DE1528469A1 - Doppelpumpenaggregat - Google Patents

Doppelpumpenaggregat

Info

Publication number
DE1528469A1
DE1528469A1 DE19651528469 DE1528469A DE1528469A1 DE 1528469 A1 DE1528469 A1 DE 1528469A1 DE 19651528469 DE19651528469 DE 19651528469 DE 1528469 A DE1528469 A DE 1528469A DE 1528469 A1 DE1528469 A1 DE 1528469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
housing
drive shafts
pivoting
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528469
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Forster
Karl Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1528469A1 publication Critical patent/DE1528469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0094Driving or driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/109Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(A 332) A 65/90l
TP-St/Rd .. I
' ■ ■ 19. November I969
Doppelpumpenaggregat
Die Erfindung betrifft ein Aggregat mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse mit zueinander parallelen TriebweIlen angeordneten Ajcialkolbenmaschinen mit jeweils einem die Zylindertrommel enthaltenden Schwenkten, die, ausgehend von einer Lage, in der die Achse der Zylindertrommel koaxial zu der zuordneten Triebweilenachse ist, voneinander weg schwenkbar sind, wobei eine mit einer der beiden TriebvjeIlen durch Zahnräder verbundene Welle parallel zu den Triebweiien zwischen den Schwenkteilen hindurch durch das Gehäuno zu einer weiteren Anschlußstelle geführt ist.
Ein ,solches Aggregat ist bekannt in einer Ausgestaltungs-■farin., bei der eine Pumpe' und ein Motor, der von dieser
BAD ORlG^NAt
109818/0125
LINDE AKTIENGeW%2&&6SfT
Blatt ^ ' :
Pumpe beaufschlagt wird, in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, sind, wobei durch dieses das aus der Pumpe und dem Motor gebildete hydrostatische Getriebe aufnehmende Gehäuse eine Welle hindurchgeführt ist, zu der koaxial eine zweite, als Hohlwelle ausgestaltete Welle-angeordnet ist, und beide Wellen zu jeweils einem Teil eines mechanischen überlagerunggetriebes führen. Die eine dieser beiden Wellen ist mit der Pumpe und die andere mit dem Motor des hydrostatischen Getriebes verbunden.
Im Gegensatz dazu betrifft die vorliegende Erfindung ein : Doppe!pumpenaggregat } d. h. ein Aggregat mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Pumpen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppe!pumpenaggregat mit zwei Axialkolbenpumpen mit jeweils einem die Zylindertrommel aufnehmenden Schwenkteil derart veiterzugestalten, daß gegenüber der Seite, an der die -Antriebswelle in das Gehäuse des Doppelpumpenaggregates hineingeführt lot, ein freier Wellenanschluß verfügbar ist, an dem ein weiteres Aggregat, beispielsweise ein Stromerzeuger, .ein-Luftpressor oder eine hydraulische Pumpe oder ein weiteres gleichartiges Doppelpumpenaggregat oder dergleichen angeschlossen xverden kann.
0818/012
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Blatt 2-«ft
Diese Aufgabe 1st nicht lösbar, wenn der im Gehäuse in Verlängerung der Antriebswelle liegende Raum für die Verfcchv-enkbeivegun^ a.ueh nur eines. der Schwenkte!Ie beansprucht wird. - ' - ■ . '
Zur Usufli dieser Aufgabe v;eist das Aggregat ■
BAD ORIGINAL1
1 n'O.R 1 R AO 1 ? 5
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Blatt *? '
gemäß der Erfindung folgende Merkmale auf:
a) beide Axialkolbenmaschinen sind Pumpen, die in voneinander unabhängige Kreisläufe fördern, ■ ,
b) auch die Triebwelle der zweiten Axialkolbenmaschine ist mit der Vie lie durch ein Zahnrad verbunden,
c) die beiden Schwenkteile sind durch ein jeweils symmetrisch gegenläufige Verschwenkungen bewirkendes, mit einem Leistungsregler, Leistungsbegrenzer oder einer Servosteuerung verbundenes Gestänge miteinander verbunden .
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Ansicht des Doppelpumpenaggregates mit abgenommenem Deckel in Richtung der Antriebswelle und .
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das Aggregat gemäß Figur mit aufgeschnittenem Gehäuse. ■
Von der zentralen Antriebswelle 1 aus werden über Vorgeleräder 2 und 3 die Antriebswellen 4 der beiden Axialkolbenpumpen angetrieben, deren verschwenkbare Zylindertrommeln durch ein Verbindungsgestänge zu gemeinsamer Verschwenkung
1098 1 8/0 1-2 S
LINDE AKTIENGESELLSCKAFT
Blatte /■ ; ^ : :■■'.
verbunden sind, Dieses Ve rbindungsgestange besteht aus einem Anlenkhebel 6, der einerseits durch das Gelenk 7 mit dem verschwenkbaren Teil 5 der einen Axialkolbenpumpe verbunden ist und andererseits mit einem Ende eines zweiarmigen, mit fester Schwenkachse drehbar im Gehäuse gelagerten doppe lärmigen Hebels 8 gelenkig verbunden ist., dessen zweites Ende mit einer Schubstange 9 verbunden ist, die ihrerseits mittels eines Gelenkes Io mit dem verschwenbaren Teil 5 der zweiten Axialkolbenpumpe und weiterhin mit dem Summenregler 11 verbunden ist 3 der über die beiden Leitungen 12 mit den Förderleitungen der beiden Axialkolbenpumpen, von denen jeweils nur die Anschlüsse 1-5 dargestellt sindj verbunden ist. Das Gehäuse 14 umschließt das Aggregat und ist durch einen Deckel 15 abgeschlossen. Die zentrale Antriebswelle, 1 ist mit einem Verlängerungsstück 16, das im Deckel 15 gelagert ist, fest verbunden bzw. besteht mit diesem aus einem Bauteil, wobei das Verlängerungsstück 16 einen freien Wellenanschluß VJ aufweist.
Patentanspruch

Claims (1)

  1. LlNDEAKTiENGESELLSCHAFT
    (A 252) ' . ■ . A 65/90 '
    - TP-St/Rd ' ■
    6 19. November 1969
    Patentanspruch.
    Aggregat mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse mit zueinander parallelen Triebwellen angeordneten Axialkolbenmaschinen mit jeweils die Zylindertrommel enthaltenden Schwenkteilen, die voneinander weg geschwenkt sind, wobei eine mit einer der beiden. Triebwellen durch Zahnräder verbundene VJeHe parallel zu den Triebwellen zwischen den Schwenkteilen hindurch durch das Gehäuse zu einer weiteren Anschlußstelle geführt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) beide Axialkolbenmaschinen sind Pumpen, die in voneinander unabhängige Kreisläufe fördern,
    b) auch die Triebwelle (4) der zweiten Axialkolbenmaschine ist mit der WeIIe(I )durch ein Zahiiradpaar verbunden,
    c) die beiden Schwenkteile (5) sind durch ein jeweils symmetrisch gegenläufige Verschwenkung bewirkendes, mit einem Steuerorgan verbundenes Gestänge (6, 8, 9) miteinander verbunden.·
    .. 1,09818/0128
DE19651528469 1965-12-31 1965-12-31 Doppelpumpenaggregat Pending DE1528469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055213 1965-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528469A1 true DE1528469A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=7276790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528469 Pending DE1528469A1 (de) 1965-12-31 1965-12-31 Doppelpumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528469A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014324A2 (en) * 2003-07-15 2005-02-17 Government Of The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Opposing pump/motors
US7337869B2 (en) 2000-01-10 2008-03-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof
US7984783B2 (en) 2000-01-10 2011-07-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof
US8177009B2 (en) 2000-01-10 2012-05-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Independent displacement opposing pump/motors and method of operation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7337869B2 (en) 2000-01-10 2008-03-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof
US7374005B2 (en) 2000-01-10 2008-05-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Opposing pump/motors
US7984783B2 (en) 2000-01-10 2011-07-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof
US8162094B2 (en) 2000-01-10 2012-04-24 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with large-ratio shift transmission and method of operation thereof
US8177009B2 (en) 2000-01-10 2012-05-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Independent displacement opposing pump/motors and method of operation
WO2005014324A2 (en) * 2003-07-15 2005-02-17 Government Of The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Opposing pump/motors
WO2005014324A3 (en) * 2003-07-15 2005-05-19 Us Gov Env Protection Agency Opposing pump/motors
EP1760314A2 (de) 2003-07-15 2007-03-07 Government of the United States of America, Sich gegenüberliegende Pumpen/Motoren
EP1760314A3 (de) * 2003-07-15 2007-03-14 Government of the United States of America, Sich gegenüberliegende Pumpen/Motoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808786A1 (de) Pumpenaggregat mit mehreren pumpen
DE112007003537T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung des Schwingdrehungstyps
DE1528469A1 (de) Doppelpumpenaggregat
DE2526031C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen zwischen zwei in einem Winkel zueinander liegenden Wellen
DE1625099A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei Motoren
DE2610314C3 (de) Antriebsvorrichtung für die AbreiBwalzen von Kämmaschinen
DE2548937A1 (de) Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen
DE464848C (de) Von dem Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs anzutreibende Nebenantriebsvorrichtung
DE887663C (de) Einrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges mit Einzelachsantrieb
DE2605375A1 (de) Vorrichtung zum laeppen und pruefen von zwei miteinander in eingriff stehenden zahnraedern, deren achsen miteinander einen beliebigen winkel einschliessen
DE3106087C2 (de) Drehwinkelmeßwert-Gebervorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer Lenkhilfe-Anordnung
DE1811510B2 (de) Elektrische rudermaschine
DE400688C (de) Anordnung an Zahnradgetrieben zwischen Turbine und Treibraedern bei durch Turbinen angetriebenen Lokomotiven o. dgl.
DE3331920A1 (de) Bergbaumaschine
DE759101C (de) Fluessigkeitsgetriebe der Foettinger-Bauart
AT99247B (de) Anordnung von Zahnradgetrieben zwischen Turbine und Treibrädern bei durch Turbinen angetriebenen Lokomotiven od. dgl.
DE3221597C2 (de)
DE398285C (de) Getriebe zur selbsttaetigen Regelung des Drehmoments
DE2750053A1 (de) Kurbeltriebwerk
DE499757C (de) Zahnradloses Wendegetriebe fuer Hebezeuge
DE475401C (de) Wendegetriebe
DE36944C (de) Kurbelgetriebe für mehrcylindrige Kolbenmaschinen mit parallel zu den Cylinderaxen gelagerter Welle
DE879791C (de) Stetig schaltbares Getriebe
DE563065C (de) Anordnung zur AEnderung der Drehrichtung von durch Zahnradmotor angetriebenen Foerderbaendern oder sonstigen Bergwerksmaschinen
DE326601C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Bewegung von einer Kurbelwelle auf eine zweite rechtwinklig zu ihr angeordnete