EP0537656B1 - Kabelkastenaufhängung an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Kabelkastenaufhängung an Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0537656B1
EP0537656B1 EP92117378A EP92117378A EP0537656B1 EP 0537656 B1 EP0537656 B1 EP 0537656B1 EP 92117378 A EP92117378 A EP 92117378A EP 92117378 A EP92117378 A EP 92117378A EP 0537656 B1 EP0537656 B1 EP 0537656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
stop
rubber
ring
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537656A1 (de
Inventor
Henning Rocholl
Barun Chatterjee
Jörg Bensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Publication of EP0537656A1 publication Critical patent/EP0537656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537656B1 publication Critical patent/EP0537656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelkastenaufhängung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, siche auch DE-A-24 14384.
  • Bisher konnten die Kabelkästen ohne Nachteil auf einer Führung verschoben werden, wenn der Kuppelkopf mit dem Gegenkopf gekuppelt hat. Nachdem aber die Kabelkästen eine immer grössere Anzahl von Kontakten, derzeit bis zu 18o Stück, aufnehmen müssen, wird das Gewicht der Kabelkästen immer grösser und beim Verschieben der Kästen kann es zu Zerstörungen kommen, wenn der Kabelkasten mit zu grosser Wucht gegen den Endanschlag anstösst. Ebenso sind die Rüttelbewegungen im gekuppelten Zustand schädlich, sodass auch von daher Zerstörungen zu erwarten sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kabelkastenaufhängung zu schaffen, bei der der Kabelkasten bei der Vor- und Rückwärtsbewegung sanft in den Endlagen abgebremst wird und Rüttelbewegungen insbesondere gegeneinander verspannter Kabelkästen vermieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass das Lagerrohr mind. am einen Ende kegelförmig angefast ist und der zugehörige Endanschlag einen der Fase entsprechend schräg liegenden Metallring als Anschlagring trägt, welcher sich über einen oder mehrere Ringe aus Gummi oder ähnlichen Elastomeren am Endanschlag abstützt.
  • Vorteilhaft besteht der Gummiring aus einem oder mehreren Metallringen mit auf beiden Seiten aufvulkanisierten Gummilagen und der Anschlagring ist mit der äusseren Gummilage fest verbunden, zum Beispiel aufvulkanisiert.
  • Zweckmässig ist die rückwärtige Gummilage entsprechend ihrem Sitz im Anschlag ausgeformt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung der Kabelkastenaufhängung besteht darin, dass mit relativ einfachen Mitteln eine Verschiebung der Kabelkästen ermöglicht wird, ohne dass der elastische Anschlag zu schnell zerstört wird und ausserdem kann der elastische Anschlag dem Gewicht eines Kabelkastens angepasst werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausbildung einer Kabelkastenaufhängung nach der Erfindung dargestellt, wobei am Kuppelkopf 11 ein Träger 12 befestigt ist, an dessen vorderen Ende ein Lagerrohr 13 befestigt ist, in dem seinerseits eine Führungsstange 14 verschieblich gelagert ist.Das Führungsrohr 13 ist über zwei Traversen 15,16 mit entsprechenden Edanschlägen 15',16' mit dem Kabelkasten 17 fest verbunden. Da sich die Führungsstange 14 mit dem Lagerrohr 13 in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, ist damit gewährleistet, dass der Kabelkasten 17 in dieser Richtung verschoben werden kann und dabei mit dem Kabelkasten der Gegenkupplung zusammenwirkt. Das Lagerrohr 13 ist an seinem hinteren Ende 18 kegelförmig angefast und der zugehörige Endanschlag 16' trägt einen der Fase 19 entsprechend schräg liegenden Metallring als Anschlagring 2o, welcher sich über zwei Ringe 21,22 aus Gummi oder einem ähnlich elastischen Material am Endanschlag 16' abstützt. Zwischen den beiden Ringen 21 und 22 ist ein Metallring 23 angeordnet, welcher mit den Gummiringen 21 und 22 fest aufvulkanisiert sind. Auch der Anschlagring 2o ist mit dem anliegenden Gummiring 21 durch Vulkanisation verbunden. Der rückwärtige Gummiring 22 ist entsprechend dem Sitz im Endanschlag 16' geformt.
  • In der Zeichnung ist noch gestrichelt die Lage des Anschlags dargestellt, wenn sich der Kabelkasten in seiner rückwärtigen Lage befindet.
  • Ohne dass die Wirkung verloren geht, kann man den Kabelkasten mit dem Lagerrohr 13 verbinden und die Führungsstange 14 mit dem Kuppelkopf 11 verbinden. In diesem Falle kann die Lage des Anschlagrings mit den Gummiringen in der in der Zeichnung dargestellten Lage verbleiben.
    Man kann natürlich auch zwei Anschläge 19 mit den Gummiringen 2o bis 22 in jeder Traverse 15,16 anordnen.

Claims (4)

  1. Kabelkastenaufhängung für Schienenfahrzeuge, bei der der Kabelkasten (17) auf dem Kuppelkopf (11) längsverschieblich gelagert ist und die Lagerung aus einem mit dem Kabelkasten fest verbundenen Führungselement (14), wie Führungsstange, Zapfen, Laschen etc. besteht, welche in einem mit dem Kuppelkopf (11) befestigten Lagerrohr (13) zwischen zwei Endanschlägen (16) verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (13) mindestens am einen Ende (18) kegelförmig angefast ist und der zugehörige Endanschlag (16') einen der Fase (19) entsprechend schräg liegenden Metallring als Anschlagring (2o) trägt,welcher sich über einen oder mehrere Ringe (21,22) aus Gummi oder ähnlichen Elastomeren am Endanschlag (16') abstützt.
  2. Kabelkastenaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummiring aus einem oder mehreren Metallringen (23) mit beiden Seiten aufvulkanisierten Gummilagen (21,22) und der Anschlagring (2o) mit der äusseren Gummilage (21) fest verbunden, zum Beispiel aufvulkanisiert ist.
  3. Kabelkastenaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Gummilage (22) entsprechend ihrem Sitz im Anschlag (16') ausgeformt ist.
  4. Kabelkastenaushängung nach einem der Anssprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Endanschlag an dem festliegenden Lagerrohr angeordnet ist.
EP92117378A 1991-10-17 1992-10-12 Kabelkastenaufhängung an Schienenfahrzeugen Expired - Lifetime EP0537656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134327A DE4134327A1 (de) 1991-10-17 1991-10-17 Kabelkastenaufhaengung an schienenfahrzeugen
DE4134327 1991-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537656A1 EP0537656A1 (de) 1993-04-21
EP0537656B1 true EP0537656B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6442860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117378A Expired - Lifetime EP0537656B1 (de) 1991-10-17 1992-10-12 Kabelkastenaufhängung an Schienenfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0537656B1 (de)
DE (2) DE4134327A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839320A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrische Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE10009069A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Verriegelungseinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414384A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-23 Bergische Stahlindustrie Schienenfahrzeugkupplung mit kabelkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0537656A1 (de) 1993-04-21
DE4134327A1 (de) 1993-04-22
DE59201405D1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703443C2 (de) Stoßfänger
DE2701984A1 (de) Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE10155257B4 (de) Kollisionsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2362822A1 (de) Stromabnehmer
EP0537656B1 (de) Kabelkastenaufhängung an Schienenfahrzeugen
EP0391937B1 (de) Schleifkontaktanordnung, insbesondere für eine kohlebürste
DE1265597B (de) Gefederte Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE2437705A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines gelenks
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
EP0633358B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken
DE202016105121U1 (de) Rolle
DE2522255B2 (de) Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen
DE3205133C2 (de)
DE7336653U (de) Kupplungsgestänge mit Vorrichtung zum Dämpfen von Schlingerbewegungen zwischen Zugfahrzeug und Anhängerfahrzeug
EP0729873B1 (de) Dichtungseinrichtung für Gestängesteller von Schienenfahrzeugen
DE112018003538T5 (de) Scheibenbremse
DE102019215175B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung einer Reifenhaftung eines Fahrzeugs
DE102016114652A1 (de) Lenkeranordnung für ein lenkbares Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102015012538A1 (de) Radaufhängung
DE1530180C (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen aufweisende Schienenfahrzeuge
DE169040C (de)
DE352348C (de) Reibungs-Stossdaempfervorrichtung
DE2334839C2 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2262329C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Programmsteckern an Büromaschinen, z.B. zum Setzen und Löschen der Reiter einer Tabuliereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19931011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950510

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980916

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST