DE1530180C - Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen aufweisende Schienenfahrzeuge - Google Patents

Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen aufweisende Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530180C
DE1530180C DE1530180C DE 1530180 C DE1530180 C DE 1530180C DE 1530180 C DE1530180 C DE 1530180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
pressure plate
spring pressure
spring
tension members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz; Wagner Heinrich; 8000 München Mautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Publication date

Links

Description

3 4
Einbau der Federungseinrichtung in das Gehäuse der terungen 16 vorgesehen, an denen die vorderen
Zug- und Stoßvorrichtung in ihre Halterungen einge- Enden 15 a der Zugglieder 15 eingehängt sind, die zur
hängt werden können. formschlüssigen Verbindung gegenüber den HaI-
Bei Vorhandensein einer zusätzlichen mittleren terungen 16 in Zugrichtung Y vordere Hammerköpfe Federdruckplatte ist es nach einer Ausgestaltung der 5 17 aufweisen. Auch an der hinteren Federdruck-Erfindung zweckmäßig, daß die mittlere Federdruck- platte 5 sind seitlich abstehende Halterungen 18 vorplatte und die hintere Federdruckplatte zum Auf- gesehen, die von den hinteren Enden 15 b der Zugrechterhalten eines gleichbleibenden gegenseitigen glieder in Zug- und Stoßrichtung Y bzw. X form-Abstandes in Zugrichtung durch ein Verbindungsglied schlüssig umfaßt werden, und zwar jeweils in Zugmiteinander gekoppelt sind. Nach einem weiteren io richtung Y durch einen hinteren Hammerkopf 19 und Erfindungsmerkmal ist als Verbindungsglied zwischen in Stoßrichtung X durch einen weiter vorn liegenden der mittleren Federdruckplatte und der hinteren Bund 20. Stifte 21 dienen zur seitlichen Sicherung Federdruckplatte ein starrer Mitnehmerbügel vorge- der Zugglieder 15 in ihren Halterungen 18. Als sehen, dessen vordere Enden an der mittleren Feder- Feder 4 ist eine bekannte geschichtete Gummimetalldruckplatte in Stoßrichtung frei beweglich angelenkt 15 feder mit einzelnen tellerförmigen Gummielementen sind. Hierbei ist es nach der weiteren Erfindung 22 und starren Zwischenlagen 23 vorgesehen. Die zweckmäßig, daß die der mittleren Federdruckplatte Feder 4 ist zwischen den beiden Federdruckplatten 5 zugeordneten Enden des Mitnehmerbügels als Lang- und 6 unter Vorspannung eingesetzt. An Stelle einer lochf ührungen ausgebildet sind. geschichteten Feder4 kann aber auch eine andere Feder,
In Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorge- 20 beispielsweise eine Schraubenfeder verwendet werden, sehen sein, daß die Zugglieder als Zugseile ausge- Während des Betriebs auftretende Stöße in Stoßbildet sind, richtung X werden von der Gelenkeinrichtung 7 über
In der Zeichnung sind zwei Ausführüngsbeispiele deren Gehäuse 8 unmittelbar auf die vordere Feder-
der Erfindung dargestellt. Es zeigt - druckplatte 6 und damit auf die Feder 4 übertragen.
Abb. 1 eine erfindungsgemäße Zug-, und Stoß^ 25 Beim Verschieben in StoßrichtungX heben sich die
Vorrichtung ohne den Kupplungskopf im waagerech- Halterungen 16 von den vorderen Hammerköpfen 17
ten Längsmittelschnitt, der Zugglieder 15 ab. Dagegen werden in Zugrich-
A b b. 2 und 3 Schnitte nach den Linien H-II bzw. tung Y auftretende Kräfte durch die Halterungen 16
IH-111 der Abb. 1 und · über die vorderen Hammerköpfe 17 auf die Zugglie-
Abb. 4 eine zweite Ausfiihrungsforiti der Erfindung. 30 der 15 übertragen. Diese nehmen über die hinteren
Die Zug- und Stoßvorrichtung besteht im wesent- Hammerköpfe 19 die hintere Federdruckplatte 5 mit, liehen aus einem fest mit dem Fahrzeugrahmen 1 welche die Feder 4 zusammendrückt, die sich dabei verbundenen Gehäuse 2, aus einer Federungseinrich- auf die vordere Federdruckplatte 6 abstützt, die seittung 3 mit einer Feder 4 und einer hinteren Feder- Hch abstehende Stützarme 24 aufweist, die am innedruckplatte 5 sowie einer vorderen Federdruck- 35 ren Ende 25 der Führungshülse 11 anliegen,
platte 6, aus einer Gelenkeinrichtung 7 mit einem _ Gemäß A b b. 4 ist zusätzlich eine mittlere Feder-Gehäuse 8 und einem lotrecht eingebauten .Gelenk- druckplatte 26 vorgesehen, welche die Feder 4 in bolzen 9, aus einem am letzteren in waagerechter . einen vorderen und hinteren Federteil 4a bzw. 4 b und senkrechter Richtung beweglich angelenkten unterteilt. Die mittlere Federdruckplatte 26 weist seit-Kupplungsarm 10, an dessen vorderem Ende der 40 lieh abstehende Arme 27 auf, die zur Anlenkung der Kupplungskopf (nicht gezeichnet) vorgesehen ist, hinteren Enden 15 b der in ihrer Länge verkürzten und schließlich aus einem fest mit dem Gehäuse 2 Zugglieder 15 dienen, die in ihrer sonstigen Gestalverbundenen Führungsgehäuse 11 für die Gelenk- tung den in Abb. 1, 2 und 3 gezeigten Zuggliedern einrichtung 7. Diese stützt sich in Stoßrichtung un- 15 gleichen. An den Außenenden 28 der Arme 27 ist_. mittelbar auf die vordere Federdruckplatte 6 ab. 45 ferner ein Mitnehmerbügel 29 angelenkt, der mit der Das Gehäuse 2 weist einen Boden 12 auf, auf den hinteren Federdruckplatte 5 aus einem Stück bestehen sich die hintere Federdruckplatte 5 abstützt. Am vor- oder aber als eigener Bauteil ausgebildet sein kann deren Ende des Führungsgehäuses 11 IsT ein" Ring- und mit dieser fest verbunden ist. Der Mitnehnrierflansch 13 vorgesehen, der auf einem am vorderen bügel 29 weist Langlochführungen 30 auf, in denen Ende des Gehäuses 2 angeordneten Ringflansch 14 50 Führungsbolzen oder Führungshülsen 31 gleiten, sitzt, der gegen den Fahrzeugrahmen 1 anliegt und Treten Kräfte in Zugrichtung Y auf, so wird der Mitmit diesem fest verbunden, z. B. verschraubf ist. Der nehmerbügel 29 durch die Führungshülsen 31, die in Ringflansch 13 ist mit- dem Ringflansch 14 ebenfalls Ruhestellung vorn an den Langlochführungen 30 anfest verbunden. liegen, mit der mittleren Federdruckplatte 26 in Zug-
Zwischen der Gelenkeinrichtung 7 und der hin- 55 richtung Y mitgenommen, so daß der Abstand
teren Federdruckplatte 5 ist eine nur in Zugrich- zwischen den beiden Fcderdruckplatten 26 und 5
tung Y wirksame Koppeleinrichtung vorgesehen. gleichbleibt. Ein Auseinanderfallen der zwischen
Diese besteht aus zwei zu beiden Seiten der diesen Federdruckplatten 26 und 5 angeordneten ge-
Federungseinrichtung 3 und der Gelenkeinrichtung 7 schichteten Gummimetallfeder wird somit verhindert,
verlaufenden Zuggliedern 15, deren vordere, dem 60 Bei auftretenden Kräften in Stoßrichtung X gleiten
Kupplungskopf zugewandte Enden 15« mit dem Ge- die Führungshülsen 31 in den Langlochführungen 30
häuse 8 der Gelenkeinrichtung 7 nur in Zugrich- nach hinten, wobei der vordere und hintere Feder-
tung Y formschlüssig verbunden sind, während ihre teil 4« und 4/) gemeinsam an der Kraftauf nähme hinteren Enden 15£> mit der hinteren Federdruck- teilnehmen, d. h., diese Federteile sind in Stoßrichplatte 5 sowohl in Zugrichtung Y als auch in Stoß- 65 tung X hintereinandergeschaltet, wodurch eine weirichtung X formschlüssig gekoppelt sind. Zur Ver- chere Stoßaufnahme gewährleistet ist. In Zugrichbindung der vorderen Enden 15α mit dem Gehäuse 8 tung Y dagegen wird nur der vordere Federteil 4«
«nbolförmiee Hai- beansprucht.

Claims (5)

Patentansprüche· ^'e Erfindung betrifft eine Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen aufweisende Schie-
1. Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpuffer- nenfahrzeuge mit einer die Zug- und Stoßkräfte aufkupplungen aufweisende Schienenfahrzeuge mit nehmenden Federungseinrichtung, die im wesenteiner die Zug- und Stoßkräfte aufnehmenden 5 liehen aus der eigentlichen Feder sowie je einer die Federungseinrichtung, die im wesentlichen aus der Feder bei Zug- bzw. Stoßbeanspruchung abwechselnd eigentlichen Feder sowie je einer die Feder bei beaufschlagenden hinteren bzw. vorderen Feder-Zug- bzw. Stoßbeanspruchung abwechselnd be- druckplatte besteht, und mit einer zwischen der aufschlagenden hinteren bzw. vorderen Feder- Federungseinrichtung.und einem den Kupplungskopf druckplatte besteht, und mit einer zwischen der io tragenden Kupplungsarm .angeordneten Gelenkein-Federungseinrichtung und einem den Kupplungs- richtung, die sich zum Übertragen der Stoßkräfte unkopf tragenden Kupplungsarm angeordneten Ge- mittelbar auf der Federungseinrichtung abstützt, wählenkeinrichtung, die sich zum Übertragen der rend die Zugkräfte auf die Federungseinrichtung über Stoßkräfte unmittelbar auf der Federungseinrich- mindestens zwei einander gegenüberliegende, neben tung abstützt, während die Zugkräfte auf die 15 der Federungseinrichtung .und der Gelenkeinrichtung Federungseinrichtung über mindestens zwei ein- verlaufende, nur in Zugrichtung wirksame Zugglieder ander gegenüberliegende, neben der Federungs- übertragen werden, deren vordere Enden an der Geeinrichtung und der Gelenkeinrichtung verlau- lenkeinrichtung und deren hintere Enden an der hinfende, nur in Zugrichtung wirksame Zugglieder teren Federdruckplatte bzw. an einer zusätzlichen übertragen werden, deren vordere Enden an der 20 mittleren Federdruckplatte angelenkt sind.
Gelenkeinrichtung und deren hintere Enden an Bei einer bekannten derartigen Zug- und Stoßvorder hinteren Federdruckplatte bzw. an einer zu- richtung stehen die Zugglieder über zur Zugrichtung sätzlichen mittleren Federdruckplatte angelenkt senkrecht stehende, in der vertikalen Mittelebene der sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungseinrichtung angeordnete Bolzen einerseits Zugglieder (15) mit ihren Achsen in der horizon- 25 mit der Gelenkeinrichtung und andererseits mit der talen Mittelebene der Federungseinrichtung (3) hinteren Federdruckplatte in Verbindung, wobei die anordnet sind, daß die hinteren Enden (15 b) der Zugglieder jeweils am vorderen Ende ein Langloch Zugglieder (15) in seitlich abstehende gabelför- und am hinteren Ende eine zu dem zugehörigen BoI-mige Halterungen (18) der hinteren Federdruck- zen passende Bohrung aufweisen. Da durch die BoI-plattc (5) eingehängt sind und hintere Hammer- 30 zen die Zugglieder nur in ihrer Zugrichtung, nicht köpfe (19) sowie vor diesen liegende Bunde (20) jedoch in Axialrichtung der Bolzen gehalten werden, aufweisen, wobei zur Festlegung der Zugglieder ist für das unterhalb der Federungseinrichtung vorge-(15) gegenüber der hinteren Federdruckplatte (5) sehene Zugglied in nachteiliger Weise eine das in Zugrichtung (Y) die hinteren Hammerköpfe Herabfallen dieses Zuggliedes verhindernde beson-(19) und in Stoßrichtung (X) die Bunde (20) die- 35 dere Führung notwendig, die außerdem dem Verhen, uncJ daß die vorderen Enden (15«) der Zug- schleiß unterworfen ist. Außerdem ist die im gespannglieder(15) in seitlich abstehende gabelförmige^ - ten Zustand der Federungseinrichtung vorzuneh-Halterungen (16) des Gehäuses (8) der Gelenkein- mende Montage der Zug- und Stoßvorrichtung bei richtung (7) eingehängt sind und vordere Harn- dieser bekannten Ausbildung schwierig.
merköpfe(17) aufweisen, die zur Festlegung der 40 '" Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugglieder (15) gegenüber der Gelenkeinrichtung Zug- und Stoßvorrichtung der eingangs angegebenen (7) in Zugrichtung (Y) dienen. · Art zu schaffen, die ohne Beeinträchtigung der Be-
2. Zug- und Stoßvorrichtung nach Anspruch I triebssicherheit im Aufbau und in der Montage gemit einer zusätzlichen mittleren Federdruckplatte, genüber der erläuterten bekannten Ausbildung verdadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Feder- 45 einfacht .ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß-
-druckplaüe (26) und die hintere Federdruck- dadurch gelöst, daß die Zugglieder mit ihren Achsen
platte (5) zum Aufrechterhalten eines gleichblei- in der horizontalen Mittelebene der Federungsein-
benden gegenseitigen Abstandes in Zugrichtung richtung angeordnet sind, daß die hinteren Ende,n der
(Y) durch ein Verbindungsglied miteinander ge- ,Zugglieder in seitlich abstehende gabelförmige HaI-
koppelt sind. 5" terungen der hinteren Federdruckplatte eingehängt
3. Zug- und Stoßvorrichtung nach Anspruch 2, sind und hintere Hammerköpfe sowie vor diesen dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungs- · liegende Bunde aufweisen, wobei zur Festlegung der glied zwischen der mittleren Federdruckplatte Zugglieder gegenüber der hinteren Federdruckplatte (26) und der hinteren Federdruckplatte (5) ein in Zugrichtung die hinteren Hammerköpfe und in starrer Mitnelimerbügel(29) vorgesehen ist, des- 55 Stößrichtung die Bunde dienen, und daß die vorderen sen vordere Hnden an der mittleren Federdruck- Enden der Zugglieder in seitlich abstehende gabel-I)IaItL-(26) in Stoßrichtung (X) frei beweglich förmige Halterungen des Gehäuses der Gelenkeinangelenkt sind. richtung eingehängt sind und vordere Hammerköpfe
4. /ng- und Stoßvorrichtung nach Anspruch 3, aufweisen, die zur Festlegung der Zugglieder gegendadurch gekennzeichnet, daß die der mittleren 60 über der Gelenkcinrichtung in Zugrichtung dienen. I'ederdruckplatte (26) zugeordneten Enden des Durch die erfinduhgsgemäßc Ausbildung wird eine Mitndimcrbiigcls(29) als Laiiglochfülirungen(30) einfache Bauform der Zugglieder erreicht, da deren ausgebildet sind. Hammerköpl'e keine kostspielige Bearbeitung erfor-
5. Zug- und Stoßvorrichtung nach Anspruch I, dem. Die vorderen Hammerköpfe gestalten einen be-(ladurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder als 65 liebig großen Federweg in Stoßrichtung. Ferner ent-Zuj/seile ausgebildet sind. fällt die Notwendigkeit einer besonderen Führung
der Zugglieder. Schließlich wird eine einfache Monlage dadurch erreicht, daß die Zugglieder vor dem

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653881C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2338957C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schutzdaches o.dgl. am Rahmen eines Erdbewegungs- o.ä. Fahrzeugs
DE2104797A1 (de) Anordnung eines Stoßfängers, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE2701984C2 (de)
DE3228942C2 (de)
EP0504593A1 (de) Justiervorrichtung
DE19757917A1 (de) Eisenbahnfahrzeug mit Pufferbohle, die befähigt ist, sich kontrolliert zu verformen, wenn sie einem relevanten Druck ausgesetzt wird
DE1530180C (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen aufweisende Schienenfahrzeuge
DE1923454A1 (de) In seiner Laenge einstellbarer Oberlenker,insbesondere fuer Schlepper
DE1257190B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen
DE4329674B4 (de) Spaltausbildung zwischen der Übergangsplattform und den Fußböden von Vorder- und Hinterwagen von Gelenkfahrzeugen, insbesondere Straßengelenkomnibussen
DE60003542T2 (de) Kupplungseinrichtung für eisenbahnwagen
DE19749507A1 (de) Wagenkastenverbindung
DE4216299C2 (de) Federbein für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen mit Montagehilfseinrichtung
DE1978242U (de) Zug- und stossvorrichtung fuer schienenfahrzeuge.
EP3810481B1 (de) Wagenkasten mit verbindungsanordnung und wagenanordnung
DE1530180B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen aufweisende Schienenfahrzeuge
DE3035922C2 (de)
EP0537656B1 (de) Kabelkastenaufhängung an Schienenfahrzeugen
DE3011805A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer panzerfahrzeuge
DE937829C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE1530220A1 (de) Kupplungstraeger,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1655104B2 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines als Achsträger dienenden Hilfsrahmens an der Karosserie oder dem Hauptrahmen eines Fahrzeugs
DE516427C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge