DE1531107B1 - Rolltreppe - Google Patents

Rolltreppe

Info

Publication number
DE1531107B1
DE1531107B1 DE19671531107 DE1531107A DE1531107B1 DE 1531107 B1 DE1531107 B1 DE 1531107B1 DE 19671531107 DE19671531107 DE 19671531107 DE 1531107 A DE1531107 A DE 1531107A DE 1531107 B1 DE1531107 B1 DE 1531107B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
step elements
chain
elements
deflection
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671531107
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Hara
Ken Ichiryu
Mitsuaki Takenoshita
Katsuya Teranishi
Mamoru Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1531107B1 publication Critical patent/DE1531107B1/de
Priority claimed from JP85378A external-priority patent/JPS53117630A/ja
Priority claimed from JP5391A external-priority patent/JP2754921B2/ja
Priority claimed from JP00003596A external-priority patent/JP3706423B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/08Escalators paternoster type, i.e. the escalator being used simultaneously for climbing and descending

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

und über in den Ebenen der Umlenkbögen rotierende Kettenräder umgelenkt wird und daß die mit ihrem einen Ende an der Kette nach außen gerichtet angelenkten Antriebsarme mit ihrem anderen Ende in 5 der Mitte der Stufenelemente angelenkt sind, wobei die Führungen die Stufenelemente in ihrer Richtung halten.
Bei einer bekannten Treppe dieser Art (USA.- t0 durch je ein Paar endloser Ketten bewegt werden, in Patentschrift 888 949) werden die Stufenelemente auf die bzw. aus denen die Stufenelemente an ihren Enden den beiden waagerechten Teilen des Umlaufes, wäh- zu Beginn des geraden Laufs eingreifen bzw. am Ende rend sie aus der einen Bewegungsrichtung in die des geraden Laufs sich lösen und daß in jedem Umgegenläufige Richtung umgelenkt werden, geschwenkt, lenkbogen die Stufenelemente einzeln durch die als d. h. um in der Mitte ihrer Breite befindliche senk- i5 Kurbel ausgebildeten Antriebsarme bewegt werden, rechte Zapfen, mit denen sie an der Antriebskette deren Kurbelzapfen in eine sich an der Unterseite jedes angelenkt sind, geschwenkt und, damit sie bei dieser Stufenelementes über dessen ganze Breite erstreckende Schwenkung nicht aneinanderstoßen, auf schrauben- Nut eingreifen, wobei die Ketten und die Kurbeln förmigen Wegen abwärts und wieder aufwärts geführt, synchron vom gemeinsamen Motor angetrieben so daß sie übereinander freigehen. Dies erfordert viel 2q werden.
Platz in vertikaler Richtung, eine vermehrte Zahl von Bei diesen beiden Ausführungsformen wird die
Stufenelementen und eine verwickelte Form und Aufgabe, die Stufenelemente in den Umlenkbögen so
Führung der Antriebskette; außerdem müssen die zu führen, daß sie stets in dieselbe Richtung weisen,
Stufenelemente, da sie infolge dieser Schwenkung also die Aufgabe, die Stufenelemente in den tjmlenk-
nicht stets ein- und dieselbe Längsseite, sondern im 25 bögen drehungsfrei, rein translatorisch zu führen,
Abwärtslauf eine andere Seite als im Aufwärtslauf erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungen
nach außen kehren, nicht nur an ihrer einen, sondern in den Umlenkbögen für die Stufenelemente durch
an beiden Längsseiten mit der zur Abdichtung Führungsschienen mit Führungsnuten gebildet wer-
zwischen den Stufenelementen nötigen zylindrischen den, in welche Zapfen oder Rollen des Stufenelements
Seitenwand versehen sein. Diese Schwenkung der 30 eingreifen und die Stufenelemente drehungsfrei führen.
