DE1534268A1 - Pflasterung - Google Patents

Pflasterung

Info

Publication number
DE1534268A1
DE1534268A1 DE19661534268 DE1534268A DE1534268A1 DE 1534268 A1 DE1534268 A1 DE 1534268A1 DE 19661534268 DE19661534268 DE 19661534268 DE 1534268 A DE1534268 A DE 1534268A DE 1534268 A1 DE1534268 A1 DE 1534268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
stones
stone
shape
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661534268
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Grosjean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALLOTTON YVETTE
Original Assignee
VALLOTTON YVETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALLOTTON YVETTE filed Critical VALLOTTON YVETTE
Publication of DE1534268A1 publication Critical patent/DE1534268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

DlPL-ING. DIETEt 3ANDER 1CQ/OCQ
DR.-1NÄ. MANFRED BONING I O O H ID O
PATENTANWALT!
IiIRUM 33 (DAHLEM) 3. Juni 1966 neTTeNwEG is
741S05 218/12265 DE
Patent a ·η meldung
des Herrn des Fräulein
Robert GROSJEAN Yvette VALLOTTON
und
MIES (Waadt, Schweiz) CHEtIE-BOUHG - GEiIF (Schweiz)
"Pflasterung"
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weg- und Strassenpflaste'rung, bestehend aus Pflastersteinen, die derart geformt cind, da.is sie sich gegenseitig verankern. Pflastersteine dieser Grat tuns sind schon bekannt und sind im allgemeinen aus Vibrierbeton angefertigt. Diese bekannten Pflastersteine weisen gewöhnlich eine S-Porm auf und können reihenartig gelegt werden. Um ein vollkommenes Ineinandergreifen der Pflastersteine der einzelnen Reihen zu erlangen* müssen die Pflastersteine jeder zweiten Heihe gewendet werden. Dies ist nachteilig* denm
JPC/cv ■ - 2 -
809887/0106
BAD ORIGINAL
im Falle wo diese Steine auf der sichtbaren Stirnseite mit einem härteren Verputz versehen sind, 1st es notwendig, zwei verschiedene Pflastersteinsorten zur Ausführung eines regelmässigen Belages zu verwenden, ansonst wäre, bei jeder zweiten . Reihe, die härtere Stirnseite der Pflastersteine im Boden eingesteckt, statt sich an der Oberfläche zu befinden. Ξε ist der Zweck der erfindungsgemässen Pflasterung diesen Nachteil zu beheben. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass im Grundriss jeder Pflasterstein die Grundform eines V aufweist/ wobei die seitlichen Flächen des Pflastersteines annähernd parallel zur V-Achse verlaufen und so formschlüssig ausgebildet sind, dass
die Pflastersteine einer Reihe gegenüber jenen der ar:llegenden Reihe urn l80 gekehrt werden müssen.
Die Zeichnungen zeigen schematisch zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Pflasterung.
Die Fig. 1 zeigt einen Grundriss des ersten Ausführungsfceispieles der Pflasterung.
Die Fig. 2 zeigt den Grundriss einer Abart des ersten Ausführungsbeispieles.
Die Fig. j5 zeigt den Grundriss des zweiten Ausführungsbelspleles der Pflasterung.
Die in Fig. 1 dargestellte Pflasterung besteht aus den PfIa- - sterreihen I* II, III* IV usw, von ine inander liegende Pfla« stersteinen 1. Jeder dieser Steine besteht aus einem l!fe>;lichen
003807/0108
• - j _
BAD öM^L -
Körper mit V-artigem Grundriss. Die seitlichen Flächen 2 und 3 dieses Pflastersteines 1 verlaufen annähernd parallel zur V-Achse und sind so ausgebildet, dass sie sich formschlüssig ergänzen. Im ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die V-Sohenkel in Längsrichtung der Pflastersteines 1 und die Endflächen 2 und ~$ des Pflastersteines 1 sind gleichfalls in V-Porm ausgebildet. Diese Form i.;t besonders vorteilhaft um die Standfestigkeit der Pflasterung zu gewährleisten bei darauf rollenden Fahrzeugen. Tatsächlich verhindert das Ineinandergreifer frzw. die gegenseitige Verankerung der Pflastersteine 1 jegliches Verdrehen derselben um ihre Läup-sac'^e, einerseits ihrer V—Form, wegen--und anderseits we^en der.; Vorhandensein der foi'mschlussigen Endflächen 2 und 5· bestehend aus swel V-f3rmi£. angeordneten Ebener. 1^ und 5. Diese Pflastersteine werden in allgemeinen aus dichtem Vlbrlerboton ausgeführt. KIe es aus der Fig. 1 hervorgeht, liegen die Pflastersteine 1, welche die ungeraden Reihen I, III, usw. bilden, in identischer Stellung einander gegenüber, während die Pflastersteine 1 der geraden Reihen II, IV. u .-w. gle ichfall π einander gegenüber i-3enti£ch ■ liegen, jedoch um l3O° gekehrt sini. ge^eiriler jei,e:; ie: wr.geraden Reihen.
Falls die PfIa-te: "teir.e 1 mit "sterial a"5'aerer ?e^ti~keit als das übrige Steinxateria?, eir.-eitii. verp^t^t sinl, ist diese Anordnung .besorder:-- vorteilhaft, v.=eil ci.'.z eiiizise Pflastersteinsorte .genügt sur ,Autführun^ der geraden wie der ungerader. :
909887/0106 - h " *
..'"■■■ " BAD RGliAL
Reihen, wobei gewährleistet wird, dass die mit Material höherer Festigkeit verputzte Fläche ständig die obere Fläche
■ bildet.
Eine wie in Fig. 1 dargestellte Pflasterung kann mit einem Stirnrand β sowie mit einem seitlichen Rand 7 durch Sonderelemente S bzw. 9 geradlinig abgegrenzt werden. Ihrer Form wegen, tragen diese Sonderelemente 8 und 9 gleichfalls bei, die Standfestigkeit der Pflasterung zu gewährleisten.
w Die in Fig. 2 dargestellte Pflasterung ist im mittleren Hauptteil, derjenigen in Fi^. 1 illustrierten Pflasterung ähnlich. Eei dieser Pflasterung nach Fig. 2 kommen die Reihen I, II, III. IV usw. von Pflastersteinen 3 wieder zum Vorschein, welche V-Grttndform aufweisen und in Längsrichtung der Reihen nach gelegt sind. Diese Pflastersteine 1 weisen gleichfalls Endflächen 2 und 3 auf, die sich formschlüs.^ig ergänzen. Der Stirnrand 6 dieser Pflasterung ist auch mit Sonderelemente 3 begrenzt. Hingegen besteht der seitliche Rand 7 aus Elementen 10, welche mit Zacken 11 versehen sind. In diesem Falle wird eine erste Reihe Ia zwischen den Begrenzungselementen 10 und den normalen Pflastersteinen der Reihe I eingesetzt. Die Pflastersteine 12 dieser Zwischenreihe Ia weisen gleichfalls eine V-Grundform auf, jedoch ist eine ihrer Flächen mit Zacken IJ versehen, Vielehe sich in die. Zacken 11 der Elementen 10 einfügen .
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht die Pflasterung aus
909887/0106
BAD ORIGINAL
'· den Reihen I, II, III, IV von Pflastersteinen l4, die in der Querrichtung V-förmig sind, wobei die seitlichen Flächen 15 Zacken 16 aufweisen. Wie es aus der Pig. 2 hervorgeht, jede Pflasterreihe I, II, III usw. besteht ebenfalls aus gleichartigen Pflastersteinen, wobei die Pflastersteine der geraden Reihen um l80 gegenüber jenen der ungeraden Reihen gekehrt sind. Diese Pflasterung ist ebenfalls mit einem Stirnrand β sowie mit einem Seitenrand 7 durch Sonderelemente 17 bzw. abgegrenzt. Wie im ersten Ausführungsbeispiel, durch die V- * Form dieser Pflastersteine 14 sowie durch die sich formschlüssig ergänzenden Seitenflächen 15, eine gute Verankerung der Steine einander gegenüber und eine gute Standfestigkeit der Pflasterung gewährleistet.
Meistens werden die Pflastersteine,- zur Pflasterung von Strassen und Plätzen, aus geformten Beten ausgeführt. Es ist zwar selbstverständlich, dass in bestimmten Anwendungsgebieten, diese Pflastersteine aus anderen Stoffen ausgeführt werden könnten wie zum Beispiel aus Kunststoff, Backstein oder aus sonst geeignetem Stoff, welcher gegossen oder geformt werden kann. Diese Pflastersteine können ebenfalls zur Erhöhung der 3tan!festigkeit von Erdböschungen oder sogar zur'Verkleidung vr.n Maurerwerken verwendet werden. In allen diesen Fällen könnte, mit Hilfe von verschieden gefärbten Elementen 1, l4
1DZVi, Elementen ähnlicher Form eine besondere esthetische Wir- ; kung erzielt werden.
909887/0106 " 6" j
LSÄD Ür.toliNlÄL,
Zur Pflasterung von Kurven können besondere Elemente ähnlicher Grundform jedoch mit zunehmenden b^w. abnehmenden Abmessungen vorgesehen werden, damit einen bestimmten Winkel zwischen zwei anliegenden Pflasterreihen erzielt wird.
BAD ORIGINAL
909807/0106

Claims (1)

  1. 34268
    -t.
    3. Juni 1966 218/12265 DE
    Patentanmeldung
    dee Herrn des Fräulein
    Robert OROSJEAN. und Yvette VALLOTTON MIES (Waadt.. Schweiz) CHEMB-BOURG - GENF (Schweiz)
    Patentansprüche
    1.j Pf 1 asterung bestehend aus Pflastersteinen (1) derer. Form eine gegenseitige Verankerung derselben gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundriss Jeder Pflasterstein eine V-Grundform und zwei annähernd parallel zur V-Achse verlaufenden Seitenflächen (2 und 3) aufweist, wobei letztere so gestaltet sind, dass sie sich formschlüssig ergänzen, so das^ die Pflastersteine (1} einer, der ersten Pflasterreihe (I) anliegenden Pflasterreihe (II) um l8C° rekehrt sind gegenüber denjenigen der ersten Pflasterreihe (I).
    2. Pflasterung nach Anspruch 1, derer. Pflastersteine (1, Fig. 1 und 2) länglicher Form sind, dadurch gekennzeichnet, dass die V-Schenkel sich in Längsrichtung
    909887/0106
    - 2 BAD ORKaINAL
    des Pflastersteines (l) erstrecken.
    3· Pflasterung nach Anspruch 1, derer: Pflastersteine (l4, Fi£· 3) länglicher Form sind, dadurch gekennzeichnet , dacs die V-Schenkel sich in Querrich-• ' tung des Pflastersteines (1) erstrecken.
    4. Pflasterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen (2, 3) jedes Pflastersteines (1) ebenfalls V-förmig sind.
    ™ 5· Pflasterung nach den Ansprüchen 1 und J>, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (15) Jedes Pflastersteines (14) Zacken (16) aufweist.
    6. Pflasterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j. dass der Verputz bzw. die obere Fläche jedes Pflastersteines (1) aus Material höherer Festigkeit besteht als der übrige Teil der Pflastersteines
    BAD ORSGfWAL
    9 0 9 8 8 7/0106
    Lee rs e ί te
DE19661534268 1965-06-22 1966-06-03 Pflasterung Pending DE1534268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH874565A CH419208A (fr) 1965-06-22 1965-06-22 Pavage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534268A1 true DE1534268A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=4344227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534268 Pending DE1534268A1 (de) 1965-06-22 1966-06-03 Pflasterung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH419208A (de)
DE (1) DE1534268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116540A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
US4583341A (en) * 1981-04-24 1986-04-22 F. Von Langsdorff Bauverfahren Gmbh Interlocking ground covering elements and arrangements of them for mechanical laying

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583341A (en) * 1981-04-24 1986-04-22 F. Von Langsdorff Bauverfahren Gmbh Interlocking ground covering elements and arrangements of them for mechanical laying
DE3116540A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen

Also Published As

Publication number Publication date
CH419208A (fr) 1966-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
DE2515210C2 (de) Belagkörper im Steinformat, insbesondere aus Beton, für Verkehrsflächen, Uferböschungen o.dgl.
DE8403953U1 (de) Aus beton geformter pflasterstein
EP0616655B1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE1534268A1 (de) Pflasterung
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE7737674U1 (de) Verbundplatte aus Pflastersteinen zum Abdecken von Straßen, Plätzen, Wegen o.dgl. aus Beton, Waschbeton, Kunststein o.dgl
DE2554516C3 (de) Verbundstein
DE3216082A1 (de) Verbundpflasterstein
DE2105111A1 (de) Bauelement
DE3227420C2 (de) Pflasterstein aus Beton oder anderen abbindefähigen Massen
DE2917713A1 (de) Pflasterstein
DE3329486A1 (de) Blockartiger stein fuer bauzwecke
DE3325752C2 (de) Pflasterstein
DE7622670U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
AT396376B (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE2500970A1 (de) Pflasterstein aus beton oder aehnlichen materialien
DE1951581A1 (de) Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund
DE8107000U1 (de) "blumenkuebel"
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE2021878A1 (de) Verbundpflasterstein
DE8317045U1 (de) Pflastersteinelement mit polygoner oberflaeche
DE7912656U1 (de) Pflasterstein