DE153154C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153154C
DE153154C DENDAT153154D DE153154DA DE153154C DE 153154 C DE153154 C DE 153154C DE NDAT153154 D DENDAT153154 D DE NDAT153154D DE 153154D A DE153154D A DE 153154DA DE 153154 C DE153154 C DE 153154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
lashed
movable
arms
planks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153154D
Other languages
English (en)
Publication of DE153154C publication Critical patent/DE153154C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

KAISERLICHES
-JVIl 53154
KLASSE 20«.
Die Erfindung bezweckt die Vervollkommnung von Stufenbahnen mit feststehenden Antrjebsmotoren, die mittels Reibungsscheiben auf die beweglichen Fahrstränge wirken, und bezieht sich auf die Ausführung der Fahrbahnträger, welche derart nachgiebig sind, daß Kupplungen, Scharniere oder derartige Verbindungsstücke überflüssig werden.
Bisher bestanden die Fahrbahnstränge ge-.wohnlich aus aneinandergekuppelten Wagen, die beim Durchfahren von Krümmungen relative ' Bewegungen " zueinander ausführten. Diese bewegliche .Kettenform, bei welcher die Wagen die einzelnen Glieder bilden, ergibt manche Unzuträglichkeiten. Die Träger, auf denen der Fußboden liegt, neigen beim Durchfahren der Krümmungen dazu, sich seitlich von den Antriebsrollen zu entfernen, also die Fußböden der einzelnen Wagen
ao gegeneinander zu verschieben, so daß man gezwungen war, diesen Krümmungen einen großen Halbmesser zu geben, was sich nicht immer ermöglichen ließ. Außerdem werden die Kupplungen stark beansprucht und sind daher großem Verschleiß unterworfen. Endlich fehlt einem solchen nur aus wagerecht beweglichen Elementen hergestellten Fahrstrang die Biegsamkeit in senkrechter'Richtung, die bei großen Neigungswechseln der Bahn in Betracht kommt.
Alle diese Nachteile werdctPdurch den den Gegenstand der Erfindung bildenden endlosen Träger beseitigt, durch den eine fortlaufende dehnbare Bahn erhalten wird.
Fig. ι zeigt den Grundriß eines Fahr-■ Stranges mit abgehobenem Fußboden, Fig. 2
einen Querschnitt des Trägers mit dem Fußbodenbelag und Fig. 3 einen Querschnitt des Fahrtunnels mit vier Fahrsträngen. Die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen die Verlaschung der Schienen des mittleren Hauptträgers irm-Grundriß, in Seitenansicht und im Querschnitt nach Linie I-I in Fig. 5.
Jede der vier Fahrbühnen I, II, III und IV ist auf einem endlosen Mittelträger 1 von I-Form aus besonders dehnbarem Material gelagert, welcher aus Schienen gebildet wird, die miteinander verlascht sind (Fig. 4 bis 6). Die Verlaschung gestattet Bewegungen der Schienen zueinander in wägerechter, wie in senkrechter Ebene. Die Enden 11 und 12 der beiden miteinander zu verlaschenden Träger 1 sind leicht abgerundet, so daß sie sich in jeder Lage nur in einem Punkt berühren. Das eine Ende Ii ist zwischen zwei Laschen 13 und 14 befestigt. Zwischen der Verlängerung dieser Laschen \vird das Ende 12 des anderen Trägers gehalten. Der Bolzen 15, welcher die Drehachse bildet, vermittelt die Verbindung. Die Gurtungen der Träger sind unter einem Winkel von 45° abgeschnitten, um beim Fahren über die Rollen Stöße zu vermeiden.
Der Mittelträger 1 ist durch Arme 3, die zu beiden Seiten desselben und versetzt zueinander angeordnet sind,- mit den beiden Außenträgern 2 aus Wellblech verbunden. Die Befcstigungsstelle der Arme 3 an den Außenträgern 2 liegt über dem aus Holzbohlen bestehenden Untcrlager 4 der Außenträger 2. Die Unterlagsbohlen sind in ihrer Mitte bei 6 mit den Armen 3 verbunden,
stößel! an den Ündcn unter einem Winkel von 45° zusammen und sind an diesen Stellen mit den Außenträgern 2 bei 5 verbunden. Die Verbindung ist eine derartige, daß, wenn der Fahrstrang sich krümmt, die Bohlen um die Befestigungsstellen an den Armen 3 sich drehen und die Enden sich gegen die Wellblechträger verschieben, so daß die Bohlen. 4 die Tangenten der Krüm-
to mung bilden. Die Bohlen 4 gleiten auf den Rollen 8, und der schräge Stoß 7 hat denselben Zweck wie die- Verlaschung der Mittelträger, nämlich eine Beweglichkeit in wagerechter und senkrechter Richtung zu sichern. Die Fahrbahn 9 ist mit den Außenträgern 2 durch Bolzen 10 verbunden, welche in ihren Lagern Spiel haben, um die in den Krümmungen erforderliche Beweglichkeit der Fahrbahn 9 gegen die Außenträger hcrzustellen.
Der Antrieb der Fahrstränge geschieht in bekannter Weise ' mitteis einer Anzahl feststehender, mit Spurkränzen versehener Reibungsscheiben, welche seitlich angeordnete Riemscheiben besitzen und die in gewissen Abständen Von feststehenden Elektromotoren angetrieben werden. In ihrer Rille liegt die untere Gurtung des Mittelträgers 1 (Fig. 2), während die beiden Wellblechseitenträger ebenfalls in gewissen Abständen von Tragrollen unterstützt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Stufenbahn mit fest gelagerten Plattform-Führungsrollcn, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose mittlere Glcitträgcr (1) aus beweglich verlaschten Schienenstücken besteht und durch versetzt zueinander angeordnete Querstangen (3) mit Seitenträgern (2) aus Wellblech verbunden ist, ■ welche letzteren beweglich befestigte Gleitschienen (4) tragen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BerliH. ceöruckT IN DtR reichsdruCkereIi
DENDAT153154D Active DE153154C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153154C true DE153154C (de)

Family

ID=419819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153154D Active DE153154C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279056B (de) * 1961-06-05 1968-10-03 Hans Winkelmeier Personen-Bandfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279056B (de) * 1961-06-05 1968-10-03 Hans Winkelmeier Personen-Bandfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
WO2010091655A1 (de) Sortierförderer
DE1805753C3 (de)
DE3130796C2 (de)
EP0384223B1 (de) Elektrohängebahn
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE3790593C2 (de)
DE60318057T2 (de) Fördermatte
WO2000037155A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE153154C (de)
DE60013017T2 (de) Handlauf-bildende Vorrichtung für ein beschleunigendes bzw. beschleunigtes Förderband
DE2506629A1 (de) Foerderer
DE2515024C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umsetzen von Stückgütern von der Förderbahn eines ersten Stückgutförderers auf die Förderbahn eines zweiten Stückgutförderers
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE969937C (de) Gliederfoerderband mit Laufrollen
DE2255222C3 (de) Rollsteig
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder
DE320636C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Wagenzuges
DE4237776A1 (de) Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften
DE4042742B4 (de) Vorrichtung zum Transport beweglicher Gegenstände
AT310082B (de) Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen
AT378894B (de) Hoehenfoerderer fuer eine stallentmistungsanlage
DE2437209A1 (de) Foerderer mit einer endlosen foerderschleife und einer schienenanordnung
CH386467A (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen