DE1531874A1 - Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten Anzahl Keksen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten Anzahl Keksen od.dgl.

Info

Publication number
DE1531874A1
DE1531874A1 DE19671531874 DE1531874A DE1531874A1 DE 1531874 A1 DE1531874 A1 DE 1531874A1 DE 19671531874 DE19671531874 DE 19671531874 DE 1531874 A DE1531874 A DE 1531874A DE 1531874 A1 DE1531874 A1 DE 1531874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biscuits
conveyor belt
biscuit
slide
intermittently movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531874
Other languages
English (en)
Inventor
Chauhan Narottam Mohanlal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chauhannarottam Mohanlal
Original Assignee
Chauhannarottam Mohanlal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chauhannarottam Mohanlal filed Critical Chauhannarottam Mohanlal
Publication of DE1531874A1 publication Critical patent/DE1531874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/12Arranging, feeding or orientating the biscuits to be packaged
    • B65B23/14Forming groups of biscuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten Anzahl Keksen oder dergleichen" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abteilen einer bey Anzahl von einen mit ihren Flachseiten nneinanderliegenden Keksen oder dergleichen gebildeten Stapel, der zum Beispiel von einem Backofen kommend einer Verpackungsmaschine zugeführt werden soll.
  • Erfindungsgemäß kennziechnet sich eine solche Vorrichtung durch einen gleichachsig zum Kokastapel intemrittierend bewegbsren, abwechselnd don Keksstapel abstützenden oder für nachgeordnete Transporteinrichtungen freigebenden Schieber, wobei vorzugsweise ferner dem Schieber eine Kekszuführrinne vorgeordnet ist. sine vorteilhafte und erfinderische Neiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich durch mindestens ein den Schieber nachgeordnetes, die vorbestimmte Anzahl von Keksen zu einer Sammel-und die Kekse zu einen Stoß ordnendon Einrichtung förderndes, intermittierend bewegbares Transportband, und vorzugsweise zudem die Kekssammeleinrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Transportbandes intermittierend bewegbar ist.
  • Auf diese Weise erhält man eine Vorrichtung, mit welcher im Gegensatz zu nten Abtennvorrichtungen nicht eine bestimmte Länge von einem Strang Kokse, sondern eine bestimmte Anzahl Kokse abgetrennt werden kann, wobei zudem die Anzahl der abzuteilenden Kekse bequem und schnoll variiert werdan karn.
  • Weiterhin kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung dadurch, daß der den Keksstnpcl beeinflussende Schieber von einer kontinuierlich umlaufenden Kurvencchcibo gesteuert ist, die vorzugsweise ferner einen weiteren, vorzugsweise auswechselbar angeordneten, die Keksordnungseinrichtung steuernden Schaltnocken trägt.
  • Durch diese Maßnahmen ergeben sich besonders einfache und schnell in ihrer Wirkungsweise veränderbare Steuereinrichtungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zcichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der wesentlichsten Teile der Yorrichtung, Fig. 2 eine Maschine, in welche die vorgennnnte Vorrichtung eingebaut ist, ebenfolls perspektivisch gesehen.
  • Hierbei gelangen zun Beispiel von ein nichtgezeichnetan Backofen iiber eine Rinne 10 Kekse oder dergleichen zu einem geneigten Kettentransportband 12, an dem eine Reihe von Fingern 14 angebracht sind. Das Transportband 12 lauft dbor zvjoi Kettenrader 16, 16 und kan3 kontinuierlich angetrieben werden. Die Finger 14 durchlaufen schlitze 11,13, die in einer Platto 15 in einem Ninkeleisen 17 angoordnet sind.
  • In Forderrichtung des Transportbandes 12 achließt sich ein Staplerrad 18 mit Schlitzen 20 zur Aufnahme von Keksen on.
  • Unterhalb des Staplerrades 18 bofindet sich ein ; : ettentransportband 22, an welches Finger 24 angoordnet sind. as Dnnd d 22 umläuft Kettenräder 26, 26 und kann kontinuierlich und verhältnismäßig langsam angetrieben werden. Neben dem Kettantrnnsportband 22 lauft ein weiterea Transportband 28, welches Fingor 30 nufwoist. Die Finger 30 eines jeden Fingerpaares weison einen Abstand auf, der gleich der länge einer Verpaokuncseinheit entspricht. bas Transportband 28 wird liber ein Paar tettenrddor 32 schrittweise angetrieben. Ein weiteres Kattontransportband 34 verlauft mit seiner Forderrichtung quer zur forderrichtung des Transportbandes 28 und ist von einem Paar Kettenrädern 36 intermittierend antreibbar. Am Transportband 34 sind Arme 38 jeweils paarweise angeordnet. Latztere sind zur Aufnahme einer bestimmten Anzahl von Keksen bestimmt und können quer zur Förderrichtung des Transportbandes 28 verfahren werden.
  • Ferner ist eine Kurve 40 eine unlösbar befestigten oder einem angeformten Nocken 42 und mit einem abnehmbaren Nocken 44 vorgesehen. Der Nocken 44 ist mit nicht gezeigten Rolzon oder ähnlichen Vorrichtungen an der Kurvenscheibe 46 befestigt und knnn leicht ausgewechselt wordon.
  • Der Nocken 42 arbeitet mit einem Nockenstößel 48 zusammen, der an einem Hebel 50 befentigt ist, der wiederum drehbar an einer Stange 52 angeschlossen ist, die ein Winkeleisen 54 trägt, t ? enn der ! label 50 vom Nocken 42 angehoben wird, wird das Winkeleisen 54 gedreht, um das hintere Ente der Keksvorpackungeoinheit in aufrechter Stellung festzuhalten.
  • Der Nocken 44 xlrkt mit einem Nockenstößel 56 zusammen, der an der Stange 58 befestigt ist. Ferner wird der Nockonstößel 56 durch eine Feder 60 sur Kurve 40 gedrangt. Das obere Ende der tango 58 stabat gegen das Winkeleisen 17, wodurch des Winkeleisen 17 dem Nockenprofil entsprechend nach oben oder unten bewagt warden kan. Wird das Winkeleisen 17 angehoben, wird auch der Kokastapol angehoben und so die Zufuhr von Keksen zum Staplerrad unterbrochen.
  • Der Antrieb für die gesamte Maschine ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Die Machine ist in einen Raban F montiert. Der gemeinsame Antrieb arfolgt von einem nicht gezeigten Motor über eine Schnecke 64, die mit einem Schneckenrad 66 kämmt, das drehbar auf einer am Rahmen F gelagerten Welle 68 angebracht ist. Auf folle 68 sind Getrieberader 70, 72 und ein Stößer 74 angeordnet. Der Antrieb erfolgt mittels einer Kette 76 vom Fettenrad 70 zum Kettenrad 78, der die Getrieberader 80 und 82 tuber die Stirnräder 84 antreibt. Das Getrieberad 80 ist auf einer am Rahmen F drehbar gelegerten Welle 86 angebracht. Die Telle 86 trägt eines der Kettenroder 16, die das Transportband 12 antreiben. Des Getrieberad 82 ist aut einer im Rahmen P Gelagerten Welle 88 befeatigt, die auch das Staplerrad 18 zum gleichsinnigen Drehen tragt.
  • Das Kettenrad 72 treibt Uber eine Kette 92 ein Kettenrad 90 an, das auf einer im Rahmen F drehbar gelagerten Welle 94 montiert ist und tragt ein weiteres Kettenrad 96, einen Stirnradsektor 98 und die Kurvenacheibe 46. Das Kettenrad 96 treibt über eine Kette 102 ein Kettenrad 100'an. Letzteres ist auf einer im Rahmen F gelagerten telle 104 befestigt, die auch eines der Kettenräder 26 trägt. Der Stirnradsektor 98 arbeitet mit einem leerlaufenden Stirnrad 106 zusammen, wodurch die Drehung des Stirnradsektors 98 um dix telle 94 aine schrittweise Drehung des leerlaufenden Stirnrades 106 bewirkt. Dies bewirkt wiederum eine schrittweise Drehung des Stirnrades 108, das auf einer an Rahmen F gelsgerten Well 110 befestigt ist.
  • Am Stirnrad 108 ist eine runde Scheibe 112 mit zwei segmentartigen Ausachnitton befestigt. Eine Scheibe 116 ist bei 120 8ut einem drehbar am Rahmen F angeschlossenen Hebel 118 befestigt und arbeitet mit den Sektoren 114 zusammen. Der Label 118 wird von einer Feder gagea die Scheibe 112 gedrückt. Diese Anordnung bringt damit des Getrieberad 108 nach jeder Bewegung in sine stoßweise Drehung. Diese stoßweise Eewegung des Getrieberades 103 wird durch die Welle 110 aux des Kettionrad 122 übertragen. Letzteres wirkt über eine Kette 124 auf ein Kettenrad 126, welches auf der Welle 128 angeordre ist und dom Transportband 28 die atoßweise Bewegung mitteilt.
  • Der Stößel 7 4 ist mit einem Stößelarm 129 versehen, an dam ein Stoßelfinger 130 engebracht ist, der mit den Schlitzen 132 eines Malteserrades 134 korrespondiert. Des Malteserrad 134 ist an einem Kegelrad 136 befestigt, das mit dem Kegelrad 138 zusammenorbeitet und die Welle 40 dreht. Letztero tragt Kettenräder 36, die auf des Transporttand 34 wirksam sind. An diesem sind die Arme 38 angebracht.
  • Wahrend des Betriebes drangen die Kekse in der Rinne 10 infolge ihres Gowicht zun vorstehenden Teil 150 des Winkeleisens 17 und werden in der Rinne 10 festgehalten. Die Fingar 14 laufen standig durch die Basis der Rinne 10 und nehnen jeweils einen Keks vom unteren Ende des Stapels mit. Die mitgenommenen Kekse worden einzeln in die in Staplerrad 18 befindlichen Schlitze 20 eingeschoben, das die Kekse auf das Trnnnportband 22 fordert, wobei der erste sur das Transportband treffende Keks sich an einem Finger 24 abstützt, der ihn in aufrechter Stellung feethalt. Dabei wird der Finger 24 ständig mit einer solchen GeschwindiRkeit engetrieben, dnR roder aus dom Staplerrad 18 auf dae Transportband 22 gebrachts Keks sich gegen den vorher aufgebrachten Keks legt.
  • Sobald die vorgewählte Ansahl von Kekeen (das heißt, so viele ale eine verpackungafertige Einheit zählt) aus der Rinne 10 entfernt worden ist, befindet sich die Eurvo's0 in einer solchen Lage, da3 der Nocken 44 mit den Nockenstößel 5G zusammenarbeitet, us die Welle 58 ansutreiben. Dadurch hebt sich nuch das Winkeleisen 17 und schneidet die Zufuhr von Keksen zu don Fingern 14 ab. Wenn der letzte Koks der Vorpeckungaeinhcit ouf das Transportband 22 gebracht ist, hat sich die Eurvenacheibe 40 in eine Stellung gedreht, in der der Nookon 42 den Rebel 50 anhebt und bewirkt, daß sich der WHnkel 54 green den letzten Keka des Stapels legt und ihn co in aufrechter Stellung festhält. Unmittelbar danach befindet sich der Stirnradsektor 98 in einer Lage, in der er don Antrieb auf das Transportband 22 überträgt, das die Singer 30 aufweist, deren Abstand der Lange einer Vorpackungaeinheit tekso entspricht. Die Übersetzung des Getriebes im Verhiltnis zum Transportband 28 ist derart, daß seine Goschwindigkeit gegenüber der dos Transportbandes 22 als schnell nu bezelobnon ist. Somit wird die Verpackungseinheit Kekse schnell von einem Fingerpaar 30 weiterbefördert und zwiachen einem Paar der an Transportband 34 befestigten Ara 38 abgelegt, aß des Transportband 34 das nächste Paar Arae 33 in don Bereich des Transportbandes 28 bringt, eobald die beatinmto Anzahl Kekae sich zwischen den Fingern 30 befindet.
  • Mit dam Armpaar 38 werden dann die Verpackungseinheiten stoßweise zur (nicht gezeigten) Verpackungsmaschine transportiert.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Vorrichtung zum Abteilen einer bostlmxten Anzahl von einem mit ihren Plachseiten aneinanderliegenden Koksen oder dergleichen gebildeten Stapel, gekennzeichnet durch einen gleichachsig zum Keksstapel intermittierend bewegbaren, abwechselnd don Kekaetapel abstützenden odor für nachgeordnete Transporteinrichtungen freigebendon Bchiebor (17).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 dem Schieber (17) eine Kekszuführrinne (10) vorgeordnet ist.
  3. 3. Vorrlchtuno nach einem oder bondon der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein dom Schieber (17) nachgeordnotes, die vorbestimmte Anzahl von Kokson zu einer Sammel- und die Kekse zu einem Stoß ordnenden Einrichtung (38/54) förderndes, intermittierend bewegbares Transportband (28).
  4. 4. Vorrichtung nacli einem oder mehroren dor vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daB die Kekssammeleinrichtung (38) quer zur Bewegungsrichtung des Transportbandes (28) intermittierend bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspriiohe, dadurch gekennzeichnet, daß der don teksstapel beeinflussende Schieber (17) von einer kontinuier-, lich umlaufenden Kurvenscheibe gesteuert ist, die vorzugsweise ferner einen weiteren, vorzugsweise auswechselbar angeordneten, die Keksordnungseinrichtung (54) steuernden Schaltnocken (44) trägt.
DE19671531874 1967-11-22 1967-11-22 Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten Anzahl Keksen od.dgl. Pending DE1531874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0043926 1967-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531874A1 true DE1531874A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7025592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531874 Pending DE1531874A1 (de) 1967-11-22 1967-11-22 Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten Anzahl Keksen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417527A1 (de) 1973-04-16 1974-10-31 Fleetwood Syst Inc Verfahren und vorrichtung zum zaehlen und verpacken von gegenstaenden
US5597284A (en) * 1994-02-25 1997-01-28 Ball Corporation Method and apparatus for processing container ends

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417527A1 (de) 1973-04-16 1974-10-31 Fleetwood Syst Inc Verfahren und vorrichtung zum zaehlen und verpacken von gegenstaenden
DE2463381C2 (de) * 1973-04-16 1987-02-19 Fleetwood Systems, Inc., Countryside, Ill., Us
US5597284A (en) * 1994-02-25 1997-01-28 Ball Corporation Method and apparatus for processing container ends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425625A (de) Maschine zum Aufreihen einer Vielzahl von Behältern auf eine Abführfördervorrichtung
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE1481378B2 (de) Vorrichtung zum Staffeln von queraxial geförderten Filterstopfen oder anderen stab förmigen Gegenstanden
DE2624812C3 (de) Vorrichtung zum Brechen und Abtransportieren von stabförmigen Gegenständen
DE661310C (de) Vorrichtung zur Bildung eines Tabakstranges
DE2718912C2 (de)
DE1992935U (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten mundstueckstranges.
DE2136692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Abtransportieren von Be haltern
EP0170614A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen hochkant stehender Gegenstände und Verfahren zu ihrem Betrieb
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE1531874A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten Anzahl Keksen od.dgl.
DE1175131B (de) Zigarettenfoerdervorrichtung
DE3002988C2 (de)
DE3045867C2 (de)
DE829272C (de) Foerdervorrichtung fuer Behaelter o. dgl. zu einer Bearbeitungsmaschine
DE552416C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarren aus mehreren Tabaksorten
DE595927C (de) Vorrichtung an Einpackmaschinen fuer Zigaretten
DE1532156B2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten oder anderen stabförmigen Gegenständen
DE824617C (de) Foerdergetriebe
DE2621836B2 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Knäckebrotbandes beliebiger Länge
DE919030C (de) Maschine zum Stapeln von ineinandergreifenden Papierbogen
DE3234487A1 (de) Vorrichtung zum belegen von gaerguttraegern mit teigstuecken
DE3043469C2 (de)
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE513748C (de) Zwiebackschneidemaschine