DE1530831A1 - Muldenkippfahrzeug - Google Patents

Muldenkippfahrzeug

Info

Publication number
DE1530831A1
DE1530831A1 DE19641530831 DE1530831A DE1530831A1 DE 1530831 A1 DE1530831 A1 DE 1530831A1 DE 19641530831 DE19641530831 DE 19641530831 DE 1530831 A DE1530831 A DE 1530831A DE 1530831 A1 DE1530831 A1 DE 1530831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
frame part
dump truck
pairs
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641530831
Other languages
English (en)
Inventor
Peller Henry Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1530831A1 publication Critical patent/DE1530831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms

Description

Patentanwalt "-».
Dlpl.-Ing.K.WaKher 10. JIHI 10BB
. Boiivarsi.ee 9 / W/Yh-1846
y- Tel. 304 4* ÖS
P 15 30 831.3
General Motors Corp.
Unterlagen für die Offenlegungsschrift
Muldenkippfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Muldenkippfahrzeug mit einem vorderen und einem hinteren Rahmenteil, deren Jeder von einem Radpaar getragen ist, und die um eine zwischen den Radachsen liegende senkrechte Lenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind, und mit einem vom vorderen Rahmenteil getragenen Antriebsmotor und einer am hinteren Rahmenteil kippbar gelagerten Lademulde.
Bei einem derartigen !Fahrzeug ist bekannt, nur den vorderen Rahmenteil anzutreiben, während der andere, die Lademulde tragende Rahmenteil als Anhänger gezogen wird, Beim Hochkippen verringert sich der Achsabstand der beiden
909815/0715
Unterlagen (Art. 7 § Τ Aba. l l.r. I S-xz 3 des Änderungsfles. v. 4.9. .
Rahmenachsen beträchtlich. Zwischen den Rädern und dem zugeordneten Rahmenteil "befinden eich auch keine nachgiebigen Aufhängungen. Ein derartigesFahrzeug ist für Arbeit in scÜPergängigem Gelände nicht geeignet.
Es ist bei Frontschaufelladern mit zwei um eine senkrechte Lenkachse schwenkbaren einachsigen Rahmen zwar bekannt, einen "Werradantrieb vorzusehen. Dies ist ohne Behinderung durch die Ladeein-richtung au£h durchführbar. Derartige Lader haben infolge ihres Grundaufbaues aber eine begrenzte Ladefähigkeit, die eine Problematik, wie sie bei Muldenkippern besteht, ausschliesst.
Der Erfindung liegt nämlich die Aufgabe zu Grunde, ein Muldenkippfahrzeug der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, dass eine beträchtliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit insbesondere bezüglich der aufzunehmenden Last unter guten Stabilitäts- und Manövriereigenschaften in schwergängigem Gelände erzielt wird. Da solche Geräte abseits von normalen Strassen eingesetzt werden und mit einem schlechten Greifen der Räder gerech» net werden muss, ist Wert auf eine optimale Zugkraft zu legen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass sich die Jademulde in der abgekippten Stellung über beide Radachsen erstreckt und der Schwerpunkt der Lademulde im
909815/0715
■wesentlichen in der Mitte zwischen den Radachsen liegt, .dass der Antriebsmotor beide Radpaare antreibt und dass die Radpiaare mit den zugeordneten Rahmenteilen über eine nachgiebige Aufhängung Terbunden sind. Hierdurch wird eine beträchtliche länge der lademulde und damit ein grosses !Ladegewicht mit einer niedrigen lage des Schwerpunkts erreicht. Durch die nachgiebige Aufhängung der Räder erhält das fahrzeug die Möglichkeit, in schwergängigem Gelände gut zu arbeiten, da jedes Rad uir eine Längsachse zum Rahmen schwingen kann. Gleiches ist auch derFall, wenn in abgewandelter Bauweise jedes Rad unabhängig nachgiebig aufgehängt ist. Alle Räder haben unter allen Bedingungen eine einwandfreie Berührung mit der , !Fahrbahn, ohne dass hierdurch eine Verlagerung des Schwerpunkts der ladung eintritt. Durch den -vorgesehenen Vierradantrieb wird eine vorteilhafte Zugkraft ausgeübt, die ein fahren über eine schlechte Fahrbahn auch bei schlechtem Greifen der Reifen ermöglicht. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmenteil, mit dem die lademulde kippbar verbunden ist, ein Getriebe trägt, dessen Eingangswelle mit dem auf dem anderen Rahmenteil gelagerten Antriebsmotor verbunden ist und über Abtriebswellen die Räder des !Fahrzeugs antreibt,,
909815/0715 BAD original
•In der Zeichauag ist eia Ausführuagsbeispiel der Erfiaduag dargestellt. Ia der Zeichauag ist Pig. 1 eiae Seiteaaasicht eiaes Muldenkippfahr-
zeugs nach der Erfiaduag uad Pig. 2 eiae Draufsicht auf Pig. I.
Das Muldenkippfahrzeug besteht aus eiaem vorderen Rahmeateil IO uad eiaem hinteren Rahmeateil 12, die über senkrechte Zapfea 14 uad 15 miteiaaader geleakig verbunden siad. Die Zapfea 14 uad 15 bestimmen eiae Lenkachse A. Am vorderen Ende des hiaterea Rahmens 12 siad nach vorn ragende Arme 16 uad 18 (Fig. 2) beiderseits der Leakachse A vorgesehen»· An ihnen sind gelenkig doppelt wirkende hydraulische Winden 20 und 22 an Punkten 2? bzw. 24 angeschlossen. Die hydraulischen Winden 20 und 22 sind an ihren anderen Enden bei 25 bzw. 26 schwenkbar an dem vorderen Hahmenteil 10 angeschlossen. Durch Betätigen der hydraulischen Winden 2U und 22 können die Rahmenteile 10 und 12 um die Lenkachse A verdreht werden, um das Fahrzeug zu lenken (Fig. 2)· Die Rahmeateile 10 uad 12 haben Radachsen 28 bzw. 30, die je ein Paar gummibereifte Räder tragen· Jede Radachse 28 und 30 ist mit dem zugeordneten Rahmenteil 10 bzw. 12 durch eia Aufhänguagseystem, das Schraubenfedern 32 enthält, verbunden, so dass jede Radachse als Ganzes um eine in Längsrichtung des zugeordneten Rahmenteils liegende Achse schwingen kann.
909815/0715
Xn der Längsc&ttollinie ist auf den vorderen Rahmen teil 10 ein Hotor 34 gelagert, der über eine Antriebewolle 36 und einen Achestuisael 37 mit einem Getriebe 33 verbunden lot, der auf dem hinteren Rahmenteil 12 gelagert lot. Dor Hotor 34 liegt vor der Achse des vorderen Rahaenteilo , so dass- die Belastung auf alle FahrseugrUder gleichaüssig verteilt wird* Das Getriebe 33 ist über Abtriebswellen .40 und 42 ait Differentialgetrieben 44 bsw# 46 der Vorder- bow· Hinterachse verbunden* Der vordere Rahmenteil 10.trügt ein fahrerhaus 43, das in der Nähe des Motors liegt, wobei sich der Sitz des Fahrers vor den Vorderrädern befindet» also fin einer sicheren und eine gute Übersicht gewährenden Stelle»
Ktui( u*CTÄtii~ . \ Das Fahrzeug trägt eine» 50 (Pig.i) aur
Aufnahme einer .fLadung aus groosoa Gestein» Sr3, Schiefer o.dgl. oder einer Mischung aus Schüttgut und sperrigem Gut* Die Länge feV.a 50 ist grosser ale der Abstand sswischen der Vorderachse und der Hinterachse. - 50 trügt im Bereich des Fahrerhauses 43 eine Schutskappe 52· - 50 hat ferner zwei Lagerschilaa 54, in deren Bereich er um eine querliogendö Achse B hochkippbar ist* Dies erfolgt durch swei hydraulische Winden 56 und 53. Die hydraulischen Winden 56 und sind alt ihren oberen Enden -aa 50 ungefähr in Mitte angelenkt, während ihre unteren Enden an Stutzplatten 60 bzw, 62 aa hinteren Rahmenteil 12 gelenkig angeschlossen sind·
909815/07 15
Dor Schwerpunkt &&& die Laot aufnehmenden t j»· 50 befindet ei oh in. der unteren S tollung (Pig* 1) etwa iia Punkte C, dor Ια wooontliclion in der
Mitte, zwidohen der Vorder« und Hinterachse liegt« Auf diese Weise werden die E ad or des Fahrseuga im veoontlichcn gleich belastet, co daas sich eine in wesentlichen gleiche Zugkraft an allen Bädern ergibt· Es vird hierdurch ein einwandfreier Lauf des Pahrssouga auch unter schwer^en Betriebsbedingungen erreicht« lioioplolsweioQ beiia Befahren grosser Steigungen oder boia Pahren Über weichen Boden bzw. durch tiefen Sand·
In abgewandelter Vfeise kunnen die Achoen auch durch, unabhängig voneinander angeordnete Aufhängungssyatoae für jedes Bad ereetat werden·
9098 15/07 15

Claims (1)

  1. Patentansprüche ι
    1,, HuldenkippfiJiraeug cait eineta vordereu und eine» ' hinteren Eahtaentoil» deren jeder von ein«ta ISadpu^r go trugen lot, und die Uta ο ine awioohen den llaauchsen liogondo sonicrechte Lenkuohee schwenkbar aiteinandor verbunden sind, und mit einecs voia vorderen Rahmenteil getragenen /intriebataotor und einer ε& hinteren Bahsienteil kippbar gelagerten L;..vioaul<3o, dadurch gekennzeichnet, d&88 sich die Ladcmultle (50) in der abgekippten Stellung Über beide Badachsen (28,50) erstreckt und der Schwerpunkt (C) der Ladeinulde im veoentliehen in der Hitte zwischen den Rod&chaen liegt, dase der /ntrieb&snotor (34) beide E ad paare autreibt und duaa die E ad paar ο ait den auge-'· ordneten Eahtaenteilen (10»12) über eine nachgiebige Aufhängung (32) verbunden sind«
    2· liuläenkippfuhrzuug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eäder unabhängig voneinander nachgiebig ait den sugeordnetea Bahaenteilen (10,12) verbunden sind·
    BA0 909815/0715
    3· Muldenkippfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eabtaontoil (12), alt dem die Ladeaulde (50) kippbar verbunden lot» ein Oetriobe (33) trägt» dessen Eingangawelle (36) alt de ta auf dea anderen Eabaontoil (10) gelagerten- Antriebemotor (34) verbunden let und Über Abtriebewellen (40*42) die Bäder des 7uhrzeuge antreibt. -
    909815/0715
DE19641530831 1963-05-16 1964-03-10 Muldenkippfahrzeug Pending DE1530831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US280928A US3211498A (en) 1963-05-16 1963-05-16 Articulated rear dump vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530831A1 true DE1530831A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=23075208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641530831 Pending DE1530831A1 (de) 1963-05-16 1964-03-10 Muldenkippfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3211498A (de)
DE (1) DE1530831A1 (de)
GB (1) GB1008045A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529690A (en) * 1967-05-02 1970-09-22 Matbro Ltd Four-wheel drive load carrying vehicle
US3720446A (en) * 1971-02-16 1973-03-13 Euclid Rear dumping vehicle
US4116486A (en) * 1977-04-21 1978-09-26 Clark Equipment Company Retractable rock guard for a dump truck body
JPS5822376B2 (ja) * 1977-10-15 1983-05-09 新明和工業株式会社 ダンプカ−
US4325444A (en) * 1980-06-24 1982-04-20 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Protector for a differential gear casing of a vehicle
US4531781A (en) * 1983-03-14 1985-07-30 Wiseda Ltd. Off-highway dump truck
GB2305640A (en) * 1995-06-09 1997-04-16 Justin Conway Clifford A dump truck with a grading blade
SE9903644D0 (sv) * 1999-10-11 1999-10-11 Volvo Constr Equip Components Midjestyrt lastfordon
US6631773B1 (en) * 2000-07-05 2003-10-14 Caterpillar S.A.R.L. Articulated truck for carrying a load through a plurality of work cycles
IE20040670A1 (en) 2003-10-01 2005-05-04 Technology Investments Ltd Articulated dump truck
US7770909B2 (en) * 2005-07-21 2010-08-10 Deere & Company Articulated vehicle stabilization system
US7963547B2 (en) * 2008-02-01 2011-06-21 Deere & Company Articulated vehicle stabilization system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957917A (en) * 1930-06-17 1934-05-08 Norman C Storey Tractor
US2347882A (en) * 1940-09-21 1944-05-02 Plant Choate Mfg Company Inc Excavator
US2557082A (en) * 1947-06-05 1951-06-19 Euclid Road Machinery Co Rear dump truck
US2762650A (en) * 1953-01-19 1956-09-11 Archibald D L Hutchinson Recoil mechanism for dump trucks
GB791840A (en) * 1955-01-17 1958-03-12 Athey Products Corp Improvements in or relating to load hauling trailer
US3007590A (en) * 1959-02-26 1961-11-07 H & L Mathew Ltd Shovel loaders
GB888781A (en) * 1959-05-22 1962-02-07 Ake Malmgren Improvements in transportation vehicles
US3049186A (en) * 1960-03-08 1962-08-14 Dwight A Garrett Articulating-frame logging tractor
GB946593A (en) * 1961-04-13 1964-01-15 Leslie Basil Thwaites Articulated chassis for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US3211498A (en) 1965-10-12
GB1008045A (en) 1965-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530831A1 (de) Muldenkippfahrzeug
DE2744578A1 (de) Schlepper fuer eine terminalstation
DE2815019C2 (de)
DE2229336A1 (de) Fahrzeugrahmen
DE2723672A1 (de) Fahrzeugradaufhaengungssystem
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE3340973C2 (de)
DE3638421A1 (de) Zum fahren auf strassen und schienen geeignetes mehrzweckfahrzeug
DE3244244A1 (de) Lastkraftwagen fuer hilfeleistung im strassenverkehr und fuer den transport von kraftfahrzeugen
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE1530831C (de) Muldenkippfahrzeug
DE2014971C3 (de) Verwindungsweiche Lagerung eines Behälters o.dgl. auf dem Fahrgestellrahmen eines Nutzfahrzeuges
DE19702457A1 (de) Trägerfahrzeug
DE2625125A1 (de) Motorbetriebene maschine fuer das laden, den transport und das entladen von schuettmaterialien
DE3741754A1 (de) Schwerlasttransportfahrzeug
DE834047C (de) Umbau eines Schneeraeumfahrzeuges auf Raupenfahrwerk in ein solches auf Raederfahrwerk
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
DE745077C (de) Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken
DE3424718C2 (de)
DE1530831B (de) Muldenkippfahrzeug
DE681497C (de) Anhaenger fuer Sattelschlepper
DE2810112A1 (de) Mehrzweckfahrzeug fuer gleislosen betrieb, insbesondere im berg- und tunnelbau
AT214788B (de) Tieflade-Einachsanhänger
DE2245763C2 (de) Aufsattelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE818156C (de) Wagen mit seitlich kippbarem Wagenkasten