AT502807B1 - Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse Download PDF

Info

Publication number
AT502807B1
AT502807B1 AT13242004A AT13242004A AT502807B1 AT 502807 B1 AT502807 B1 AT 502807B1 AT 13242004 A AT13242004 A AT 13242004A AT 13242004 A AT13242004 A AT 13242004A AT 502807 B1 AT502807 B1 AT 502807B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
precast concrete
water drainage
flat roof
terrace
drainage channel
Prior art date
Application number
AT13242004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502807A4 (de
Inventor
Walter Ing Baumgartner
Original Assignee
Walter Ing Baumgartner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Baumgartner filed Critical Walter Ing Baumgartner
Priority to AT13242004A priority Critical patent/AT502807B1/de
Priority to PCT/AT2005/000305 priority patent/WO2006012661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502807B1 publication Critical patent/AT502807B1/de
Publication of AT502807A4 publication Critical patent/AT502807A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0646Gutters made of concrete or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0648Gutters comprising provisions for heat insulation, e.g. an insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

2 AT 502 807 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flachdachs oder einer Terrasse in situ, wobei zunächst eine untere Schalplatte und mindestens eine seitliche Stirnschalung bereitgestellt werden, um flüssigen Beton aufzunehmen. 5 Die Herstellung von Gebäuden unterliegt ständig steigenden Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus besteht durch den vorherrschenden Kostendruck ein hoher Bedarf nach einfachen und effizienten Verfahren zur Herstellung von Gebäuden und deren Einzelteilen, sowie nach Bauelementen, die einen raschen und kostengünstigen Baufortschritt ermöglichen. 10
Insbesondere ist die Herstellung von Flachdächer und Terrassen nach wie vor nicht vollständig befriedigend gelöst. Üblicherweise werden Flachdächer hergestellt, indem eine Schalung hergestellt wird, die zunächst die erforderliche Bewehrung und daran anschließend der flüssige Beton eingebracht wird. Wasserablaufrinnen können hergestellt werden, indem die Schalung 15 entsprechend modifiziert wird. Um eine Stützkonstruktion für ein Geländer einer Verglasung oder dergleichen anzubringen, ist es erforderlich, Bohrungen einzubringen und Öffnungen zu schaffen, die in der Folge wieder verschlossen werden müssen. Dabei kann das Austreten von Wasser nur durch eine entsprechende Abdichtung verhindert werden, um unschöne Wasserablaufspuren auf der Sichtseite zu vermeiden. Erfahrungsgemäß gelingt es in vielen Fällen nicht, 20 diese Abdichtung zuverlässig herzustellen und überdies altern die Dichtelemente im Zeitablauf, so dass immer wieder Baumängel auftreten, die zu Reklamationen und zu aufwendigen Nachbesserungen führen.
In der DE 33 31 434 ist ein Verfahren zum Montieren von Baikonen beschrieben. Die Befesti-25 gungsmittel für das Balkongeländer werden dabei an der Außenseite des Balkons eingebracht, wodurch sich die oben beschriebenen Nachteile ergeben.
Weiters beschreibt die WO 94/25696 ein Profil für die Herstellung eines Balkons, das eine Wasserablaufrinne beinhaltet. Dieses Aluminiumprofil wird bei der Herstellung des Balkons in 30 den Beton eingegossen und beinhaltet eine Wasserablaufrinne sowie Befestigungsstellen für eine Stützkonstruktion. Die Sichtfläche des Balkons ist dabei stets durch das Aluminiumprofil vorgegeben, was in vielen Fällen aus architektonischen Gründen nicht erwünscht ist. Darüber hinaus sind die zulässigen Kräfte und Momente, die von der Stützkonstruktion auf das Profil übertragen werden dürfen, begrenzt, da die entsprechenden Hebelarme für die Kraftübertra-35 gung klein sind. Wenn jedoch das Profil ausreichend robust und schwer ausgeführt wird, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können, so ergibt sich eine entsprechend aufwendige und kostenintensive Lösung.
Aus der GB 828 462 A sind Formsteine bekannt, mit denen Wasserablaufrinnen hergestellt 40 werden können. Durch ein Seitenelement sind die Formsteine ausgerichtet und verbunden. Die Abdichtung erfolgt durch Bitumen.
Weiters zeigt die GB 622 607 A Fertigteilelemente, die dazu ausgebildet sind, eine Wasserablaufrinne aufnehmen zu können. 45
Beiden genannten Lösungen ist gemeinsam, dass in relativ aufwändiger Weise die Wasserablaufrinne hergestellt und abgedichtet werden muss. Weitere Wasserablaufrinnen sind aus der DE 12 64 727 A und der EP 0 727 536 A bekannt. Auch diese Varianten sind konstruktiv aufwändig und in bauphysikalischer Hinsicht suboptimal. 50
Die Einbindung von Flachdächern, Terrassen und dergleichen in einen Gebäudekörper ist allgemein in bauphysikalischer Hinsicht eine Problemzone. Naturgemäß müssen bestimmte Querschnitte vorgesehen sein, um die notwendigen Kräfte und Momente übertragen zu können. Diese Querschnitte stellen jedoch gleichzeitig Kältebrücken dar, die die Wärmedämmung des 55 Gebäudes beeinträchtigen. Es sind Konstruktionsweisen bekannt, die diese Nachteile verrin- 3 AT 502 807 B1 gern, diese sind jedoch aufwendig und kostenintensiv. Es ist daher wünschenswert, auf möglichst einfache Weise eine wirksame Isolierung zur Verfügung zu stellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, das 5 einfach und sicher in der Anwendung ist. Insbesondere soll dabei ein optimale wärmetechnische Ausbildung erreicht werden. Im übrigen sollte die Gefahr von Schäden durch Unachtsamkeit auf der Baustelle oder dergleichen soweit wie möglich verringert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine sichere und robuste Anbringung von Haltekonstruktionen ermöglicht. 10
Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Betonfertigteil, sowie ein Betonfertigteilsystem anzugeben, mit dem ein solches Verfahren effizient ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass eine erste Stirnschalung als 15 Betonfertigteil ausgebildet ist, der eine Wasserablaufrinne aufweist und dass die erste Stirnschalung eine Isolierschicht trägt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden verschiedenen Aufgaben gleichzeitig in vorteilhafter Weise gelöst. Zum einen ist die Sichtfläche des Flachdachs bzw. der Terrasse eine fabriksmä-20 ßig hergestellte Betonoberfläche und somit von hoher optischer Qualität, zum anderen ist die Herstellung wesentlich vereinfacht, da keine gesonderte Stirnschalung erforderlich ist und keinerlei zusätzliche Maßnahmen zur Herstellung der Wasserablaufrinne erforderlich sind. Durch die Isolierschicht wird der Wärmeübergang an der Stirnseite wirksam verringert. 25 Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die erste Stirnschalung beim Versetzen auf einer Abstützung aus einem Baustahlgitter aufgesetzt wird. Dadurch werden beim Versetzen keine zusätzlichen Unterlagsblöcke o.dgl. benötigt, und es wird die Gefahr von Fehlern verringert. Gleichzeitig wird die mechanische Verbindung mit dem Beton wesentlich verbessert. 30 Die Herstellung kann insbesondere dadurch weiter vereinfacht werden, dass weitere Stirnschalungen verwendet werden, die als Betonfertigteile ausgebildet sind und die Seitenflächen des Flachdachs oder der Terrasse bilden. Wenn man beispielsweise von einem rechteckigen Flachdach ausgeht, der vollständig von einer Gebäudefassade vorragt, so wird die zur Gebäudefassade parallele Stirnfläche des Flachdachs durch die Stirnschalung ausgebildet, und die weite-35 ren Stirnschalungen bilden die zur Gebäudefassade senkrechten Seitenflächen des Flachdachs aus. Zur Herstellung des Flachdachs oder der Terrasse ist daher nur noch eine untere Schalplatte erforderlich, die die Unterseite des Flachdachs definiert.
Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, 40 dass vor dem Einbringen des Betons mindestens zwei Anker zur Anbringung einer Haltekonstruktion eingelegt werden, die sich in der Wasserablaufrinne abstützen und teilweise in den Beton eingegossen werden. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsvariante liegt darin, dass eine sichere Verankerung der Haltekonstruktion nicht nur in der Schalung, sondern im Ortbeton selbst ermöglicht wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsvariante gegenüber 45 gesonderten Befestigungsöffnungen oder Befestigungsmitteln im Betonfertigteil liegt darin, dass der Ort der Anbringung der Haltekonstruktion auf der Baustelle frei wählbar ist, indem die Anker entsprechend ausgerichtet werden.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung einen Betonfertigteil zur Herstellung eines Flachdachs so oder einer Terrasse in situ, mit einer vorderen Sichtfläche, die dazu vorgesehen ist, eine Stirnfläche des Flachdachs oder der Terrasse zu bilden, einer oberen Begrenzungsfläche, die dazu vorgesehen ist, bündig mit einer Oberfläche des Flachdachs oder der Terrasse zu sein, einer unteren Begrenzungsfläche, die dazu vorgesehen ist, bündig mit einer unteren Fläche des Flachdachs oder der Terrasse zu sein, und einer Anschlussfläche, die der vorderen Sichtfläche 55 gegenüberliegt und die dazu vorgesehen ist, formschlüssig dem eingegossenen Beton 4 AT 502 807 B1 verbunden zu sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Betonfertigteil eine Wasserablaufrinne aufweist und dass die erste Stirnschalung eine Isolierschicht trägt. Ein solcher Betonfertigteil ist in besonders begünstigter Weise zur Durchführung der oben beschriebenen Verfahren geeignet.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Isolierschicht mindestens einen ersten, in Gebrauchslage senkrechten Abschnitt und einen zweiten, in Gebrauchslage waagrechten Abschnitt aufweist. Besonders vorzugsweise weist die Isolierschicht einen dritten, in Gebrauchslage senkrechten Abschnitt auf, der oberhalb des zweiten Abschnitts anschließt. Dadurch wird einerseits eine gute mechanische Verbindung der Bauteile und andererseits eine hervorragende wärmetechnische Ausbildung erreicht.
Eine konstruktiv besonders begünstigte Lösung sieht vor, dass er aus einem im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Hauptkörper besteht, in dem die Wasserablaufrinne aufgenommen ist, sowie aus einer vom Hauptkörper vorstehenden Längsrippe, die eine vordere Sichtfläche des Flachdachs bildet. Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass durch die sich ergebende Abstufung des Profils ein besonders guter Halt im Ortbeton erreicht wird. Darüber hinaus ist es möglich, die Betonfertigteile mit geringem Gewicht auszubilden, so dass die Manipulation auf der Baustelle erleichtert wird.
Der erfindungsgemäße Betonfertigteil kann eine Wasserablaufrinne aufweisen, die nach oben hin offen ausgebildet ist, so dass das vom Flachdach ablaufende Wasser in optimaler Weise aufgenommen werden kann.
In weiterer Folge betrifft die Erfindung ein Betonfertigteilsystem mit einem Betonfertigteil oben beschriebenen Art. Erfindungsgemäß ist ein solches Betonfertigteilsystem insbesondere durch einen Anker gekennzeichnet, der einen Abstützabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, sich in der Wasserablaufrinne abzustützen, sowie einen Eingussabschnitt, der dazu vorgesehen ist, in den Beton eingegossen zu werden. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Anker einen in Einbaulage waagrechten Abschnitt aufweist, von dem zwei Schenkel vorspringen, deren Neigung den Seitenwänden der Wasserablaufrinne angepasst ist, und die den Abstützabschnitt bilden. Der Anker hat in diesem Fall einerseits die Funktion einer optimalen Abstützung der Haltekonstruktion, zum anderen aber auch die Funktion einer zusätzlichen Verankerung des Betonfertigteils gegenüber dem Ortbeton.
Eine in der Praxis besonders vorteilhafte Gesamtlösung wird erreicht, wenn weiters mindestens ein Stirnschalelement vorgesehen ist, das als weiterer Betonfertigteil ausgebildet ist und das eine Aufnahmefläche zur Abstützung des Betonfertigteils mit der Wasserablaufrinne aufweist.
Um ein sicheres Ablaufen von Regenwasser zu ermöglichen, wird stets gefordert, dass die Oberfläche eines Flachdachs oder Terrasse eine geringfügige Neigung aufweist und an die Kante des Steins anschließt.
Letztlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Gebäude mit einem Flachdach oder einer Terrasse, die einen Betonfertigteil der oben beschriebene Art aufweist oder die unter Verwendung eines Betonfertigteilsystems der oben beschriebenen Art hergestellt ist.
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figuren zeigen: Fig. 1 schematisch ein Flachdach mit einem erfindungsgemäßen Betonfertigteilsystem, in einer Draufsicht: Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch einen Flachdach, der mit einem erfindungsgemäßen Betonfertigteilsystem hergestellt ist; Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Betonfertigteil in einer ersten Ausführungsvariante in einer axonometrischen Darstellung: Fig. 4 einen Schnitt des Betonfertigteils von Fig. 3 in eingebautem Zustand; und Fig. 5 eine 5 AT 502 807 B1 weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonfertigteils in einer axonometri-schen Darstellung.
Das Flachdach von Fig. 1 besteht an seinem Rand aus Betonfertigteilen 1 und Eckelementen 2. 5 Das Eckelement kann wie in Fig. 1 dargestellt genau in der Verlängerung der Betonfertigteile 1 angeordnet sein oder aber auch im Eckbereich außen angesetzt sein. Je nach Art und Abmessungen des herzustellenden Flachdachs sind mehrere Betonfertigteile 1 in Axialrichtung nacheinander vorgesehen. Ein Betonfertigteil 1 besteht aus einem Hauptkörper 5, von dem nach unten eine Längsrippe 6 vorsteht, deren Vorderseite gemeinsam mit der Vorderseite des Haupt-io körpers die Sichtfläche 7 des herzustellenden Flachdachs bildet. Im Hauptkörper 5 ist ein sich in Längsrichtung erstreckende Wasserablaufrinne 8 ausgebildet, die geneigte Flanken 9, 10 aufweist. Gegebenenfalls kann bereits bei der Herstellung eine nicht dargestellte Abflussöffnung nach unten vorgesehen sein oder auch auf der Baustelle hergestellt werden, um ein Fallrohr anzuschließen. 15
Der Betonfertigteil 1 wird bei der Herstellung des begehbaren Flachdachs auf einer in Fig. 2 nur angedeuteten Mauerabschluss 12 bzw. eine untere Schalplatte 12a aufgelegt und bildet somit eine Stirnschalung. Danach werden die Anker 3 an den erforderlichen Stellen eingelegt, und es wird Ortbeton 13 in die so hergestellte Schalung eingebracht wobei auf entsprechendes Gefälle 20 Rücksicht genommen wird. Die Anker 3 besitzen einen in Einbaulage im Wesentlichen waagrechten Abschnitt 20, von dem schräg nach unten zwei Schenkel 21, 22 vorspringen, die dazu ausgebildet sind, an den Flanken 9, 10 anzuliegen. Der waagrechte Abschnitt 20 bildet zusammen mit den Schenkeln 21, 22 einen Abstützabschnitt 23. Die Anker 3 sind über einen Eingussabschnitt 26 im Ortbeton 13 verankert. Der Betonfertigteil 1 besitzt eine Isolierschicht, die 25 bei der Ausführungsvariante von Fig. 2 aus einem ersten senkrechten Abschnitt 31 und einem weiteren senkrechten Abschnitt 32 sowie einem waagrechten Abschnitt 33 besteht. Durch diese Isolierschicht 31, 32, 33 wird ein wesentlicher Teil des Wärmeübergangs in den Beton 13 verhindert. 30 Fig. 3 zeigt einen Betonfertigteil 1, der besonders für die Herstellung einer Attika ausgebildet ist. Die Isolierschicht ist aus drei Abschnitten zusammengesetzt, nämlich einem ersten senkrechten Abschnitt 31, einem waagrechten Abschnitt 33 und einem daran anschließenden weiteren senkrechten Abschnitt 32. Ein Baustallgitter 34 ragt im Abstand von der Längsrippe 6 nach unten vor und ermöglicht es, den Betonfertigteil 1 ohne weitere Hilfsmittel aufzustellen. 35
Fig. 4 zeigt den Betonfertigteil 1 von Fig. 3 in eingebautem Zustand. Auf dem Ortbeton 13 ist in an sich üblicher Bauweise eine Isolierschicht 25 aufgebracht, auf der ein Bodenbelag 36 aufliegt. Da die Isolierschicht 35 direkt an den weiteren senkrechten Abschnitt 32 der Isolierschicht des Betonfertigteils 1 anschließt, werden Kältebrücken zuverlässig verhindert. 40
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsvariante des Betonfertigteils 1, der speziell für Flachdächer mit Geländern oder Balustraden konzipiert ist. Die Sichtfläche 7 ist profiliert ausgeführt, um ästhetischen Anforderungen zu entsprechen. In funktioneller Hinsicht besitzt der Betonfertigteil 1 eine Aufnahmefläche 37, die als waagrecht vorspringende Rippe neben der Wasserablaufrin-45 ne 8 vorgesehen ist, um eine Basis für die Aufnahme von Säulen 38 oder anderen Bauteilen zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Flachdächer und Terrassen in einfacher Weise herzustellen, wobei die an der Baustelle durchzuführenden Arbeiten minimiert werden. Insbesondere so ist es möglich, Stützkonstruktionen, wie etwa Geländer, anzubringen, ohne Öffnungen oder Bohrungen anbringen zu müssen, die im Nachhinein aufwendig verschlossen werden müssen und eine häufige Nachbesserungen erforderlich machen. 55

Claims (24)

  1. 6 AT 502 807 B1 Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Flachdachs oder einer Terrasse in situ, wobei zunächst eine untere Schalplatte (12a) und mindestens eine Stirnschalung (1) bereitgestellt werden, 5 um flüssigen Beton (13) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnschalung als Betonfertigteil (1) ausgebildet ist, der eine Wasserablaufrinne (8) aufweist, und dass die Stirnschalung eine Isolierschicht (31, 32, 33) trägt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltekonstruktion (4) im io Bereich der Wasserablaufrinne (8) befestigt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnschalung (1) beim Versetzen auf einer Abstützung aus einem Baustahlgitter (34) aufgesetzt wird. 15
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die Stirnschalung (1) Eckelemente (2) verwendet werden, die als Betonfertigteile ausgebildet sind und die Wasserablauföffnungen enthalten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Flachdachs oder der Terrasse gebildet wird, indem der flüssige Beton (13) unter Verwendung von geneigten Abzugsflächen an den Stirnschalungen (1) abgezogen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbrin- 25 gen und Abziehen des Betons (13) die Wasserablaufrinne (8) verschlossen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Betons (13) mindestens zwei Anker (3) pro Seite zur Anbringung einer Haltekonstruktion (4) eingelegt werden, die sich in der Wasserablaufrinne (8) abstützen und 30 teilweise in den Beton (13) eingegossen werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Betons (13) eine Haltekonstruktion wie beispielsweise ein Geländer (4) an dem Anker (3) befestigt wird. 35
  9. 9. Betonfertigteil (1) zur Herstellung eines Flachdachs oder einer Terrasse in situ, mit einer vorderen Sichtfläche (7), die dazu vorgesehen ist, eine Stirnfläche des Flachdachs oder der Terrasse zu bilden, einer oberen Begrenzungsfläche, einer unteren Begrenzungsfläche, die dazu vorgesehen ist, bündig mit einer unteren Fläche des Flachdachs oder der 40 Terrasse zu sein, und einer Anschlussfläche, die der vorderen Sichtfläche gegenüberliegt und die dazu vorgesehen ist, formschlüssig mit dem eingegossenen Beton (13) verbunden zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonfertigteil (1) eine Wasserablaufrinne (8) aufweist und dass die Stirnschalung eine Isolierschicht (31, 32, 33) trägt.
  10. 10. Betonfertigteil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht min destens einen ersten, in Gebrauchslage senkrechten Abschnitt (31) und einen zweiten, in Gebrauchslage waagrechten Abschnitt (33) aufweist.
  11. 11. Betonfertigteil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht so weiters einen dritten, in Gebrauchslage senkrechten Abschnitt (32) aufweist, der oberhalb des zweiten Abschnitts (33) anschließt.
  12. 12. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützung (34) angeformt ist, die aus einem Baustahlgitter besteht. 55 7 AT 502 807 B1
  13. 13. Betonfertigteil (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Baustahlgitter (34) in Gebrauchslage senkrecht angeordnet ist.
  14. 14. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die 5 Wasserablaufrinne (8) dazu ausgebildet ist, eine Haltekonstruktion (4) wie beispielsweise ein Geländer zu befestigen.
  15. 15. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende eine Anschlussfläche für einen weiteren Betonfertigteil (1) vorge- io sehen ist, der dazu vorgesehen ist, die Seitenflächen des Flachdachs oder der Terrasse zu bilden.
  16. 16. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Hauptkörper (5) besteht, in dem 15 die Wasserablaufrinne (8) aufgenommen ist, sowie aus einer vom Hauptkörper (5) vorste henden Längsrippe (6), die eine vordere Sichtfläche (7) des Flachdachs bildet.
  17. 17. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablaufrinne (8) nach oben offen ausgebildet ist. 20
  18. 18. Betonfertigteilsystem mit einem Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass weiters ein Anker (3) vorgesehen ist, der einen Abstützabschnitt (23) aufweist, der dazu ausgebildet ist, sich in der Wasserablaufrinne (8) abzustützen, sowie einen Eingussabschnitt (26), der dazu vorgesehen ist, in den Ortbeton (13) ein- 25 gegossen zu werden.
  19. 19. Betonfertigteilsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) im Bereich des Abstützabschnitts (23) ein Befestigungsmittel (27) für eine Haltekonstruktion (4) wie beispielsweise ein Geländer aufweist. 30
  20. 20. Betonfertigteilsystem nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) einen in Einbaulage waagrechten Abschnitt (20) aufweist, von dem zwei Schenkel (21, 22) vorspringen, deren Neigung den Seitenwänden (9, 10) der Wasserablaufrinne (8) angepasst ist, und die den Abstützabschnitt (23) bilden. 35
  21. 21. Betonfertigteilsystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass weiters mindestens ein Eckelement (2) vorgesehen ist, das die Wasserablauföffnungen enthält.
  22. 22. Betonfertigteilsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnschal element (1) eine in Einbaulage geneigte Abzugsfläche zur Herstellung einer Ortbetonoberfläche aufweist.
  23. 23. Betonfertigteilsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsfläche 45 nach außen von einer Rippe (20) überdeckt ist, die eine in Einbaulage waagrechte Ober kante aufweist.
  24. 24. Gebäude mit einem Flachdach oder einer Terrasse, die einen Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 17 aufweist oder unter Verwendung eines Betonfertigteilsystems so nach einem der Ansprüche 18 bis 23 hergestellt ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 55
AT13242004A 2004-08-02 2004-08-02 Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse AT502807B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13242004A AT502807B1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse
PCT/AT2005/000305 WO2006012661A1 (de) 2004-08-02 2005-08-02 Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse in situ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13242004A AT502807B1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502807B1 true AT502807B1 (de) 2007-06-15
AT502807A4 AT502807A4 (de) 2007-06-15

Family

ID=34981511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13242004A AT502807B1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502807B1 (de)
WO (1) WO2006012661A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035234C2 (nl) * 2008-03-31 2009-10-01 Eeventure B V Bevestigingsprofiel voor plaatvormige balustrades.
FR3032465B1 (fr) * 2015-02-06 2018-02-16 Sermeca Support de garde-corps permanents faisant partie integrante du cheneau, pour toiture de batiments industriels sans acrotere
FR3099504B1 (fr) * 2019-07-30 2021-07-09 Gilbert Fauvel Toiture-terrasse végétalisée, ventilée, sans acrotère, sur structure béton.
CN114215286A (zh) * 2022-01-18 2022-03-22 张跃 一种屋顶吊杆结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622607A (en) * 1947-04-01 1949-05-04 Leonard Alfred Traherne Improvements in or relating to roofing
GB828462A (en) * 1957-02-22 1960-02-17 Finlock Ltd Improvements in or relating to gutter blocks for buildings
DE1264727B (de) * 1962-01-13 1968-03-28 Vepa Vorrichtungsbau Emil Pfis Balkonplatte
DE3331434A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-29 H. P. Stalstommar & Byggmontage K.B., 24040 Oxie Verfahren zum montieren von balkons
WO1994025696A1 (en) * 1993-05-04 1994-11-10 Helge Schjaerve Profile for drainage from a balcony
EP0727536A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 DLC S.r.L. Dachbauweise aus alternierend Dachziegeln und Dachträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111872A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-14 E B O Elemente Bau Gmbh & Co K An der Traufseite eines Hauses ansetzbares Bauelement
DE8708075U1 (de) * 1987-06-06 1987-09-10 Thomas, Hans, 8762 Amorbach Tragfähiges Fertigteil aus Stahlbeton zur Überbrückung von Maueröffnungen (Fenster)
DE19840673C1 (de) * 1998-08-26 2000-03-16 Cta Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Montage vorgefertigter Balkone für mehrgeschossige Alt- und Neubauten und Balkonanordnung hierfür
AT6559U3 (de) * 2003-02-20 2004-01-26 Walter Ing Baumgartner Entwässerungssystem für balkone und terrassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622607A (en) * 1947-04-01 1949-05-04 Leonard Alfred Traherne Improvements in or relating to roofing
GB828462A (en) * 1957-02-22 1960-02-17 Finlock Ltd Improvements in or relating to gutter blocks for buildings
DE1264727B (de) * 1962-01-13 1968-03-28 Vepa Vorrichtungsbau Emil Pfis Balkonplatte
DE3331434A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-29 H. P. Stalstommar & Byggmontage K.B., 24040 Oxie Verfahren zum montieren von balkons
WO1994025696A1 (en) * 1993-05-04 1994-11-10 Helge Schjaerve Profile for drainage from a balcony
EP0727536A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 DLC S.r.L. Dachbauweise aus alternierend Dachziegeln und Dachträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006012661A1 (de) 2006-02-09
AT502807A4 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006012661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse in situ
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1606466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE19630552C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE3634116A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauwerke
DE102005032566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer
DE29923649U1 (de) Fertighaussystem
DE102005014545B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Loggia- oder Balkonsanierung an einem Bauwerk
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
EP1312728A2 (de) Bodenplatte
DE202008009765U1 (de) Leichtbaumauersystem
DE19913597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbeckenüberlaufrinne und Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
DE19935315B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Staumauer
DE29604639U1 (de) Entwässerungsrinnenprofile und die mit ihnen im Verbundsystem sowie auch im einzelnen zu verwendenden Wandanschluß- bzw. Randabschlußprofile
DE19510748A1 (de) Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten
DE102012105667B4 (de) Treppe
DE102007023861B4 (de) Deckenkonstruktion im Bereich eines Treppenaustritts
DE10223851C1 (de) Verfahren zur Bedachung einer in ihrer Höhe reduzierten Wohnhauseinheit und Dachkonstruktion
DE19609775A1 (de) Entwässerungsrinnenprofile und die mit ihnen im Verbundsystem sowie auch im einzelnen zu verwendenden Wandanschluß- bzw. Randabschlußprofile
EP1457609A1 (de) Gebäudegeschoss
DE1275266B (de) Profilstrang zur Abdichtung von begehbaren bzw. befahrbaren Dehnungsfugen
DD280569A1 (de) Montagefähiges Steildach aus oberflächenfertigen Stahlbetonelementen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110802