DE1531229C - Zangenkran mit einer Lastmeßvorrichtung und einer hydraulischen Seilspannvorrichtung - Google Patents

Zangenkran mit einer Lastmeßvorrichtung und einer hydraulischen Seilspannvorrichtung

Info

Publication number
DE1531229C
DE1531229C DE19671531229 DE1531229A DE1531229C DE 1531229 C DE1531229 C DE 1531229C DE 19671531229 DE19671531229 DE 19671531229 DE 1531229 A DE1531229 A DE 1531229A DE 1531229 C DE1531229 C DE 1531229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
measuring device
load
lifting
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671531229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531229A1 (de
DE1531229B2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg; Heibach Horst 4300 Essen; Besold Werner 8501 Altenberg Zapp
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederlassung Nürnberg, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederlassung Nürnberg, 8500 Nürnberg filed Critical Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederlassung Nürnberg, 8500 Nürnberg
Priority to FR1579375D priority Critical patent/FR1579375A/fr
Publication of DE1531229A1 publication Critical patent/DE1531229A1/de
Publication of DE1531229B2 publication Critical patent/DE1531229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531229C publication Critical patent/DE1531229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bolzen 9 und die Zuglaschen 10 auf die Druckmeß-Seilspannvorrichtung und die Lastmeßvorrichtung so dosen 12 übertragen.
an dem Zangenkran anzuordnen und so auszubilden, Bleibt die Hubtraverse 2 bzw. die Zange beim
daß sich eine raumsparende, kompakte Bauweise er- 55 Senken hängen, dann tritt die im wesentlichen aus gibt und der Aufwand für beide Vorrichtungen mög- Zylinder 3, Kolbenstange 4, Winkelhebel 5 und Unlichst gering ist. terflasche7 bestehende Seilspannvorrichtung zum
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Vermeiden der Schlappseilbildung in den Hubseilen löst, daß der waagerechte Arm eines mit einer Unter- der Stripper- und Zangenkrane in der üblichen Weise flasche verbundenen, um eine an einer Hubtraverse 60 in Tätigkeit und der Winkelhebel 5 nimmt die in angeordnete waagerechte Achse schwenkbaren, zwei- Fig. 3 gezeigte Lage ein.— Eine Lastmessung ist in armigen Winkelhebels gegen ein mit der Lastmeßvor- dieser Lage jedoch nicht möglich, da die Druckmeßrichtung verbundenes Widerlager der Hubtraverse dosen 12 entlastet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

