DE1529255C - Hilfsgerät zum Einsetzen und Herausnehmen des mit einer Hülse fest verbundenen Flügelmessers in Mischzerkleinerern - Google Patents

Hilfsgerät zum Einsetzen und Herausnehmen des mit einer Hülse fest verbundenen Flügelmessers in Mischzerkleinerern

Info

Publication number
DE1529255C
DE1529255C DE1529255C DE 1529255 C DE1529255 C DE 1529255C DE 1529255 C DE1529255 C DE 1529255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
wing knife
handle
slide
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Paris Mantelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moulinex SA
Original Assignee
Moulinex SA
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Hilfsgerät zum Einsetzen bestimmt. Es besteht ,aus einer U-förmigen Fang- und Herausnehmen des mit einer Hülse fest ver- gabel 12 aus Kunststoff, deren zwei Klemmschenkel bundenen Flügelmessers in Mischzerkleinerern. 14 an ihren Enden Backen 16 aufweisen, die mit
Übliche im Haushalt verwendete Mischzerkleinerer einem Ansatz 18 am Flügelmesser 10 in Eingriff geweisen ein Flügelmesser mit sehr scharfen Schneiden 5 bracht werden können, sowie aus einem Entriege- und Spitzen auf, das nach jeder Verwendung aus lungsschieber 20, ebenfalls aus Kunststoff, welcher dem Gerät herausgenommen, gereinigt und dann zwischen den Schenkeln der Fanggabel angeordnet wieder eingesetzt werden muß. Bei diesen Hantierun- und verschiebbar ist zwischen einer Verriegelungsgen läuft die Hausfrau erhebliche Gefahr, sich an stellung, in der er die Backen 16 im Eingriff mit dem der Hand zu verletzen. io Ansatz 18 läßt (F i g. 6), und einer Entriegelungs-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stellung, in welcher der Schieber, indem er gegen die Hilfsgerät zum Einsetzen und Herausnehmen solcher Innenflächen der Schenkel 14 der Fanggabel drückt, Flügelmesser zu schaffen, welches diese Gefahr aus- den Abstand dieser Schenkel vergrößert und die schaltet und eine äußerst einfache und sichere Hand- Backen 16 außer Eingriff mit dem Ansatz 18 bringt habung auch beim Reinigen ermöglicht. 15 (Fig. 7). .
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an einem Jede Backe 16 wird von einer ebenen Platte ge-
Handgriff zwei elastische, eine U-förmige Fanggabel bildet, welche eine öffnung 22 aufweist, in die eine zum sicheren Erfassen des mit einem Ansatz ver- Verriegelungsnase 24 des Ansatzes 18 eingreift. Der sehenen Flügelmessers bildende Klemmschenkel mit Stirnseite Rand jeder Platte weist innen ein abge-Abstand voneinander angeordnet sind, deren Klemm- ao rundetes Profil auf, welches am besten aus~ F i g. 7 lage durch einen zwischen ihnen gleitbar gelagerten ersichtlich ist. Jede Nase 24 weist eine angeschrägte „■ Entriegelungsschieber mittels zweier daran vorge- Seitenfläche 26 auf, während das Ende des Ansätze"?'' sehener, zwischen Klemmschenkel und Ansatz ein- . 18 selbst angeschrägt oder abgerundet ist. Der Andrückbarer Spreizzungen aufhebbar ist. satz 18 weist außerdem seitliche Führungsrippen 28
Vorzugsweise weist 'jeder Klemmschenkel eine 25 für die Backen auf. """^
mit einer Verriegelungsnase des zusätzlich noch Der Entriegelungsschieber 20 weist einen' Steg 30,
Führungsrippen aufweisenden Flügelmesseransatzes welcher zwischen den Schenkeln 14 der Fanggabel zusammenwirkende öffnung auf, wobei zur leichteren ■ 12 angeordnet ist, zwei seitliche Handhaben 32, die Verbindung der Teile das Ende des Flügelmesser- außerhalb dieser Schenkel liegen und sowohl Beansatzes abgerundet oder angeschrägt ist. 3° tätigungsdrücker als auch Gleitschuhe des Schiebers
Insbesondere ist zweckmäßigerweise der Ver- bilden, sowie als wirksamen Teil zwei elastische schicbeweg des mit einer Handhabe versehenen Ent- Spreizzungen 34 auf, deren angeschärfte Enden 36 riegelungsschiebers durch abgesetzte Schultern der zwischen die Backen 16 und die Seiten des Ansatzes Klemmschenkel begrenzt. 18 eingreifen können, so daß sie diese Backen durch
Infolge dieser Ausbildung kann das Hilfsgerät 35 Keilwirkung auseinanderdrücken. Die Endstellungen mittels einer einfachen Handbewegung an dem des Schiebers 20 sind durch Anschläge 38 festgelegt, Flügelmesser ohne Betätigung des Entriegelungs- welche in Form von Schultern an den seitlichen Schiebers verriegelt werden, während die Ent- Rändern der Schenkel der Fanggabel 12 vorgesehen riegelung nur durch eine unmittelbare Einwirkung sind und mit den Handhaben 32 des Schiebers zuauf den Entriegelungsschieber bewirkt wird. 4° sammenwirken.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen Das Hilfsgerät kann auf dem Flügelmesser 10
insbesondere darin, daß die Hausfrau mit dem Hilfs- durch einfaches Eindrücken auf den Ansatz 18 gegerät gemäß der Erfindung das Flügelmesser ohne maß dem Pfeil F in F i g. 1 ohne jede Betätigung des Verletzungsgefahr handhaben und es unter einem Schiebers verriegelt werden. Während dieser Beheißen Wasserstrahl reinigen kann, ohne Gefahr zu 45 wegung gleiten die abgerundeten Profile der Backenlaufen, sich die Finger zti verbrennen. enden über die1 abgeruqdeteh Seiten des Ansatzes 18
Das erfindungsgemäße Hilfsgerät ist einfach aus- und sodann über die angeschrägten Flächen 26 der gebildet; es weist weder Schrauben noch Niete oder Verriegelungsnasen 24. Die Backen spreizen sich, bis* verklebte Teile auf. Ferner ist der Zusammenbau die öffnungen 22 den Nasen 24 gegenüber liegen seiner beiden Einzelteile außerordentlich einfach. 5° und sich durch die Elastizität der Schenkel 14
Die Erfindung wird an Hand des in den Figuren der Gabel automatisch in diese einklinken. Das gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt Hilfsgerät nimmt jetzt die in F i g. 6 gezeigte Stel-
F i g. 1 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen lung ein.
Hilfsgerätes sowie des Flügelmessers, mit dem es Zur Entriegelung wird der Schieber 20 mittels der
zusammenwirkt, 55 Handhaben 32 nach unten, geschoben. Die ver-
F i g. 2 die Fanggabel, welche einen Teil des in jungten oder angeschärften Enden der Spreizzungen F i g. 1 dargestellten Hilfsgerätes bildet, 34 schieben sich dadurch zwischen den Ansatz 18
F i g. 3 den in dieser Fanggabel verschiebbaren und die Backen 16 und bewirken ein Spreizen dieser Entriegelungsschieber, Backen (F i g. 7).
Fig.4 einen Querschnitt durch das Hilfsgerät 60 Der Handgriff 40 der Fanggabel 12 weist vorzugslängs der Linie IV-IV in Fig. 1, weise die Form eines Schabers auf, der dazu dienen
F i g. 5 eine Seitenansicht des Hilfsgerätes, kann, nach dem Zerkleinerungsvorgang die inneren
F i g. 6 einen Längsteilschnitt des Hilfsgerätes in Wände der Arbeitsschüssel oder des Deckels des Verriegelungsstellung auf dem Flügelmesser und Mischzerkleinerers abzuschaben.
F i g. 7 einen ähnlichen Schnitt, in welchem der 65 Um den Entriegelungsschieber 20 (F i g. 3) in die Entriegelungsvorgang dargestellt ist. Fanggabel 12 (F i g. 2) einzusetzen, braucht man nur
Das gezeigte Hilfsgerät ist zur Handhabung des deren Schenkel etwas zu spreizen; die nach dem Ein-Flügelmessers 10 eines Haushalts-Mischzerkleinerers setzen des Entriegelungsschiebers infolge ihrer
Elastizität von selbst in- die
Stellung zurückkehren.
in F i g. 1 gezeigte

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hilfsgerät zum Einsetzen und Herausnehmen des mit einer Hülse fest verbundenen Flügelmessers in Mischzerkleinerern, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Handgriff (40) zwei elastische, eine U-förmige. Fanggabel zum sicheren Erfassen des mit einem Ansatz (18) versehenen Flügelmessers (10) bildende Klemmschenkel (14) mit Abstand voneinander angeordnet sind, deren Klemmlage durch einen zwisehen ihnen gleitbar gelagerten Entriegelungsschieber (20) mittels zweier daran vorgesehener, zwischen Klemmschenkel (14) und Ansatz (18) eindrückbarer Spreizzungen (34) aufhebbar ist.
2. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmschenkel (14) eine mit einer Verriegelungsnase (24) des zusätzlich noch Führungsrippen (28) aufweisenden Flügelmesseransatzes (18) zusammenwirkende öffnung (22) aufweist, wobei das Ende des Flügelmesseransatzes (18) abgerundet oder angeschrägt ist.
3. Hilfsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des mit einer Handhabe (32) versehenen Entriegelungsschiebers (20) durch abgesetzte Schultern (38) der Klemmschenkel (14) begrenzt ist.
4. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (40) die Form eines Schabers hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125789A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Felix Stefan Gotthard Schwarzer Vorrichtung zur Verwendung mit Küchenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125789A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Felix Stefan Gotthard Schwarzer Vorrichtung zur Verwendung mit Küchenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633474A5 (de) Messer mit einer laengsbeweglich gefuehrten messerklinge.
DE929533C (de) Trockenrasierapparat
DE2903502A1 (de) Vorrichtung zum feststellen und vorschieben der klinge eines schneidinstruments und anwendung der vorrichtung
DE3413531A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von nahrungsmitteln
DE1529255B1 (de) Hilfsgeraet zum Einsetzen und Herausnehmen des mit einer Huelse fest verbundenen Fluegelmessers in Mischzerkleinerern
DE3222701C2 (de) Rasierapparat
EP1437201B1 (de) Klingenhalter
DE102018119377A1 (de) Messer
DE1654001C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
DE1529255C (de) Hilfsgerät zum Einsetzen und Herausnehmen des mit einer Hülse fest verbundenen Flügelmessers in Mischzerkleinerern
WO2004071720A1 (de) Sicherheitsreibe
EP0160861B1 (de) Scherkopfrahmen mit Auflauf- und Ablauframpen
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE651855C (de) Heftmaschine
DE3341168A1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
DE2713752C2 (de) Elektromesser
DE102021116890A1 (de) Sicherheitsmesser und verbesserte Klinge für ein Sicherheitsmesser
DE2656964B2 (de) Schneidgerät für Karton, Leder, Teppichware o.dgl
DE698529C (de) Rasierapparat
DE941724C (de) Schaerfgeraet fuer Schneiderkreide
DE10237218A1 (de) Rasier- und Haarschneidegerät
DE102021116889A1 (de) Messerklinge und Messer
DE2430650C3 (de) Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts