DE1260250B - Hahn mit Kugelkueken - Google Patents

Hahn mit Kugelkueken

Info

Publication number
DE1260250B
DE1260250B DEC28288A DEC0028288A DE1260250B DE 1260250 B DE1260250 B DE 1260250B DE C28288 A DEC28288 A DE C28288A DE C0028288 A DEC0028288 A DE C0028288A DE 1260250 B DE1260250 B DE 1260250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ball plug
cock
face
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28288A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Paul Montesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAYTON MARK AND CO
Original Assignee
CLAYTON MARK AND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAYTON MARK AND CO filed Critical CLAYTON MARK AND CO
Publication of DE1260250B publication Critical patent/DE1260250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/205Sealing effected by the flowing medium
    • F16K5/208Sealing effected by the flowing medium with tongue-shaped means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Hahn mit Kugelküken Die Erfindung betrifft einen Hahn mit Kugelküken, das zwischen zwei im Gehäuse einaeselzten, gleichen, nachgiebigen Abdichtringen gelagert ist, welche die Durchflußkanäle umgeben und am Kugelküken anliegen, wobei in Schließstellung des Kugelkükens der stromaufwärts gelegene Abdichtring mit seiner Stirnfläche von der Sitzfläche des Gehäuses abgehoben ist.
  • Bei einem vorbekannten Hahn dieser Art sind zum Zwecke des Druckausgleichs in den Dichtringen Entlastungsnuten vorgesehen; durch die Entlastungsnut des stromaufseitigen Dichtrings fließt nach Schließung des Hahns das abgesperrte Medium in den inneren Ventilraum, so daß die Dichtung allein durch die Dichtwirkung des stromab gelegenen Dichtrings bewirkt wird.
  • Der diese Dichtwirkung erzeugende Dichtdruick zwischen der Stirnfläche des stromabwärts gelegenen Dichtrings und der ihm entsprechenden Fläche des Gehäuses wird allein durch den Druck des von dem Hahn abgesperrten Mediums erzeugt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gleichem Druck des abgesperrten Mediums den Dichtdruck gegenüber dem bei bekannten Anordnungen zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der äußere Toil der Stirnfläche in Richtung auf das Gehäuse kegelförmig erweitert und am Gehäuse eine komplementäre Kegelfläche vorgesehen ist. Durch diese kegelförmige Ausbildung der Stirnflächen der beiden Dichtringe und die entsprechende Ausgestaltung der Sitzflächen wird erreicht, daß der Druck des abgesperrten Mediums den stromabwärts gelegenen Dichtring in die entsprechend ausgestaltete Sitzfläche des Gehäuses hineindrückt; der so erhaltene Dichtdruck ist größer als der zwischen senkrecht zur Durchströmungsrichtung angeordneten Dichtflächen wirksame Dichtdruck.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Aufsicht auf den in eine Rohrleitung eingebauten Hahn, F i g. 2 einen Längsschnitt durch den geöffneten Hahn und Fig. 3 eine Teilansicht ähnlich Fig. 2 des geschlossenen Hahns, in vergrößertem Maßstab.
  • In den Zeichnungen ist der Hahn 10 zwischen ein Einlaßrohr 14 und ein Auslaßrohr 12 eingebaut dargestellt, wobei die Pfeile die Strömungsrichtung des gesteuerten Mediums angeben.
  • Das Gehäuse 20 weist eine Kammer 22 auf, in der ein Kugelküken 24 mittels eines Griffs 26 und eines Schafts 28 in öffnun-s- und Schließstelluno, gedreht werden kann. In der Kammer 22 sind einander gegenüberliegende nachgiebige Dichtringe 30 und 32 angeordnet.
  • Der Schaft 28 weist einen oberen, mehreckigen Ab- schnitt 34 auf, an welchem der Griff 26 mit einer Mutter 36 befestigt ist. Am Schaft kann außerdem eine Begrenzungs-Anschlagplatte 38 befestigt sein, deren Verlängerungen 40 und 42 mit einem am Gehäuse angebrachten Anschlagstift 44 in Berührung zu gelangen vermögen.
  • Das Kugelküken 24 kann zwischen der Offenstellung gemäß F i g. 2 und der Schließstellung gemäß F i g. 3 um 90' verdreht werden. Der Schaft wird durch eine in einen nach außen vorstehenden Gehäuseansatz 48 eingeschraubte Mutter 46 gehalten, deren unteres Ende an einer Druckscheibe 50 anliegt, welche ihrerseits auf einem Flanschabschnitt 52 des Schafts mit anderem Durchmesser aufliegt. Unterhalb des Flanschabschnitts 52 ist eine an einem anderen und etwas dünneren Abschnitt 56 des Schafts anliegende Schaftdichtung 54 vorgesehen.
  • Der Schaft 28 ist mit dem Kugelküken 24 durch einen am Ende des Schafts vorgesehenen und mit etwas Spiel in eine Nut 60 im Kugelküken eingesetzten Lappenabschnitt 58 kraftschlüssig verbunden. Die Nut verläuft im rechten Winkel zum Strömungsdurchgang 62 des Kugelkükens 24.
  • In der Offenstellung des Hahns ist der Strömungsdurchgang 62 des Kugelkükens 24 auf einen im Stirnabschnitt 66 des Gehäuses 20 vorgesehenen Strömungsdurchgang 64 ausgerichtet. Der Stirnabschnitt 66 weist eine plane Stirnfläche 68 auf, die an eine plane Stirnfläche 70 eines Verbindungsendstücks 16A anlie-t. Ein Flansch 74 einer Überwurfmutter 16B, die auf den Stirnabschnitt 66 aufgeschraubt ist, über-0,reift einen rinaförmigen Außenflansch 76 des Verbindunasstücks 16A; der Stirnabschnitt 66 ist so mit dem Verbindunasstück 1.6A verbunden. In einer Nut 80 des Gehäusestirnabschnitts 66 liegt ein Dichtring 78. Das Verbindungsstück 16A weist einen inneren Strömungsdurchgano, 82 mit etwas größerem Durch-Messer als der Durchgang 64 des Gehäuses auf. Das Stromaufende des Gehäuses weist eine Axialöffnung 84 mit etwas größerem Durchmesser als das Kugelküken auf, um dieses beim Abnehmen eines Verbindungsendstücks ISA in das Gehäuse einsetzen zu können. Das Stromaufende des Hahns ist außerdem mit einem Abstandsstück 86 versehen, das mit seiner äußeren Umfangsfläche 88 eng, in die Axialöffnung 84 des Gehäuses eingepaßt ist. Dieses Abstandsstück weist einen Innendurchgang 90, dessen Durchmesser dem des Strömungsdurchgangs 62 des Kugelkükens entspricht, sowie eine an einer planen Stirnfläche 94 des Verbindungsendstücks 18A anstoßende plane Stimfläche 92 auf. Das Verbindungsendstück 18A ist mit einem äußeren Umfangsflansch 96 versehen, der von dem nach innen aerichteten Flansch 98 einer auf das Gehäuse auf-eschraubten überwurfmutter ISB übergriffen wird.
  • An der Über-anasstelle zwischen der Umiangsfläche 84 und der- planen Fläche, 92 des Abstandsstücks 86 ist eine Nut 102 vorgesehen, in welche eine Dichtung 104 mit etwas größerem Durchmesser als die Abmessungen der Nut eingesetzt ist, wobei die Dichtung, wenn sie gemäß F i g. 2 eingebaut ist, zwisehen dem Abstandsstück und der Umfangsfläche 84 des Gehäuses in Radialrichtung und zwischen der radialen planen Fläche der Nut 102 in der Fläche 94 des Verbindungsendstücks und der planen Fläche 92 des Abstandsstücks in Axialrichtung zusammengepreßt wird und dabei Undichtigkeiten in mehreren Richtungen verhindert. Die Herstellungstoleranzen sind derart festgelegt, daß das Verbindungsendstück 18A stets am Abstandsstück 86 und an der Dichtunc, C 104 anstößt, doch sollte es praktisch nicht am Ge- häuse 20 selbst anstoßen.
  • Die Dichtring 30, 32 sind mit kegelförmigen Stirn-Ce el flächen 30 A, 32 A versehen, die an komplementären kegelförmigen Flächen 110 bzw. 112 eines Gehäuse-C abschnitts 66 bzw. eines Abstandsstücks 86 anliegen. Die Kegelflächen sind nach außen gegen die Drehachse des Kugelkükens 24 geneigt. Weiterhin weisen C C die Dichtringe 30, 32 orekrümmte Berührungsflächen C 30B bzw. 32B für das Küken und plane Berührungs-C flächen 30C bzw. 32C für das Gehäuse auf, die mit Teile des Gehäuseabschnitts 66 bildenden planen Ab- schnitten bzw. mit dem Abstandsstück 86 in Berührung stehen. Bei geöffnetem Hahn wird das Kugelküken 24 durch die nachgiebigen Dichtringe 30, 32 gegemäß F i g. 2 wirksam zentriert und abgedichtet , halten. Unter Druck wird das Kugelküken stromab verlagert, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist, wobei der Dichtrin-, 30 etwas zusammengepreßt und der Dichtring 32 zusammen mit dem Kugelküken stromab verlagert wird. Hierdurch wird um den äußeren Teil der Stimfläche 32A des Dichtrings 32 herum ein ringförmiger Durchgang 114 geöffnet, der einen Druckausgleich um diesen Dichtring herum bewirkt, was das Schließen des Ventils erleichtert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Hahn mit Kugelküken, das zwischen zwei im Gehäuse eingesetzten, gleichen, nachgiebigen Abdichtrin,-en gelagert ist, welche die Durchflußkanäle umgeben und am Kugelküken anliegen, wobei in Schließstellung des Kugelkükens der stromaufwärts gelegene Abdichtring mit seiner Stirnfläche von der Sitzfläche des Gehäuses abgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil der Stirnfläche (30A, 32A) in Richtung auf das Gehäuse (20) kegelförmig erweitert und am Gehäuse eine komplementäre Kegelfläche (110, 112) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1247 640; USA.-Patentschriften Nr. 2 855 177, 2 912 219, 2 930 576, 2 981284.
DEC28288A 1961-10-30 1962-10-29 Hahn mit Kugelkueken Pending DE1260250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1260250XA 1961-10-30 1961-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260250B true DE1260250B (de) 1968-02-01

Family

ID=22422599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28288A Pending DE1260250B (de) 1961-10-30 1962-10-29 Hahn mit Kugelkueken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260250B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827720A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Ernst Hoyer Kugelhahn
DE2830067A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Audco Gmbh Verstellvorrichtung fuer ein absperrorgan in einer absperrarmatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855177A (en) * 1956-05-21 1958-10-07 Jamesbury Corp Ball valve casing
US2912219A (en) * 1956-05-14 1959-11-10 Acf Ind Inc High pressure spherical plug valve
US2930576A (en) * 1957-10-31 1960-03-29 Worcester Valve Co Inc Ball valve
FR1247640A (fr) * 1959-02-19 1960-12-02 Robinet à boisseau
US2981284A (en) * 1959-07-24 1961-04-25 J L Putnam Company Inc Ball valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912219A (en) * 1956-05-14 1959-11-10 Acf Ind Inc High pressure spherical plug valve
US2855177A (en) * 1956-05-21 1958-10-07 Jamesbury Corp Ball valve casing
US2930576A (en) * 1957-10-31 1960-03-29 Worcester Valve Co Inc Ball valve
FR1247640A (fr) * 1959-02-19 1960-12-02 Robinet à boisseau
US2981284A (en) * 1959-07-24 1961-04-25 J L Putnam Company Inc Ball valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827720A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Ernst Hoyer Kugelhahn
DE2830067A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Audco Gmbh Verstellvorrichtung fuer ein absperrorgan in einer absperrarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355564B1 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2916984A1 (de) Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz
DE1170735B (de) Absperrschieber
DE2403679C3 (de) Klappenventil zur Absperrung gasförmiger Medien
DE3421653C2 (de) Ventil
CH656932A5 (de) Absperrventil.
EP0884506B1 (de) Armatur, insbesondere Regel- und Ansperrklappe
DE1260250B (de) Hahn mit Kugelkueken
CH376734A (de) Absperrhahn mit Führungsbuchsen für das Kugelküken
CH313441A (de) Absperrorgan
DE3003480C2 (de)
DE664769C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl.
DE2332331B2 (de) Kolbenventil mit geradem durchgang und einem propfen aus gummiartigem werkstoff
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
AT237981B (de) Flüssigkeitshahn
DE846349C (de) Kueken-Hahn
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
AT231776B (de) Hahn
AT58008B (de) Ventilauslaufhahn.
DE2011435A1 (de)
DE929408C (de) Absperrhahn mit axial verschiebbarem Kegelkueken
DE1198630B (de) Absperr-, Rueckschlagklappe
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE488221C (de) Hahn mit auf der Spindel des Kuekens angeordnetem Gewinde zum Heben oder Senken des Kuekens beim OEffnen oder Schliessen
DE4206237C1 (en) Stop fitting with valve plug in housing - has valve plug abutting in stop position elastic sealing sleeve with straight sealing faces