I ' ■ ■■■ - ■ .:: ■;;. . ■' · .·-.■.-2 -. ■>'·>/■.■ ■< ■■ lose abstützbar ist,\urtd daß der andere Arm des Patentansprüche: . Winkelhebels mit der kolbenstange bzw. dem Zylin- v der der Seilspannvorfichtung verbunden ist.
1. Zangenkran, wie Stripper-, Tiefofenkran In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei od. dgl. mit einer Lastmcßvorrichtung und einer 5 einer Druckmeßdosen aufweisenden Lastmeßvorrichhydraulischen Scilspanrivorrichtung, dadurch lung das Widerlager für den Winkelhebcl mit Spiel gekennzeichnet, daß der waagerechte quer zu seiner Lagerachse in die Lagerstellc der
. Ann (5 b) eines mit einer .Unterflasche (1) ver- Hubtraverse eingebaut und beiderseits mit je einer
bundenen, um eine an einer Hubtraverse (2) an- Zuglasche versehen, deren untere Querverbindung
geordnete waagerechte Achse (6) schwenkbaren, io eine Drucknießdose trägt, wobei sich die Druckmeß-
zweiarmigen Winkelhebels (5) gegen ein mit der dosen nach oben hin gegen je eine mit der Hubtra-
Lastmeßvorrichtung verbundenes Widerlager (9) . verse verbundenes weiteres Widerlager abstützen,
der Hubtraverse (2)'lose abstützbar ist, und daß ■ ' In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
der andere Arm (5 a) des Winkelhebels (5) mit Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
der Kolbenstange (4) bzw. dem Zylinder (3) 15 F i g. 1 die Lastmeßvorrichtung und die Seil-
der Seilspannvorrichtung verbunden ist. spannvorrichtung bei normalem Kranbetrieb,
2. Zangenkran nach Anspruch 1, wobei die Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lastmeßvor-Lastmeßvorrichtung Druckmeßdosen aufweist, richtung gemäß der Linie H-II in Fig. I und ;
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (9) Fig. 3 die Lastmeßvorrichtung und die Scilfür den Winkelhebel (5) mit Spie) quer zu seiner 20 spannvorrichtung bei entlasteter Druckmeßdose.
Lagerachse in die Lagerstelle eier Hubtraverse (2) An dem Gerüstteil 1 der Hubtraverse 2 ist ein naeingcbaut und beiderseits mit je einer Zuglasche ·. hezu waagerecht liegender hydraulischer Zylinder 3
(10) versehen ist, deren untere Querverbindung mit ausschiebbarer Kolbenstange 4 gelenkig ange-
(11) eine Druckmeßdose (12) trägt, wobei sich bracht. Das nach außen weisende Ende der Kolbendie Druckmeßdosen (12) nach oben hin gegen je 25 stange 4 ist mit dem einen Schenkel Sa eines mittels ein mit der Hubtraverse (2) verbundenes weiteres des Bolzens 6 in der Hubtraverse 2 gelagerten Win-Widerlagcr (13) abstützen. kelhebels5 verbunden. Der~andere Schenkel 5b bildet mit dem Seilrollenkasten der von nicht dargestellten Hubseilen gehaltenen Unterflasche 7 eine Ein-
30 heit, d. h. der Winkelhebel 5 ist gleichzeitig Seilrollenkasten. Der Schenkel 5 b überschreitet mit seinem nach innen weisenden, als halbschalenförmiges Sat-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zangenkran, telstück ausgebildeten Ende 8 die Abmessungen der wie Stripper-, Tiefofenkran od. dgl mit einer Last- Unterflaschc
7. In den Gerüstteil 1 ist ein Bolzen 9 meßvorrichtung und einer hydraulischen Seilspann- 35 mit radialem Spiel eingebaut. Der Bolzen 9 trägt auf vorrichtung. beiden Seiten Zuglaschen 10, auf deren Querhaupt
Es ist bekannt, einen Zangenkran mit einer Last- II Druckmeßdosen 12 angebracht sind. Die Druckmeßvorrichtung zu versehen, meßdosen 12 stützen sich außerdem gegen ein fest
Es ist weiterhin bekannt, einen Zangenkran mit mit der Hubtraverse 2 verbundenes Widerlager 13 einer hydraulischen Seilspannvorrichtung, die zwi- 40 ab.
sehen der oberen Traverse für den Zangenbaum und Im normalen Kranbetrieb, d. h. wenn keine ReIa-
der Unterflasche für das zugehörige Hubseil an- tivbewegung zwischen Unterflasche 7 und Hubtrageordnct ist, auszurüsten. verse 2 vorhanden ist, stützt sich das halbschalenför-
Schließlich ist es' noch —allerdings bei einer mig ausgebildete Ende8 des Winkelhebels5 gegen Überlastsicherung für Hubwerke von Kranen— be- 45 den Bolzen 9 ab. Das Lagerspiel des Bolzens 9 erkannt, die Kraftübertragung von einer Seilrolle für möglicht den Zuglaschen 10 eine Relativbewegung das Lastseil zu einer Kraftmeßvorrichtung über einen gegenüber dem Widerlager 13 der Druckmeßdosen Winkelhebel, der mit der waagerechten Achse der 12, so daß in dieser Stellung des Winkelhebels 5 eine Seilrolle gelenkig verbunden ist und dessen einer Messung der durch die Last hervorgerufenen Reak-Arm sich gegen ein mit der Kraftmeßvorrichtung 5° tionskräfte erfolgt. Die zu messenden Kräfte werden verbundenes Widerlager abstützt, vorzunehmen. hierbei über die Hubseile, den Winkelhebel 5, den
DE19671531229 1967-09-16 1967-09-16 Zangenkran mit einer Lastmeßvorrichtung und einer hydraulischen Seilspannvorrichtung Expired DE1531229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1579375D FR1579375A (de) 1967-09-16 1968-09-09

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075610 1967-09-16
DEM0075610 1967-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531229A1 DE1531229A1 (de) 1969-12-11
DE1531229B2 DE1531229B2 (de) 1972-12-14
DE1531229C true DE1531229C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7018790U (de) Vorrichtung zur erzielung eines gleichgewichtes bei turmkraenen.
EP2984020B1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
DE2220639C3 (de) Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel
EP1717375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einpressen bzw. Herausziehen von Spundwandelementen
DE4206630A1 (de) Turmkran
DE1531229C (de) Zangenkran mit einer Lastmeßvorrichtung und einer hydraulischen Seilspannvorrichtung
DE2410807C2 (de) Kran-Laufkatze mit einem schweren Lastaufnahmemittel und einer kombinierten Vorrichtung zur Schlappseilverhinderung und zum Verhindern des Unterschreitens einer vorgegebenen Mindest-Hubseilkraft
DE1531229B2 (de) Zangenkran mit einer lastmessvorrichtung und einer hydraulischen seilspannvorrichtung
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
DE2931421C2 (de) Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE1006598B (de) Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen
DE3005984C2 (de) Turmdrehkran
DE2016446C3 (de) Greifvorrichtung fur Kokillen hauben
DE599401C (de) Lastseilausgleicheinrichtung bei verstellbaren Auslegern
DE1139257B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen
DE4444444A1 (de) Überlastsicherung für Kreuzseilaufhängungen von höhenverstellbaren Auslegern
DE19737754A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE1258055B (de) Schutzeinrichtung fuer Huettenkrane, insbesondere Brammentransportkrane
DE2335240C3 (de) Schlaffseilverhutungsvorrichtung auf einer Laufkatze für das Hubwerk eines Stripper- oder Zangenkranes
DE1207584B (de) Auf einem Laufkran angeordnete Winde mit zwei Trommeln
DE1806281B2 (de) Vorrichtung zum messen der pendelbewegungen einer an einem hebezeug haengenden last mit horizontal bewegbarem aufhzengepunkt
DE962930C (de) Fahrbarer Kran
DE1508118C3 (de) Vorrichtung für das Verbinden von Schlauch- oder Gelenkrohrenden mit Anschlu Bstutzen an ortsbewegliche Gefäße