Stufenelemente soll daher vermieden werden. * Bei der Treppe gemäß der ersten dieser beiden
Eine andere bekannte Treppe der eingangs ge- erfindungsgemäßen Bauarten läßt sich die Mindest
nannten Art (deutsche Patentschrift 141 047) kommt freilich ohne solche Schwenkung der Stufenelemente aus, hat aber andere unerwünschte Eigenschaften: Bei ihr haben die Kettenräder — auch diese Treppe hat eine einzige Antriebskette, an der die Stufenelemente in der Mitte ihrer Breite angelenkt sind — geneigte, d. h. zur Treppenneigung senkrechte Achsen, was freilich den Vorteil bietet, daß die Stufenelemente sich in nur einer einzigen Ebene, der geneigten Ebene der Treppe, bewegen; aber dort sind die Stufenelemente, damit sie bei der Umlenkung aus der einen geneigten Bewegungsrichtung in die gegenläufige ge-
länge der Arme, mittels deren die Trittbretter an der Kette angelenkt sind, errechnen nach der Formel
ctg
e =
worin D der Durchmesser des Kettenrades, e der Abstand zwischen den Anlenkpunkten zweier einander übereck benachbarter Stufenelemente im Umlenkneigte Richtung nicht aneinanderstoßen, an der Kette 45 bogen, Z die Stufentiefe der einzelnen Stufenelemente, in so großen Abständen voneinander angelenkt, daß w die Breite der Stufenelemente, Θ der Zentriwinkel
sie stets voneinander freigehen. Infolgedessen lassen die Stufenelemente stets, und zwar auch in den begangenen geraden Teilen ihres Laufes, einen Spalt von etwa einer Stufenhöhe zwischen sich offen, was nach heutigen Sicherheitsvorschriften unzulässig sein würde.
Die Aufgabe ist es, die erwähnten Mangel zu beseitigen. Die Erfindung besteht darin, daß Antriebsarme und Führungen, welche die Stufenelemente in den die Umlenkung bewirkenden Teilen des Umlaufs in einer waagerechten Ebene parallel zu sich selbst in halbkreisförmigen oder annähernd halbkreisförmigen Bahnen führen und zu Beginn des Halbkreises durch Beschleunigung so weit voneinander entfernen, daß sie sich nicht behindern und zum Ende des Halbkreises durch Verzögerung so weit aneinander annähern, daß sie unmittelbar aneinander anschließen.
Eine der beiden erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen- elemente von einer einzigen endlosen Kette angetrieben werden, wobei die Kette auf der Innenseite der gegenläufigen Teile in Führungsschienen verläuft
zwischen den radialen Verbindungslinien vom Mittelpunkt des Kettenrades zu den Gelenken der Antriebsarme an der Kette ist.
In der Zeichnung sind die beiden Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 bis 12 zeigen das erste Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 die Gesamtrolltreppe, von oben gesehen,
F i g. 2 den oberen Teil der Rolltreppe mit ihrem Antrieb im Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
F i g. 3 ein Stufenelement und die mit ihm verbundenen Teile in vergrößerter Vorderansicht,
F i g. 4 die in F i g. 3 gezeigten Teile, von oben gesehen,
F i g. 5 eine Teilseitenansicht der Antriebskette,
F i g. 6 einen Teil der Antriebskette und ein Kettenzahnrad, von oben gesehen,
F i g. 7 einen Teil der Antriebskette von oben gesehen, zum Teil im Schnitt,
F i g. 8 denselben Teil der Antriebskette in Seitenansicht.
F i g. 9 den oberen waagerechten Endteil der Rolltreppe, von oben gesehen und teilweise weggebrochen,
F i g. 10 den unteren waagerechten Endteil der Rolltreppe, von oben gesehen und teilweise weggebrochen,
Fig. 11 eine Seitenansicht entsprechend der Linie XI-XI nach F i g. 10 und
F i g. 12 eine schematische Aufsicht auf einander benachbarte Stufenelemente in den zueinander engsten Stellungen im waagerechten Endteil der Rolltreppe.
Ferner ist in F i g. 13 bis 19 das andere Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 13 die Gesamtanlage in Draufsicht,
Fig. 14 eine Seitenansicht der aufsteigenden Treppe, teilweise geschnitten.
F i g. 15 eine Aufsicht auf das Antriebssystem für die Stufenelemente,
F i g. 16 eine Draufsicht auf den oberen Umlenkbogen,
Fig. 17 eine Perspektivansicht eines Stufenelements,
Fig. 18 eine Vorderansicht des Stufenelements, F i g. 19 eine Seitenansicht des Stufenelements.
In den das erste Ausführungsbeispiel zeigenden F i g. 1 bis 12 bezeichnet 1 die gesamte Umlaufbahn der Stufenelemente, 2 und 2 ihre beiden geraden, einander parallelen und gegenläufigen, schräg von einem Stockwerk zum nächsten Stockwerk führenden Teile, 3 und 3' ihre diese beiden Teile 2/2' miteinander verbindenden, halbkreisförmigen, waagerechten Teile und 4 die Stufenelemente. Ferner bezeichnet 5 die die Stufenelemente treibende Kette, 6 und 7 deren ansteigenden bzw. absteigenden geraden Teil und 8 und 9 ihre die geraden Teile 6/7 miteinander verbindenden, halbkreisförmigen, waagerechten Teile sowie 10 und 16 das die Kette treibende obere bzw. das nicht treibende untere Kettenrad. Die Rolltreppe wird von einem Elektromotor 11 über ein Kettenrad 1Γ, eine Kette 12 und ein auf die Welle 13 des oberen Kettenrades 10 aufgekeiltes Kettenrad 14 angetrieben. Die Wellen der Kettenräder 10 und 16 sind in Lagern 15 gelagert.
Wie aus F i g. 2 bis 4 ersichtlich, ist jedes Stufenelement 4 an seiner Unterseite mit zwei Vorderrädern 17/17' und zwei Hinterrädern 18/18', die während der geraden, auf- und absteigenden Teile der Umlaufbahn auf Schienen 19/19' bzw. 20/20' rollen, und mit einer Vorderwand 21, die den Raum unter dem Stufenelement 4 abdeckt, versehen und starr mit einer senkrechten Stange 22 verbunden. Jedes Stufenelement 4 ist ferner an der Kette 5 durch zwei Antriebsarme 23/24 angelenkt, die an ihrem der Kette abgewandten Ende miteinander verbolzt sind und deren einer, der Arm 23, dort mit der senkrechten Stange 22 durch ein Kugelgelenk 25 verbunden ist; wie diese Arme 23/24 an der Kstte 5 befestigt sind, wird später beschrieben werden. Am unteren Ende der Stange 22 ist eine zwischen zwei ortsfesten Führungsschienen 26 laufende RoIJe 27 an einem Arm 28 angebracht, der an der Stange 22 um einen Zapfen 30 kippbar, aber relativ zur Stange 22 nicht schwenkbar angelenkt ist. Der Verlauf des Schienenpaares 26 ist wesentlich gleich demjenigen der Mittellinie der Stufenelemente-Umlaufbahn, aber gegen diese um die Länge des Armes 28 in der Längsrichtung versetzt und bewirkt zusammen mit den Rollen 27 und den Armen 28, daß die Stufenelemente sich nicht drehen können, also ihre Vorderwände in stets dieselbe Richtung weisen. An der Kette 5 sind die Antriebsarme 23/24 durch Stifte 29 an später zu erläuternden Sonder-Kettengliedern angelenkt. Der Arm 23 wird an seinem der Kette abgewandten Ende von einer Rolle 31 getragen, in der ein Zapfen 32 des Armes gelagert ist und die während der halbkreisförmigen Teile der Umlaufbahn auf Schienen 33 läuft. In F i g. 1 bedeuten die mit Doppelstrichen gezeichneten Pfeile die Laufrichtung der Rolltreppe und die (in der rechten halbkreisförmigen Teilbahn) sichtbaren, mit einfachen Strichen gezeichneten Pfeile die zu den Antriebsarmen 23/24 relative Drehung der Stufenelemente; in Wirklichkeit drehen sich die Stufenelemente — wie gesagt — nicht.
Wie aus F i g. 1 erkennbar, ändert sich der zwischen den Antriebsarmen 23/24 ein und desselben Stufenelements gelegene Winkel während des Umlaufs offensichtlich nur wenig, nämlich von dem in den geraden Bahnteilen vorhandenen Wert Θ zu dem in der Mitte der halbkreisförmigen Bahnteile sich einstellenden Wert α. Dagegen ändert sich der zwischen den Antriebsarmen 23/24 einander benachbarter Stufenelemente befindliche Winkel stark, nämlich von seinem in den geraden Bahnteilen vorhandenen, offenbar kleinsten Wert β während der halbkreisförmigen Bahnteile in die größeren Werte ß\ ß" und wieder zurück in den Wert ß.
Mit 34 ist (in F i g. 2) eine übliche Kammplatte und mit 35 eine Fußbodenplatte bezeichnet, unter denen die Stufenelemente auf ihrer halbkreisförmigen waagerechten Bahn durchlaufen. Von den Schienen 36 (F i g. 3} wird die Kette 5 in den zwischen den Kettenrädern befindlichen Bereichen auf eine später noch zu beschreibende Weise getragen und geführt. Mit 37/37' sind Achsvorsprünge der Rollen 17/17' bezeichnet, durch die diese Rollen von Kunstharz-Gleitplatten 90/90', welche an den Schienen 19/19' angebracht sind, geführt werden. Mit 38 sind die üblichen Handlaufschienen der Rolltreppe bezeichnet.
Vier Führungsanschläge 39, die an der Oberseite
jedes Stufenelements 4 an seinen Enden angebracht sind, gleiten während der halbkreisförmigen Teile der Umlaufbahn an später noch zu erläuternden Schienen 75/76 (F i g. 9, 10) an der Unterseite der Fußbodenplatte 35 entlang und halten das Stufenelement, das während dieser Halbkreisbahn nur in seiner Mitte, nämlich durch die Rolle 31 auf der Schiene 33 gehalten wird, waagerecht.
Die Steigung der Rolltreppe ist zu 30° angenommen und in F i g. 2 auch so angezeigt.
Wie in F i g. 4 bis 8 gezeigt, enthält die Kette 5 nach jeweils fünf normalen Gliedern je ein Sonder-Kettenglied. Diese Sonder - Kettenglieder weisen
(s. Fig. 6, 7) zwei Arme 40/41, 40 a/41 a, 40b/41b usw. mit Bohrungen 43/44 auf; an diese Arme sind die Arme 23/24 mittels der Stifte 29 angelenkt. Diese Sonder-Kettenglieder tragen je zwei Rollen 50/51 und je vier Rollen 52/53/54/55, mittels deren sie in den geraden Kettenläufen von den Schienen 36/36' geführt werden. Jedes Sonder-Kettenglied besteht aus zwei Kupplungsstücken 56/57, die durch in Büchsen 60' gelagerte Bolzen 58/59 mit den Laschen 61, 62, 63, 64 der anschließenden Normal-Kettenglieder und durch einen in einer Buchse 60 gelagerten Bolzen 65 miteinander gekuppelt sind; die Bolzen 58/59 sind voneinander um die volle Kettenteilung P, vom Bolzen 65 um die halbe Kettenteilung entfernt. Die
Kettenräder 10/16 haben für diese Sonder-Kettenglieder besondere Nuten 70, aber für die Normal-Kettenglieder die üblichen Zähne 71/72. Dank diesen Sonder-Kettengliedern mit ihrem Gelenkbolzen 65 kann die Kette zwanglos auf den auf- und absteigenden Teilen der Umlaufbahn in die waagerechten Bahnteile übergehen (F i g. 5).
Die Rolle 27 am Schwenkarm 28 der Stufenelemente zu führen und somit die Stufenelemente drehungsfrei zu führen, ist das Schienenpaar 26 nur in seinen geraden Bahnteilen, nicht in den Umlenkbögen imstande; in diese werden deshalb die Stufenelemente durch die wesentlich halbkreisförmigen Schienen 75/76, in welche ihre Führungsanschläge 39 eingreifen, wesentlich drehungsfrei geführt.
Im übrigen ist in den Umlenkbögen die von den Achsen der senkrechten Stange 22 und ihrer Kugelgelenke beschriebene Bahn nicht ein genauer, sondern nur ein ungefährer Halbkreis, da der Abstand dieser Achsen von der Kettenradachse beim Auflauf der Kette auf das Kettenrad allmählich kleiner und beim Ablauf der Kette vom Kettenrad wieder größer wird. Diese schwierig zu ermittelnde Bahnform ist bei der Schiene 26 gemäß der Erfindung durch eine Auf-Stufenelements, Z und w die Länge bzw. die Breite jedes Stufenelementes und Θ1 den Zentriwinkel des Kettenrades, der sich zwischen der Mitte je eines Sonder-Kettengliedes 56/57 und der Mitte des benachbarten Sonder-Kettengliedes 56/57 einstellt. Dann ist, wie ohne weitere Erläuterung erkennbar
e =
a =
e2
4 sin2
4. öl
ctg -^-.
Bei der in Fig. 13/19 gezeigten anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Stufenelemente 100 kastenförmig. Sie sind an ihren Seitenwänden mit Vorderrädern 101 und Hinterrädern 102, die auf Tragschienen 107/108 laufen, und an ihrer Unterseite mit zwei Führungsrollen 103/104, die in später zu erläuternden Führungsschienen 147 laufen, sowie mit einer Nut 105, in welche später zu beschreibende Kurbelarme 136 und 146 eingreifen, versehen. Ferner weisen die Stufenelemente an ihren beiden Seitenwänden je eine Reihe von Stiften 106 auf, zwischen welche die
einanderfolge dreier geometrischer ermittelten Kreis- 25 Zähne von später noch zu beschreibenden Zubringer
bögen ersetzt (s. F i g. 9), nämlich eines mittleren Kreisbogens LM um den Punkt O2 mit dem in der Mittellängsebene der Rolltreppe sich einstellenden Abstand der Achse der Stange 22 von der Kettenradachse O1 als Radius und zweier seitlichen Kreisbögen JL und KM, die in diesen mittleren Kreisbogen und in die seitlichen geraden Mittellinien der Schienen 26 einlaufen und mit empirisch ermitteltem Radius um die Punkte O3 und O4 der Linie JK geschlagen sind. Auch die Schienen 33, auf denen in den Umlenkbögen die Rollen 31 laufen, und die Schienen 75/76, welche die Stufenelemente in den Umlenkbögen drehungsfrei und waagerecht führen, sind nicht genau halbkreisförmig, sondern aus drei in derselben Weise ermittelten Kreisbögen zusammengesetzt.
Im unteren Umlenkbogen (s. F i g. 10, 11) ist eine Feder 77 vorgesehen, die zwischen einem Federsitz 78, der mittels Zugstange 79 in einem ortsfesten Stuhl 80 verstellt werden kann, und dem Lagergehäuse 81 der Welle des unteren Kettenrades 16 eingespannt ist und die Kette 5 gespannt hält. Dieses Lagergehäuse 81 ist nebst den Führungsschienen 26 und 33 auf einem Wagen 82 angebracht, der aus
Teilen 82', 82", 82'" zusammengesetzt ist und auf 5o der Kette 109 gezeichnet).
Getrieberädern 130/130' und 140/140' eingreifen. Die Tragschienen 107/108 erstrecken sich beiderseits jedes der beiden geraden Teile der Umlaufbahn.
Beiderseits des aufsteigenden geraden Teils sind Ketten 109/109' und beiderseits des absteigenden geraden Teils sind Ketten 110/110' angeordnet. Ihr Antrieb geschieht durch einen Elektromotor 111; dieser treibt über ein Untersetzungsgetriebe 112, Kettenrad 113, Kette 114 und Kettenrad 115 die obere Kettenräderwelle der aufsteigenden Treppe und von dort über ein Stirnräderpaar 119/120 die obere Kettenräderwelle der absteigenden Treppe. 116/116' und 117/117' bezeichnen das obere bzw. untere Kettenräderpaar der aufsteigenden Treppe; deren Ketten 109/109' sind miteinander durch Stäbe 118 verbunden, welche in die an den Unterseiten der Stufenelemente befindlichen Nuten 105 eingreifen. Mit 121/121' und 122/122' sind das obere bzw. untere Kettenräderpaar der absteigenden Treppe bezeichnet; deren Ketten 110/110' sind miteinander durch Stäbe 123 verbunden, die ebenfalls in die Nuten 105 an der Unterseite der Stufenelemente eingreifen. Die Ketten 109/109' und 110/110' werden durch eine Anzahl von Kettenrädern 124,125,126 usw. getragen (diese sind nur bei
55
Schienen 83 mittels Rollen 84, 84' verfahrbar und mittels Rollen 85, 85' zwischen seitlichen Führungsschienen 86 geführt ist. Die Führungsschiene 33 ist, damit sie über der Schiene 26 freigeht, an einem bogenförmigen Träger 87 aus L-Profileisen mittels Konsolen 88, 88' gehalten.
Natürlich könnten auch der Elektromotor 11 im unteren anstatt im oberen Umlenkbogen und die Feder 77 im oberen statt im unteren Bogen angeordnet sein.
F i g. 12 zeigt, wie die Mindestlänge der Antriebsarme 23/24, bei der die Stufenelemente voneinander freigehen, zu ermitteln ist. In ihr bezeichnet D den Durchmesser des Kettenrades, O1 die Achse des Kettenrades, α die Mindestlänge der Arme 23/24 (diese einander gleich angenommen), e den Mindestabstand von der Mitte der Stange 22 eines Stufenelements zur Mitte der Stange 22 des benachbarten Der Elektromotor 111 treibt ferner über ein auf die obere Kettenräderwelle der absteigenden Treppe aufgekeiltes Kettenrad 127, Kette 128, Kettenrad 129 eine Welle, auf der die obenerwähnten Zubringer-Getrieberäder 130/130' sitzen, die zwischen die an den Seiten der Stufenelemente angeordneten Stifte 106 eingreifen, und über ein auf diese Welle aufgekeiltes Kettenrad 131, Kette 132, Kettenrad 133 und über Paare von Kegelrädern 134/135 eine senkrechte Welle, die einen waagerechten Kurbelarm 136 dreht, der an seinen Enden je eine Rolle 136' trägt; und ebenso treibt er über ein auf die unteren Kettenräderwelle der aufsteigenden Treppe aufgekeiltes Kettenrad 137, Kette 138, Kettenrad 139 eine Welle, auf der die obengenannten Zubringer - Getrieberäder 140/140' sitzen, die zwischen die Stifte 106 der Stufenelemente eingreifen, sowie über ein auf diese Welle aufgekeiltes Kettenrad 141, Kette 142, Kettenrad 143 und über
ein Paar Kegelräder 144/145 eine senkrechte Welle, die einen waagerechten Kurbelarm 146 dreht, der an seinen Enden je eine Rolle 146' trägt.
Im oberen und im unteren Umlenkbogen der Umlaufbahn ist je eine der beiden obenerwähnten Führungsschienen 147 vorgesehen, die von den an der Unterseite der Stufenelemente angeordneten Führungsrollen 103/104 durchlaufen werden; jede der Schienen besteht aus einem geraden Einlaufteil 147 a, zwei halbkreisförmigen Teilen 147fr und 147c sowie einem geraden Auslaufteil 147d.
Mit 148 und 149 sind die obere bzw. untere Flurplatte und mit 150 und 151 die Handläufe bezeichnet.
Beim Betrieb der Rolltreppe dieser Ausführungsart wird das Stufenelement 100, wenn es durch die Ketten 109/109' aufwärtsgetragen ist, zunächst durch das ihm folgende Stufenelement 100' vorwärtsgestoßen, so daß seine Führungsrollen 103/104 in den Teil 147 a der oberen Führungsschiene 147 einlaufen, und darauf vom oberen Kurbelarm 136, der mit einer seiner Rollen 136' in die Nut 105 des Stufenelements eingreift, durch die Führungsschienenteile 147i>/147c, die es drehungsfrei auf dem Umlenkbogen führen, und in das obere Zubringergetriebe 130/130' geschoben, welche das Stufenelement auf die Ketten 110/110' der absteigenden Kette bringt. An deren unterem Ende wird das Stufenelement vom unteren Kurbelarm 146, der mit einer seiner Rollen 146' in die Nut 105 des Stufenelements eingreift, durch die untere Führungsschiene 147 und in das untere Zubringergetriebe 140/140' geschoben und von diesem wieder auf die Ketten 109/109' der aufsteigenden Treppe aufgebracht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rolltreppe mit Stufenelementen, deren Umlauf aus zwei von einem Stockwerk zu einem zweiten führenden, geradlinigen, einander parallelen, aber gegenläufigen Teilen, die beide begangen werden, und aus zwei waagerechten Teilen, welche zum Betreten und Verlassen der Rolltreppe dienen und weiterhin unter Flur mit einem Umlenkbogen die geradlinigen Teile an deren Enden miteinander verbinden, besteht, gekennzeichnet durch Antriebsarme (23, 24; 136) und Führungen (26, 27, 31 bis 33; 103, 104, 147), welche die Stufenelemente (4) in den die Umlenkung bewirkenden Teilen des Umlaufs in einer waagerechten Ebene parallel zu sich selbst in halbkreisförmigen oder annähernd halbkreisförmigen Bahnen führen und zu Beginn des Halbkreises durch Beschleunigung soweit voneinander entfernen, daß sie sich nicht behindern, und zum Ende des Halbkreises durch Verzögerung so weit aneinander annähern, daß sie unmittelbar aneinander anschließen.
2. Rolltreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenelemente (4) von einer
35
40
45
55 einzigen endlosen Kette (5) angetrieben werden, wobei die Kette (5) auf der Innenseite der gegenläufigen Teile in Führungsschienen (36, 36') verläuft und über in den "Ebenen der Umlenkbögen rotierende Kettenräder (10, 16) umgelenkt wird, und daß die mit ihrem einen Ende an der Kette (5) nach außen gerichtet angelenkten Antriebsarme (23, 24) mit ihrem anderen Ende in der Mitte der Stufenelemente (4) angelenkt (Kugelgelenk 25) sind, wobei die Führungen (26) die Stufenelemente (4) in ihrer Richtung halten (F i g. 1 bis 3).
3. Rolltreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen Reihen der Stufenelemente durch je ein Paar endloser Ketten (109, 109'; 110, 110') bewegt werden, in die bzw. aus denen die Stufenelemente (100) an ihren Enden zu Beginn des geraden Laufs eingreifen bzw. am Ende des geraden Laufs sich lösen, und daß in jedem Umlenkbogen die Stufenelemente einzeln durch die als Kurbel (136, 146) ausgebildeten Antriebsarme bewegt werden, deren Kurbelzapfen (136', 146') in eine sich an der Unterseite jedes Stufenelements über dessen ganze Breite erstreckende Nut (105) eingreifen, wobei die Ketten und die Kurbeln synchron vom gemeinsamen Motor (111) angetrieben werden (F i g. 15,16,17).
4. Rolltreppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen in den Umlenkbögen für die Stufenelemente (4 in Fig. 9; 100 in F i g. 16) durch Führungsschienen (75, 76 in Fig. 9; 147 in Fig. 16) mit Führungsnuten gebildet werden, in welche Zapfen oder Rollen (39 in F i g. 9; 103,104 in F i g. 16 und 17) des Stufenelements (4,100) eingreifen und die Stufenelemente drehungsfrei führen.
5. Rolltreppe nach Anspruch 2 oder nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestlänge (α) der Antriebsarme, mittels derer die Stufenelemente an der Kette angelenkt sind, errechnet wird nach der Formel
e2
4 sin2 -—-
De &, 2 Ctg"2~
vf
worin D der Durchmesser des Kettenrades, e der Abstand zwischen den Anlenkpunkten zweier einander übereck benachbarter Stufenelemente im Umlenkbogen, I die Stufentiefe der einzelnen Stufenelemente, w die Breite der Stufenelemente, Θ der Zentriwinkel zwischen den radialen Verbindungslinien vom Mittelpunkt des Kettenrades zu den Gelenken der Antriebsarme (23, 24) an der Kette ist (Fig. 12).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 009531/83
DE19671531107 1966-09-16 1967-08-31 Rolltreppe Withdrawn DE1531107B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6081866 1966-09-16
JP8537966 1966-12-28
JP1767 1967-01-11
JP4154867 1967-06-30
JP5700167 1967-08-31
JP85378A JPS53117630A (en) 1978-01-10 1978-01-10 Method of preparing test piece of quality of material of cast iron
JP5391A JP2754921B2 (ja) 1991-01-07 1991-01-07 自動倉庫
JP00003596A JP3706423B2 (ja) 1995-01-04 1996-01-04 液圧耐振動支持スリーブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531107B1 true DE1531107B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=27571391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531107 Withdrawn DE1531107B1 (de) 1966-09-16 1967-08-31 Rolltreppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531107B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141047C (de) *
US888949A (en) * 1907-10-18 1908-05-26 George A Wheeler Moving stairway.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141047C (de) *
US888949A (en) * 1907-10-18 1908-05-26 George A Wheeler Moving stairway.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE1805753C3 (de)
DE3525001C2 (de)
DE2646291B2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
EP0043592A1 (de) Treppenlift
EP0054687B1 (de) Führungseinrichtung für die Laufelelemente von Endlosförderern wie Fahrtreppen und dergleichen
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE2547826C2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine
DE3218253C2 (de)
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
EP0420018B1 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
DE2401868A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1531107C (de) Rolltreppe
DE2608774C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE1531107B1 (de) Rolltreppe
DE2419957C3 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen eines Lastträgers
DE2536643A1 (de) Schraegfoerderer
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE2854552C2 (de) Transportrollengang
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
DE943339C (de) Zwischenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE2356801B2 (de) Gegenstromrechen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeit fahrenden Kanälen oder Wasserläufen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee