EP4324992A1 - Entwässerungsvorrichtung und kit umfassend mindestens eine entwässerungsvorrichtung - Google Patents

Entwässerungsvorrichtung und kit umfassend mindestens eine entwässerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4324992A1
EP4324992A1 EP23191859.0A EP23191859A EP4324992A1 EP 4324992 A1 EP4324992 A1 EP 4324992A1 EP 23191859 A EP23191859 A EP 23191859A EP 4324992 A1 EP4324992 A1 EP 4324992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage device
wall
cross strut
drainage
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23191859.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Müller
Diana Lang
Jochim Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4324992A1 publication Critical patent/EP4324992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use

Definitions

  • the invention relates to a drainage device for a structural structure according to claim 1 and a kit comprising at least one drainage device according to claim 15.
  • Drainage devices are known for on-site installation on floor-to-ceiling windows and doors of false ceilings, which enable floor-level access to the building. These drainage devices are designed with a gutter covered with a grid.
  • the disadvantage of these drainage devices is that they have to be placed directly on the wall in front of the wall opening, which forms the building entrance.
  • the materials used for this insulation are generally not load-bearing, in particular they cannot be walked on.
  • the drainage devices known in the prior art are therefore not suitable for use in a passive house because of the arrangement of the Drainage device can create a so-called thermal bridge directly on the house wall.
  • the thermal bridge conducts heat from the room that is closed off by the outer wall, so that the thermal insulation is not sufficient for the passive house standard.
  • Another problem with thermal bridging is that the wall is cooler than the air in the room. This causes the moisture in the room air to condense on the cooler wall and promote the formation of mold.
  • the drainage device should be able to bridge non-load-bearing elements, particularly elements arranged on the floor of structural structures.
  • the drainage device should ensure sufficient and continuous liquid drainage and sealing of the structural structure from the environment.
  • the drainage device should be inexpensive to produce and durable, as well as simple, quick, reliable, individual and adaptable to the local conditions as required. Another focus is on the simple and quick installation of the drainage device.
  • the invention has set itself the task of providing such a drainage device and at the same time overcoming the disadvantages mentioned above.
  • a drainage device for a structural structure which comprises a lower part, at least one cover element and at least one cross strut, the cover element being arranged on the cross strut, and the lower part comprising a first wall on the longitudinal side.
  • the drainage device is characterized in that the lower part comprises a first surface and a second surface offset in height from the first surface and in that the cross strut comprises a main body spanning the first surface and an arm spanning the second surface, the first wall being between the first surface and the second surface is arranged and wherein the main body is connected to the first wall in a force-transmitting manner.
  • the liquid-carrying part of the drainage device in order to enable the arrangement of the insulating material on the structural structure and to prevent a thermal bridge, the liquid-carrying part of the drainage device must be spaced from the structural structure. It must be ensured that the liquid that the drainage device is intended to keep away from and/or drain away from the building structure can still be carried away reliably and safely.
  • the drainage device has a first surface over which the water is ultimately and finally directed away from the building structure.
  • the drainage device comprises a second surface which is offset in height from the first surface to create space.
  • the second surface extends completely to the structural structure and directs the liquid that accumulates directly on the structural structure to the first surface.
  • the liquid is directed to the first surface by gravity via the height adjustment.
  • a first wall is arranged between the first surface and the second surface.
  • the second surface is not suitable for dissipating forces that act on the drainage device in a way that ensures that the non-loadable element is not loaded.
  • loading the non-loadable element must be avoided at all costs, as the non-loadable element is not load-bearing. Therefore, the drainage device comprises a cross strut with an arm spanning the second surface.
  • the arm is designed in such a way that the arm transfers forces that act vertically on it to the first wall. In this way, the second surface is not loaded, so that the non-loadable element underneath remains unloaded.
  • the basic idea of the invention is to create a space for the non-loadable element via the height-offset second surface and to keep it free of acting forces via the arm of the cross strut.
  • the drainage device comprises a lower part which serves as a base component for the drainage device and via which the liquid is primarily directed away from the structural structure according to the invention in order to fulfill the drainage effect.
  • the lower part seals the structural structure from the surroundings, in particular from the subsurface of the structural structure.
  • the lower part includes a first surface and a second surface offset in height from the first surface. In this way, the entire width of the cavity in which the non-loadable Element is arranged.
  • the surfaces are oriented in such a way that the cavity extends on site.
  • the first and second surfaces must be connected by means of a first wall arranged between them and running along the longitudinal side of the structural structure.
  • the sealing is preferably achieved in that the lower part, in particular the first surface, the second surface and the first wall, is made of a water-impermeable material.
  • the first surface and the second surface must be designed to be smooth and flat.
  • the first wall is preferably also designed to be smooth. However, due to the vertical orientation of the first wall, this is not absolutely necessary. However, a smooth design encourages the liquid to drain away without leaving any residue.
  • the lower part is preferably made of a metal, in particular iron, zinc, aluminum and/or copper, of an alloy, of a steel, in particular stainless steel, even more preferably chrome-nickel steel, of a plastic, in particular a polymer, of concrete, made from a rock and/or a mixture thereof. These materials are sufficiently smooth and at the same time, with the appropriate orientation and thickness, load-bearing, durable, dense, inexpensive to produce and malleable.
  • the drainage device comprises at least one cover element with which the top of the drainage device is closed.
  • the drainage device preferably comprises at least 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 or 20 cover elements of identical or different design.
  • the arrangement and/or design of the cover element must ensure that the liquid to be transported away from the structural structure can reach the drainage device.
  • the cover element thus forms the top of the drainage device and is the part of the drainage device which, when used according to the invention, can be resilient, in particular walked on and/or passable, is.
  • the cover element is designed in such a way that it can dissipate forces acting on it vertically. This can be achieved in particular, but by no means exclusively, through the design and/or selection of materials. Suitable materials and suitable designs are set out elsewhere.
  • the forces acting vertically on the cover element must then be transferred to the subsurface. For the reasons stated above, the second surface must remain as free of load as possible.
  • the drainage device comprises at least one cross strut.
  • the drainage device preferably comprises at least 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 or 20 cross struts of identical or different design.
  • the crossbar is essentially aligned transversely to the structural structure and transversely to the first wall.
  • the cross strut has a main body spanning the first surface and an arm spanning the second surface.
  • the cover element lies flat on the cross strut, so that a cavity is created between the cover element and the first surface or cover element and the second surface, through which the liquid is drained, as is generally known in the prior art. The forces that act vertically on the cover element are passed on to the cross strut.
  • the main body is connected to the first wall in a force-transmitting manner. It is essential to the invention that the force is applied in the plane of the first wall and not along the normal of the plane, as would be the case with the second surface if a vertical force were to act on the second surface. In this loading direction, the manufacturing materials of the lower part are significantly more resilient.
  • the force-transmitting connection makes it possible to divert forces acting vertically on the cover element to the subsurface via the cross strut and the first wall. Since the arm of the cross brace passes through the cover element absorbs derived forces, the second surface remains largely unloaded, even if the vertically acting forces occur in the area of the second surface.
  • structural structure refers to a structure that is created by a structural measure. It is therefore conceivable that the structural structure, in particular, but by no means exclusively, is a building, in particular a wall, a wall opening, a door, a window, a gate, a roof and/or a balcony, a street, a path, a Terrace, paving, a combination thereof and/or parts thereof.
  • on-site refers to an arrangement arranged on the building structure and/or facing the building structure.
  • longitudinal refers to the essentially parallel alignment of the first wall to a base line of the building structure, neglecting projecting or recessed elements of the building structure.
  • design of the wall is adapted to the course of the base line of the building structure.
  • sealing describes a degree of tightness to a liquid between two areas.
  • the liquid is preferably water, in particular rainwater, surface water and/or groundwater.
  • tightness is a relative term, as there are no absolutely tight drainage devices and/or parts thereof.
  • sealing or tightness is therefore to be understood as meaning that this always refers to previously determined and/or predetermined framework conditions, with the drainage device understandably due to the ingress of liquid from an unintended direction, for example splash water, or in a direction not intended
  • the intended amount for example in the event of a flood, cannot guarantee any or only a limited seal.
  • the invention makes it possible to provide a drainage device which enables the prevention of thermal bridges. At corresponding wall openings, it is also possible to create floor-level access through the flat top of the cover element.
  • the drainage device offers a sealing of the building structure from the environment that meets the requirements and is inexpensive to produce and easy and quick to install.
  • the cross strut comprises a first fastening means and the first wall and/or the second surface comprises at least one first holding means, wherein the first holding means and the first fastening means are designed for a positive and/or non-positive connection.
  • first holding means and the first fastening means are designed for a positive and/or non-positive connection.
  • the configuration of the first holding means and that of the first fastening means is particularly preferably a hook, a slide, a pawl, an edge, a spring, a recess, a groove, an eyelet, a projection, a recess, a knob, a trap, a stop and/or a combination thereof.
  • Possible combinations with the associated advantages are known to those skilled in the art. It is also conceivable that these are connected using a screw, rivet, hole and/or releasable adhesive connection known to those skilled in the art.
  • the first holding means is arranged on the first or on the first wall, in or on the second surface or in or on the first wall and in or on the second surface.
  • the first holding means only has the task of securing the cross strut in the correct position can take over position.
  • the power transmission in particular the dissipation of vertically acting forces, continues to take place by means of a force-transmitting connection between the cross strut and the first wall.
  • the main body has a protruding edge, which is inserted in a form-fitting manner into a recess in the second surface, so that the main body rests on the wall and cannot be moved.
  • the first holding means is arranged in the second surface, but the force is still transmitted via the first wall.
  • the first wall and/or the second surface has at least 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 or 50 has the same or differently designed first holding means.
  • the cross strut has at least 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 first fastening means of the same or different design.
  • first wall and/or the second surface has several holding means, in particular if more holding means are provided as cross struts, it is possible to arrange a correspondingly higher number of cross struts on the first wall and/or the second surface and/or the placement of the Cross braces must be selected in several places according to the requirements. If more than one cross brace is provided, the drainage device becomes more stable overall and can therefore be subjected to a greater load. It is also possible to place several cover elements safely and stably, in particular without tipping, on the drainage device. Allowing a choice in the placement of the crossbar or crossbars offers the advantage that the drainage device is easily and simply adaptable to on-site conditions.
  • the conditions on site require a shorter width of the drainage device than was intended for the standard production of the lower part.
  • the crossbars can be placed anywhere for this purpose, and the part of the drainage device that is not required can be removed or closed using suitable structural measures.
  • the first holding means is designed as two parallel, slot-shaped recesses made in the first wall and in the second surface, which are arranged transversely to the first wall, and the first fastening means is designed as two hooks arranged at the transition between the main body and the arm .
  • the design of the crossbar with 2 to 10 first fastening means of the same or different design enables a better and/or more secure connection of the crossbar to the first wall and/or the second surface.
  • width of the drainage device refers to the dimension of the drainage device in the direction that runs parallel to the structural structure when the drainage device is installed as intended.
  • the lower part comprises a third surface opposite the second surface and offset in height from the first surface, with a second wall being arranged on the longitudinal side between the first surface and the third surface.
  • a second wall being arranged on the longitudinal side between the first surface and the third surface.
  • the cover element can be arranged in the area above the third surface in addition to forming a closed configuration of the top.
  • the third surface is smaller, in particular narrower, and / or is offset in height from the first surface by a different height than the second surface .
  • the main body is connected to the second wall in a force-transmitting manner.
  • two support points are created for the crossbar, whereby it rests particularly stably on the drainage device and the first wall is partially relieved of the load.
  • the cross strut comprises a second fastening means and the second wall and/or the third surface comprise at least one second holding means, wherein the second holding means and the second fastening means are designed for a positive and/or non-positive connection.
  • the second fastening means and the second holding means can take all the forms described in connection with the first fastening means and the first holding means.
  • the second fastening means and the second holding means are identical and designed to be mirror-symmetrical to the first fastening means and the first holding means.
  • the second wall and/or the third surface comprises 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 , 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 , 46, 47, 48, 49 or 50 second holding means of the same or different design. This results in the advantages described elsewhere.
  • first surface, the second surface and/or the third surface are rotated relative to the horizontal plane by at least 1° and/or by a maximum of 25°.
  • liquid can also be drained off due to the smooth design of the lower part if a surface is arranged essentially horizontally.
  • a slight twist relative to the horizontal plane allows for a slight gradient, which allows the water to be drained away even better and in a more controlled manner.
  • this twist is too great, the drainage becomes uncontrolled and the water can splash out of the drainage device.
  • a rotation of a maximum of 25 degrees promotes the drainage of water without it being drained away in an uncontrolled manner.
  • twisting is always accompanied by a reduction in insulation, as the space for insulation is reduced.
  • the first surface, the second surface and/or the third surface by at least 2°, 3°, 4°, 5°, 6°, 7°, 8°, 9°, 10°, 11° relative to the horizontal plane , 12°, 13°, 14°, 15°, 16°, 17°, 18°, 19°, 20°, 21°, 22°, 23° or 24° twisted.
  • first surface, the second surface and/or the third surface with respect to the horizontal plane by a maximum of 24°, 23°, 22°, 21°, 20°, 19°, 18°, 17°, 16°, 15 °, 14°, 13°, 12°, 11°, 10°, 9°, 8°, 7°, 6°, 5°, 4°, 3° or 2° twisted. It is conceivable that the first surface, the second surface and/or the third surface have the same and/or different twists. It is also conceivable that the first wall, the second wall and/or the boundary are rotated relative to the vertical plane by at least 1° and/or by a maximum of 25°.
  • the rotation of the first wall, the second wall and/or the boundary is preferably at least 2°, 3°, 4°, 5°, 6°, 7°, 8°, 9°, 10°, 11°, 12°, 13°, 14°, 15°, 16°, 17°, 18°, 19°, 20°, 21°, 22°, 23° or 24° from the vertical plane. Even more preferred are the first wall, the second wall and/or the boundary relative to the vertical plane by a maximum of 24°, 23°, 22°, 21°, 20°, 19°, 18°, 17°, 16°, 15°, 14°, 13°, 12°, 11°, 10°, 9°, 8°, 7°, 6°, 5°, 4°, 3° or 2° twisted. It is conceivable that the first wall, the second wall and/or the boundary have the same and/or different twists.
  • the first wall has a perforation adjoining the second surface and/or the second wall has a perforation adjoining the third surface.
  • the perforation can be used to direct liquid away from the on-site structure that is to be protected by the drainage device.
  • the liquid can be, for example, rising groundwater.
  • Surface water that occurs on the side opposite the structural structure can also be introduced into the channel, even if, due to the design, it does not flow exclusively on the surface, but rather within the surface. This is the case, for example, with a layer of gravel.
  • the perforation can prevent unwanted parts such as rubbish, stones, gravel, sticks or other foreign bodies from getting into the drainage device. This reliably prevents the drainage device from clogging.
  • the perforation can also serve as an emergency overflow device. It is basically arbitrary how the perforation is designed; it is preferably formed by elongated recesses. Elongated recesses can be made easily and simply in the first wall or in the second wall and are large enough to allow liquid to pass through, but to prevent unwanted parts from being stored.
  • the lower part has an outlet arranged in the first surface.
  • the outlet arranged in the first surface the liquid collected by the drainage device can be drained into a drainage system. In this way, the final drainage of the liquid away from the building structure is made possible.
  • the outlet with a grid is particularly preferred covered so that unwanted parts cannot get from the drainage device into the drainage system.
  • the lower part comprises at least one boundary arranged on the longitudinal side.
  • the limitation prevents the cover element from slipping transversely to the structural structure and/or enables the resulting liquid to be introduced into the drainage device in a controlled manner.
  • a one-sided limitation may be sufficient to prevent slipping.
  • the lower part preferably comprises two boundaries arranged on the longitudinal side. In this way, the cover element is encompassed on both sides and cannot slip regardless of the structural structure and/or its design.
  • the limitation arranged on the longitudinal side can be mounted on site in a force-transmitting manner.
  • the cross strut is a solid wall support, in particular a sheet metal edge profile or a continuously cast profile and / or an I, P, T, H, TH, Z, U or an L profile, a hollow profile support, in particular with a rectangular profile or a square profile, a hollow box girder and/or a solid body.
  • the profile of the crossbar is preferably a triangle, a rectangle, a hexagon, in particular a regular hexagon or a polygon.
  • Solid wall beams, hollow profile beams and Hollow box girders are characterized by their light weight and the low amount of material used in production, while a solid body is particularly stable.
  • the main body is designed differently than the arm.
  • the main body is a hollow profile body with a rectangular profile, while the arm is designed as a solid wall support with a U-profile.
  • the drainage device comprises an insulating element that can be arranged on site below the second surface. If the drainage device already includes an adapted insulating element, the insulating material does not have to be laboriously cut to size on site. This prevents incorrect assembly and/or incorrect cutting on site.
  • the drainage device comprises at least one support.
  • a support can be installed.
  • the support preferably comprises an L-shaped angle.
  • the support can be installed on site.
  • the support which can be installed on site, engages the edge of the second surface, in particular the first boundary, which faces the structural structure.
  • at least one support can be arranged facing away from the customer, in particular the support arranged facing away from the customer can engage the second wall, in particular the perforation of the second wall, the third surface and/or the second boundary.
  • the support, which is arranged facing away from the customer is connected to the surrounding structure facing away from the drainage device in a suitable manner in a force-transmitting manner. The support counteracts the torque and effectively prevents the drainage device from tipping.
  • the lower part comprises at least one side end and/or at least one connecting element.
  • the side closure allows the drainage device to be closed from the side. In this way, the liquid cannot escape from the drainage device at this point.
  • the side end can then be arranged on one of the edges of the first wall and/or the second wall transversely to the structural structure, but it is also conceivable that the side end is offset from the edge on the first wall and/or the drainage device for better adaptability of the drainage device second wall and arranged transversely to the structural structure so as to create a drainage device with a shorter width.
  • a connecting element enables connection to a second, differently or identically designed drainage device in order to form a drainage device system of any length.
  • the first wall and/or the second wall comprises at least one structure for receiving the connecting element and/or the side closure, such as the first holding means, the second holding means and/or the perforation.
  • This structure is preferably a vertically oriented elongated slot, the elongated slot having a leg on the upper edge of the wall and/or the first surface.
  • the side connection and/or the connecting element has a hook in the upper region of one or both side edges, so that the side connection and/or the connecting element can easily be inserted into the first wall and/or the second wall in a positive and/or non-positive manner. This enables quick and easy assembly. If the first and/or the second wall has more than one structure on one side, the spacing from the edge of the first wall can be freely selected and the drainage device can be easily adapted to the conditions on site, as described elsewhere.
  • the arm has a length of at least 3 cm and a maximum of 50 cm. Basically, it is arbitrary how long the arm is, but a longer arm means more space for arranging non-loadable elements. In this way, a better insulating effect can be achieved in particular, since the insulation that can be arranged below the second surface can be made thicker. At the same time, a longer arm also means a greater torque, which acts on the first wall when the arm is loaded.
  • a length of 3 cm to 50 cm provides a sufficiently large margin for the necessary thickness of the insulating material, which depends on the structural structure and the prevailing climate, and for limiting the maximum torque acting on the first wall.
  • the arm preferably has a length of at least 3 cm, 4 cm, 5 cm, 6 cm, 7 cm, 8 cm, 9 cm, 10 cm, 11 cm, 12 cm, 13 cm, 14 cm, 15 cm, 16 cm, 17cm, 18cm, 19cm, 20cm, 21cm, 22cm, 23cm, 24cm, 25cm, 26cm, 27cm, 28cm, 29cm, 30cm, 31cm, 32cm, 33cm , 34 cm, 35 cm, 36 cm, 37 cm, 38 cm, 39 cm, 40 cm, 41 cm, 42 cm, 43 cm, 44 cm, 45 cm, 46 cm, 47 cm, 48 cm or 49 cm.
  • the arm particularly preferably has a length of at most 49 cm, 48 cm, 47 cm, 46 cm, 45 cm, 44 cm, 43 cm, 42 cm, 41 cm, 40 cm, 39 cm, 38 cm, 37 cm, 36 cm , 35cm, 34cm, 33cm, 32cm, 31cm, 30cm, 29cm, 28cm, 27cm, 26cm, 25cm, 24cm, 23cm, 22cm, 21cm, 20cm, 19 cm, 18 cm, 17 cm, 16 cm, 15 cm, 14 cm, 13 cm, 12 cm, 11 cm, 10 cm, 9 cm, 8 cm, 7 cm, 6 cm, 5 cm or 4 cm.
  • the second surface is designed to correspond to the length of the arm.
  • the cover element is made of a metal, in particular iron, zinc, aluminum and/or copper, of an alloy, of a steel, in particular stainless steel, more preferably chrome-nickel steel, of a plastic, in particular a polymer, concrete, rock and/or a mixture thereof.
  • a metal in particular iron, zinc, aluminum and/or copper
  • an alloy of a steel, in particular stainless steel, more preferably chrome-nickel steel
  • a plastic in particular a polymer, concrete, rock and/or a mixture thereof.
  • mixture refers to a material that is composed of two or more components. It is also conceivable that a cover element is formed from a metal and a plastic, in that part of the cover element is made of metal and another part of the cover element is made of a plastic.
  • the cover element has a perforation. Liquid can flow from the top of the cover element into the drainage device via the perforation.
  • the cover element particularly preferably comprises a grid, a grate and/or a sieve.
  • kits for producing a drainage system comprising at least one drainage device according to one of claims 1 to 14 and assembly instructions.
  • the drainage device according to the invention is particularly simple and easy to assemble and adaptable to the conditions on site. It is therefore advantageous to provide a drainage device according to the invention together with assembly instructions which serve to explain and instruct the user or the installer of the drainage device.
  • the assembly instructions contain, in particular, warnings and other information that may be required by law, as well as technical specifications and the aforementioned explanations and instructions.
  • the kit contains more than one drainage device, in particular 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 or more equally or differently designed drainage devices, so that these can be found elsewhere
  • the connecting elements described can be connected to form a drainage system of any length. It is conceivable that 1, 2 or more drainage devices comprise a side closure, which then forms the closure of the drainage system.
  • the first wall and/or the second wall has a bend, preferably at 90°, and that the lower part and/or the insulating element is designed correspondingly L-shaped .
  • the drainage system is already adapted to common, angled structural structures, such as the corners of buildings.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a drainage device 10 according to the invention.
  • the drainage device 10 comprises six cover elements 20 made of nickel-chromium steel, which include a grid.
  • the cover elements 20 rest on six cross struts 30, with only one cross strut 30 in the Fig. 1 is recognizable.
  • a force which acts on the cover elements 20, for example due to the appearance of a person, is passed on to the cross struts 30.
  • the cross struts 30 are connected to a lower part 50 in a force-transmitting manner. This means that the force which acts on the cover elements 20 is passed on to the lower part 50 via the cross struts 30.
  • the force is ultimately transferred from the lower part 50 into the ground.
  • the drainage device 10 further comprises an insulating element 40. On the side, the drainage device 10 is closed off with two side closures 60, in which Fig. 1 only one of the two side ends 60 is visible.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the drainage device 10 according to the invention
  • Fig. 2 the six cover elements 20 are clearly visible and distinguishable from one another.
  • the two middle cover elements 20 are designed differently than the four side cover elements 20.
  • the cover elements 20 have a perforation 21 on their top that forms the grid.
  • the drainage device 10 has a total of six cross struts 30.
  • Two cover elements 20 lie transversely on two cross struts 30.
  • the insulating element 40 is adapted to the drainage device 10 in such a way that it essentially fits into the lower part 50 in a form-fitting manner. Both side ends 60 can also be seen, which close off the lower part 50 laterally.
  • a connecting pipe 63 is connected to one in the Fig. 2 outlet, not shown, mounted in the lower part 50. Furthermore, the drainage device 10 includes a support 70, which supports the drainage device 10 on site in such a way that it does not tip over under a one-sided load.
  • Fig. 3 shows a cross strut 30 according to the invention.
  • the cross strut 30 is formed by a main body 31 and an arm 32.
  • the main body 31 is formed by a hollow profile support with a rectangular cross section, the arm 32 by a solid wall support with a U-profile.
  • the cross strut 30 includes a first fastening means 33.
  • the first fastening means 33 includes two hooks.
  • the cross strut 30 comprises a second fastening means 34, which is also formed by two hooks.
  • Fig. 4 shows a lower part 50 according to the invention.
  • the lower part 50 comprises a first surface 51, which is arranged on the bottom side.
  • a first wall 54 stands perpendicular to the first surface 51 on site.
  • a second surface 52 adjoins the first wall 54 at the upper edge, offset in height from the first surface 51.
  • Below the second surface 52 and to the side of the first wall 54 the in the Fig. 4 Insulation element, not shown, arranged (see Fig. 1 ).
  • a first boundary 56 is arranged on the longitudinal side of an edge of the second surface 52 and opposite the first wall 54. The first boundary 56 can be connected to the structural structure to prevent the drainage device 10 from tipping.
  • a second wall 55 is arranged on the first surface 51, opposite the first wall 54.
  • a third surface 53 is arranged at a height offset from the first surface 51 and adjacent to the second wall 55. Opposite the second wall 55, a second boundary 56 adjoins an edge of the third surface 53.
  • the limitations 56 serve to to prevent the cover elements 20 (not shown) from slipping transversely to the structural structure (see Fig. 1 ). At the same time, the boundaries 56 enable the resulting liquid to be introduced in a controlled manner.
  • Perforations 57 are made in the first wall 54 and the second wall 55. Liquid can get into the interior of the drainage device 10 via these perforations 57. In the event of a blockage, the perforation 57 can also serve as an emergency overflow device and drain any liquid that accumulates from the drainage device 10.
  • the insulating element not shown, has a corresponding recess at the point adjacent to the perforation 57 of the first wall 54 (see Fig. 2 ).
  • first holding means 58 are arranged on the top of the first wall 54 and in the second surface 52.
  • Mirror-symmetrically designed second holding means 56 are arranged in the second wall 55 on the upper edge and in the third surface 53. For the sake of clarity, only a first holding means 58 and a second holding means 59 are shown.
  • An outlet 62 is arranged in the first surface 51, which is closed with a grid.
  • the first wall 54 and the second wall 55 each have several structures 61.
  • Fig. 5 shows an enlarged section of the lower part 50 according to the invention.
  • the perforation 57 can be seen particularly well, which is made in the first wall 54 on the top side adjacent to the first surface 52.
  • One of the first holding means 58 can also be seen. This is designed as two slot-shaped recesses.
  • the first wall 54 or the first surface 52 has several structures 61, to enable the length of the drainage device 10 to be easily adjusted.
  • the first structure is designed as an L-shaped recess, so that the side end 60 fits in positively and/or non-positively.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung (10) für eine bauliche Struktur, welche ein Unterteil (50), mindestens ein Abdeckelement (20) und mindestens eine Querstrebe (30) umfasst, wobei das Abdeckelement (20) auf der Querstrebe (30) angeordnet ist und wobei das Unterteil (50) längsseitig eine erste Wand (54) umfasst, wobei das Unterteil (50) eine erste Fläche (51) und eine zur ersten Fläche (51) höhenversetzte zweite Fläche (52) umfasst und die Querstrebe (30) einen die erste Fläche (51) überspannenden Hauptkörper (31) und einen die zweite Fläche (52) überspannenden Arm (32) umfasst, wobei die erste Wand (54) zwischen der ersten Fläche (51) und der zweiten Fläche (52) angeordnet ist und wobei der Hauptkörper (31) mit der ersten Wand (54) kraftübertragend verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kit zur Herstellung eines Entwässerungssystems umfassend mindestens eine Entwässerungsvorrichtung (10) und eine Montageanleitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung für eine bauliche Struktur gemäß Anspruch 1 und ein Kit umfassend mindestens eine Entwässerungsvorrichtung gemäß Anspruch 15.
  • Aus der DE 20 2019 105 054 U1 sind Entwässerungsvorrichtungen zur bauseitigen Montage an bodentiefen Fenstern und Türen von Zwischendecken bekannt, welche einen bodengleichen Gebäudezugang ermöglichen. Diese Entwässerungsvorrichtungen sind durch eine mit einem Gitter bedeckte Rinne ausgestaltet. Nachteilig an diesen Entwässerungsvorrichtungen ist jedoch, dass diese direkt an die Wand vor der Wandöffnung, welche den Gebäudezugang bildet, platziert werden müssen. Insbesondere bei Häusern, welche den Passivhausstandard erfüllen sollen, ist es jedoch notwendig, Außenwände, insbesondere solche, welche in einem direkten Kontakt zum Erdreich stehen, ausreichend zu isolieren. Die für diese Isolierung verwendeten Materialien sind jedoch in der Regel nicht tragend, insbesondere können sie nicht betreten werden. Die im Stand der Technik bekannten Entwässerungsvorrichtungen sind daher für einen Einsatz bei einem Passivhaus nicht geeignet, da durch die Anordnung der Entwässerungsvorrichtung direkt an der Hauswand eine sogenannte Wärmebrücke entstehen kann. Die Wärmebrücke leitet Wärme aus dem Raum, welchen die Außenwand abschließt, so dass die Wärmedämmung für den Passivhausstandard nicht ausreichend ist. Ein weiteres Problem der Wärmebrücke ist, dass die Wand kühler als die Raumluft des Raums ist. Hierdurch kondensiert die Feuchtigkeit aus der Raumluft an der kühleren Wand, und die Schimmelbildung wird gefördert.
  • Davon abgesehen gibt es auch bei anderen baulichen Strukturen am Boden befindliche Elemente, welche nicht belastbar sind und die es mit geeigneten Maßnahmen zu überbrücken gilt, während die Entwässerung sichergestellt werden muss. Beispielweise wird bei Balkonen aus Beton wandseitig an Übergängen der Modulteile zum Gebäude eine Abdichtung angebracht, welche nicht tragend ist. Anfallendes Wasser muss dennoch von dem Gebäude weggeleitet werden. Für die Abdichtung ergibt sich also dieselbe Problematik wie bei der nicht tragenden Isolierung.
  • Es besteht daher ein großer Bedarf an einer Entwässerungsvorrichtung, welche Wärmebrücken an baulichen Strukturen nicht fördert bzw. insbesondere verhindert und auf einfache und zuverlässige Art und Weise einen bodengleichen Zugang an entsprechenden Wandöffnungen ermöglicht. Gleichzeitig sollten mittels der Entwässerungsvorrichtung nichtbelastbare, insbesondere bodenseitig an baulichen Strukturen angeordnete Elemente überbrückbar sein. Dabei sollte die Entwässerungsvorrichtung im montierten Zustand eine ausreichende und auch fortwährende Flüssigkeitsableitung und Abdichtung der baulichen Struktur gegenüber der Umgebung gewährleisten. Zudem sollte die Entwässerungsvorrichtung kostengünstig herstellbar und langlebig, sowie einfach, schnell, zuverlässig, individuell und anforderungsgemäß an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar sein. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der einfachen und schnellen Montage der Entwässerungsvorrichtung.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine solche Entwässerungsvorrichtung bereitzustellen und gleichzeitig die oben genannten Nachteile zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache aber wirkungsvolle Weise von einer Entwässerungsvorrichtung nach der Lehre des unabhängigen Hauptanspruchs 1 und von einem Kit umfassend mindestens eine Entwässerungsvorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 15 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Entwässerungsvorrichtung für eine bauliche Struktur vorgeschlagen, welche ein Unterteil, mindestens ein Abdeckelement und mindestens eine Querstrebe umfasst, wobei das Abdeckelement auf der Querstrebe angeordnet ist, und wobei das Unterteil längsseitig eine erste Wand umfasst. Die Entwässerungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil eine erste Fläche und eine zur ersten Fläche höhenversetzte zweite Fläche umfasst und dass die Querstrebe einen die erste Fläche überspannenden Hauptkörper und einen die zweite Fläche überspannenden Arm umfasst, wobei die erste Wand zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche angeordnet ist und wobei der Hauptkörper mit der ersten Wand kraftübertragen verbunden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass zur Ermöglichung der Anordnung des Isoliermaterials an der baulichen Struktur und zur Verhinderung einer Wärmebrücke der flüssigkeitsführende Teil der Entwässerungsvorrichtung von der baulichen Struktur beabstandet werden muss. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Flüssigkeit, welche die Entwässerungsvorrichtung von der baulichen Struktur fernhalten und/oder ableiten soll, dennoch zuverlässig und sicher weggeführt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Entwässerungsvorrichtung eine erste Fläche aufweist, über welche das Wasser letztendlich und endgültig von der baulichen Struktur weggeleitet wird. Um zwischen dieser ersten Fläche und der baulichen Struktur eine ausreichende Beabstandung zu schaffen, in welcher nichtbelastbare Elemente, beispielsweise Isoliermaterial oder Abdichtungen, angeordnet werden können, umfasst die Entwässerungsvorrichtung eine zweite Fläche, welche zur Raumschaffung zur ersten Fläche höhenversetzt ist. Die zweite Fläche reicht dabei vollständig an die bauliche Struktur heran und leitet die direkt an der baulichen Struktur anfallende Flüssigkeit zur ersten Fläche hin. Über die Höhenversetzung wird die Flüssigkeit mittels Schwerkraft auf die erste Fläche geleitet. Um das nichtbelastbare Element vor der Einwirkung des wegzuleitenden Wassers zu schützen, ist zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche eine erste Wand angeordnet. Weiter ist im Rahmen der Erfindung erkannt worden, dass die zweite Fläche aufgrund der flächigen Ausgestaltung nicht geeignet ist, Kräfte, welche auf die Entwässerungsvorrichtung wirken, in einer Weise abzuleiten, welche die Nichtbelastung des nichtbelastbaren Elements sicherstellt. Die Belastung des nichtbelastbaren Elements ist jedoch unbedingt zu vermeiden, da das nichtbelastbare Element nicht tragfähig ist. Daher umfasst die Entwässerungsvorrichtung eine Querstrebe mit einem die zweite Fläche überspannenden Arm. Der Arm ist derart ausgestaltet, dass der Arm Kräfte, welche vertikal auf ihn wirken, auf die erste Wand ableitet. Auf diese Weise wird die zweite Fläche nicht belastet, so dass auch das darunterliegende nichtbelastbare Element unbelastet bleibt. Grundgedanke der Erfindung ist es also, über die höhenversetzte zweite Fläche einen Raum für das nichtbelastbare Element zu schaffen und dieses über den Arm der Querstrebe frei von einwirkenden Kräften zu halten.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Entwässerungsvorrichtung ein Unterteil, welches als Basisbauteil für die Entwässerungsvorrichtung dient und über welches hauptsächlich die Flüssigkeit erfindungsgemäß zur Erfüllung der Entwässerungswirkung von der baulichen Struktur weggeleitet wird. Hierfür dichtet das Unterteil die bauliche Struktur gegenüber der Umgebung, insbesondere gegenüber dem Untergrund der baulichen Struktur, ab. Das Unterteil umfasst dabei eine erste Fläche und eine zur ersten Fläche höhenversetzte zweite Fläche. Auf diese Weise wird über die gesamte Breite hinweg der Hohlraum, in welchem das nichtbelastbare Element angeordnet wird, herbeigeführt. Die Flächen werden dabei derart orientiert, dass sich der Hohlraum bauseitig erstreckt. Damit die erfindungsgemäße Abdichtung der baulichen Struktur erreicht werden kann, müssen die erste und die zweite Fläche mittels einer zwischen ihnen angeordneten und längsseitig zur baulichen Struktur verlaufenden ersten Wand verbunden sein. Die Abdichtung wird bevorzugt dadurch erreicht, dass das Unterteil, insbesondere die erste Fläche, die zweite Fläche und die erste Wand, aus einem wasserundurchlässigen Material gefertigt ist. Um die Flüssigkeit erfindungsgemäß abzuleiten, müssen hierfür die erste Fläche und die zweite Fläche glatt und eben ausgestaltet sein. Die erste Wand ist bevorzugt ebenfalls glatt ausgestaltet. Aufgrund der senkrechten Orientierung der ersten Wand ist dies aber nicht zwingend notwendig. Eine glatte Ausgestaltung begünstigt jedoch das rückstandslose Abfließen der Flüssigkeit. Bevorzugt ist das Unterteil aus einem Metall, insbesondere Eisen, Zink, Aluminium und/oder Kupfer, aus einer Legierung, aus einem Stahl, insbesondere Edelstahl, noch mehr bevorzugt Chrom-Nickel-Stahl, aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polymer, aus Beton, aus einem Gestein und/oder einer Mischung daraus gefertigt. Diese Materialien sind ausreichend glatt und gleichzeitig bei entsprechender Ausrichtung und Dicke tragfähig sowie langlebig, dicht, kostengünstig herstellbar und formbar.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Entwässerungsvorrichtung mindestens ein Abdeckelement, mit welchem die Oberseite der Entwässerungsvorrichtung verschlossen wird. Bevorzugt umfasst die Entwässerungsvorrichtung mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 gleich oder unterschiedlich ausgestaltete Abdeckelemente. Durch die Anordnung und/oder die Ausgestaltung des Abdeckelements muss sichergestellt sein, dass die von der baulichen Struktur weg zu transportierende Flüssigkeit in die Entwässerungsvorrichtung gelangen kann. Das Abdeckelement bildet damit die Oberseite der Entwässerungsvorrichtung und ist der Teil der Entwässerungsvorrichtung, welcher im erfindungsgemäßen Gebrauch belastbar, insbesondere betretbar und/oder befahrbar, ist. Hierfür ist das Abdeckelement derart ausgestaltet, dass es vertikal auf dieses einwirkende Kräfte ableiten kann. Dies kann insbesondere, jedoch keinesfalls ausschließlich, durch die Ausgestaltung und/oder Auswahl von Materialien herbeigeführt werden. Geeignete Materialien und geeignete Ausgestaltungen sind an anderer Stelle ausgeführt. Die auf das Abdeckelement vertikal einwirkenden Kräfte müssen anschließend auf den Untergrund übertragen werden. Dabei muss aus den oben angeführten Gründen die zweite Fläche möglichst frei von Belastung bleiben.
  • Um dies zu erreichen, umfasst die Entwässerungsvorrichtung mindestens eine Querstrebe. Bevorzugt umfasst die Entwässerungsvorrichtung mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 gleich oder unterschiedlich ausgestaltete Querstreben. Die Querstrebe ist im Wesentlichen quer zur baulichen Struktur und quer zur ersten Wand ausgerichtet. Weiter weist die Querstrebe einen die erste Fläche überspannenden Hauptkörper und einen die zweite Fläche überspannenden Arm auf. Das Abdeckelement liegt flächig auf der Querstrebe auf, so dass zwischen Abdeckelement und erster Fläche bzw. Abdeckelement und zweiter Fläche ein Hohlraum geschaffen wird, durch welchen die Flüssigkeit, wie grundsätzlich im Stand der Technik bekannt, abgeleitet wird. Dabei werden die Kräfte, welche vertikal auf das Abdeckelement wirken, an die Querstrebe weitergegeben. Um die Kraftübertragung von der Querstrebe auf den Untergrund zu gewährleisten, ist der Hauptkörper mit der ersten Wand kraftübertragend verbunden. Dabei ist es erfindungswesentlich, dass die Krafteinwirkung in der Ebene der ersten Wand erfolgt und nicht entlang der Normalen der Ebene, wie es bei der zweiten Fläche der Fall wäre, wenn eine vertikale Kraft auf die zweite Fläche wirken würde. In dieser Belastungsrichtung sind die Herstellungsmateriealien des Unterteils deutlich belastbarer. Über die kraftübertragende Verbindung wird es ermöglicht, vertikal auf das Abdeckelement einwirkende Kräfte über die Querstrebe und die erste Wand an den Untergrund abzuleiten. Da der Arm der Querstrebe die durch das Abdeckelement abgeleiteten Kräfte aufnimmt, bleibt die zweite Fläche weitgehend unbelastet, selbst wenn die vertikal wirkenden Kräfte im Bereich der zweiten Fläche auftreten.
  • Der Begriff "bauliche Struktur" betrifft eine Struktur, welche durch eine bauliche Maßnahme hergestellt wird. So ist es denkbar, dass die bauliche Struktur, insbesondere, jedoch keinesfalls ausschließlich, ein Gebäude, insbesondere eine Wand, eine Wandöffnung, eine Tür, ein Fenster, ein Tor, ein Dach und/oder ein Balkon, eine Straße, ein Weg, eine Terrasse, eine Pflasterung, eine Kombination daraus und/oder Teile davon ist.
  • Der Begriff "bauseitig" betrifft eine an der baulichen Struktur angeordnete und/oder der baulichen Struktur zugewandte Anordnung.
  • Der Begriff "längsseitig" betrifft die im Wesentlichen parallele Ausrichtung der ersten Wand zu einer Grundlinie der baulichen Struktur, unter Vernachlässigung von vorspringenden oder zurückversetzten Elementen der baulichen Struktur. Es ist insbesondere ebenfalls denkbar, dass die Wand in ihrer Ausgestaltung an den Verlauf der Grundlinie der baulichen Struktur angepasst ist.
  • Der Begriff "Abdichtung" beschreibt ein Maß der Dichtigkeit gegenüber einer Flüssigkeit zwischen zwei Bereichen. Bevorzugt ist die Flüssigkeit Wasser, insbesondere Regenwasser, Oberflächenwasser und/oder Grundwasser. Es ist dabei verständlich, dass der Begriff Dichtigkeit ein relativer Begriff ist, da es keine absolut dichten Entwässerungsvorrichtungen und/oder Teile davon gibt. Im Rahmen der Erfindung ist unter Abdichtung bzw. Dichtigkeit daher zu verstehen, dass sich diese immer auf zuvor bestimmte und/oder vorgegebene Rahmenbedingungen bezieht, wobei die Entwässerungsvorrichtung verständlicherweise aufgrund des Eindringens von Flüssigkeit aus einer nicht vorgesehenen Richtung, beispielsweise Spritzwasser, oder in einer nicht vorgesehenen Menge, beispielsweise bei einer Überschwemmung, keine oder nur eine bedingte Abdichtung gewährleisten kann.
  • Mittels der Erfindung wird es ermöglicht, eine Entwässerungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Verhinderung von Wärmebrücken ermöglicht. An entsprechenden Wandöffnungen ist ebenfalls durch die flache Oberseite des Abdeckelements die Herstellung eines bodengleichen Zugangs möglich. Die Entwässerungsvorrichtung bietet eine den Anforderungen gerecht werdende Abdichtung der baulichen Struktur gegenüber der Umgebung und ist dabei kostengünstig herstellbar und einfach und schnell zu montieren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Es ist vorteilhaft denkbar, dass die Querstrebe ein erstes Befestigungsmittel und die erste Wand und/oder die zweite Fläche mindestens ein erstes Haltemittel umfasst, wobei das erste Haltemittel und das erste Befestigungsmittel zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ausgestaltet sind. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass die Verbindung mittels eines ersten Haltemittels und eines ersten Befestigungsmittels besonders stabil und dauerhaft ist, während eine nachträgliche Lösung der Verbindung für Reparatur, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten möglich ist. Dabei ist die Ausgestaltung des ersten Haltemittels und die des ersten Befestigungsmittels besonders bevorzugt ein Haken, ein Schieber, eine Sperrklinke, eine Kante, eine Feder, eine Vertiefung, eine Nut, eine Öse, ein Vorsprung, eine Ausnehmung, eine Noppe, eine Falle, ein Anschlag und/oder eine Kombination daraus. Dem Fachmann sind mögliche Kombinationen mit den damit verbundenen Vorteilen bekannt. Weiter ist es denkbar, dass die Verbindung dieser mittels einer dem Fachmann bekannten Schraub-, Niet-, Loch- und/oder lösbaren Klebverbindung erfolgt. Es ist denkbar, dass das erste Haltemittel an der ersten oder auf der ersten Wand, in oder auf der zweiten Fläche oder in oder an der ersten Wand und in oder an der zweiten Fläche angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass das erste Haltemittel auch lediglich die Aufgabe des Sicherns der Querstrebe an der korrekten Position übernehmen kann. Die Kraftübertragung, insbesondere das Ableiten von vertikal einwirkenden Kräften, erfolgt weiterhin mittels kraft-übertragender Verbindung von Querstrebe und erster Wand. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Hauptkörper eine vorstehende Kante aufweist, welche formschlüssig in eine Ausnehmung in der zweiten Fläche eingeführt wird, so dass der Hauptkörper auf der Wand aufliegt und nicht verschoben werden kann. Bei dieser Ausgestaltung ist das erste Haltemittel in der zweiten Fläche angeordnet, die Kraftübertragung erfolgt dennoch über die erste Wand. Weiter ist es denkbar, dass die erste Wand und/oder die zweite Fläche mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 gleich oder unterschiedlich ausgestaltete erste Haltemittel aufweist. Weiterhin ist es denkbar, dass die Querstrebe mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 gleich oder unterschiedlich ausgestaltete erste Befestigungsmittel aufweist. Weist die erste Wand und/oder die zweite Fläche mehrere Haltemittel auf, insbesondere wenn mehr Haltemittel als Querstreben vorgesehen sind, ist es möglich, eine entsprechend höhere Anzahl an Querstreben an der ersten Wand und/oder der zweiten Fläche anzuordnen und/oder die Platzierung der Querstreben an mehreren Stellen den Anforderungen entsprechend zu wählen. Wird mehr als eine Querstrebe vorgesehen, wird die Entwässerungsvorrichtung insgesamt stabiler und kann daher einer größeren Belastung ausgesetzt werden. Auch wird es ermöglicht, mehrere Abdeckelemente sicher und stabil, insbesondere kippfrei, auf der Entwässerungsvorrichtung zu platzieren. Die Ermöglichung einer Auswahl in der Platzierung der Querstrebe oder der Querstreben bietet den Vorteil, dass die Entwässerungsvorrichtung leicht und einfach an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar ist. So ist es denkbar, dass die Gegebenheiten vor Ort eine kürzere Breite der Entwässerungsvorrichtung vorsehen als bei der standardmäßigen Fertigung des Unterteils vorgesehen wurde. Die Querstreben können hierfür an beliebiger Stelle platziert werden, und der nicht benötigte Teil der Entwässerungsvorrichtung kann durch geeignete bauliche Maßnahmen entfernt oder verschlossen werden. Besonders bevorzugt ist das erste Haltemittel als zwei parallele, in der ersten Wand und in der zweiten Fläche eingebrachte, schlitzförmige Ausnehmungen, welche quer zur ersten Wand angeordnet sind, ausgestaltet, und das erste Befestigungsmittel ist als zwei am Übergang von Hauptkörper und Arm angeordnete Haken ausgestaltet. Die Ausgestaltung der Querstrebe mit 2 bis 10 gleich oder unterschiedlich ausgestalteten ersten Befestigungsmitteln ermöglicht eine bessere und/oder sichere Verbindung der Querstrebe mit der ersten Wand und/der der zweiten Fläche.
  • Der Begriff "Breite der Entwässerungsvorrichtung" betrifft das Abmaß der Entwässerungsvorrichtung in der Richtung, welche beim bestimmungsgemäßen Einbau der Entwässerungsvorrichtung parallel zur baulichen Struktur verläuft.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, dass das Unterteil eine der zweiten Fläche gegenüberliegende und zur ersten Fläche höhenversetzte dritte Fläche umfasst, wobei zwischen der ersten Fläche und der dritten Fläche längsseitig eine zweite Wand angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass es zur Verbesserung der Abdichtung vorteilhaft ist, die Flüssigkeit nicht lediglich von der baulichen Struktur wegzuhalten und wegzuleiten, sondern diese zusätzlich gezielt abzuleiten. Mittels der Anordnung der zweiten Wand bilden die erste Wand, die erste Fläche und die zweite Wand eine Rinne, in welcher die Flüssigkeit gezielt abgeleitet werden kann. Auf diese Weise kann auch Flüssigkeit, welche auf der der baulichen Struktur gegenüberliegenden Seite der Entwässerungsvorrichtung anfällt, von der Entwässerungsvorrichtung abgeleitet werden, bevor die Flüssigkeit zur baulichen Struktur vordringt. Wenn sich die Querstrebe ebenfalls in den Bereich der dritten Fläche erstreckt, kann das Abdeckelement zusätzlich zur Bildung einer geschlossenen Ausgestaltung der Oberseite im Bereich oberhalb der dritten Fläche angeordnet sein. Da angrenzend an die zweite Wand und unterhalb der dritten Fläche in der Regel kein nichtbelastbares Element angeordnet werden muss und/oder soll, ist es denkbar, dass die dritte Fläche kleiner, insbesondere schmaler, ausgestaltet und/oder um eine andere Höhe zur ersten Fläche höhenversetzt ist als die zweite Fläche.
  • In einer weitergehenden Ausgestaltung ist es denkbar, dass der Hauptkörper mit der zweiten Wand kraftübertragend verbunden ist. Auf diese Weise werden für die Querstrebe zwei Auflagepunkte geschaffen, wodurch diese besonders stabil auf der Entwässerungsvorrichtung aufliegt und die erste Wand teilweise entlastet wird. Weiter ist auch kein Verdrehen der Querstrebe in der Ebene, welche auf der ersten Wand senkrecht steht, möglich. Daher kann die Entwässerungsvorrichtung in dieser Ausgestaltung mit einer größeren vertikal wirkenden Kraft belastet werden, und/oder das Unterteil kann insgesamt dünner ausgestaltet werden, wodurch Material eingespart wird.
  • Es ist bevorzugt denkbar, dass die Querstrebe ein zweites Befestigungsmittel und die zweite Wand und/oder die dritte Fläche mindestens ein zweites Haltemittel umfassen, wobei das zweite Haltemittel und das zweite Befestigungsmittel zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet sind. Grundsätzlich können das zweite Befestigungsmittel und das zweite Haltemittel alle im Zusammenhang zum ersten Befestigungsmittel und zum ersten Haltemittel beschriebenen Formen annehmen. Besonders bevorzugt sind das zweite Befestigungsmittel und das zweite Haltemittel identisch und spiegelsymmetrisch zum ersten Befestigungsmittel und zum ersten Haltemittel ausgebildet. Noch mehr bevorzugt umfasst die zweite Wand und/oder die dritte Fläche 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 gleich oder unterschiedlich ausgestaltete zweite Haltemittel. Hierdurch ergeben sich die an anderer Stelle beschriebenen Vorteile.
  • Überdies ist es denkbar, dass die erste Fläche, die zweite Fläche und/oder die dritte Fläche gegenüber der Horizontalebene um mindestens 1° und/oder um maximal 25° verdreht sind. Im Rahmen der Erfindung ist erkannt worden, dass sich Flüssigkeit aufgrund der glatten Ausgestaltung des Unterteils auch ableiten lässt, wenn eine Fläche im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Eine leichte Verdrehung gegenüber der Horizontalebene ermöglicht dabei ein leichtes Gefälle, wodurch das Wasser noch besser und kontrollierter abgeleitet werden kann. Ist diese Verdrehung jedoch zu groß, wird die Ableitung unkontrolliert, und das Wasser kann aus der Entwässerungsvorrichtung hinausspritzen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Verdrehung um maximal 25 Grad das Ableiten des Wassers begünstigt, ohne dass dieses unkontrolliert abgeleitet wird. Insbesondere für die zweite Fläche ist jedoch ebenfalls zu beachten, dass eine Verdrehung immer mit einer Reduzierung der Isolierung einhergeht, da der Raum für die Isolierung verringert wird. Besonders bevorzugt sind die erste Fläche, die zweite Fläche und/oder die dritte Fläche gegenüber der Horizontalebene um mindestens 2°, 3°, 4°, 5°, 6°, 7°, 8°, 9°, 10°, 11°, 12°, 13°, 14°, 15°, 16°, 17°, 18°, 19°, 20°, 21°, 22°, 23° oder 24° verdreht. Noch mehr bevorzugt sind die erste Fläche, die zweite Fläche und/oder die dritte Fläche gegenüber der Horizontalebene um maximal 24°, 23°, 22°, 21°, 20°, 19°, 18°, 17°, 16°, 15°, 14°, 13°, 12°, 11°, 10°, 9°, 8°, 7°, 6°, 5°, 4°, 3° oder 2° verdreht. Dabei ist es denkbar, dass die erste Fläche, die zweite Fläche und/oder die dritte Fläche dieselbe und/oder unterschiedliche Verdrehungen aufweisen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die erste Wand, die zweite Wand und/oder die Begrenzung gegenüber der Vertikalebene um mindestens 1° und/oder um maximal 25° verdreht sind. Bevorzugt beträgt die Verdrehung der ersten Wand, der zweiten Wand und/oder der Begrenzung mindestens 2°, 3°, 4°, 5°, 6°, 7°, 8°, 9°, 10°, 11°, 12°, 13°, 14°, 15°, 16°, 17°, 18°, 19°, 20°, 21°, 22°, 23° oder 24° gegenüber der Vertikalebene. Noch mehr bevorzugt sind die erste Wand, die zweite Wand und/oder die Begrenzung gegenüber der Vertikalebene um maximal 24°, 23°, 22°, 21°, 20°, 19°, 18°, 17°, 16°, 15°, 14°, 13°, 12°, 11°, 10°, 9°, 8°, 7°, 6°, 5°, 4°, 3° oder 2° verdreht. Dabei ist es denkbar, dass die erste Wand, die zweite Wand und/oder die Begrenzung dieselbe und/oder unterschiedliche Verdrehungen aufweisen.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die erste Wand eine an die zweite Fläche anschließende und/oder die zweite Wand eine an die dritte Fläche anschließende Perforierung aufweist. Über die Perforierung kann Flüssigkeit von der bauseitigen Struktur, welche durch die Entwässerungsvorrichtung geschützt werden soll, weggeleitet werden. Bei der Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um aufsteigendes Grundwasser handeln. Auch Oberflächenwasser, welches an der der baulichen Struktur gegenüberliegenden Seite anfällt, kann in die Rinne eingeleitet werden, selbst wenn dieses aufgrund der Ausgestaltung nicht ausschließlich oberflächig, sondern innerhalb der Oberfläche abfließt. Dies ist beispielsweise bei einer Kiesschicht der Fall. Gleichzeitig kann die Perforierung es unterbinden, dass unerwünschte Teile, wie Unrat, Steine, Kies, Stöcke oder andere Fremdkörper, in die Entwässerungsvorrichtung gelangen. Dies verhindert zuverlässig ein Verstopfen der Entwässerungsvorrichtung. Sollte die Entwässerungsvorrichtung dennoch verstopfen, kann die Perforierung ebenfalls als Notüberströmungseinrichtung dienen. Dabei ist es im Grunde beliebig, wie die Perforierung ausgestaltet ist, bevorzugt ist diese durch längliche Ausnehmungen gebildet. Längliche Ausnehmungen können auf leichte und einfache Weise in die erste Wand oder in die zweite Wand eingebracht werden und sind dabei groß genug, um Flüssigkeit hindurchzulassen, jedoch das Einlagern von unerwünschten Teilen zu unterbinden.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass das Unterteil einen in der ersten Fläche angeordneten Auslass aufweist. Mittels des in der ersten Fläche angeordneten Auslasses kann die von der Entwässerungsvorrichtung aufgefangene Flüssigkeit in ein Drainagesystem abgeleitet werden. Auf diese Weise wird die endgültige Ableitung der Flüssigkeit von der baulichen Struktur weg ermöglicht. Besonders bevorzugt ist der Auslass mit einem Gitter abgedeckt, so dass unerwünschte Teile nicht von der Entwässerungsvorrichtung in das Drainagesystem gelangen können.
  • In noch einer Weiterbildung ist es denkbar, dass das Unterteil mindestens eine längsseitig angeordnete Begrenzung umfasst. Die Begrenzung verhindert ein Verrutschen des Abdeckelements quer zur baulichen Struktur und/oder ermöglicht das kontrollierte Einleiten der anfallenden Flüssigkeit in die Entwässerungsvorrichtung. Je nachdem wie das Abdeckelement und/oder die bauliche Struktur ausgestaltet sind, kann eine einseitige Begrenzung ausreichend zur Verhinderung des Verrutschens sein. Bevorzugt umfasst das Unterteil zwei längsseitig angeordnete Begrenzungen. Auf diese Weise ist das Abdeckelement beidseitig umgriffen und kann unabhängig von der baulichen Struktur und/oder seiner Ausgestaltung nicht verrutschen. In einer Weiterbildung ist es denkbar, dass die längsseitig angeordnete Begrenzung bauseitig kraftübertragend montierbar ist. Auf diese Weise wird eine Verdrehung der Entwässerungsvorrichtung um die erste Wand verhindert, wenn die Entwässerungsvorrichtung allein im Bereich der ersten Fläche belastet wird. Hier wirkt über die Querstrebe ein Drehmoment auf die erste Wand, welches die Entwässerungsvorrichtung zum Kippen in Richtung der baulichen Struktur veranlasst. Da das Drehmoment, insbesondere wenn die erste Wand erfindungsgemäß senkrecht steht, sehr gering ist und daher die auf die erste Fläche wirkende Kraft sehr gering ist, ist ein Verbiegen des die erste Fläche bildenden Materials, anders als bei einer direkten Belastung, nicht zu befürchten.
  • Überdies ist es denkbar, dass die Querstrebe ein Vollwandträger, insbesondere ein Blechkantprofil oder ein Stranggussprofil und/oder ein I-,P-, T-, H-, TH-, Z-, U- oder ein L-Profil, ein Hohlprofilträger, insbesondere mit einem Rechteckprofil oder einem Vierkantprofil, ein Hohlkastenträger und/oder ein Massivkörper ist. Das Profil der Querstrebe ist bevorzugt ein Dreieck, ein Rechteck, ein Sechseck, insbesondere ein regelmäßiges Sechseck oder ein Polygon. Vollwandträger, Hohlprofilträger und Hohlkastenträger zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht und den geringen Materialeinsatz bei der Herstellung aus, während ein Massivkörper besonders stabil ist. Es ist insbesondere denkbar, dass der Hauptkörper anders als der Arm ausgestaltet ist. Besonders bevorzugt ist der Hauptkörper ein Hohlprofilkörper mit Rechteckprofil, während der Arm als ein Vollwandträger mit einem U-Profil ausgebildet ist.
  • Überdies ist es denkbar, dass die Entwässerungsvorrichtung ein bauseitig unterhalb der zweiten Fläche anordenbares Isolierelement umfasst. Wenn die Entwässerungsvorrichtung bereits ein angepasstes Isolierelement umfasst, so muss das Isoliermaterial nicht aufwendig vor Ort zurechtgeschnitten werden. Hierdurch wird eine falsche Montage und/oder ein falscher Zuschnitt vor Ort verhindert.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Entwässerungsvorrichtung mindestens eine Stütze umfasst. Wie an anderer Stelle beschrieben, kann es bei einer flächenmäßig begrenzten Belastung des Abdeckelements im Bereich oberhalb der zweiten Fläche zu einem Drehmoment um die erste Wand kommen, wodurch die Entwässerungsvorrichtung kippen kann. Um dies zu verhindern, kann eine Stütze montiert werden. Die Stütze umfasst bevorzugt einen L-förmigen Winkel. Besonders bevorzugt ist die Stütze bauseitig montierbar. Die bauseitig montierbare Stütze greift an der der baulichen Struktur zugewandten Kante der zweiten Fläche, insbesondere der ersten Begrenzung, an. Zusätzlich oder alternativ kann mindestens eine Stütze bauseitig abgewandt angeordnet sein, insbesondere kann die bauseitig abgewandt angeordnete Stütze an der zweiten Wand, insbesondere an der Perforierung der zweiten Wand, der dritten Fläche und/oder zweiten Begrenzung angreifen. Dabei ist die bauseitig abgewandt angeordnete Stütze mit der von der Entwässerungsvorrichtung bauseitig abgewandten Umgebungsstruktur auf geeignete Weise kraftübertragend verbunden. Durch die Stütze wird dem Drehmoment entgegengewirkt, und das Kippen der Entwässerungsvorrichtung wird effektiv verhindert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, dass das Unterteil mindestens einen Seitenabschluss und/oder mindestens ein Verbindungselement umfasst. Der Seitenabschluss ermöglicht den seitlichen Verschluss der Entwässerungsvorrichtung. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit an dieser Stelle nicht aus der Entwässerungsvorrichtung austreten. Der Seitenabschluss kann an einer der Kanten der ersten Wand und/oder der zweiten Wand anschließend quer zur baulichen Struktur angeordnet werden, es ist aber auch denkbar, dass der Seitenabschluss zur besseren Anpassbarkeit der Entwässerungsvorrichtung zu der Kante versetzt an der ersten Wand und/oder der zweiten Wand und quer zur baulichen Struktur angeordnet ist, um so eine Entwässerungsvorrichtung mit einer kürzeren Breite zu schaffen. Ein Verbindungselement ermöglicht die Verbindung mit einer zweiten, unterschiedlich oder identisch ausgestalteten Entwässerungsvorrichtung, um auf diese Weise ein Entwässerungsvorrichtungssystem mit beliebiger Länge zu bilden. In einer Ausgestaltung ist es denkbar, dass die erste Wand und/oder die zweite Wand mindestens eine Struktur zur Aufnahme des Verbindungselements und/oder des Seitenabschlusses umfasst, wie das erste Haltemittel, das zweite Haltemittel und/oder die Perforierung. Bevorzugt ist diese Struktur ein vertikal ausgerichteter länglicher Schlitz, wobei der längliche Schlitz an der Oberkante der Wand und/oder der ersten Fläche einen Schenkel aufweist. Der Seitenanschluss und/oder das Verbindungselement weist im oberen Bereich einer oder beider Seitenkanten einen Haken auf, so dass der Seitenabschluss und/oder das Verbindungselement leicht form- und/oder kraftschlüssig in die erste Wand und/oder die zweite Wand einsteckbar ist. Dies ermöglicht die schnelle und einfache Montage. Weist die erste und/oder die zweite Wand mehr als eine Struktur auf einer Seite auf, so ist die Beabstandung zur Kante der ersten Wand frei wählbar und die Entwässerungsvorrichtung auf einfache Weise, wie an anderer Stelle beschrieben, an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass der Arm eine Länge von mindestens 3 cm und maximal 50 cm hat. Im Grunde ist es beliebig, wie lang der Arm ist, ein längerer Arm bedeutet jedoch einen größeren Platz zur Anordnung nichtbelastbarer Elemente. Hierdurch kann insbesondere eine bessere Isolierwirkung erzielt werden, da die unterhalb der zweiten Fläche anordenbare Isolierung dicker ausgestaltet werden kann. Gleichzeitig bedeutet ein längerer Arm ebenfalls ein größeres Drehmoment, welches bei der Belastung des Arms auf die erste Wand wirkt. Eine Länge von 3 cm bis 50 cm ergibt einen hinreichend großen Spielraum für die notwendige Dicke des Isoliermaterials, welche von der baulichen Struktur und dem vorherrschenden Klima abhängig ist, und für die Begrenzung des maximal auf die erste Wand wirkenden Drehmoments. Bevorzugt weist der Arm eine Länge von mindestens 3 cm, 4 cm, 5 cm, 6 cm, 7 cm, 8 cm, 9 cm, 10 cm, 11 cm, 12 cm, 13 cm, 14 cm, 15 cm, 16 cm, 17 cm, 18 cm, 19 cm, 20 cm, 21 cm, 22 cm, 23 cm, 24 cm, 25 cm, 26 cm, 27 cm, 28 cm, 29 cm, 30 cm, 31 cm, 32 cm, 33 cm, 34 cm, 35 cm, 36 cm, 37 cm, 38 cm, 39 cm, 40 cm, 41 cm, 42 cm, 43 cm, 44 cm, 45 cm, 46 cm, 47 cm, 48 cm oder 49 cm auf. Besonders bevorzugt weist der Arm eine Länge von höchstens 49 cm, 48 cm, 47 cm, 46 cm, 45 cm, 44 cm, 43 cm, 42 cm, 41 cm, 40 cm, 39 cm, 38 cm, 37 cm, 36 cm, 35 cm, 34 cm, 33 cm, 32 cm, 31 cm, 30 cm, 29 cm, 28 cm, 27 cm, 26 cm, 25 cm, 24 cm, 23 cm, 22 cm, 21 cm, 20 cm, 19 cm, 18 cm, 17 cm, 16 cm, 15 cm, 14 cm, 13 cm, 12 cm, 11 cm, 10 cm, 9 cm, 8 cm, 7 cm, 6 cm, 5 cm oder 4 cm auf. Die zweite Fläche ist entsprechend der Länge des Armes ausgebildet.
  • In noch einer Weiterbildung ist es denkbar, dass das Abdeckelement aus einem Metall, insbesondere Eisen, Zink, Aluminium und/oder Kupfer, aus einer Legierung, aus einem Stahl, insbesondere Edelstahl, noch bevorzugter Chrom-Nickel-Stahl, aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polymer, aus Beton, aus einem Gestein und/oder aus einer Mischung daraus ist. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre Härte und Abriebfestigkeit aus, so dass sie langlebig sind und den erfindungsgemäß auftretenden Lasten standhalten können.
  • Der Begriff "Mischung" betrifft ein Material, welches aus zwei oder mehr Komponenten zusammengesetzt wird. Es ist ebenfalls denkbar, dass ein Abdeckelement aus einem Metall und einem Kunststoff gebildet wird, indem ein Teil des Abdeckelements aus Metall und ein anderer Teil des Abdeckelements aus einem Kunststoff besteht.
  • Überdies ist es denkbar, dass das Abdeckelement eine Perforierung aufweist. Über die Perforierung kann Flüssigkeit von der Oberseite des Abdeckelements in die Entwässerungsvorrichtung einfließen. Besonders bevorzugt umfasst das Abdeckelement ein Gitter, einen Rost und/oder ein Sieb.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Definitionen und/oder die Ausführungen der oben genannten Begriffe für alle in dieser Beschreibung im Folgenden beschriebenen Aspekte gelten, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Kit zur Herstellung eines Entwässerungssystems vorgeschlagen, wobei das Kit mindestens eine Entwässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine Montageanleitung umfasst.
  • Im Rahmen der Erfindung ist erkannt worden, dass die erfindungsgemäße Entwässerungsvorrichtung besonders einfach und leicht montierbar und an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar ist. Daher ist es vorteilhaft, eine erfindungsgemäße Entwässerungsvorrichtung zusammen mit einer Montageanleitung, welche zur Erklärung und Einweisung des Benutzers bzw. des Installateurs der Entwässerungsvorrichtung dient, bereitzustellen. Die Montageanleitung enthält insbesondere Warnhinweise und andere Angaben, welche gegebenenfalls gesetzlich vorgeschrieben sind, sowie technische Spezifikationen und die zuvor genannten Erklärungen und Einweisungen. Ebenso ist es denkbar, dass das Kit mehr als eine Entwässerungsvorrichtung, insbesondere 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 oder mehr gleich oder unterschiedlich ausgestaltete Entwässerungsvorrichtungen, enthält, so dass diese mit an anderer Stelle beschriebenen Verbindungselementen zu einem Entwässerungssystem von beliebiger Länge zusammengeschlossen werden können. Dabei ist es denkbar, dass 1, 2 oder mehr Entwässerungsvorrichtungen einen Seitenabschluss umfassen, welche dann den Abschluss des Entwässerungssystems bilden. Weiter ist es denkbar, dass bei 1, 2, 3, 4 oder mehr Entwässerungsvorrichtungen die erste Wand und/oder die zweite Wand eine Abkantung, bevorzugt um 90°, aufweist und dass das Unterteil und/oder das Isolierelement entsprechend L-förmig ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist das Entwässerungssystem bereits an häufig auftretende, abgewinkelte bauliche Strukturen, wie beispielweise die Ecken von Gebäuden, angepasst.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hier können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktion entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Querstrebe;
    Fig. 4
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Unterteils; und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Unterteils.
  • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung 10. Die Entwässerungsvorrichtung 10 umfasst bei dieser Ausgestaltung sechs Abdeckelemente 20 aus Nickel-Chrom-Stahl, welche ein Gitter umfassen. Die Abdeckelemente 20 liegen auf sechs Querstreben 30 auf, wobei nur eine Querstrebe 30 in der Fig. 1 erkennbar ist. Eine Kraft, welche beispielsweise durch Auftreten einer Person auf die Abdeckelemente 20 wirkt, wird an die Querstreben 30 weitergeleitet. Die Querstreben 30 sind mit einem Unterteil 50 kraftübertragend verbunden. Das heißt die Kraft, welche auf die Abdeckelemente 20 wirkt, wird über die Querstreben 30 an das Unterteil 50 weitergegeben. Vom Unterteil 50 wird die Kraft letztendlich in den Erdboden abgeleitet. Weiter umfasst die Entwässerungsvorrichtung 10 ein Isolierelement 40. Seitlich ist die Entwässerungsvorrichtung 10 mit zwei Seitenabschlüssen 60 abgeschlossen, wobei in der Fig. 1 nur einer der zwei Seitenabschlüsse 60 sichtbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung 10. In der Fig. 2 sind die sechs Abdeckelemente 20 gut erkennbar und voneinander unterscheidbar. Die zwei mittleren Abdeckelemente 20 sind dabei anders ausgestaltet als die vier seitlichen Abdeckelemente 20. Die Abdeckelemente 20 weisen eine das Gitter bildende Perforierung 21 an ihrer Oberseite auf. Weiter ist gut erkennbar, dass die Entwässerungsvorrichtung 10 insgesamt über sechs Querstreben 30 verfügt. Dabei liegen jeweils zwei Abdeckelemente 20 quer auf zwei Querstreben 30 auf. Weiter ist erkennbar, dass das Isolierelement 40 derart an die Entwässerungsvorrichtung 10 angepasst ist, dass diese sich im Grunde formschlüssig in das Unterteil 50 einfügt. Weiter sind beide Seitenabschlüsse 60 erkennbar, welche das Unterteil 50 seitlich abschließen. An der Unterseite der Entwässerungsvorrichtung 10 wird ein Anschlussrohr 63 an einem in der Fig. 2 nicht dargestellten Auslass im Unterteil 50 montiert. Weiter umfasst die Entwässerungsvorrichtung 10 eine Stütze 70, welche die Entwässerungsvorrichtung 10 bauseitig derart abstützt, dass diese bei einer einseitigen Belastung nicht kippt.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Querstrebe 30. Die Querstrebe 30 wird durch einen Hauptkörper 31 und einem Arm 32 gebildet. Der Hauptkörper 31 wird durch einen Hohlprofilträger mit rechteckigem Querschnitt gebildet, der Arm 32 durch einen Vollwandträger mit einem U-Profil. Am Übergang zwischen Hauptkörper 31 und Arm 32 umfasst die Querstrebe 30 ein erstes Befestigungsmittel 33. Das erste Befestigungsmittel 33 umfasst dabei zwei Haken. Am Hauptkörper 31, dem ersten Befestigungsmittel 33 gegenüberliegend, umfasst die Querstrebe 30 ein zweites Befestigungsmittel 34, welches ebenfalls durch zwei Haken ausgebildet ist.
  • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Unterteil 50. Das Unterteil 50 umfasst eine erste Fläche 51, welche bodenseitig angeordnet ist. Erfindungsgemäß steht eine erste Wand 54 bauseitig senkrecht auf der ersten Fläche 51. An die erste Wand 54 schließt höhenversetzt zur ersten Fläche 51 an der oberen Kante eine zweite Fläche 52 an. Unterhalb der zweiten Fläche 52 und seitlich zur ersten Wand 54 wird bauseitig das in der Fig. 4 nicht dargestellte Isolierungselement angeordnet (siehe Fig. 1). Längsseitig an eine Kante der zweiten Fläche 52 anschließend und der ersten Wand 54 gegenüberliegend ist eine erste Begrenzung 56 angeordnet. Die erste Begrenzung 56 kann mit der baulichen Struktur verbunden werden, um ein Kippen der Entwässerungsvorrichtung 10 zu verhindern. An der ersten Fläche 51, der ersten Wand 54 gegenüberliegend, ist eine zweite Wand 55 angeordnet. Höhenversetzt zur ersten Fläche 51 und an die zweite Wand 55 anschließend ist eine dritte Fläche 53 angeordnet. Der zweiten Wand 55 gegenüberliegend grenzt an eine Kante der dritten Fläche 53 eine zweite Begrenzung 56 an. Die Begrenzungen 56 dienen dazu, die nicht dargestellten Abdeckelemente 20 von einem Verrutschen quer zur baulichen Struktur abzuhalten (siehe Fig. 1). Gleichzeitig ermöglichen die Begrenzungen 56 das kontrollierte Einleiten der anfallenden Flüssigkeit. Die nicht dargestellten Querstreben überspannen die erste Fläche 51 mit dem Hauptkörper 31 und die zweite Fläche 52 mit dem Arm 32 (siehe Fig. 1 und Fig. 3). Die Kräfte, welche vertikal auf die Querstrebe wirken, werden dabei direkt auf die erste Wand 54 und die zweite Wand 55 abgeleitet. Dadurch bleibt die zweite Fläche 52 belastungsfrei. In der ersten Wand 54 und der zweiten Wand 55 sind Perforierungen 57 eingebracht. Über diese Perforierungen 57 kann Flüssigkeit in das Innere der Entwässerungsvorrichtung 10 gelangen. Bei einer Verstopfung kann die Perforierung 57 auch als Notüberströmungseinrichtung dienen und sich stauende Flüssigkeit aus der Entwässerungsvorrichtung 10 ableiten. Das nicht dargestellte Isolierelement weist hierfür an der an der Perforierung 57 der ersten Wand 54 anliegenden Stelle eine entsprechende Ausnehmung auf (siehe Fig. 2). Weiterhin sind erste Haltemittel 58 an der Oberseite der ersten Wand 54 und in der zweiten Fläche 52 angeordnet. Spiegelsymmetrisch ausgestaltete zweite Haltemittel 56 sind in der zweiten Wand 55 an der Oberkante und in der dritten Fläche 53 angeordnet. Der Übersicht halber ist jeweils nur ein erstes Haltemittel 58 und ein zweites Haltemittel 59 eingezeichnet. In der ersten Fläche 51 ist ein Auslass 62 angeordnet, welcher mit einem Gitter verschlossen ist. Die erste Wand 54 und die zweite Wand 55 weisen jeweils mehrere Strukturen 61 auf.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des erfindungsgemäßen Unterteils 50. In Fig. 5 ist besonders gut die Perforierung 57 erkennbar, welche in die erste Wand 54 an der Oberseite an die erste Fläche 52 angrenzend eingebracht ist. Weiter ist eines der ersten Haltemittel 58 erkennbar. Dieses ist als zwei schlitzförmige Ausnehmungen ausgestaltet. Weiter ist in Fig. 5 eine Struktur 61 zur Aufnahme des in der Fig. 5 nicht dargestellten Seitenabschlusses 60 sichtbar (siehe Fig. 1). Dabei weist die erste Wand 54 bzw. die erste Fläche 52 mehrere Strukturen 61 auf, um eine leichte Anpassbarkeit der Länge der Entwässerungsvorrichtung 10 zu ermöglichen. Die erste Struktur ist als L-förmige Ausnehmung ausgestaltet, so dass sich der Seitenabschluss 60 form- und/oder kraftschlüssig einfügt.

Claims (15)

  1. Entwässerungsvorrichtung (10) für eine bauliche Struktur, welche ein Unterteil (50), mindestens ein Abdeckelement (20) und mindestens eine Querstrebe (30) umfasst, wobei das Abdeckelement (20) auf der Querstrebe (30) angeordnet ist und wobei das Unterteil (50) längsseitig eine erste Wand (54) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (50) eine erste Fläche (51) und eine zur ersten Fläche (51) höhenversetzte zweite Fläche (52) umfasst und dass die Querstrebe (30) einen die erste Fläche (51) überspannenden Hauptkörper (31) und einen die zweite Fläche (52) überspannenden Arm (32) umfasst, wobei die erste Wand (54) zwischen der ersten Fläche (51) und der zweiten Fläche (52) angeordnet ist und wobei der Hauptkörper (31) mit der ersten Wand (54) kraftübertragend verbunden ist.
  2. Entwässerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstrebe (30) ein erstes Befestigungsmittel (33) und die erste Wand (54) und/oder die zweite Fläche (52) mindestens ein erstes Haltemittel (58) umfasst, wobei das erste Haltemittel (58) und das erste Befestigungsmittel (33) zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet sind.
  3. Entwässerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (50) eine der zweiten Fläche (52) gegenüberliegende und zur ersten Fläche (51) höhenversetzte dritte Fläche (53) umfasst, wobei zwischen der ersten und der dritten Fläche (53) längsseitig eine zweite Wand (55) angeordnet ist.
  4. Entwässerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hauptkörper (31) mit der zweiten Wand (55) kraftübertragend verbunden ist.
  5. Entwässerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstrebe (30) ein zweites Befestigungsmittel (34) und die zweite Wand (55) und/oder die dritte Fläche (53) mindestens ein zweites Haltemittel (59) umfasst, wobei das zweite Haltemittel (59) und das zweite Befestigungsmittel (34) zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet sind.
  6. Entwässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Fläche (51), die zweite Fläche (52) und/oder die dritte Fläche (53) gegenüber der Horizontalebene um maximal 25° verdreht sind.
  7. Entwässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Wand (54) eine an die zweite Fläche (52) anschließende und/oder die zweite Wand (55) eine an die dritte Fläche (53) anschließende Perforierung (57) aufweist.
  8. Entwässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (50) einen in der ersten Fläche (51) angeordneten Auslass (62) aufweist und/oder dass das Unterteil (50) mindestens eine längsseitig angeordnete Begrenzung (56) umfasst.
  9. Entwässerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die längsseitig angeordnete Begrenzung (56) bauseitig kraftübertragend montierbar ist.
  10. Entwässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstrebe (30) ein Vollwandträger, ein Hohlprofilträger, ein Hohlkastenträger und/oder ein Massivkörper ist.
  11. Entwässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entwässerungsvorrichtung (10) ein bauseitig unterhalb der zweiten Fläche (52) anordenbares Isolierelement (40) umfasst und/oder dass die Entwässerungsvorrichtung (10) mindestens eine Stütze (70) umfasst.
  12. Entwässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (50) mindestens einen Seitenabschluss (60) und/oder mindestens ein Verbindungselement umfasst.
  13. Entwässerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Wand (54) und/oder die zweite Wand (55) mindestens eine Struktur (61) zur Aufnahme des Verbindungselements und/oder des Seitenabschlusses umfassen.
  14. Entwässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arm (32) eine Länge von 3 cm bis 50 cm hat und/oder dass das Abdeckelement (20) aus einem Metall, aus einer Legierung, aus einem Stahl, aus einem Kunststoff, aus Beton, aus einem Gestein, und/oder einer Mischung daraus ist und/oder dass das Abdeckelement (20) eine Perforierung (21) aufweist.
  15. Kit zur Herstellung eines Entwässerungssystems umfassend mindestens eine Entwässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Montageanleitung.
EP23191859.0A 2022-08-19 2023-08-17 Entwässerungsvorrichtung und kit umfassend mindestens eine entwässerungsvorrichtung Pending EP4324992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104698.0U DE202022104698U1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Entwässerungsvorrichtung und Kit umfassend mindestens eine Entwässerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4324992A1 true EP4324992A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=83361417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23191859.0A Pending EP4324992A1 (de) 2022-08-19 2023-08-17 Entwässerungsvorrichtung und kit umfassend mindestens eine entwässerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4324992A1 (de)
DE (1) DE202022104698U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103590U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-27 Birco Baustoffwerk Gmbh, 7570 Baden-Baden, De
GB2364731A (en) * 2000-05-11 2002-02-06 Darren Charles Booker Door threshold with retractable water bar
FR2967428A1 (fr) * 2010-11-12 2012-05-18 Bouygues Batiment Ile De France Element de drainage pour balcon, loggia ou terrasse
US20180363284A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Aco Limited Threshold drain system and method
DE202019105054U1 (de) 2019-09-12 2019-11-07 Bernd Müller & Jochen Geiger GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Müller, 97851 Rothenfels) Entwässerungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103590U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-27 Birco Baustoffwerk Gmbh, 7570 Baden-Baden, De
GB2364731A (en) * 2000-05-11 2002-02-06 Darren Charles Booker Door threshold with retractable water bar
FR2967428A1 (fr) * 2010-11-12 2012-05-18 Bouygues Batiment Ile De France Element de drainage pour balcon, loggia ou terrasse
US20180363284A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Aco Limited Threshold drain system and method
DE202019105054U1 (de) 2019-09-12 2019-11-07 Bernd Müller & Jochen Geiger GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Müller, 97851 Rothenfels) Entwässerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022104698U1 (de) 2022-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327854A2 (de) Bodenschwelle sowie Verbreiterungs- und/oder Dämmsystem
DE102007010073B4 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
DE202005001609U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc.
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
WO2006097249A1 (de) Rinnenkörper
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
DE3824387C2 (de)
EP4324992A1 (de) Entwässerungsvorrichtung und kit umfassend mindestens eine entwässerungsvorrichtung
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE202006003162U1 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3591138B1 (de) Installationsanordnung für eine geschossdecke
DE102004014152B4 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE202022101904U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für eine bauseitige Montage und Entwässerungssystem
AT502807B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse
DE102017131240A1 (de) Abdeckung für eine Glasgeländervorrichtung
DE3541282A1 (de) Balkon zum nachtraeglichen anbringen an ein gebaeude
AT524849B1 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
CH657405A5 (de) Montage-unterdecke.
DE202018105236U1 (de) Entwässerungssystem
DE102017000145A1 (de) Rinnen- Abwassersystem zum Ableiten von Flächenwasser auf Flächen (Balkone, Terrassen, Flachdächern ..) im Außenbereich. Mit dem System können Rinnen- Abwassersysteme in allen Abmessungen sehr einfach und schnell realisiert werden.
DE202007002079U1 (de) Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR