AT58324B - Hahn mit zylindrischem Küken. - Google Patents

Hahn mit zylindrischem Küken.

Info

Publication number
AT58324B
AT58324B AT58324DA AT58324B AT 58324 B AT58324 B AT 58324B AT 58324D A AT58324D A AT 58324DA AT 58324 B AT58324 B AT 58324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rooster
balls
cylindrical plug
valve
shut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Bessert
Original Assignee
Emil Bessert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Bessert filed Critical Emil Bessert
Application granted granted Critical
Publication of AT58324B publication Critical patent/AT58324B/de

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hahn mit zylindrischem Küken. 



   Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für Gase oder Flüssigkeiten, die sowohl die guten Eigenschaften der Hähne wie die der Ventile besitzt. Im geöffneten Zustande ist zwischen den   Anschlussstutzen   ein glatter Verbindungskanal gebildet, wie bei einem Hahn, wogegen in der Schlussstellung die Öffnungen wie bei einem Ventil durch fest aufgepresste Ventilkörper verschlossen werden. Die Vorrichtung besitzt ferner den Vorteil der Absperrhähne, dass zum Übergang von der   AbSchluss-zur Offenstellung nur   eine Vierteldrehung notwendig ist, wogegen andererseits ihre schlechten Eigenschaften, z. B. das Festbrennen, vermieden sind. 



   Die Vorrichtung leistet daher besonders als Abblaseventil für Dampfkessel gute Dienste, da hier die schnelle Öffnung, der feste Abschluss und der glatte, die Verstopfung durch   Kesseisteinstückchen   verhindernde Durchgangskanal besonders erwünscht sind. 



   Eine solche Absperrvorrichtung besteht aus einem mit Anschlussstutzen versehenen Gehäuse, in dem drehbar ein Rohr angeordnet ist, das so eingestellt werden kann. dass es eine glatte Verbindung zwischen beiden Stutzen herstellt. Zugleich mit diesem Rohr werden zwei Ventilkörper so bewegt, dass sie in der Abschlussstellung die Stutzenmündungen verschliessen, in der Offenstellung aber, bei der das Rohr den Verbindungskanal bildet, zurückgezogen sind. 



   Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung eine Absperrvorrichtung dargestellt, bei der als Ventilkörper zwei Kugeln dienen, von denen jede sich frei in einem Halter drehen kann, der an das drehbare Rohr angelenkt ist, so dass die Kugeln bel der Drehung des Rohres in die Stutzenöffnungen eingeführt oder von ihnen zurückgezogen werden. 



   In dem Gehause a mit   Jen   Stutzen b und c ist das Rohr d so gelagert, dass es um die Zapfen e    und l-,   von denen der letztere aus dem Gehäuse herausragt und mit einem
Vierkant 9 versehen ist, gedreht werden kann. Die Kugeln h und i werden von den Haltern und 1 umschlossen, die an die beldeu   Lappen 111 und 11   des Rohres angelenkt sind.   I) ie Ha) ter werden durch   die Nuten o und p, in die sie mit Zapfen q und r eingreifen, geführt. Zur Erleichterung des Ganges setzt man auf die Zapfen kleine Rollen. 



   Bel der Stellung nach Fig. 1 und   2,   also bei geschlossenem Ventil, liegen die Kugeln in den Stutzenöffuungen und es wird hiebei zur Erzielung eines festen Schlusses ein Druck auf sie durch die am Rohr sitzenden Nocken   s und t ausgeübt.   Um dieses und ein seit- lichen Ausweichen des Halters beim Öffnen des Ventils zu ermöglichen, sind die Löcher der   Ilaltergelenke   länglich ausgearbeitet. Die Dichtung des Ventils kann in einfacher
Weise durch Dichtungsringe   und   I', die beispielsweise   aus Asbest bestehen und mit
Graphit bestrichen   sited,   erfolgen. Die Fig. 3 zeigt das Ventil in Offenstellung. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Hahn mit zylindrischem Küken, dadurch gekennzeichnet, dass in der   Schluss-   stellung mit dem   Küken   bewegte Ventile die Anschlussstutzen abschliessen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventilkörper zwei Kugeln dienen, die \on je einem an das Küken angolenkten Halter umschlossen werden. welcher bei der Drehung in einer Kurvenbahn so geführt wird, dass die Kugeln in der Schlussstellung auf die Anschlussstutzen gedrückt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT58324D 1911-02-27 1911-11-10 Hahn mit zylindrischem Küken. AT58324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58324X 1911-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58324B true AT58324B (de) 1913-03-26

Family

ID=5629526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58324D AT58324B (de) 1911-02-27 1911-11-10 Hahn mit zylindrischem Küken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58324B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2645968B2 (de) Ventilkupplung für große Fluidmengen
EP0013393A1 (de) Rohrleitungskupplung
DE1450657A1 (de) Drosselhahn
AT95813B (de) Mehrweghahn.
AT58324B (de) Hahn mit zylindrischem Küken.
DE240377C (de)
DE2522815A1 (de) Absperrhahn
AT218808B (de) Ventil für Überdruckleitungen von Strömungsmitteln zum Abschluß dieser Leitungen bzw. zum Anschluß derselben an Versorgungsleitungen
DE587199C (de) Gashahn
DE344141C (de) Reinigungsvorrichtung, besonders zum Ausblasen von senkrecht gestellten Heizroehren
DE514132C (de) Absperrventil
DE236510C (de)
DE240108C (de)
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
DE474849C (de) Schlauchanschluss mit Absperrhahn
AT132216B (de) Absperrorgan.
DE422499C (de) Abschlussorgan fuer die von der Ofenkammer zur Vorlage fuehrende Gasleitung
DE544844C (de) Einrichtung an Ventilen
DE1260250B (de) Hahn mit Kugelkueken
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE413334C (de) Gashahnabsperrvorrichtung
AT221889B (de) Drehschieber
AT237982B (de) Absperrvorrichtung
AT231776B (de) Hahn