DE8015173U1 - Abstreifbacke für Abisolierzangen - Google Patents

Abstreifbacke für Abisolierzangen

Info

Publication number
DE8015173U1
DE8015173U1 DE8015173U DE8015173U DE8015173U1 DE 8015173 U1 DE8015173 U1 DE 8015173U1 DE 8015173 U DE8015173 U DE 8015173U DE 8015173 U DE8015173 U DE 8015173U DE 8015173 U1 DE8015173 U1 DE 8015173U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripping
stripping jaw
central web
stop
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8015173U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Original Assignee
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD filed Critical C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority to DE8015173U priority Critical patent/DE8015173U1/de
Publication of DE8015173U1 publication Critical patent/DE8015173U1/de
Priority to CH2582/81A priority patent/CH653816A5/de
Priority to GB8115344A priority patent/GB2077176B/en
Priority to FR8110384A priority patent/FR2484160A1/fr
Priority to US06/267,985 priority patent/US4377954A/en
Priority to IT8115164U priority patent/IT8115164V0/it
Priority to IT8112536A priority patent/IT1206211B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1212Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable clamping means

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

15/3
CA. Weidmüller KG, Paderborner Str. 175, 4930 Detmold
Abstreifbacke für Abisolierzangen
Die Neuerung betrifft eine Abstreifbacke für Abisolierzangen.
Derartige Abisolierzangen haben neben zwei Handgriffen zwei Klemmbacken, in denen jeweils eine Abstreifbacke längsverschieblich angeordnet ist, wobei in den Abstreifbacken eine Schneideinrichtung zum Durchtrennen des Isoliermantels des abzuisolierenden elektrischen Leiters vorgesehen ist. Durch Zusammenführen der Klemmbacken über die Handgriffe wird der in das Zangenmaul eingesteckte Leiter zunächst festgehalten. Die Klemmbacken nehmen dabei die Abstreifbacken mit, wobei deren Schneideinrichtung den Isoliermantel durchtrennt. Über einen ebenfalls durch die Handgriffe zu betätigenden Mechanismus vollführen dann die Abstreifbacken innerhalb der Klemmbacken eine Rücklaufbewegung, die zum Abstreifen des durchtrennten Isoliermantelstückes vom Ende des elektrischen Leiters führt. Derartige Abstreifbacken bestehen aus einem Gehäuse, das Seitenwände aufweist und in dem die Schneideinrichtung vorgesehen ist. Einer der Ab-
Il · ac β · ·■ · ·
CA. Weidmüller KG
— 4 —
streifbacken ist dabei auch ein Leiteranschlag zugeordnet, der auf der betroffenen Abstreifbacke in deren Längserstreckung relativ zur Schneideinrichtung einstellbar ist und je nach seiner Lage die Einstecktiefe des Leiters in das Zangenmaul bestimmt. Der bekannte Anschlag hat dabei einen das Gehäuse übergreifenden Mittelsteg, an dem beid—
( seitig Lascher, befestigt sind, die unterseitig eine hakenartig nach innen vorspringende, an der
- 10 freien Kante verzahnte Leiste aufweisen. In den Gehäuseseitenwänden der Abstreifbacke sind dabei Längsnuten mit verzahntem Grund vorgesehen. In der jeweils gewünschten Stellung greifen dann die verzahnten Leisten des Leiteranschlages in den verzahnten Grund der Längsnuten ein.
Bei den bekannten Anschlägen ist ein in voller Materialstärke durchgehender vorderer Mittelsteg ( vorgesehen, an den sich seitlich nach hinten dann
stegartig die Laschen anschließen. Es ist bei die- |
ser Ausgestaltung außerordentlich schwierig, den i
Anschlag zu verstellen, weil beim vorgesehenen *
Kraftangriff auf das hintere freie obere Ende der |
Laschen ein Teil der Betätigungskraft immer noch f,
darauf gerichtet ist, die Verzahnungen ineinander- ?:
zudrücken. Der Anschlag kann nur sehr mühsam und
meist auch nur mit Hilfe eines Werkzeuges verstellt werden.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstreifbacke der gattungsgemäßen Art zu schaffen, deren Anschlag bei Gewährleistung eines sicheren Haltes in der einmal eingestellten Stellung
|i CA. Weidmüller KG
einfach und ohne besonderen Kraftaufwand in die gewünschte Stellung gebracht werden kann.
Die neuerungsgemäße Lösung besteht darin, daß die
Laschen an den beiden Seiten des Mittelsteges doppelarmige Betätigungshebel sind, die in ihrem mittleren Bereich mit einem Scharnier in Form einer
( ! Materialzone verringerter Dicke an dem Mittelsteg
befestigt sind, wobei die Scharnierachse parallel
( )
zur verzahnten Leiste liegt. Wird nun bei dieser
Ausgestaltung die obere Kante der sich über die
ganze Anschlaglänge erstreckenden Laschen von Hand beaufschlagt und werden die beiden Laschen aufeinander zu gedruckt, schwenken automatisch am anderen Ende der Betätigungshebel die verzahnten Leisten um die parallel liegende Scharnierachse herum voneinander fort, geraten also mit dem verzahnten Längsnutengrund außer Eingriff und der Anschlag wird an O die neue Stelle verlagert, und sobald man die oberen Laschenkanten losläßt, sorgt das genannte
Scharnier dafür, daß die Verzahnungen wieder in
Eingriff geraten.
Zweckmäßig ist bei dieser Ausgestaltung die obere
Laschenkante als gerundetes Griffelement ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
■ * I ·
ι I I
I »111
CA. Weidmüller KG
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Abstreifbacke mit der Längsnut mit verzahntem Grund in den Seitenwänden,
Fig. 2 eine Frontansicht des auf die Abstreifbacke nach Fig. 1 aufsetzbaren Leiteranschlages,
Fig. 3 eine teilweise gebrochene Draufsicht auf den Leiteranschlag nach Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Abstreifbacke 1 für Ab-Isolierzangen hat ein Gehäuse 2 mit Seitenwänden 3, 4 sowie eine Lagerlasche 5, mit deren Hilfe sie zusammen mit der weiteren, mit ihr zusammenwirkenden Abstreifbacke schwenkbeweglich am Betätigungsmechanismus der Abisolierzange angelenkt ist, wobei die Abstreifbacken längsverschieblich innerhalb der Klemmbacken der Abisolierzange liegen.
Innerhalb des Gehäuses 2 der Abstreifbacke 1 ist eine Schneideinrichtung angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Paket von Stahlblechlamellen 6 besteht, wobei das Lamellenpaket durch die Seitenwände 3, 4 des Gehäuses 2 zusammengehalten wird.
In den beiden Seitenwänden 3 und 4 der Abstreifbacke 1 ist jeweils eine Längsnut 7 vorgesehen, deren Grund eine Verzahnung 8 aufweist. Die im Grunde verzahnten Längsnuten 7 dienen der Festle-
CA. Weidmüller KG
legung eines Leiteranschlages 9, wie er in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Der Leiteranschlag 9 weist einen Mittelsteg 10 auf, der sich ausgehend von dem einen Ende des Leiteranschlages nur über einen Teil der Anschlagbreite erstreckt. Beidseitig an dem Mittelsteg 10 sind Laschen 11 in Form von doppelarmigen Betätigungshebeln vorgesehen, die an dem Mittelsteg
/ 10 durch Scharniere 12 in Form von Materialzonen verringerter Dicke angeformt sind. Die Betätigungs-
( 10 hebel 11 erstrecken sich über die gesamte Breite des Leiteranschlages 9. Sie sind an ihren oberen Kanten als gerundete Griffelemente 13 ausgebildet und sie weisen unterhalb der etwa in ihrem mittleren Bereich befindlichen Scharniere 12 hakenartig nach innen vorspringende Leisten 14 auf, deren freie Kanten eine Verzahnung 15 aufweisen. Bei der geschilderten Ausgestaltung liegt die Achse der Scharniere 12 in der Breite des Leiteranschlages
f gesehen parallel zu den verzahnten Leisten 14. Werden somit die oberen gerundeten Griffelemente 13
C der Betätigungshebel 11 in Richtung aufeinander zu gedruckt, schwenken die verzahnten Leisten 14 um die Scharnierachsen herum voneinander fort. Nach der Anbringung sitzt der Leiteranschlag 9 mit dem Mittelsteg 10 und den angeformten Scharnieren 12 das Gehäuse 2 der Abstreifbacke 1 übergreifend auf dieser, wobei im Ruhezustand die Leisten 14 in die Nuten 7 eingreifen. Werden die Betätigungshebel 11 in der geschilderten Weise zusammengedrückt, geraten die Verzahnungen 8, 15 auf den beiden Seiten der Abstreifbacke außer Eingriff miteinander, so daß der Leiteranschlag 9 dann in die gewünschte Stellung
ψ \ « -> * r tr * * ri » t
t · * IF * " t · · t
CA. Weidmüller KG
8 -
relativ zur Schneide des Lamellenpaketes 6 längs der Abstreifbacke 1 in die gewünschte Stellung verlagert werden kann. Sobald man die gerundeten Griffelemente 13 der Betätigungshebel 11 losläßt, geraten die Verzahnungen 8, 15 in der neuen Stellung des Leiteranschlages 9 wieder in Eingriff miteinander.

Claims (3)

It I III Il I I * I Patentanwälte ca. weidmüiier kg Dr. O. Loesenbeck Dipl.-lng. Stracke Dipl.-!ng. Loesenbeck 48 Bielefeld, Herforder Strafte Schutzansprüche
1. Abstreifbacke für Abisolierzangen, mit einem Seitenwände aufweisenden Gehäuse, in dem eine Schneideinx -1 richtung zum Durchtrennen des Isoliermantels angeord-(-net ist, und mit einem Leiteranschlag, der auf der Abstreifbacke in deren Längsrichtung relativ zur Schneideinrichtung einstellbar angeordnet ist und einen das Gehäuse übergreifenden Mittelsteg aufweist, an dem beidseitig Laschen befestigt sind, die unterseitig eine hakenartig nach innen vorspringende, an der freien Kante verzahnte Leiste aufweisen, wobei Die Leisten mit ihren Verzahnungen jeweils in Längsnuten in den Gehäuseseitenwänden der Abstreifbacke eingreifen, die einen verzahnten Grund haben, d a durch gekennzeichnet, daß die j") Laschen doppelarmige Betätigungshebel (11) sind, die in ihrem mittleren Bereich mit einem Scharnier (12) in Form einer Materialzone verringerter Dicke an dem Mittelsteg (10) befestigt sind, wobei die Scharnierachse parallel zur verzahnten Leiste (14,15) liegt.
2. Abstreifbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kanten der Betätigungshebel (11 als gerundete Griff elemente (13) ausgebildet sind.
3. Abstreifbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mittelsteg (10) ausgehend von dem einen Leiteranschlagende nur über einen Teil der
1 · · *· It III Il
ι » · ·ιι» iti
Il * · · ti Il I
CA. Weidmüller KG
Leiteranschlaglänge erstreckt und die Scharniere (12) ausgehend von den Enden der sich über die -ganze Leiteranschlaglänge erstreckenden Betätigungshebel (11) an den Mittelsteg (10) angeformt sind.
DE8015173U 1980-06-07 1980-06-07 Abstreifbacke für Abisolierzangen Expired DE8015173U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8015173U DE8015173U1 (de) 1980-06-07 1980-06-07 Abstreifbacke für Abisolierzangen
CH2582/81A CH653816A5 (de) 1980-06-07 1981-04-16 Abstreifbacke fuer abisolierzangen.
GB8115344A GB2077176B (en) 1980-06-07 1981-05-19 Jaw for wire-stripping pliers
FR8110384A FR2484160A1 (fr) 1980-06-07 1981-05-20 Mors de denudage pour pince a denuder les conducteurs electriques
US06/267,985 US4377954A (en) 1980-06-07 1981-05-28 Jaw for wire-stripping pliers
IT8115164U IT8115164V0 (it) 1980-06-07 1981-05-29 Ganascia sfilatrice per pinze spelafili
IT8112536A IT1206211B (it) 1980-06-07 1981-05-29 Ganascia sfilatrice per pinze spelafili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8015173U DE8015173U1 (de) 1980-06-07 1980-06-07 Abstreifbacke für Abisolierzangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8015173U1 true DE8015173U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6716087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8015173U Expired DE8015173U1 (de) 1980-06-07 1980-06-07 Abstreifbacke für Abisolierzangen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4377954A (de)
CH (1) CH653816A5 (de)
DE (1) DE8015173U1 (de)
FR (1) FR2484160A1 (de)
GB (1) GB2077176B (de)
IT (2) IT1206211B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2056416A3 (de) * 2007-11-02 2009-05-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Abisolierzange

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221500C1 (de) * 1992-07-02 1993-09-30 Franz Krampe Vorrichtung zur Abisolierung elektrischer Leiter und/oder Leitungen
GB9319719D0 (en) * 1993-09-24 1993-11-10 Zb New Products Ltd Improvements relating to wire stripping tools
DE4420050C1 (de) * 1994-06-08 1995-08-24 Weidmueller Interface Abisoliervorrichtung
US6202518B1 (en) * 1996-09-27 2001-03-20 Frank A. Moffitt, Jr. Floating, non-conductive hand tools
SE523052C2 (sv) * 2001-12-19 2004-03-23 Pressmaster Ab Kabelskalningstång samt ett skäraggregat för användning i en kabelskalningstång
DK2056415T3 (en) * 2007-11-02 2015-02-16 Weidmueller Interface Gmbh & Co Kg Stripper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889728A (en) * 1956-03-30 1959-06-09 Ideal Ind Wire stripper
DE2402187C3 (de) * 1974-01-17 1980-02-07 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
GB1564199A (en) * 1975-11-11 1980-04-02 Weidmueller Kg C Tools for stripping sheating from cables and the like
US4197768A (en) * 1978-06-16 1980-04-15 C. A. Weidmuller K.G. Device for stripping the sheathing from the ends of insulated electrical conductors
FR2429654A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Weidmueller Kg C Dispositif servant a denuder l'extremite de conducteurs electriques isoles
US4215598A (en) * 1978-10-05 1980-08-05 Ideal Industries, Inc. Wire insulation strip length gauge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2056416A3 (de) * 2007-11-02 2009-05-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Abisolierzange
EP2166630A1 (de) * 2007-11-02 2010-03-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Abisolierzange
US7913588B2 (en) 2007-11-02 2011-03-29 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Insulation stripping tool with striker means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2484160B1 (de) 1985-01-04
IT1206211B (it) 1989-04-14
CH653816A5 (de) 1986-01-15
GB2077176B (en) 1984-06-06
GB2077176A (en) 1981-12-16
US4377954A (en) 1983-03-29
IT8112536A0 (it) 1981-05-29
IT8115164V0 (it) 1981-05-29
FR2484160A1 (fr) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307910T2 (de) Abstandshalter für Wirbelkörper
DE2642008B2 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
EP2081266B1 (de) Messereinsatz
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE19750480C2 (de) Fliesenschneidgerät
DE2832561A1 (de) Handbetaetigte schneidzange fuer kabel, draehte, profile o.dgl.
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE2903502A1 (de) Vorrichtung zum feststellen und vorschieben der klinge eines schneidinstruments und anwendung der vorrichtung
DE69816039T2 (de) Mehrzwecktaschenwerkzeug mit einer Zange
DE8015173U1 (de) Abstreifbacke für Abisolierzangen
EP0413143B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE2720622B2 (de) Mophalter
DE3026162A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines holzklotzes zum exzentrischen oder stay-log-schaelen
DE2640935C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Wasser- oder Spülbeckens in einer Tischplatte
DE947686C (de) Rasierhobel
DE19540175C2 (de) Trockenrasierapparat mit einem abnehmbaren Scherkopf
AT403749B (de) Lastschaltleiste
DE3229055C2 (de) Halterung einer Scherfolie bei einem Elektrorasiergerät
EP0236528A1 (de) Abdeckhaube für mehrpolige elektrische Verbinder
DE3421847C2 (de) Aufhänger zum Abhängen von Deckenplatten
DE4008629C2 (de)
DE1536500C (de) Vorrichtung zum Klemmen von Blattstapeln
DE2102484C3 (de) Werkzeug zum Einführen eines Drahtes in einen klammeiförmigen Klemmverbinder
DE3213450A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes