DE1528786A1 - Stroemungsmittel- und Fahrzeugantriebsvorrichtung - Google Patents

Stroemungsmittel- und Fahrzeugantriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE1528786A1
DE1528786A1 DE19621528786 DE1528786A DE1528786A1 DE 1528786 A1 DE1528786 A1 DE 1528786A1 DE 19621528786 DE19621528786 DE 19621528786 DE 1528786 A DE1528786 A DE 1528786A DE 1528786 A1 DE1528786 A1 DE 1528786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
channel
frame
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621528786
Other languages
English (en)
Inventor
Parsons Fred Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F E PARSONS CORP
Original Assignee
F E PARSONS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F E PARSONS CORP filed Critical F E PARSONS CORP
Publication of DE1528786A1 publication Critical patent/DE1528786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/11Direction control of propulsive fluid with bucket or clamshell-type reversing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/082Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with combined or mixed flow, i.e. the flow direction being a combination of centrifugal flow and non-centrifugal flow, e.g. centripetal or axial flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung boxight sich auf Strömungsmittel-
    und Fahrzeugantelebevorrichtungen, Inebesondere au£ eine
    Vorrichtung zum Antrieb eines Pahrzeuges durch Wasser.
    Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst ein
    Gehäuse mit einem mittleren Halteabschnitt Oowie vorderen
    und hinteren konverglorand0A eob4ueeabsohnitteni. die an den
    verjüngten äußeren Bndea.410 Ägeaug- bzw. Auolanodf:tnun'g
    aufweiaon, Der mittlere Ralteabsohnitt beeitzt eine Er-
    höhung xur Aufnabge der Üütriebomittelo welche ein Motorg
    eine Maschine oder liager fUr dan hintere Ende einer An-
    triebawolle fUr einen Rotor, der innerhalb dea vorderen Ge-
    h,lui3aaboob,nittegt-angeordnöt is-ty nein können. Die Welle
    wird ferner von einem AuMenlager aufgenommen» welches sich
    auf einem Anaaugkopt befindet, dor eine we ite Mündung in
    die Verlängerung der AnsauSöffnung des vorderen Gehäueeab-
    schnIttea -autweiote Zin nach hinten verlaufender nahmen oder
    kegelätumpftdein#«er-Rotor let hinter dem mittleren Halte-
    f-euter Miordnung da* über ihn
    hinwegi;ohollte o#UMU 401. aut geraden vIegen zur Aug-,
    der kogelatumpff örmiK0 ROtür ein4 derart miteinander, In Bezlehung,gebriacht, daß der do-"t-bleirum geformte Ring vöm Anaaugend-a zum mittleren Halteabsohnitt die gleiche Kapazität aufweist. Auf-dem Rotor sind radial angeordnete Schaufeln vorgesehen, die geboeene Ansaugkanten aufweisen, um das angesaugte Waoser zentrifugal nach außen gegen eine nach vorn konvergierende Van« zu drtiotene welche dem Wasser eine RUckwärtsbewegung erteilt.
    Durch den mittleren Halteabschnitt hindurch ist
    ein ringförmiger Kanal vorgezehen-, der mit Leitschaufeln
    ausgestattet ist. Der ringförmige Kanal verkleinert sich
    fortschreitend von vorn naob hinteni.um die GenchwIndigkeit
    den dort hindurohtrotenden Wasser@ zu erhöhen. Dan Waauer
    od er andere Strömungemittel wird Ubor den fentgtehonden
    Rahmen oder Rotorg der radial angeordnete Schaufeln auf-
    weigt# herausgetelebeng und dor Habzen leitet das Strömunge-
    ,mittil auf einen geraden Weg in R.Lahtung auf die Auslaßle-
    öffnung zu. Der rinig#örsige Kanal um den Rahmen harum*hat
    eine ozeiohm#Y,9$ige Pläaheneuedehnung von dem mittleren
    Halteabschnitt b1A zu aeinam Ende> um für das sich Uber
    Ihn hinwegbewegende Wasser-oder Zteömungsmittel elne kon-
    atanto Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Die erhöhte Ge-
    sohwindigkeit des St.T?ömungm3m1-ttel-o ertell-b dieaem einen
    zusätzlichen gehub, wann es aus dee Auslapeeffnung heraus-
    getrieben w#vde umdie Vorrichtung nach vorn zu aabieben
    umA, eom.4t auah das Rabypeuff" an wplobem die 'en-izeichtung an-
    ggo2dAet lote bot- du.-p,--qh daLN-
    auf dem-vo,%,daren Rotor können eibh.,. In eine Nut ti# Jola mitt-
    leren Halteabschnitt hineinerstrecken, um dao-vorwärtagetriebene Strömungamittel unmittelb---r an die Leitschaufeln in dem dort hindurchführenden Durchgangskanal Iiinzuführen. Es liegt im Bereiche der Erfindung, auf der Rückseite des dehäusee eine Umkehrvorrichtung vorzusehenfwelche aus, zwei Abschnitten eines schalenförmigen Elementes gebildet ist und von der Öffnung, durch die das Waaaer herausgezogen wird, fort oder in unmittelbaren Weg des Wassers nach unten bemegt werden kann. Dae'Viasseri welebes auf die vöhalenförmige Oberfläche auftrifftg verursacht einen Rückfluß und eine Umkehrbewegung-der Vorrichtung und somit des durch die Vorrichtung angetriebenen lilahrzeueen. An der RUcks-eite der Umkehrvorriibtung kann ein Ruder befestigt ,-.ier#ien, durch welahes die Vorrichtung gesteuert werden kanng oder die lagerung für die Vorj-ichtung kann kardanisch an einem TragbUgel angeordnet sein, so daß sie fUr eine Geitwärtslenkung des Fahrzeugea im Iiinkel verschoben und in der senkrechten Richtung gesteuert werden kann, um die größtmögliche Kraft oder Drehzahl zum Antrieb des Pahrzeuges durch das Wasser zu erzielen.
  • Wie bereite beschrieben kann der rückwärtige Rahmen oder Rotor immer fest-gehalten wAraen, und zwar auf einer Welle, die in eine hohle Antriebswelle für den vorderen Rotor eingeschoben ist, um eihe rückwärttgerichtete Kraft zu erzeugeni wenn der -vordere«Rotor festgehalten und der rückwärtige Rotor zur Erzeugung einee rUckwärttsgerichteten Viasserstromee durch das Gehäuse.angetrieben wird. Bei dieser Änordnung wird ein erheblicher Virkungegrad für den .i#Uckviärtsantrieb der Vorrichtung und des Fahrzeuges erzielt, obwohl äine solcher ",rirl,#ungsgrad nicht Ero groL ist, als, wenn eine Beviegung in Vorwärtsrichtung stattfindet. Dieses ist auf (Aie Einsc:.Inürung des Durchgangskanals durch den mittleren Halteabschnitt zurückzuführen. Demzufolge bestehen die Hauptaufgaben der #rfindung in der bchaffung einer Vorrichtung zum -1--ntrieb eines Fahrzeuges durch Wasser, indem Was,ser von dem vord-eren zum rückwärtigen Kanal derselben-gefUhrt wird, und zwar durch gleic'iraä",.5,ig verändert,e Durchgangskanäle,;-um eine -#,Lntriebsvorrich-tung fUr ein Fahrzeug im-Wasser mit einer ringförmigen konischen Ansaugvorrichtung gleichmässigen Fassungsverwögens für das Wadser zu einem mittleren halteabschnitt vorzusehen, der einen ringf.örmigen eingeschnürten Durchgangskanal und Leitschaufeln zum Umlen'...len des Wassers zu einem ringförmigen konvergierAnden Kanal gleichmässigen jedoch geringeren#Fas:sungsvermögens als der des ersten Jurchgangskanals enthält. l'ernar si eht die ##rfindung-eine Vo-*#,riähtung mit einem Rotor an je-dem Ende in Verbindung mit den ineinander"geschobenen 11,1ellien vor, von denen der' festgehalten, während der andere angetrieben wird, um die Vorrichtung und das-Fahrzeug entweder in Vorwärtsoder, in i#Ucl#-,-%,ärtsrichtung anzutreib-e,n4 Außerdem sind zwei halbringförmige Platten mit einer schalenförmigen.Stirnseite vorgesehen, die in d-en Ileg des von der Vorrich tii-I ausgestoßenen 1,7,31sser hineinbevvegt werden können, um den Fluß des Wu-ssers und daher der Vorrichtung und des Fahrzeuges, welches von ihr getrieben wird, umzukehren. Allgemein bezweckt die Urfi-ndung, die Schaffung einer Vorrichtung für den Antrieb eines StrömUngsmittels und/oder eines Fahrzeuges, welche einfach in der Ausführung, sicher im Betrieb und wirtschaftlich in der Herstellung ist.
  • Weitere Eigenschcaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der ßeschreibubg in Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor.
    Es zeigem
    Fig. 1 einen Schnitt durch eine untriebsvorrichtung,
    Pig. 2 einen vergrößerten ijohnitt mit foegebrochenen
    etilen nacb.der Linie 2-2 der Pigo 19
    -9 .'.igo 3 einen vergrößerten Schnitt der in Fig. 1 ge--
    zeigten AuafUhrUng-:naoh der Linie 3-3 der
    pigb 4 einen vergrößerten Schnitt-mit fo-----tgebrochenen
    Teilen naah der Linie 4-4 Ger Vig. Is
    Pia. -einen vorgrößorten Söhnitt mit tortgebrochonen
    Teilen naoh der Linie 5-5 der Pig. 4*
    P ig. 6 einen ve rgebgertau Söhnitt mit fortgebrochenen
    Teilen duroh die in gig. 1 gezeigten Vorrieb-
    tungen in-einer'#abgewandelten "usfUhrungi3.form#
    Fig, 7 die Auoführung nach 2ig. 1 mit teilweise fort-
    gebrochenen Teilen und bei -Knordnung des Rück-
    wärtaantriebes,
    .Wig.-8 einen Schnitt durch-die in Fig. 7 gezeigte
    -ausfUhrung nach der Linie 8-8 der rig. 7e und
    eine--Darstellu g einer-AU8fUhrung ähnlich der
    ,',ig. 9 n
    -in Pig. 1 gezeigten jedoch eine weitere -t£usge-
    staltung, die aie brfindun,#., aliiihmen i-"arin.
    uie in de4 l'ig.''l t)is-5 gezeigte Vorrichtung
    besteht aus ein'em Gehäuse 10, welches von der luitte# zu
    den Enden hin zusammenläuft6 Die Vorrich#tunz besteht aus
    einem mittleren Halteabschnitt --11 und einem nacil vorn-
    könvergierenden Abechnitt 129 sowie einem nach ninten kon-
    vergierenden Absobnitt 139 dia ü,ür>ah,-.-b.#olzen Und i#.uttern 9
    an dem mittleren Abschnitt befestigt sind. Der vordere
    Gehäuseabschnitt 12 besitzt an seinem.vorderen :Ende eine
    kiinlassöffhung 14 und der-hintere Gehäueeabschnitt 13 be-
    S.itzt ängelnem hinteren- Ende -eine Auslassöffnung 15. In der
    Mitte des mittleren Absahnittes ti 1 ist eine l#rhohung-16 vor-
    ges-ehe,ng-in die zwei Lager 17 eingesetzt sind,- welche das
    hintere Ende einer #ielle,19.Otatzeni Das hintere Ende
    -der Erhöbung '16-wird-von einer Kappe 21 abgeschloesen,
    welche den #inneren aJereich der #ßrhöhung 16 zueammen mit dem
    Dichtungeel , ement 22 an dessen vorderem Ende abschließt,
    Bin AnsauSkopf 23 Ist Mit einer großen Mündunga-"
    öffnung 24 ausgestattet, welche mit der Ansäußöffnull,-,'-'14 an
    dem vorderen Ende des vorderen Gehäuseabachnittes 12 ver-
    bunden ist* "n dem Kopf 23 ist mittels Armen 26 eine Außen-
    stätzerhöhung 25 für die Welle 18 befestigt, -aobei die-Arme
    tagential zu der Erhöhung 25 angeordnet sind. Ein Lager 27,-
    welches ein Nadellager oder'ein anderes Lager'sein kann,
    nimmt die Welle 19 in der Erhöfmg 25-auf, in wel:cher-das
    Lager durch Dichtungselemente 28 und 29
    #Jie Arme 26 sind länglich ausgebildet und hab,:#n einen
    tropfenförriigen Querschnitt, uni,dem über sie hinwegs-trö-
    menden ',fasser einen minimalen Widerstcard entge-#enzusetzen.
    Die -iiglle 19 besitzt ein äw eres yilit Keilnutve.-rzahnungeii vers..ehäne.s Ende 31 9 durch welches ein nntriebs-eleinent mit der 'Jelle 19 verbunden ist, und einen keilverzahnten mittleren Abschnitt 32, aufdem ein kegelstumpfförmiger i#o.tor.33 befes--tigt ist, auf dem radia#/gerichtate Schaufeln-,3,4 angeordnet sind. Die Schaufeln sind von einer-kegelstumpfförmigen, Sc.1,u-A-u#1.le 35 eingeschlossen, welche 11--eLnd, Steine oder-.and.ere G("genstcz"nde, die mit den n n ;in#--,-esaugten,z,#ie-sser zusamE##en#angesaugt-werde können, dara hindert, auf die-Innenfläche des nach vorn kcnvergierenden GehC*.'#us-eabbelinit-#l-es 12 zu gelangen und die Schaufelkanten zu beschädigen. Die vordere 36 der Schaufeln kann boF.enfbrmi#_- ausgebildet sein, um den Antrieb des Wassers
    zu
    beim "j#gintritt in die.Ansaugöffnung 14 nach hinten/unter-
    stützen. Die vorderen Kanten-36 der Schaufeln 34 laufen nach innen 7, ein#--r Johulter 37 zusammen, gegen die zwei Kanzenmuttern 38 zum Eingriff vienn der Rotor auf der Welle befe##tip ;t wird. In Verlängerung _der iiu-'L-t(zrn 3b kann eine Stromlinienföriiiige Erhöhung 39 befestigt werden, um den Strom des auf cier entlang stroml-..-.lienförinig -zu-gestalten-. Die Erhöhung 39 ist mittels einer Stellzchraube 41 auf (ier-,ielle befestigt., An dein rUckwärtigen Abschnitt des Rotors kann eine konische Platte 42 angelötet"angeschwei!#t oder andl.Irweitig befestigt w..rden, u-iu mehrere Bereiche 43 darin einzusch-.ie13en,- die zur #Teriiiinderun,.; des Rotorgewichtes vorgesehen sind. Die Heigung des kegelsturapZförniigen Rotors 33 un (1 1 U ),5 sind aereart, daß sie einem StLrke des von ihnen gebildeten Ringes, vorsehäns-der vom Ansaugende zum rückwärtigen-Ende der V-orrichtung im üurchmeso.er zunimmt..Di,e'ses fUhrt dazugdaß der.Ring einen Kanal bildetg der-auf seiner gesamten Länge ein gleichmässiges Volumen hat. Der mittlere Halteabschnitt 11 besitzt einen ringförmigen Kanals der mehrere Leitschaufeln 44 aufweist, die von vorn nach hinten so-gebogen sind$ daß-sie den Vieg des zentrifugal angetriebenen Wassers beim Durchgang richten.Die Fläche durch den Kanal in dem mittleren Abschnitt nimmt#o'n vorn nach hinten ab, um so das Volumen fortschreitir zu vermindernt wodurch die-Durchflu sageschwindigkeit des Wassers beim Heraustreiben erhöht w ird.. Jliese Verminderung in dem ringförmigen Kanal kann'im Bereich des rückwärtigen Rotoro beginnen oder kann sich bis zum Rahmenbereich fortsetzene je nach der erwünschten Länge der verminderten, Fläche.
    An dem mittleren Abschnitt-11 ist ein kegel,-
    Stumpfförmige r Rahmen 45 fest. angeordnet- und mit radial-
    angeordneten Sehaufeln-46 Verseheng Welche'Üeli Strom des
    Wassers auf einem IVIeg - parallel - zUr le h s' dAr orrichtung
    aufrechterhaltene Die Neigung des koniEjoben Rahmens und
    diejenige- -der :Lline'nseite des rückwärtigep #Gehäuseabschnit-
    teo 13 ist, derart-, daß- der ringf örmige Durchlaß an allen,
    Punkten das gleiche Volumen liat,- Jedoch von geei-
    ngerem
    volumen ist als der ringförmige, Kanals der- um -den Rotor
    herumfülirt und gleich . dem Volumen «eo rückwärtigen -Endes
    des Kanals ist$ der durch den mittleeäh,#A-bochnitt hindurch-
    fährt. jeglichen Wecheel-in-der 4eschwin-
    digkeitdea dorthindu.rabführenden Wasserat bevor es von
    de'ni Rahmen berauagetrieben und dann durch die -4ueladoö;K:tn=g
    15 hinduzübgilUlir-b wird. Infolge der Gleiohmääeigkeit der
    kegeletum fförmtgeh - Kanäle um den Rotor 33 und den Rahmen
    p
    45-berum tritt keinerlei Torbulenz oder Wecheel iii.da-r Ge-
    -aohwindigkeit ujid dem, Druck des do-t hindurchetrdmo$iden W'aam
    oere au:tt--wo-durob *in einwandfreiti# Ärbeiten.im Zetrieb ent"
    Abnabme>-im Volumen durob den
    #rib :r. örmi -en x all il de MI ttleren Ab14 kun da VQ.#
    lumen vo'n V, OrlAj. Agoll-,b#ZIten umi 2ü% vermindern, um dadurch
    über den
    waageze erhobliob alz erhöhen.und einen größeren.Schub-
    der Vorrtohtunig-hervorzubringene
    3
    ein
    kegelatiep;e4.va#4er. JW el 4-7- ##b tp der duroh Oob
    agt realen
    48 daran gebälie ,A. wlrcle gin.- ähnlicher
    .4#* vordäten7 +tboc4nJ. t 12 bete te der
    du-roh ßQhrauböln-'"4£1 4 0 er läge-daruber 'ebal#WO wird
    In der Vord rig i e# 111z14 Kan" «"
    0 0- t eri mittloten -Ab al-
    d zwie04eü der,
    der Innenaeite--don
    hutzhülle, 35-und
    vorderen 12 abzuziebenf falle e* Olch
    darin: anommel'n » stylltei. Der -iPluLi- wird durch eine Vonturi,!-
    wirkung erzeußto, welcher durch 'den bu:robgang des Wassers
    darüber hinweß- i>nta-behtg _wenn, eEr durch-den ringförmigen
    Kanal des rAi-ttleren- Abeohnittes hindueebetr6iRte
    ne, ßn«en 52.:der otbrechaufeln.-34 Olnd -In der ßrolte etex
    *tjne --bun,4 auszu chaltenp wemn d#O Platte
    35 dargber aü#edtUok.,t,wirde
    Während die Erhöhung 16 als eine Unterstützung
    fürdie Lager 17 bildend dargestellt und beschrieben wurdeg
    kann ale#auoh.vergrößert und für die Lagerung einer Maschine,
    eines-Möt , ore oder einer anderen Antriebevorrichtung für den
    Xetor verwendet wer-den* Hierdurch eind.die Welle199 dan
    Außenläger 27 und dio lager4-rme 26-nicht-mehr erforderlich.
    wirdy dann wird das.Wasser in
    die "idaixgöxxnung#: 14 von. der: weiten MündungaUfnung 24 den
    :Ko to$- i3-be-r ßegen die diVerglerende Wand
    A h14 - 8al nach außer g48obleudert und
    er 80 040116 35 zoüt-t-Itü
    0 #U dann- -durch r 4,tmigen# Kanal Innerhalb den
    Int -d Inge
    mittleren zentrifugal nach hinten. Die lei t-#
    #A::dett f Vol eher durch -den mittleren Ab-,
    0-
    Ohnitt hie iki en die Winkelgesobwindigkeit,
    .4UZ.Obtübrt #4be nd
    0. au -"-4 ago*,: extirst#gon wird-. und rIohten seinen Weg,
    de r Ub
    'ptlheü:ü9#- nachhi: gt en durch,. den X anal. Die- Schau-
    -k #örmigeü Rahmen 451alten den
    fo#Ü-- 46 aü:t, dem egelete t
    pf;
    1049aere parallel. zur Achse, der Vorr
    .Weg Ichtung.und-es
    ritt -koInfj To i& --dez-# W aut da--die Bewegung
    rb
    _en
    .güt hinten -in- den ringförmi&
    des. Weis Setw -unMit.#elbär --#n
    ,es, Volumen bat. Das Wassers,
    dor ein, 910.ilqbr4äeeig
    ei04 äbeg den ja##m*A hinwe g-beweigtvi bat Infolge des
    ganali..der'durch den mittleren
    bnet- bigdgrOhgeht e#n6.erbehte GeschWindigkei-tg, um da-
    durib den aqbul#- der Vorrte g# beim Durchgang des Wassers
    durch die- 40,1a, 15 nach außen erheblich zu erhöhen.
    e.abg-ewandelte Ausführungeform
    einer Schautel 52 auf. demi-Rotor 33*. In dieser Anordnung
    'Ist der ZinEtörmige Durchgangskanal, der durch den mittleren
    Absa,-hnitt_1,1 hi4durchfUhrtg- mit einer Nut 53 versehen, die durch-Portschne:Lden dr vorderen Enden der Schaufeln .gg-bildet ist. Die Ausnehmungnimmt Verlängerungsenden 54 der Schaufeln 52 auf, welche unmittelbar neben den vorderen Kanten der Leits,cbaufe.1n,44 des mittleren Abschnittes angeordnet.sind. Dieses vermindert erheblich jeglichen legendruck o der jegliche Torbulenze die an diesem Punkte auftreten könnte. Das Drosseln des Durchgangskanals könnte in dem hinteren Ende des Rotorkanals und auch im ringf&z migen.Kanal des mittleren Abschnittes beginnen, wenn eine größere'Kanallänge eine Drosselung erforderlich macht) um die Geschwindigkeit des Yfasserstromes zu erhöhen. Ein solches Drosseln könnte sich auch in den vorderen Abschnitten des Kanals hinein und um den Rahmen 45 he.'cum erstrecken. In den 2ig. 7 und8 ist eine Ausführungsform der Umkehrvorrichtung dargestellt) und zwar diejenigeg in weleher das hintere Ende 55 des hinteren Gebäuseabschnittes 13 ein Gehäuse 56 aufnimmtt welches einen Stift 57 enthält$-auf welchem zwei Hälften 58 und 59 eines schalenförraigen elementes drehbar an-geordnet sind. Eine Welle 61 mit zwei darauf angeordneten Ritzeln 62 betätigt die Halbelemento 58 und 59 der Umkehrplatte. Daseine 1?-itzel kämmt unmittelbarmit-den Zähnen 63 auf der Platte, während das andere "Ritzel ein Umkehrzahnrad 64 antreibtr welches gleiche. Zähne -63 auf dem Element der Platte erfa##st. Durch Drehung einer Hiemenscheibe.66 auf der Welle 61-werden die tbeiden Ilalbelemente 58 und 59 in eine liuheetellung gebracht, wie sie:in Pig. 8 dargestellt i2tt oder in--die Betriebestellung$#.-wie sie in l"ig. 7 dargestellt ist, in der'sie sich in dem. unmittelbaren Weg des #Jassers befindeny welches durch die Auslassöffnung 15 hindurchgeht. Das Wasserg welches die schalenförmige Oberfläche der Platte berührt, wird nach unten und nach vorn geleitet, um die Vorrichtung rückwärts zu bewegen und die Bewegung des von ihr angetriebenen Fahrzeuges umzukehren. Ein Seil 60, welches um die hiemenscheiben 66 herumgelegt ist, bewegt-sich über zwei Riemenscheiben 70 und eine Trommel (nicht gez,---igt) auf welcher das Seil aufgewickelt wird.-Das Gehäuse 56 kann mit zwei Erhöhungen 67 versehen sein, die eine vielle &j aufnehmen, an der ein Ruder 69 bef estigt ist. -a-ii dem oberen Ende der Welle ist ein Ruderbetätigungsarm 71 befestigt und wird zur Einstellung des Huders zur Steuerung des Fahrzeuges betätigt. Es ist vorgesehen, daß die, bei dieser Anordnung durch das Ruder erzeugt wird, es liegt jedoch ebenfalls im Bereiche der Erfindung, den.mittleren Abschnitt 11 an einer Aufhänge-oder Drehvor-,-ichtung zu lagern, die an den flachen Seiten 72 (Fig. 3) befestigt ist, u m eine Führung des Fahrz#,uges nach rechts oder nach links durch einen Wechsel in der Stellung der Vorrichtung in. der waagerechten Ebene zu gestatten und eine größere Geschwindighit oder erhöhte Arbeitsenergie durch einen Wechsel cler Winkellage der Vorrichtung in der senkrechten Eben.e zu erzeugen.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere uusführungsform der Erfindung, bei welcher eine hohle 'Vielle 78 vorgesehen ist, in welche eine volle #Jelle 73 teleskopartig hi-neingeschoben wird. Die Welle 78 arbeitet genau in der selben Weise -wie die Welle 19 zurUnterstUtzungund zum "ntrieb des Rotors 33. Auf der vollen *Jelle 73 19.1 mittels zweier Kantenmuttern 75 -ein umlaufender Rahmen 74 angeoranet, der mittels einer Keilnutverbindung 76 in Antriehseingriff darauf gehalten
    wird. Bei dieser Anordnung erstreckt sich das hintere Ende
    durch einen 0-Hing 77
    der Jelle 73 durch die Kappe 21 und wird/daran abgeai"!htet,
    bs kann um die Kanten der Schaufeln 46 herum eine SchutzhÜlle ähnlich der Häll"ke 35 über aie Enden der Setaufel 46 gelegt vi,.#,rden, um dicse vor Beschädigung zu bewahren, falle Sand, Kies oder andere Gegenstände von dem angesaugten Wasser mitgeführt und in den Durchgangskanal tun den uralaufende-n Rahmen 74 herum himk#getragen werden. bei-aieser Anordnung kann entweder der Rotor 35 oder der Rahmen 74 beliebig-angetrieben werden, während jeweils der andere Teil festgehalten wird. denn der Rotor 33 angetrieben ist, dann arbeitet die Vorrichtung genau wie die mit Bezug auf Fig.----l beschriebene. Wenn der Rotor 33 festgehalten und der Rahmen 74 durch die Welle 73 angetrieben wird, dann wiid das Wasser durch die AuslassÖffnung 15 angesogen, durch die Vorrichtunghindurchgeführt und-an ihrer Auslassöffnung au3-
    gestossen* Der Rückwärtsfluß-des Wassers durch die Vorrich-
    tungverursacht eine Rückwärtsbewegung der Vorrichtung
    nach hinten und kohrt die Bewegung des von ihr angetrie-
    benen-Pahrzeugea um. -uiese Anordnung Ist sehr viel wirk-
    samerals diejanige, bei der das Plattenhälftenpgar mit den
    schalenförmigen 2lächen zur Anwendung kommte ea ist jedoch
    nicht so wirksame wie. beim Vorwärteantrieb, was, darauf
    zurückzuführen Ist, daU der. ringförmige -ljurchgang 4urch
    den mittleren Abschnitt in umgekehrter Weise gedrosselt
    oder erweitert ist, und die Geschwindigkeit den au# dem
    vorderen Ende der Vorrichtung herausgedrIngten Wassers vermindert! Die-Welle 73 ist in der äußeren Welle 78 in Gleitlagern gelagertrund wird geschmiert oder es werden Materialien verwenuet, die keine Schmierung erfordern.

Claims (1)

  1. PatentansUrüche Antriebsvorrichtung gekennzeichenet durch ein Gehäuse (10)9 welches an dem einen Ende eine Einlassöffnung (14) und an dem gegenüberliegenden Ende eine auslassöffnunt; (15) aufweist, wobei dieses Gehäuse einen mit (46) 13oli"iiifelri (34) versehenen Rotor (33) und einen mit Schaufeln/
    versehenen .`lahmen (45) in seinem Innern. aufniaaut, die zwischen sich und der Innenfläche des Gehäuses einen sich erweiternden und zusainmenziebbaren ringförmigen Kanal oder Ring bilden, der sich von der Einlassöffnung zur £Iuslassöffnung, erstreckt. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kanal in der Nähe der Verbindung des Rotors (33) mit dem Rahmen FD # (25) eingeschnürt ist, um dadurch eine erhöhte Geschwindigl.eit zu erzeugen* 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ,ekeiirize-olienet, daß das Gehäuse (10) nach vorn und nach hinten kegelförmig konvergierende Gehäuseabscbnitte (12, 13) aufweist, der R.otor (33) kegelstUmpfförmig ist., in dem vorderen Gehäuseabschnitt gelagert i st un d im wesentlichen rHdiale Schaufeln (34) zum antri-eb des in die Einlassi*,ffni.iii,-# (14) eintretenden ötrömungsmittels nach hinten aufweist, und der 11,ahinen (45) keg.-elsturipfförniig ausgeist, dessen Schaufeln (46) sich in den E-'anal hinein er":,--tredmn. 4-. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 39 d,-durch i -,ekennzeichnet, daja der Kanal divergierend ulü in seiner Breite hinter#.Jer Einlassöffnung (14) abnirmat, um über seiner gesamten e im wes ntlichen ein konstantes Volumen für den Strciiiiun(:#,sinitteldurchflula aufrecht zu erhalten. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 29 3 oder 49 gekennzeichnet durc'Li eine kegelstumpfförmige Schutzhülle (35), welche eie ;ch!aufeln (34) umgibt, um zu verhindern, dalS etwaige Gegenstc'-',iide, die von der angetriebenen Flüssigkeit (Wasser) mitgefährt werden, in den.Außenbereich der -#ichaiifeln geschleudert werden. 6. Vorrich'tung nach irgend einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch-gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einen mittleren Abschnitt (11) mit einem ringförmigen Kanal aufweist, der mit dem Kanal in Verbindung steht und--Antriebsriiit-#,el (189 19) für den Rotor (33) trägt. 7. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (33) und der Rahmen (74) so angeordnet sind, daß sie von den teleskopartig angeoraneten-Wellen (789 73) angetrieben werden, wobei eine Welle (78) den Rotor (33) und die andere Vielle (73) den Rahmen (74) aufnimiit, wobei eine Welle festgehalten, während die andere gedreht wird, um Clie der vorrichtung umzii--,eliren.
    J Vorrichtung nach den Ansprii-oben 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dai3 der inittlere Gehl-#w#useab.-,;ciiiiit-t (11-)-Kanäle (51) in sei n#jr Vorderj-eite -auf-,i3ist, um --,Ii,--usser 'aus dem ,..luril zwischen der bchutzhülle (35) und der I'nnenseit,e'des vorderen GehC;',>use--ibschnittes (12) abzu- ziehen, Wo-bei der '.lt,-,serfluß durcin eine Ve.,ituri#iir"zuill-- erzeu-#-t #.vird;- die durch den 'Jassers ent- CD steht, sowie es durch den ringförLiige#j in den mitt- lären Gehäuseabschnitt (11) hindurohstrUht.
    9. VO-rricht#,in- nach Ansl)ruch I dudurch gekennzeichnet, daß das Gehäus.e (10) innen einen erheblich größeren Durchmesser hat als die Einlass- und Auslassöffnungen (14, 1-5) und daß der.Rotor ffl) und der -iahmen (45) von ihren Enden im Bereiche der Öffnungen aus im Durchmesser zunehmen, und Ringe dortherum bilden, die eine kegelstumpfförmige Gestalt und unterschiedliche Breiten haben, wobei diese Ringe einen zusammenhängenden Kanal von der Einlaßöffnung zur Auslassöffnung mit einer im wesentlichen gleichmässigen Durchlassmenge bilden. 10. Strömungsantriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal im Bereiche der E in- lassöffnung (14) weit und im Bereiche der Verbindung des Rotors (33) und des Uahmens (45) verhältnismässig eng ist und daß die Rotor- und Rahmenschaufeln derart miteinander in Beziehung stehen, daß sie eine Bewegung das angetrie- -W ause - benen Strömungsmittels im wesentlichen parallel zur aehse-verursachen.
DE19621528786 1961-08-09 1962-08-09 Stroemungsmittel- und Fahrzeugantriebsvorrichtung Pending DE1528786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13027761A 1961-08-09 1961-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528786A1 true DE1528786A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=22443922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621528786 Pending DE1528786A1 (de) 1961-08-09 1962-08-09 Stroemungsmittel- und Fahrzeugantriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1528786A1 (de)
GB (1) GB1011203A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902254A (en) * 1985-09-05 1990-02-20 Chas Jean Bernard Propulsion device with conditioned inertia
FR2593138B2 (fr) * 1985-09-05 1988-03-18 Chas Jean Dispositif de propulsion a inertie conditionnee du fluide.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1011203A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335893B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von pulsierenden fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeit und hoher impulsfrequenz
DE1528786A1 (de) Stroemungsmittel- und Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE69206778T2 (de) Schneidevorrichtung, auf einem Ausleger eines Saugbaggers montiert
DE202009017291U1 (de) Luftfahrzeugmodell, Gehäuseteil für ein Luftfahrzeugmodell und Vorrichtung zur Führung von Kühlluft
DE2608665A1 (de) Foerderkopf fuer einen druckluft- bagger
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
DE3735409A1 (de) Wasserstrahlantrieb
DE2823515C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2625818C2 (de)
DE1781269A1 (de) Kombinierte Stuetz- und Vortriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE2844113A1 (de) Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen in verschmutztes wasser zur verbesserung desselben
DE2035319A1 (de) Turbo Mischerrad fur schnellaufende Mischer oder Emulgatoren
DE3343605C2 (de)
EP2948366B1 (de) Schiffsantriebsanordnung
DE224618C (de)
DE2828787C2 (de) Manövriertriebwerk für Wasserfahrzeuge
DE570048C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scher- und Abbaeummaschinen
DE102012025709B3 (de) Wassersportanlage zum Wellenreiten oder dergleichen mit einem Becken und einer Maschine zum Fördern eines Fluidstroms
CH364492A (de) Emulgiervorrichtung
DE102021102842A1 (de) Faltpropeller für ein Wasserfahrzeug
DE19746977C1 (de) Zykloidalpropeller
DE2741801B2 (de) Saugförderer für Schüttgüter
DE2838392A1 (de) Anordnung zur schuberzeugung
DE64092C (de) Maschine zur Erzeugung von Druck in Flüssigkeiten und Gasen
DE3913876C2 (de)