DE1534359A1 - Gehsteigbord - Google Patents

Gehsteigbord

Info

Publication number
DE1534359A1
DE1534359A1 DE19661534359 DE1534359A DE1534359A1 DE 1534359 A1 DE1534359 A1 DE 1534359A1 DE 19661534359 DE19661534359 DE 19661534359 DE 1534359 A DE1534359 A DE 1534359A DE 1534359 A1 DE1534359 A1 DE 1534359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sidewalk
road surface
board
edge
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661534359
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Petitjean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P R I C PATENT RES INTERNATION
Original Assignee
P R I C PATENT RES INTERNATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P R I C PATENT RES INTERNATION filed Critical P R I C PATENT RES INTERNATION
Publication of DE1534359A1 publication Critical patent/DE1534359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/223Kerb-and-gutter structures; Kerbs with drainage openings channel or conduits, e.g. with out- or inlets, with integral gutter or with channel formed into the kerb ; Kerbs adapted to house cables or pipes, or to form conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

P. E. I. C. Patent Research (International) Corporation Inc., 106, Ch. de la Montagne, 1224 Chane-Bougeries-Geneve (Schweiz)
Gehsteigbord
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf einen als Metallfertigteil ausgebildeten Gehsteigbörd.
Üblicherweise sind Gehsteigborde aus Fertigteilen hergestellt, die aus Naturstein oder Beton bestehen. Diese Stein- oder Betonteile besitzen ein erhebliches Gewicht, so daß sie nur in kurzen Längen vorgefertigt werden können und ihr Transport von der JFertigungsstätte zur Baustelle sehr aufwendig ist* Außerdem sind sie stoßempfindlich.
Bei aus BetonfertigteileB bestehenden Gehsteigfoor&en ist es .bekannt, reflektierende oder selbst leuchtende Körper in* diesen "vorzusehen* um'-'ein besseres Erkennen des Bordes '.
0 0981 3/-0P-Al
in der Dunkelheit zu ermöglichen. (Siehe hierzu die Deutschen Patentschriften 855 063, 873 224, 873 367).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gehsteigbord zu schaffen, der in vorgefertigtem Zustand ohne großen Aufwand zur Baustelle transportierbar ist und dessen geringes Gewicht und Stoßunempfindlichkeit die Vorfertigung in relativ großen Längen zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gehsteigbord als Blechbiegeteil ausgebildet ist, sich von der Gehsteigkante aus im Winkel auf den Rand der Straßendecke zu erstreckt und von dort aus etwa senkrecht nach unten in den Straßenunterbau hineinverläuft und in seinem oberen Bereich eine von der Gehsteigkante in waagerechter Richtung auf den Gehsteig zu verlaufende, schmale Abbiegung aufweist, der sich eine weiteres nach unten gerichtete schmale Abbiegung anschließt.
Der von der Gehsteigkante auf die Straßendecke zu verlaufende Bereich des Gehsteigbordes kann sich hierbei im stumpfen Winkel zur Straßendecke erstrecken.
Zur besseren Verankerung des erfindungsgemäßen Gehsteigbordes kann derselbe im unteren, im Straßenunterbau befindlichen Handbereich im Abstand voneinander Einschnitte aufweisen^ und die zwischen diesen Einschnitten befindlichen Teile des Bordes können abwechselnd nach der einen und der anderen Seite abgebogen sein«
Bei der Verlegung von erfindungsgemäßen Gehsteigborden ergibt sich eis. weiterer Vorteil dadureh.?. daß an deren, der Straßendecke abgekehrten, Seit© mit Hilf© toe Schellen oder
0098 13/004 1
dgl· ein parallel zu dem Bord verlaufendes Rohr zur Auf-, nähme von elektrischen Kabeln angeordnet werden kann. Auf diese Weise erübrigt sich die gesonderte Verlegung und insbes. Lagefixierung solcher Rohrleitungen. An dem erfindungsgemäßen Gehsteigbord können, in an sich bekannter Weise selbst leuchtende oder reflektierende Körper vorgesehen sein, die versenkt angeordnet sein können, um eine Beschädigung derselben zu vermeiden. Selbstverständlich können in bekannter Weise die entsprechenden Flächen des erfindungsgemäßen Bordes auch mit Leuchtfarben angestrichen werden·
Der erfindungsgemäß ausgebildete Gehsteigbord kann aufgrund seines im Vergleich zu Gehsteigborden aus Stein öder Beton geringen-Gewichtes günstig vom Herstellungsort zur Baustelle transportiert werden· Die metallisch glatte Oberfläche des Gehsteigbordes verhindert Beschädigungen von Fahrzeugbereifungen, die den Bord berühren. Der zwischen' dem erfindungsgemäßen Bord und der Straßendecke vorzugsweise vorgesehene stumpfe Winkel unterstützt diese günstige Wirkung zusätzlich.
Der erfindungsgemäße Gehsteigbord kann an der Baustelle aufgestellt und mit Erdreich oder Beton hinterfüllt werden, wobei er durch seine etwa U-förmige Profilgebung im Oberteil eine besonders gute Verankerung besitzt·
Die Herstellung des Gehsteigbordes erfolgt vorzugsweise aus Grobblechen, die warm oder kalt in die endgültige Bordform gebogen werden· :
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt·
009813/0041
15
Der erfindungsgemäße Gehsteigbord weist einen oberen Bereich 1 auf, der sich von der Kante des Gehsteigs 2 nach unten bis zur Kante der Fahrbahndecke 6 erstreckt· Der Bereich 1 verläuft im stumpfen Winkel zur Fahrbahndecke An den Bereich 1 schließt sich nach unten der Bereich 2 an, der im wesentlichen senkrecht verläuft. Nach oben schließt sich an den Bereich 1 eine auf den Gehsteig 2 zu gerichtete Abbiegung 4 an, welche in eine weitere, nach unten gerichtete Abbiegung 5 übergeht.
Der senkrechte Bereich 2 weist an seiner Unterkante Einschnitte 11 auf und die zwischen den Einschnitten 11 liegenden Teile sind seitlich^ abgebogen um eine einwandfreie Verankerung des Gehsteigbordes im Boden zu gewährleisten.
An der der Straßendecke 6 abgekehrten Seite des Gehsteigbordes ist ein Bohr 7 mit Hilfe von Schellen 8 angeord net, welches zur Aufnahme von elektrischen Kabeln 9 oder dgl. dienen kann.
Oberhalb der Straßendecke 6 ist ein lichtreflektierender Körper 10 angeordnet»
- Patentansprüche -
0098 13/0041

Claims (1)

  1. Pat ent ansprü. ehe
    1. Als Metallfertigteil ausgebildeter Gehsteigbord dadurch gekennzeichnet, daß er als Blechbiegeteil ausgebildet ist, sich von der.Gehsteigkante aus im Winkel auf den Rand der Straßendecke zu erstreckt und von dort aus etwa senkrecht nach unten in den Straßenunterbau hinein verläuft und in seinem oberen Bereich eine von der Gehsteigkante in waagerechter Richtung auf den Gehsteig zu verlaufende, schmale Abbiegung aufweist, der sich eine weitere, nach unten gerichtete schmale Abbiegung anschließt.
    2. Gehsteigbord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen von der Gehsteigkante auf die Straßendecke zu verlaufender Bereich sich im stumpfen Winkel zur Straßendecke erstreckte
    3« Gehsteigbord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren, im Straßenunterbau befindlichen Randbereich, im Abstand voneinander Einschnitte vorgesehen sind und die zwischen diesen Einschnitten be-, findlichen Teile des Bordes abwechselnd nach der einen und anderen Seite abgebogen sind·
    . ■ · ■ ■■ _■. . ' N
    4. Gehsteigbord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dessen, der Straßendecke abgekehrter Seite mit Hilfe von Schellen oder dgl. ein parallel zu deaj Bord verlaufendes Rohr zur Aufnahme von elektrischen\ Kabeln angeordnet ist· ' -.\
    0098 13/0041
    Gehsteigbord nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Straßendecke in an sich bekannter Weise geschützt angeordnete$ selbst leuchtende oder reflektierende Körper vorgesehen sind·
    17. November 1969/938
    9813/0041
DE19661534359 1966-12-06 1966-12-06 Gehsteigbord Pending DE1534359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0040931 1966-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534359A1 true DE1534359A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7377462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534359 Pending DE1534359A1 (de) 1966-12-06 1966-12-06 Gehsteigbord

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1534359A1 (de)
FR (1) FR1553954A (de)
GB (1) GB1196680A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986042A (en) * 1989-05-31 1991-01-22 Anton Richardt Border and landscaping bricks
US5134817A (en) * 1989-05-31 1992-08-04 Anton Richardt Border and landscaping bricks
GB9101756D0 (en) * 1991-01-26 1991-03-13 Reston John W Upgrading kerbs
GB2298882A (en) * 1995-03-14 1996-09-18 Simon Conway Road kerb
ES1072740Y (es) * 2010-06-11 2010-12-27 Buitrago Felix Navarro Pieza de pavimentacion
GB2568247B (en) * 2017-11-08 2020-05-27 Engmaster Ltd Kerb drainage system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196680A (en) 1970-07-01
FR1553954A (de) 1969-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692921A5 (de) Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
DE1534541A1 (de) Sicherheitszaun
DE102005016733A1 (de) Stützvorrichtung
DE1534359A1 (de) Gehsteigbord
DE202015105518U1 (de) Tierabwehreinrichtung
DE2062477A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen und/oder Stabilisieren von geneigten Fla chen
DE1534354B1 (de) Fahrbahnbelag aus Metallplatten
DE1870841U (de) Gleitplatte mit halterung fuer kraftfahrzeugstrassen.
US575374A (en) Fence-post
CH610376A5 (en) Noise-protection wall
EP3805479B1 (de) Stufe sowie seitliche abstützung für einen gehweg
DE2747774C3 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE202008007751U1 (de) Leit- und Schutzeinrichtung für Amphibien
DE202006004802U1 (de) Rankgitter für Begrünungszwecke o.dgl.
DE10101322B4 (de) Begrenzungselement für eine Rasenkantenbegrenzung
DE212014000211U1 (de) Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten
DE3607630A1 (de) Bodenbefestigung
DE202023000208U1 (de) Schneckengangprofil
DE102013003189A1 (de) Dreidimensional verformtes Zaunelement aus Metalldraht
EP4324992A1 (de) Entwässerungsvorrichtung und kit umfassend mindestens eine entwässerungsvorrichtung
DE102023000263A1 (de) Schneckengangprofil
DE1981590U (de) Bauelementensatz fuer umzaeunungen.
DE6930503U (de) Betonflachbordsteine
DE1917749A1 (de) Vorrichtung zum Schutze von Uferboeschungen und Abhaengen
DE7803669U1 (de) Lichtschacht mit einem gitterrost