DE1531163C - Greifer fur schwere Lasten - Google Patents
Greifer fur schwere LastenInfo
- Publication number
- DE1531163C DE1531163C DE1531163C DE 1531163 C DE1531163 C DE 1531163C DE 1531163 C DE1531163 C DE 1531163C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- cylinder
- gripping jaws
- piston
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
• Die Erfindung bezieht sich auf einen Greifer für schwere, in sich starre oder auf einer festen Unterlage
liegende Lasten, wie Blechspulen oder Blechpakete, mit Greifbacken, die parallel geführt und
gegeneinander beweglich sind, mit einer an einem Hebezeug aufgehängten Tragvorrichtung.
In den verschiedensten Zweigen der Technik ist es notwendig, schwere Lasten zu heben, zu befördern
und zu verlagern. Beispielsweise müssen in metallurgischen Betrieben Blechspulen oder Blechpakete
transportiert werden; es ist bekannt, zu diesem Zweck Greifer mit Zahnstangen sowie Greifer mit
beweglichen Armen zu benutzen.
Die mit Zahnstangen ausgerüsteten Greifer bestehen aus einem festen Rahmen, an dem zwei Arme
mit Backen gleiten, die durch einen Vorgelegemotor gesteuert werden. Bei diesen Greifern wird der Platzbedarf
in geschlossenem Zustand durch die Breite des Rahmens bestimmt, so daß man sie nur dort benutzen
kann, wo der Abstand zwischen den Stapeln der Spulen, Pakete oder anderer zu befördernder Lasten
größer ist als der Platzbedarf des Rahmens. Bei Greifern mit großen Abmessungen sind die Backenarme
erheblichen Biegebeanspruchungen ausgesetzt, die unerwünschte Gleitreibungen hervorrufen. Der Vorgelegemotor
zum üllnen der Greifer ist eine kostspielige Einrichtung; zu seiner Speisung mit elektrischer
Energie ist ein Kabel erforderlich, das auf einer Spannrolle läuft.
Bei den Greifern mit beweglichen Armen beschreiben die Backen, während sie sich schließen, Kreisbögen.
Es erfordert eine große Geschicklichkeit, beim Anheben der Lasten zu vermeiden, daß die Backen
gegen die zu befördernden Gegenstände schlagen. Der Elektromotor zum öffnen der Arme muß noch
stärker und widerstandsfähiger sein, da er erheblich höheren Belastungen ausgesetzt werden muß, so
daß die Abmessungen größer und die Einrichtung teurer werden. Im übrigen können diese, wie
auch die anderen bekannten Greifer, nur dort eingesetzt werden, wo elektrische Energie zur Verfügung
steht.
Aus dem deutschen Patent 79 461 ist ein Greifer mit parallelen Greifbacken bekannt; dieser enthält ein
Paar von Armen, die scherenförmig gekreuzt sind, um die Arme zu verbinden, so daß — ebenso wie
bei dem Gegenstand des österreichischen Patentes 72 283, das einen ähnlichen Greifer betrifft — der
Greifer in Abhängigkeit von der daran hängenden Last geschlossen wird.
Das deutsche Patent 942 349 betrilTt einen Greifer, bei dem sich die Arme in bezug auf das Joch, an dem
sie angebracht sind, unter Einwirkung eines Druckzylinders bewegen. Dabei hat der aufgehängte Zylinder
die Aufgabe, öl zu fördern, um die Last direkt zu verklemmen.
Das deutsche Patent 653 269 bezieht sich auf einen Greifer mit einer Einrichtung zum Schließen, die
durch Pumpen beaufschlagt wird. Diese werden über Zahnräder betätigt, die durch das Aufhängekabcl
gedreht werden.
Das Zusatzpatent 79 892 zu dem französischen Patent 1 136 481 betrifft eine Einrichtung zum Drehen
der Arme eines Greifers. Zu diesem Zweck wird ein Hilfsmotor benutzt, der eine Muffe betätigt, die
mit Schlitzen für die Gelenkbcfestigung der Anne versehen ist. Bei dieser Vorrichtung muß dem hydraulischen
System und auch dem Motor Energie zugeführt werden, die nicht von dem Gewicht der zu Jf
fördernden Last geliefert wird. ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer zur Beförderung schwerer, in sich starrer
Lasten so auszubilden, daß die Last unabhängig von ihrem Gewicht durch den Greifer nicht eingeklemmt
wird, wobei zum öffnen und Schließen der Greifbacken und zum Drehen ein Teil der gespeicherten
potentiellen Energie der angehobenen Last verwendet
ίο wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Greifbacken den entgegengesetzt gerichteten Enden einer zweiteiligen,
horizontal verlaufenden Nürnberger Schere zugeordnet sind, von deren Mittelgelenken das untere
Gelenk mit dem Ende der Kolbenstange eines die Tragvorrichtung darstellenden, vertikal verlaufenden
hydraulischen Zylinders verbunden ist und das obere Gelenk an einem Ring gelagert ist, der längs
des Zylinders verschiebbar ist, wobei die beiden Kammern des Zylinders mit je einem unter einem
Ausgangsdruck stehenden Druckspeicher verbunden sind, von denen der an die obere Kammer ange- (
schlossene und mit einem einen Vorratsbehälter aufweisenden Hydraulik-System verbundene Druckspeieher
einerseits über ein erstes ferngesteuertes Elektröventil einen- auf die?" Nürnberger Schere im
öffnungs- und Schließsinne wirkenden hydraulischen
Stellzylinder und andererseits über ein zweites ferngesteuertes Elektroventil eine Dreheinrichtung für
den Greifer steuert.
Die Erfindung sieht ferner vor, an der Oberseite des Kolbens des hydraulischen Zylinders eine Stange
mit Längsnuten anzubringen, die in eine innen mit entsprechendem Profil versehene Hülse ragt, die mit
der Dreheinrichtung des Greifers in Verbindung steht.
Ferner ist erfindungsgemäß der Stellzylinder längs einer der Greifbacken befestigt und am darüberliegenden
freien Ende der Nürnberger Schere gelagert.
Der Greifer gemäß der Erfindung hat gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art bedeutende Vorteile.
Er verwendet zum öffnen und Schließen der ( Greifbacken wie auch zum Drehen lediglich gespeicherte
Energie, deshalb ist er nicht an äußere Energiezufuhr gebunden. Darüber hinaus eignen sich sein
Aufbau und seine Energiequelle besonders gut für eine Fernsteuerung durch elektrische Signale.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, auf der schematisch
ein Greifer dargestellt ist. Dieser besteht aus einer hydraulischen Tragvorrichtung 1 mit einem Zylinder
2, der an seinem oberen Ende eine Halterung 3 aufweist, um den Greifer abnehmbar an einem Lasthaken
4 eines nicht dargestellten Hebezeuges aufhängen zu können. In dem Zylinder 2 verschiebt sich
ein Kolben 5, an dessen einer Seite eine Stange 6, deren oberes Ende mit Nuten versehen ist, und andererseits
eine Stange 7 befestigt ist. Am Ende la der Kolbenstange 7 ist das untere Mittelgclcnk (Arme 8a,
8 b) einer zweiteiligen, horizontal verlaufenden Nürnberger Schere mit den Armen Άα, 8 b, 9 a, 9 b gelagert,
deren oberes Mittelgclenk (Enden 9c, 9cl der Arme 9a, 9 b) gelenkig mit einem Ring 10 verbunden
ist, der auf dem Zylinder 2 verschiebbar und drehbar ist. Die Arme 8 α und 9a haben ebenso wie die Arme
Sb und 9 ft die gleiche Länge. An den unteren, entgegengesetzt
gerichteten Enden der Nürnberger
Schere (Arme 9 α und 9 b) sind die Greifbacken 11 und 12 angelenkt, die in Verlängerungen 11a und
12 a übergehen, in denen Gleitführungen Hb und 12 b ausgespart sind. Gleitstücke 13 und 14 sind beweglich
in diesen Gleitführungen angebracht. An diesen Gleitstücken 13 und 14 sind die oberen freien
Enden der Arme 8 α und 8 b gelenkig befestigt.
Die Kammer 2 α des Zylinders 2 der Tragvorrichtung 1, die mit öl gefüllt ist, ist über eine Leitung 2 c
mit einem ersten Druckspeicher 15 verbunden, der in zwei Kammern 15 α und 15 b durch eine nachgiebige
Membran 15 c unterteilt ist. Die Kammer 15« enthält Öl, die Kammer \5b ein unter Druck stehendes Gas.
Wenn eine schwere Last an die Greifbacken 11 und 12 gehängt wird und wenn man die gesamte Anordnung
mit dem Lasthaken 4 anhebt, setzt der Kolben 5 das öl in den Kammern 2 α und 15 α unter Druck,
wodurch das Gas in der Kammer 15 b komprimiert wird. Wenn die Last abgesetzt wird, entspannt sich
das in der Kammer 15 b komprimierte Gas und treibt öl aus der Kammer 15«; dadurch geht der Kolben 5
in die Ausgangsstellung zurück und nimmt die Stange 7 mit, so daß die Arme 8 a, 9 a, Sb, 9 b der
Nürnberger Schere, der Ring 10 und die Greifbacken 11 und 12 ebenfalls in die Ausgangsstellung zurückgehen.
Oberhalb des Kolbens 5 befindet sich eine Kammer 2 b, die auch mit öl gefüllt ist und die einerseits
mit einem ölspeicher 16 über eine Leitung 17, in der sich ein Rückschlagventil 17 a befindet, und andererseits
mit einer Kammer 18 c eines zweiten Speichers
18 mit unter Druck stehendem Gas über eine Leitung
19 verbunden ist, in der sich ebenfalls ein Rückschlagventil 19 α befindet.
Zu Beginn der Arbeitsgänge wird das ül aus dem Speicher 18 unter Druck gesetzt durch Stickstoff, der
sich unter hohem Druck in einer Kammer 18 b hinter einem Kolben 18 α befindet.
Eine Leitung 20 führt von der Leitung 19 bis zu einem ersten, ferngesteuerten Elektroventil 21, von
dem eine Leitung 22, die zu einem Vorratsbehälter 16 führt, der unter atmosphärischem Druck steht,
und weitere Leitungen 23 und 24 abgehen, die zu dem unteren bzw. oberen Ende eines hydraulischen
Stellzylinders 25 führen, der das öffnen und Schließen der Greifbacken 11 und 12 bewirkt. Die Stange
25 α des Kolbens dieses Stellzylinders 25 ist an ihrem oberen Ende gelenkig mit dem verlängerten Ende
des Armes 8 b verbunden, dessen Gleitstück 14 sich in der Gleitführung 12 b versehiebt.
Wenn durch eine nicht dargestellte Fernsteuerung, beispielsweise durch elektrische Signale, das Ventil
21 nach rechts gegen die Wirkung einer Rückholfeder 21 α, verschoben wird, werden die Leitung 20
mit der Leitung 23 und die Leitung 24 mit der Leitung 22 und dem Vorratsbehälter 16 verbunden. Auf
diese Weise schiebt das öl, das aus der Kammer 18 c des Druckspeichers 18 kommt und unter dem Druck
des Gases in der Kammer 18 6 steht, den Kolben des Stellzylinders 25 nach oben. Die Stange 25 α verschiebt
sich ebenso wie die Gleiteinrichtung 14 nach oben. Der öffnungswinkel A der Nürnberger Schere
vergrößert sich, und die Greifbacken 11 und 12, die sich einander nähern, können z. I). eine waagerecht
liegende Spule 31, ein Blech, ein starres Paket oder irgendeinen anderen schweren, starren Körper ergreifen,
der angehoben werden soll. Während des Anhebcns wird durch den Kolben 5 das Gas in der
Kammer 15 b des ersten Druckspeicher 15 kornprimiert,
und öl, das aus dem Vorratsbehälter 16 gezogen wird, gelangt über die Leitung 17 und das
Ventill7a in die Kammer 2 b oberhalb des Kolbens 5.
Sobald die Last, z. B. die Spule 31, den vorgesehenen Platz erreicht hat, steuert man über elektrische
Signale die Verschiebung des Ventils 21 nach links. Dann sind die Leitungen 20 und 24 miteinander verbunden,
ebenso wie die Leitungen 22 und 23, und das
ίο unter Druck stehende öl des Druckspeichers 18
drückt über die Leitungen 20 und 24 auf die Oberfläche des Kolbens des Stellzylinders 25, wodurch
die Stange 25« und das Gleitstück 14 abgesenkt werden. Der Winkel A verkleinert sieh, und die Backen
11 und 12 gehen auseinander, wobei sie die Spule 31 freigeben und der Arbeitszyklus wiederholt werden
kann, ohne daß es notwendig ist, auf den Greifer eine andere Energiequelle einwirken zu lassen als die der.
Druckspeicher, die die Energie während bestimmter Phasen speichern und sie während anderer Arbeitsgänge
abgeben. Sobald die Spule 31 frei ist, gehen die Backen U und 12 wieder unter dem Druck des
in der Kammer 15 b komprimierten Gases in ihre Ausgangsstellung zurück, und das Öl, das in die Kammer
2 b aus dem ölspejcher 16 durch die Leitung 17
gezogen worden ist, wird durch die Leitung 19 und das Ventil 19a in die Kammer 18c des zweiten
Druckspeichers 18 gepreßt.
Es ist auch möglich, die Backen um die Längsachse der Tragvorrichtung 1 drehbar anzuordnen. In
diesem Falle ist das mit Nuten versehene Ende der Stange 6 in der Hülse 26 geführt, die innen mit entsprechendem
Profil versehen und mit einer Dreheinrichtung 27 verbunden ist. Diese ist mit einem zweiten
Elektroventil 28 zur Steuerung mit elektrischen Signalen verbunden, an dem die Leitungen 29 und 30
münden, die zu dem Vorratsbehälter 16 bzw. den Leitungen 19 und 20 führen. Entsprechend den aufgegebenen
Signalen versehiebt sich das Elektroventil 28 nach rechts oder links gegen eine Rückholfeder
28 a, derart, daß das unter Druck stehende öl aus der Kammer 18 c des Druckspeichers 18 durch die Leitungen
30 α, 30 b die Dreheinrichtung 27 speist, die sich so im einen oder anderen Sinn dreht und die
Hülse 26, die Kolbenstange 6, den Kolben 5, die Kolbenstange 7 und von da die Nürnberger Schere, die
Backen des Greifers und den Ring 10 mitnimmt.
Claims (3)
1. Greifer für schwere, in sich starre oder auf einer festen Unterlage liegende Lasten, wie
Blechspulen oder Blechpakete, mit Greifbacken, die parallel geführt und gegeneinander beweglich
sind, mit einer an einem Hebezeug aufgehängten Tragvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken (11, 12) den entgegengesetzt
gerichteten Enden einer zweiteiligen, horizontal verlaufenden Nürnberger Schere (Arme
8«, 9 a, Sb, 9 b) zugeordnet sind, von deren Mittelgclenken das untere Gelenk (7 a) mit dem
Ende der Kolbenstange (7) eines die Tragvorrichtung (1) darstellenden, vertikal verlaufenden, hydraulischen
Zylinders (2) verbunden ist und das obere Gelenk an einem Ring (10) gelagert ist, der
längs des Zylinders (2) verschiebbar ist, wobei die beiden Kammern (2 <i, 2/)) des Zylinders mit je
einem unter einem Ausgangsdruck stehenden Druckspeicher (15, 18) verbunden sind, vondenen
der an die obere Kammer (2 b) angeschlossene und mit einem einen Vorratsbehälter (16) aufweisenden Hydraulik-System verbundene Druckspeicher
(18) einerseits über ein erstes ferngesteuertes niektroventil (21) einen auf die Nürnberger
Schere im öffnungs- und Schließsinne ,wirkenden hydraulischen Stellzylinder (25) und
andererseits über ein zweites ferngesteuertes Elektrovcntil
(28) eine Dreheinrichtung (27) für den Greifer steuert.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß an der Oberseite des Kolbens (5) des hydraulischen Zylinders(2) eine Stange (6)
mit Längsnuten ansetzt, die in eine innen mit entsprechendem Profil versehene Hülse (26) ragt, die
mit der Dreheinrichtung (27) des Greifers in Verbindung steht.
3. Greifer nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (25) längs einer
der Greifbacken befestigt und am darüberliegenderi freien Ende der Nürnberger Schere gelagert
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1930824C3 (de) | Greifer für starre Lasten, insbesondere für Spulen mit horizontaler Achse | |
DE102008012408A1 (de) | Gegenstandtransportanlage | |
DE2214530A1 (de) | Hebezeug | |
DE942349C (de) | Greifer fuer stapelfoermiges Gut, insbesondere fuer Flurfoerdergeraete | |
DE937974C (de) | Verriegelung fuer die Greifbacken eines Greifers fuer gestapeltes Gut | |
DE1531163C (de) | Greifer fur schwere Lasten | |
DE1756003A1 (de) | Ladegeschirr | |
DE1531163B1 (de) | Greifer fuer schwere Lasten | |
DE1785373A1 (de) | Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebestuecke von einem Stapel und zum Auslegen derselben in einer bestimmten Lage | |
DE102017114643A1 (de) | Regalbediengerät geeignet für den Einsatz in einem Hochregallager | |
DE1931815A1 (de) | Greifer fuer Blechspulen | |
DE1456118A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Abwerfen von Lasten ohne Ring,insbesondere fuer Luftfahrtzwecke | |
DE805260C (de) | Greifer fuer Stapelvorrichtungen | |
DE962644C (de) | Einrichtung an Greifern zur Ermoeglichung des Umlegens von Lasten, insbesondere von Stahlbloecken | |
DE202011104994U1 (de) | Fahrbare bedienerintegrierende Hubvorrichtung | |
DE1808379C (de) | Greifer für zylindrische Körper | |
DE2550856C3 (de) | Druckluftbetriebenes Hebezeug zum Handhaben und Stapeln von Lasten | |
DE561112C (de) | Pratzengehaenge zum Foerdern von Stapelgut | |
DE1531285A1 (de) | Vorrichtung zum Anklemmen und OEffnen einer selbstspannenden Greifzange | |
DE1916982C3 (de) | Greifer mit parallel verschiebbaren Greifarmen | |
AT392951B (de) | Heukran | |
CH338577A (de) | Greifer für Steinstapel | |
DE1130131B (de) | Bundkippzange | |
DE2043704A1 (de) | Lastaufnahmemittel für einen Kran zum Auswechseln von Walzen Sätzen | |
DE1015022B (de) | Entladevorrichtung fuer einen Begichtungskuebel fuer Kupol- und andere OEfen |