DE1529044B2 - Druckluftauslassventil - Google Patents

Druckluftauslassventil

Info

Publication number
DE1529044B2
DE1529044B2 DE1963G0048462 DEG0048462A DE1529044B2 DE 1529044 B2 DE1529044 B2 DE 1529044B2 DE 1963G0048462 DE1963G0048462 DE 1963G0048462 DE G0048462 A DEG0048462 A DE G0048462A DE 1529044 B2 DE1529044 B2 DE 1529044B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
housing
compressed air
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963G0048462
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529044C3 (de
DE1529044A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gromelle, Raymond Emile, Anne masse (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gromelle, Raymond Emile, Anne masse (Frankreich) filed Critical Gromelle, Raymond Emile, Anne masse (Frankreich)
Publication of DE1529044A1 publication Critical patent/DE1529044A1/de
Publication of DE1529044B2 publication Critical patent/DE1529044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1529044C3 publication Critical patent/DE1529044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/14Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation with special means for preventing the self-closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/465Details, e.g. noise reduction means for torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
drückt wird. Die Feder 6 liegt in einer Bohrung 10
Patentanspruch: eines Körpers 11, mit dem das Ventil auf das Druck
luftrohr aufgesteckt wird. Der Körper 1 hat zwei
Druckluftauslaßventil, insbesondere Druckluft- gleiche Durchlässe 15, deren Innenseiten 16 symmepistole mit in Strömungsrichtung selbsttätig 5 trisch zur Längsachse des Körpers liegen, schließendem Ventilverschlußstiick, dadurch Das Ventil wird durch einen Handgriff 18 geöff-
gekenn ze ichnet, daß in die Auslaßöffnung net, dessen Bügel mit zwei Armen 19 an den Innendes Ventilgehäuses (1) eine die Blasrohrhalterung Seiten 16 der Durchlässe 15 des Gehäuses 1 zwischen (51) aufnehmende Gewindemuffe (30) einge- den Stirnflächen 20 jedes der Durchlässe 15 und schraubt ist und daß an der Verbindungsstelle io einem Flansch 22 des Kükens 3 hindurchreichen, zwischen der Halterung und der Muffe diese eine Wenn der Handgriff 18 in Richtung des Pfeiles 25 ins Freie mündende sich trichterförmig erwei- geschwenkt wird, so legen sich die Arme 19 einerternde öffnung hat, die durch in Gehäuseachs- seits gegen die Stirnflächen 20 der Durchlässe 15 und richtung verlaufende, entweder in der Muffe oder andererseits gegen den Flansch 22 des Kükens 3 an in der Halterung vorgesehene Rillen (50) mit 15 und verschieben das Letztere in Richtung des Pfeiles dem Auslaßkanal des Ventilgehäuses verbunden 34. Das Küken wird dabei durch zwei Rohrstutzen ist. 26 und 27 in den Bohrungen 28 und 29 geführt, letz
tere liegt in der Gewindemuffe 30, die an den unteren Teil des Gehäuses 1 angeschraubt ist und die
20 Klappe 4 gegen Abheben vom Lager 5 sichert. Wenn
das Ventil geschlossen ist (Fig. 1 und2) ist der Handgriff locker und das Küken 3 frei. Die Klappe 4
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckluftaus- wird durch die Kraft der Feder 6 dem Lager 5 fest laßventil, insbesondere Druckluftpistole. aufgedrückt. In Öffnungsstellung (F i g. 3) "gelangt
Solche Druckluftpistolen mit in Strömungsrichtung 25 das Druckgas aus dem Rohr 40 des Körpers 11 zwiselbsttätig schließenden Ventilverschlußpunkt dienen . sehen die Klappe 4 und ihr Lager 5 hindurch in die bekanntlich zum Abblasen von Dreh- und Bohr- Ausnehmung 41 des letzteren und schließlich in die spänen, von Staub und Krümeln von Maschinen. Das Bohrung 42 des Kükens 3, die es an den Auslaß des abzublasende Gut setzt sich dabei häufig auf dem7 Ventils leitet. Man bemerkt, daß der Rohrstutzen 26 Ventilkörper ab und wird elektrostatisch dort festge-~3o-des Kükens 3 an die linke Seite des Lagers 5 anstößt halten. ' und dadurch vermeidet, daß die Luft seitlich austritt.
Der Erfindung liegt die bei keiner der vorbekann- Die Abkröpfung 45 des Armes 19 des Bügels 18
ten Druckluftpistolen gelöste Aufgabe zugrunde, befindet sich in einer geeigneten Ausnehmung 46 des das Absetzen von Partikeln am Ventilkörper zu ver- Gehäuses 1. Diese Einzelheit ermöglicht es, eine unhindern. 35 zeitgemäße Bewegung des Handgriffs 18 zu vermei-
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das den und erlaubt es gleichermaßen, das Ventil zu öff-Druckauslaßventil der Erfindung dadurch, daß in die nen indem die Abkröpfungen 45 des Armes 19 zwi-Auslaßöffnung des Ventilgehäuses eine die Blasrohr- sehen die Stirnflächen 20 der Durchlässe 15 und des halterung aufnehmende Gewindemuffe eingeschraubt Flansches 22 des Kükens 3 eintreten, wie es in ist und daß an der Verbindungsstelle zwischen der 40 F i g. 4 dargestellt ist.
Halterung und der Muffe diese eine ins freie mün- Der Schutzschirm wird gemäß der Erfindung
dende, sich trichterförmig erweiternde Öffnung hat, durch Abzweigen von Druckgas erzeugt, welches aus die durch in Gehäuseachsrichtung verlaufende, ent- Rillen 50 austritt, welche achsparallel auf der Blasweder in der Muffe oder in der Halterung vorgese- rohrhalterung 51 des Auslasses 52 angeordnet sind, hene Rillen mit dem Auslaßkanal des Ventilgehäuses 45 Die Blasrohrhalterung 51 ist in die Gewindemuffe 30 verbunden ist. eingeschraubt. Die Gewindemuffe 30 hat außerdem
Die" bekannten Druckluftpistolen lenken von dieser ein konisches Teil 53, das das Druckgas leitet und zu Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Auf- einem Schutzschirm ausbildet. Man erhält dadurch gäbe geradezu ab, weil bei ihnen durch unterschied- einen wirksamen Schutz gegen Staub, Feilspäne lieh ausgebildete Dichtungen Nebenluft gerade ver- 50 u. dgl., der aus Ritzen und Löchern ausgeblasen mieden werden soll. ' wird. ·*--
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch Gemäß einer Einzelheit der Erfindung besteht der
und teilweise im Schnitt eine Ausführungsform der Auslaß 52 aus einem Rohrstück, das fest mit dem
Erfindung. In dieser Zeichnung ist Ventil verbunden ist, indem eine Dichtungsscheibe
F i g. 1 eine Seitenansicht des Ventils der Erfin- 55 55 vorzugsweise aus Kunststoff zwischen die Teile 56
dung in geschlossener Stellung, der Blasrohrhalterung 51 und 57 des Ansatzes 58
F i g. 2 ein Längsschnitt durch das Ventil nach eingeschaltet ist und beim Einschrauben zusammen-
F i g. 1, gedrückt wird. Der Gebrauch des Ventils gemäß der
F i g. 3 ein Längsschnitt durch das Ventil nach Erfindung ist auch unter beschränkten örtlichen Ver-
F i g. 1, jedoch in geöffneter Stellung, und 60 hältnissen leicht wegen der Verwendung des Auslaß-
Fig.4 eine Seitenansicht des Ventils in geöffneter Stückes 52, das in alle Richtungen gestellt werden
Stellung. · kann, was die Dichtung 55 erlaubt. Der Auslaß 52
In den Fig. 1,2 und3 ist das Ventilgehäuse mit 1 kann aus einem Metallrohr bestehen, das im Einsatz
bezeichnet. Er hat eine Bohrung 2, in der ein rohrför- in ein Kunststoffrohr 60 übergeht. Es ist besonders miges Küken 3 gegen eine Klappe 4 verschieblich ist, Rs darauf hinzuweisen, daß sich der Auslaß 52 beim die in Verschlußstellung einem Lager 5 aufliegt öffnen und Schließen nicht bewegt, wie dies bei vie-(F i g. 2), indem sie durch eine Feder 6 nach links ge- len bekannten Ventilen der Fall ist.
DE1963G0048462 1962-11-21 1963-10-30 Druckluftauslaßventil. Ausscheidung aus: 1246341 Expired DE1529044C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR866A FR1351467A (fr) 1962-11-21 1962-11-21 Soufflette perfectionnée à air comprimé

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1529044A1 DE1529044A1 (de) 1969-12-18
DE1529044B2 true DE1529044B2 (de) 1973-06-07
DE1529044C3 DE1529044C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=9695972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0048462 Expired DE1529044C3 (de) 1962-11-21 1963-10-30 Druckluftauslaßventil. Ausscheidung aus: 1246341

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH404322A (de)
DE (1) DE1529044C3 (de)
FR (1) FR1351467A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20040069A1 (it) * 2004-06-01 2004-09-01 Gnali Bocia & C S N C Gruppo di apertura rapida per rubinetti di controllo della mandata di un fluido ad ugello erogatore

Also Published As

Publication number Publication date
DE1529044C3 (de) 1974-01-03
CH404322A (fr) 1965-12-15
DE1529044A1 (de) 1969-12-18
FR1351467A (fr) 1964-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
DE2458876A1 (de) Rohrverbindung
DE102005006971B3 (de) Adapter für die Verbindung eines Gasverbrauchers mit einer Druckgasflasche
DE3835765A1 (de) Leitungsverbindungseinrichtung
DE818712C (de) Kupplungs- und Selbstschlussventil
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
DE1529044C3 (de) Druckluftauslaßventil. Ausscheidung aus: 1246341
DE2237239B2 (de) Bohrstrangventil
EP3109524B1 (de) Bodenventil für einen kesselwagen
DE2330807A1 (de) Vorrichtung zum einfrieren von mediendurchstroemten leitungen
DE865146C (de) Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe
DE240108C (de)
DE1042323B (de) Absperrvorrichtung mit Aufnahmekammer fuer das oder die Verschlussstuecke
DE2916752C2 (de)
DE1298797B (de) Absperrventil
DE893869C (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Schlauchleitung an einen Leitungsstutzen bzw. zum Verschliessen eines solchen
DE1090902B (de) Anbohr- und Abzweigstueck fuer eine unter Druck stehende Hauptleitung, insbesondere eine unterirdisch verlegte Gasleitung
DE567093C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Rueckstosses beim Ausstroemen von unter Druck aufbewahrten Gasen oder Fluessigkeiten
DE1807269C3 (de) Aufblasnadelwerkzeug
DE1708057C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen in Schutzräumen
DE313706C (de)
DE1550468C3 (de) Doppelsitzventil
AT58324B (de) Hahn mit zylindrischem Küken.
DE2360090A1 (de) Absperrhahn mit druckausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)