DE2844113A1 - Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen in verschmutztes wasser zur verbesserung desselben - Google Patents

Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen in verschmutztes wasser zur verbesserung desselben

Info

Publication number
DE2844113A1
DE2844113A1 DE19782844113 DE2844113A DE2844113A1 DE 2844113 A1 DE2844113 A1 DE 2844113A1 DE 19782844113 DE19782844113 DE 19782844113 DE 2844113 A DE2844113 A DE 2844113A DE 2844113 A1 DE2844113 A1 DE 2844113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
propeller
bubbles
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782844113
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2724533A priority Critical patent/DE2724533C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782844113 priority patent/DE2844113A1/de
Publication of DE2844113A1 publication Critical patent/DE2844113A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2332Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23353Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being sucked towards the rotating stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23367Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced behind the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • B01F27/11251Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis having holes in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1131Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller with holes in the propeller blade surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Gerät zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen
  • Oehandlungsstoffen in verschmutztes Wasser zur Verbesserung desselben, mittels eineS im Wasser angeordneten9antreibbaren Axialrades, Propellers od.dgl. dem die Behandlungsstoffe zuführbar sind nach Anmeldung P 27 24 533.6 - 43 Die Amneldung P 27 24 533.6 - 43 erfasst als neuen Stand der Technik das Einbringen von Behandlungsstoffen in ver -schmutzes Wasser mit einem Axialrad, Propeller od.dglO, wobei die Behandlungsstoffe mit besonderen IiIitteln einem, von vor bis hinter das Axialrad, Propeller od.dgl. reichenden, zylindrischen, innerhalb des Außendurchmessers liegenden, Arbeitsraum zugeführt werden.
  • Aufgabe und Gegenstand dieser Erfindung sind weitere Mittel und wirksame Merkmale hierfür, die durch Versuche gefunden wurden.
  • Arbeitet ein dem Anmeldungsgegenstand entsprechendes Gerät in einem Wasserbehälter mit seitlichem Sichtfenster und wird es bei Dunkelheit mit, der Antriebsdrehzahl entsprechenden, Stroboskopblitzen angeleuchtet, so können durch das Sicht -fenster alle Vorgänge am Axialrad beobachtet werden.
  • Durch geringes Verändern der Blitzfolge erscheint das umlaufende Axialrad als stehend, als vorwärts oder als rückwärts drehend. Das Wasser erscheint dunkel, die Luftblasen hell Ungedrosselt zugeführte luft erscheint um das Axialrad herum als dichte, sich drehende, wirbelnde Blasenfolke die einen ablaufenden Blasenstrahl bildet Beim Drosseln der luftzufuhr erscheinen weniger, sowie feinere Blasen, teils als örtliche Blasenwolken, teils als spiralig ablaufende Blasenbänder.
  • Diese Blasenwolken und Blasenbänder entsprechen Wirbelzonen und Wirbelzöpfen und lassen erkennen, daß der Anmeldungsgegenstand einer ",reifahrenden Turbine (Techn. Lexikon lueger, Kraftmaschinen Bdo 2) entspricht.
  • Gleichgut beobachtbar ist das Austreten von Luft aus den bufuhrmündungensbeziehungsweise dort das Entstehen von Blasen.
  • Unter Überdruck austretende luftblasen sind stets größer als mit Unterdruck abgesaugte, Xn das Wasser eingesaugte luft -blasen werden mit steigendem Unterdruck immer kleiner, oder in immer kleinere Blasen zerteilt.
  • Die Versuche ergaben, daß auch Zufuhrmündungen an der berfläche von Schaufeln und Nabe des Axialrades wirksam sind, besonders wenn sie im Bereich von Unterdruck und großer Relativgeschwindigkeit zum Wasser angeordnet sind, Die Versuche zeigten auch, daß die Zufuhrmündungen besondere Literkmale aufweisen sollten und daß eine Zufuhrmündungmit Scheibenmessern ein Schutz gegen Anwickeln von aden, lappen usw. ist.
  • Erfindungsgemäß werden Zufuhrmündungen an der Oberfläche von Schaufeln des Axialrades odvdgl. im Bereich von Unterdruck, also in Saugzonen und/oder im Bereich hoher Relativgeschwindigkeiten zum umströmenden Wasser vorgesehen. Saugzonen entstehen beim Abheben der Wasserströmung von der Oberfläche von Schaufeln und Nabe. Bereiche hoher Relativgeschwindigkeiten zum Wasser sind an den Schaufeln mit zunehmender Entfernung von der Drehmitte vorhanden0 Zusätzliche örtliche Saugzonen an Zufuhrmündungen entstehen durch die Wasserströmung abhebende Butzen über den Zufuhrmündungen, als auch durch eine zu ihr abfallende Schräge der Eündungsfläche. Durch beide Maßnahmen wird die zugeführte Luft abgesaugt und bei Eintritt ins Wasser sofort in feine Blasen zerteilt.
  • Um einen guten Sauerstoffeintrag zu erzielen, soll nicht nur sauerstoffhaltige Luft in feinen Blasen ins Wasser eingebracht, sondern möglichst viele Sauerstoff im Wasser gelöst werden.
  • Über neu gebildete Grenzflächen luft zu Wasser diffundiert der Sauerstoff praktisch sofort in eine dünne Vasserschicht ein, wandert aber langsam in die weiteren Wasserschichten. Für einen guten Eintrag wird deshalb eine häufige Erneuerung der Grenzflächen der eingebrachten luft zum zu behandelnden Wasser angestrebt. Zufuhrmündungen an den Schaufeln des Axialradess Propellers od. dgl. werden deshalb erfindungsgemäß hinter deren Vorderkanten, nahe diesen angeordnet und mit Butzen überdeckt. ort zugeführte luft tritt, schon feinblasig, in die Saugzone der Schaufeln und wird aus dieser in die Randwirbel der Ablaufkanten und der Flügelspitzen gerissen, wodurCh die Blasen vielfach umgebildet und vielfach neue Grenzflächen geschaffen werden, Zufuhrmündungen an Schaufeln in gröj?;erem Abstand zur Drehmitte erzeugen durch die hohen Relativgeschwindigkeiten zum umströmenden Wasser auch einen hohen absaugenden Unterdruck, wodurch über die Wasseroberfläche Luft in größerer llienge oder in eine größere Arbcitstiefe eingesaugt werden kann. Die bei Saugbetrieb mögliche höhere Wirkung von Zufuhrmündungen an den Schaufeln eines Axialrades zeigt ein rechnerischer Vergleich. Angenommen ein Propeller hat eine Nabe von 58 mm Durchmesser, eine Steigung von 180 mm I 1wird mit 50 U/s angetrieben und kann Zufuhrmündungen an der Nabe von 58 mm Durchmesser oder an den Schaufeln bei Durchmesser 160 mm erhalten. Bei vernachlässigten Verlusten ergibt sich eine Strömung von 0,18 . 50 = 9 m/s und Umfangsgeschwindigkeiten an der Zufuhrmündung der Nabe zu 9 m/s und der der Schaufel von 25 m/sO Die wirksamen Komponenten aus Strömung und Drehung ergeben sich für die Nabe zu 13 m/s und für die Schaufel zu 26 m/s. Mit den genannten Maßen ergibt sich für Saugbetrieb eine 2 fach bessere Wirkung für Zufuhrmündungen an den Schaufeln. Diese Saugwirkung ist immer vorhanden, beim Zuführen von Druckluft genügt ein geringerer luftdruck als die Wassertiefe0 Eine nochmalige Verwirbelung der luftblasen ist mit zusätzlichen, axial versetzten Flügeln oder Flügelpaaren zu erreichen.
  • Mit den vorgenannten neuen Merkmalen wird der Sauerstoffeintrag von luft in verschmutztes Wasser und die Betriebssicherheit des Gerätes erheblich verbessert Die Abb. 1 bis 5 zeigen beispielhafte Ausführungen der Erfindung.
  • Abb. 1 einen Propellerflügel in der Seitenansicht Abb. 2 einen dazugehörigen Querschnitt durch den Flügel, Abb. 3 eine Zufuhrmündung mit diese abdeckenden Hutzen, Abb. 4 eine Zufuhrmündung mit schräger Mündungsfläche Abb. 5 eine Zufuhrmündung mit Schneidscheiben.
  • Abb. 1 und 2 : Dem an der Hohlnabe 1 angebrachten Propellerflügel 2 wird luft3über #### eine Nabenöffnung 4 bis zu einer mit Butzen 5 abgedeckten Zufuhrmürldung 6 zugeführt, von der beim Drehend~es Propellerfltigels 2 in Pfeilrichtung 7 die Luft 3 als luftblasen 8 abgesaugt wird. Die Zufuhrmündung 6 liegt hinter der Flögelvorderkante y jedoch nahe dieser. Die luftblasen U treten in die Saugzone 10 aus und werden iber diese in die an den Ablaufkanten 11 und den Plügel-spitzen vorhandenen Wirbel gerissen, um von dort, in dem vom Propeller erzeugtem Wasserstrom mit den Wirbeln und Wirbelzöpfen als Blasenwolken und Blasenbänder ab zufließen.
  • Abb. 3 und 4 zeigen geeignete Merkmale zum Absaugen von luft ins Wasser. Bei Abb. 3 ist die Zufuhrmündung 12 mit einem Hutzen 13 abgedeckt, der die viasserströntung 14 örtlich abhebt, sodaß am Ende des Butzen 13 ein erhöhter Unterdruck, sowie Wirbel entstehen, die die austretende luft in feine Blasen zerteilen. Wie in Abb04 dargestellt, kann eine gleiche Wirkung mit einer nach hinten schrägen Mündungsfläche 15 erreicht werden.
  • Abb. 5 zeigt eine stromauf des Axialrades liegende Zufuhrmündung mit zwei als Schneidmesser wirkenden Ringscheiben 16 und 17 deren eine 16 am luftstut-zen 18 (einem Teil des Motorgehäuses) festgelegt ist und somit ruht, während die andere 17 mit dem Axialrad dreht. Die liingsclieiben 16 und 17 liegen dicht beieinander, sie berühren sich jedoch nicht, sodaß zwischen ihnen Luft in feinen Blasen austreten kann. Stromauf anhängende Fäden oder Lappen usw., die in den Bereich der Ringscheiben kommen, werden von diesen zerschnitten. Die abgeschnittenen und von luftblasen umhüllten Teile gleiten ab.
  • Der untere Teil der Abb. 5 zeigt hinter der Ringscheibe 17 eine weitere Zufuhrmündung 19, die mit einem ringförmigen Butzen 20 abgedeckt istRwo umhüllende Blasen 21 austreten.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patent ansprüche : 1. gerät zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen in verschmutztes Wasser zr er -besserung desselben, mittels eines im asser angeordneten, antreibbaren Axialrades, Propellers o. dgl., dem 3ehandlungsstoffe zuführbar sind , nach A@meldung P 27 24 533.6-43 dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Zufuhrmündungen an der Oberfläche der Schaufeln una/oder der Kabe des uzalaufenden Axialrades, Propellers od.dgl. angeordnet sind.
  2. 2. gerät nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zufuhrmündungen in Saugzonen und/oder im 3ereich hoher Relativgesc-Nwindigkeiten zum umströmenden Wasser vorgesehen sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß Zufuhrnündungen mit der Erzeugung von Unterdruck dienenden Hutzen od.dgl. abgedeckt sind.
  4. 40 gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsflächen von Zufuhrmündungen derart schräg abwärts angeordnet sind, daß die Luft über sie durch die Bewegung vom oder zum wasser abgesaugt wird.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zufuhrmündungen an den Schaufeln hinter deren Vorderkante, nahe dieser liegen und vorteilhaft mit Hutzen abgedeckt sind,
  6. 6. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der stromauf des Axialrades, Propellers od.dgl.
    liegenden Zufuhrmändungen zwei als Schneidmesser ausgebildete Ringscheiben od. dgl. angeordnet sind, von denen die eine an der umlauf enden Nabe festgelegt und die andere am ruhenden @otor-Antriebsgehäuse od.dgl. festgelegt ist.
    70 Gerät nach Anspruch 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß axial versetzt, mehrere Schaufeln oder Schaufelpaare hinter einander angeordnet sind.
DE19782844113 1977-05-31 1978-10-10 Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen in verschmutztes wasser zur verbesserung desselben Ceased DE2844113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724533A DE2724533C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zur Verbesserung - biologischen Reinigen - verschmutzten Wassers, mittels eines im Wasser angeordneten, antreibbaren Axialrades oder Propellers
DE19782844113 DE2844113A1 (de) 1977-05-31 1978-10-10 Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen in verschmutztes wasser zur verbesserung desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724533A DE2724533C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zur Verbesserung - biologischen Reinigen - verschmutzten Wassers, mittels eines im Wasser angeordneten, antreibbaren Axialrades oder Propellers
DE19782844113 DE2844113A1 (de) 1977-05-31 1978-10-10 Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen in verschmutztes wasser zur verbesserung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844113A1 true DE2844113A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=32714415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724533A Expired DE2724533C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zur Verbesserung - biologischen Reinigen - verschmutzten Wassers, mittels eines im Wasser angeordneten, antreibbaren Axialrades oder Propellers
DE19782844113 Ceased DE2844113A1 (de) 1977-05-31 1978-10-10 Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen in verschmutztes wasser zur verbesserung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724533A Expired DE2724533C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zur Verbesserung - biologischen Reinigen - verschmutzten Wassers, mittels eines im Wasser angeordneten, antreibbaren Axialrades oder Propellers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2724533C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139689C1 (de) * 1981-10-06 1983-07-28 Kurt Leistner Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zum Verbessern verschmutzten Wassers
WO1983003597A1 (en) * 1982-04-07 1983-10-27 Zink, Jürgen Method for material exchange in a liquid
US4571090A (en) * 1984-04-11 1986-02-18 General Signal Corp. Mixing systems
DE19860568A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Claudia Menschel Verfahren und Anlage zur Sanierung von Oberflächengewässern
DE102012024993A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Wolfgang Rabe Verfahren und Vorrichtung zur Restaurierung von eutrophierten Gewässern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139689C1 (de) * 1981-10-06 1983-07-28 Kurt Leistner Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zum Verbessern verschmutzten Wassers
WO1983003597A1 (en) * 1982-04-07 1983-10-27 Zink, Jürgen Method for material exchange in a liquid
US4571090A (en) * 1984-04-11 1986-02-18 General Signal Corp. Mixing systems
DE19860568A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Claudia Menschel Verfahren und Anlage zur Sanierung von Oberflächengewässern
DE19860568B4 (de) * 1998-12-22 2005-08-04 Menschel, Claudia, Dr.rer.nat. Verfahren und Anlage zur Sanierung von Oberflächengewässern
DE102012024993A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Wolfgang Rabe Verfahren und Vorrichtung zur Restaurierung von eutrophierten Gewässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724533C3 (de) 1981-01-15
DE2724533A1 (de) 1978-12-07
DE2724533B2 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132291A1 (de) Geraet zur bearbeitung, insbesondere reinigung, der oberflaeche von teilen, insbesondere von zaehnen
DE2844113A1 (de) Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen in verschmutztes wasser zur verbesserung desselben
DE60221099T2 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE1964308B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
WO1982003026A1 (en) Method and device for spraying a liquid or a suspension
DE4444344C1 (de) Freistrahlzentrifuge
DE1710043A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer
DE2823515C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2350648B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gemengen
DE3205759C1 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE3139689C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zum Verbessern verschmutzten Wassers
DE2239498C3 (de) Nebelschmierung für eine schnelllaufende WeUe
DE4120472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des stroemungswiderstandes im heckbereich eines fahrzeuges
DE3124336A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gasfoermigen, fluessigen oder festen behandlungsstoffen zur verbesserung verschmutzten wassers
DE1528786A1 (de) Stroemungsmittel- und Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE2450052C3 (de) OE-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor
DE3913876C2 (de)
DE64092C (de) Maschine zur Erzeugung von Druck in Flüssigkeiten und Gasen
DE804310C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeiten mittels Fliehkraft
DE3620562A1 (de) Staubabsaugvorrichtung fuer rotations-schleifgeraete
DE1940642C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE174176C (de)
DE374193C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Faserstoff oder Stoffbrei zur Bereitung von Papier, Pappe o. dgl.
DE1025795B (de) Zentrifuge zum Entgasen von Fluessigkeiten
DE1556511C (de) Schiffsschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection