DE2808786A1 - Pumpenaggregat mit mehreren pumpen - Google Patents

Pumpenaggregat mit mehreren pumpen

Info

Publication number
DE2808786A1
DE2808786A1 DE19782808786 DE2808786A DE2808786A1 DE 2808786 A1 DE2808786 A1 DE 2808786A1 DE 19782808786 DE19782808786 DE 19782808786 DE 2808786 A DE2808786 A DE 2808786A DE 2808786 A1 DE2808786 A1 DE 2808786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
pump
pumps
drive shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808786
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19782808786 priority Critical patent/DE2808786A1/de
Priority to JP2151479A priority patent/JPS54127004A/ja
Priority to US06/016,527 priority patent/US4252508A/en
Publication of DE2808786A1 publication Critical patent/DE2808786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • F04B1/24Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons inclined to the main shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Pumpenaggregat mit mehreren Pumpen.
Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat gemäß Oberbegriff des Anspruches 1. Bei derartigen Doppelpumpenaggregaten ist bereits vorgeschlagen worden, die Antriebswelle gegenüber der den beiden Pumpen gemeinsamen koaxialen Welle derart zu versetzen, daß die Antriebswelle zu einem Anschluß für eine zusätzliche Pumpe oder ein sonstiges zusätzliches Aggregat geführt werden kann. Das bedingt die Verwendung einer aufwendigen Kegelradverzahnung, die eine solche Achsversetzung zuläßt,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch ohne solchen Achsversatz mindestens eine, vorzugsweise zwei oder sogar drei zusätzliche Pumpen anbauen zu können und dabei mit normalen geraden Kegelradverzahnungen auszukommen.
-2-
909836/0232
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
A 597
Diese Aufgabe wird durch die im Kanzeichen des Anspruches angegebenen Merkmale gelöst.
In den Unteransprüchen 2 und 3 sind mögliche Anordnungen der Plansche für die Zusatzpumpen angegeben.
Das Gehäuse ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, daß es die Antriebswelle mit den Kegelrädern und die beiden Pumpen des ursprünglichen Doppelpumpenaggregates aufnimmt. Es ist jedoch auch möglich, geteilte Gehäuse derart vorzusehen, daß ein Grundgehäuse nur die Antriebswelle und die Triebflanschwellen der Pumpen4ufnimmt und die eigentlichen Pumpengehäuse an dieses Antriebsgehäuse angeflanscht sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei angeflanschten Pumpen dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Ansicht aus Richtung der Antriebswelle.
Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch Figur 1 in der Ebene der Achse der Antriebswelle.
Das Gehäuse 1 besteht aus einem Werkstück mit der Flanschglocke2, die zum Anflanschen an die Schwungradglocke einer
909836/023 2
A 597
I0
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Brennkraftmaschine dient. In dem Gehäuse 1 ist mittels zweier Kegelrollenlager J5 und 4 die Antriebswelle 5 gelagert, die aus einem Werkstück mit dem Kegelrad 6 besteht. Dieses Kegelrad 6 kämmt mit dem Kegelrad J, das mit der Triebflanschwelle 8 verbunden ist, die einerseits aus einem Werkstück mit dem Triebflansch 9 besteht und auf der auf der anderen Seite der Triebflansch befestigt ist. Der Triebflansch 9 treibt die Kolben 11, die in der Zylindertrommel 12 Verschiebbai; sind und der Triebflansch 10 treibt die Kolben Ij5, die in der Zylindertrommel verschiebbar sind. Beide Zylindertrommeln 12 und 14 stützen sich gegen je einen Schwenkschlitten 15 ab.» der durch je eine Stelleinrichtung 16 in seiner Lage einstellbar ist.
Wird die Antriebswelle 5 angetrieben.so wird die Drehbewegung über das Kegelrad 6 auf das Kegelrad 7 übertragen, das drehfest mit der Welle 8 verbunden ist und infolge dessen die Drehbewegung auf die Triebflansche 9 und 10 überträgt.
An dem Gehäuse 1 ist weiterhin eine Flanschfläche 17 vorgesehen, an die eine weitere Pumpe · 18 angeflanscht ist, auf deren Antriebswelle 19 ein Kegelrad 20 befestigt ist, das mit dem Kegelrad 7 kämmt.
■4-
909836/023 2
A 597. LIKDEAKTIENGESELLSCHAFT
Parallel zu der Flanschfläche 17 ist eine weitere Flanschfläche 21 angeordnet, an. die eine Pumpe 22 angeflanscht ist, deren Pumpenwelle 23 ein Zahnrad 2.K trägt, das ebenfalls mit dem Zahnrad 7 kämmt.
Die Flanschflächen 17 und 21 liegen parallel zur Achse der Welle 8. Die Achse der Welle 8 schneidet die Achse der Welle 5·
Senkrecht zur Achse der Welle 5 ist eine weitere Flanschfläche 25 vorgesehen, an die eine weitere Pumpe 26 angeflanscht ist. Die Welle 27 dieser Pumpe ist koaxial zur Antriebswelle 5. Auf dieser Welle 27 der Pumpe 26 ist das Zahnrad 28 befestigt, das wiederum mit dem Kegelrad 7 kämmt und folglich von der Antriebswelle 5 über die Kegelräder 6, 7 und 28 angetrieben wird.
Je nach Bedarfsfall ist es auch möglich, nur eine oder zwei der Pumpen 18, 22 und 26 anzuflanschen. Der jeweils nicht benutzte Flansch wird dann durch einen Deckel abgeschlossen.
Selbstverständlich ist dieses Prinzip zum Anflanschen einer Pumpe, deren Drehachse senkrecht zur Achse der Antriebswelle liegt, auch dann anwendbar, wenn die Antriebswelle gegenüber der Welle der beiden zueinander koaxialen Triebflansche der beiden ersten Pumpen versetzt ist.
909836/0232
A 697 .
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Weiterhin ist eine Ausgestaltungsform möglich, bei der die beiden Triebflansche 9 und 10 nicht starr miteinander verbunden sind sondern über ein Axiallager gegeneinander abgestützt, aber gegeneinander drehbar sind und nicht nur der Triebflansch 9 mit einem Kegelrad 7 verbunden ist sondern auch der Triebflansch 10 mit einem zum Kegelrad 7 analogen Kegelrad versehen ist, das ebenfalls mit dem Kegelrad 6 kämmt. Bei dieser Ausführung würde dann das Kegelrad 20 bzw. das Kegelrad 24- bzw. das Kegelrad 28 sowohl mit dem Kegelrad als auch mit dem zu diesem analogen mit dem Triebflansch 10 verbundenen Kegelrad kämmen, so daß die Zahnräder mechanisch zueinander parallel geschaltet sind. Bei den heute erreichbaren Fertigungsgenauigkeiten und Möglichkeiten, Spiel an den Zahnflanken oder Lagerungen vorzusehen, bereitet das keine Schwierigkeiten.
909836/0232

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1·)
    Doppelpumpenaggregat aus zwei einstellbaren Axialkolenpumpen, vorzugsweise Axialkolbenpumpen in Schwenkschlittenbauform( mit einer beiden Pumpen gemeinsamen Antriebswelle, wobei die Triebflansche beider Pumpen einander entgegengerichtet koaxial zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind und die Drehachse der Antriebswelle senkrecht zur gemeinsamen Drehachse der beiden Triebflansche angeordnet ist und wobei ferner auf der Antriebswelle ein Kegelrad befestigt ist und auf der den beiden Triebflanschen zugeordneten Pumpenwelle ein Kegelrad befestigt ist, das mit dem Kegelrad auf der Antriebswelle kämmt, nach Patent 26 49 127 (Patentanmeldung P 26 49 I27.O), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) mindestens ein • Plansch (17 oder 21 oder 25) vorgesehen ist, an
    -2-
    909836/0232
    A 597 LfNDEAKTIENGESELLSCHAFT
    -2-
    den eine weitere Pumpe (18 oder 22 oder 26) anflanschbar ist, auf deren Pumpenwelle J{19 bzw. 23 bzw. 27) ein Kegelrad (20 bzw. 24 bzw. 28) befestigt ist, das mit dem mit dem Kegelrad (6) auf der Antriebswelle (5) kämmenden Kegelrad (7) der ersten Pumpen (9, 11, 12 und 10, 13j 14) kämmt, wobei der Teilkreisdurchmesser des den ersten Pumpen (9.» H, 12 und 10, 13* 14) zugeordneten Kegelrades (7) so viel größer ist als die untereinander gleichen Teilkreisdurchmesser des Kegelrades (6) auf der Antriebswelle (5) und des der angeflanschten Pumpe (18 bzw. 22 bzw. 26) zugeordneten Kegelrades (20 bzw. 24 bzw. 28), daß die Zahnspitzen des Kegelrades (20 bzw. 24 bzw. 28) der angeflanschten Pumpe (18 bzw. 22 bzw. 26) von den Zahnspitzen des Kegelrades (6) auf der Antriebswelle (5) freigehen.
  2. 2.) Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch (17 bzw. 21) derart angeordnet ist, daß die Welle (19 bzw. 23) der angeflanschten Pumpe (18 baw. 22) senkrecht steht zu der gemeinsamen Welle (8) der ersten beiden Pumpen (9, 11, 12 und 10, 13, 14).
  3. 3.) Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß der Plansch (25) senkrecht zur Antriebswelle (5) angeordnet ist.
    -3-909836/0232
    A 597 L=NDRAKTIENGESELLSCHAFt
  4. 4.) Pumpenaggregat nach einem der vorangegangenen
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Zusatzflansche (17, 21 und 25) vorgesehen sind.
    109836/0 2
DE19782808786 1978-03-01 1978-03-01 Pumpenaggregat mit mehreren pumpen Withdrawn DE2808786A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808786 DE2808786A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Pumpenaggregat mit mehreren pumpen
JP2151479A JPS54127004A (en) 1978-03-01 1979-02-27 Dual pump unit
US06/016,527 US4252508A (en) 1978-03-01 1979-03-01 Pump unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808786 DE2808786A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Pumpenaggregat mit mehreren pumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808786A1 true DE2808786A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6033255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808786 Withdrawn DE2808786A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Pumpenaggregat mit mehreren pumpen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4252508A (de)
JP (1) JPS54127004A (de)
DE (1) DE2808786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819429A (en) * 1982-01-22 1989-04-11 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulical drive system

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119033A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Triebflanschaxialkolbenmaschine mit in lagern gelagerter triebwelle
US4534271A (en) * 1982-07-07 1985-08-13 Linde Aktiengesellschaft Dual machine aggregates with a connection for a consumer of mechanical energy
EP0255560B2 (de) * 1986-08-06 1997-12-10 Océ-Nederland B.V. Farbstrahldrucker mit einer Vielzahl von Düsen
US5304043A (en) * 1992-09-29 1994-04-19 Avmed Compressor Corporation Multiple axis rotary compressor
US6719080B1 (en) * 2000-01-10 2004-04-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle
US7374005B2 (en) * 2000-01-10 2008-05-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Opposing pump/motors
US8177009B2 (en) * 2000-01-10 2012-05-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Independent displacement opposing pump/motors and method of operation
US7337869B2 (en) * 2000-01-10 2008-03-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof
JP4633306B2 (ja) * 2001-09-12 2011-02-16 株式会社小松製作所 斜板形油圧ポンプの配列構造
US6672843B1 (en) 2002-04-08 2004-01-06 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus comprising dual drive shafts and auxiliary pump
US7640738B1 (en) 2002-06-19 2010-01-05 Hydro-Gear Limited Partnership Ltd. Hydraulic pump and motor module for use in a vehicle
US6705840B1 (en) * 2002-06-19 2004-03-16 Hydro-Gear Limited Partnership Inline tandem pump
US6953327B1 (en) 2003-03-11 2005-10-11 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump
US6973783B1 (en) 2004-02-27 2005-12-13 Hydro-Gear Limited Partnership Zero turn drive apparatus
US7137250B1 (en) 2004-03-08 2006-11-21 Hydro-Gear Limited Partnership Zero turn drive apparatus with power take off
US7162870B1 (en) 2004-11-12 2007-01-16 Hydro-Gear Limited Partnership Pump assembly
US7347047B1 (en) 2004-11-12 2008-03-25 Hydro-Gear Limited Partnership Pump assembly
US7377105B1 (en) 2004-11-12 2008-05-27 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump assembly
US7257948B1 (en) 2005-12-21 2007-08-21 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus
US7726126B1 (en) 2005-12-21 2010-06-01 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus with power take off
US9010105B1 (en) 2007-08-01 2015-04-21 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and engine configuration
US8206134B2 (en) * 2008-06-02 2012-06-26 Maradyne Corporation Combined power pack unit
WO2012122348A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 U.S. Environmental Protection Agency Modular hydraulic hybrid drivetrain

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192146A (en) * 1938-11-29 1940-02-27 Nightenhelser Bert Power take-off drive
FR909041A (fr) * 1944-09-15 1946-04-25 Manuf D Armes De Paris Mécanisme de transmission mécanique pour actionner, à partir d'un arbre moteur à vitesse variable, un ou plusieurs arbres menés tournant à vitesse constante
US2914219A (en) * 1956-04-12 1959-11-24 Chiantelassa Attilio Apparatus for dispensing a mixture of two liquids in any continuously variable ratio
US2956407A (en) * 1956-10-09 1960-10-18 Daimler Benz Ag Hydrostatic transmission
DE1254926B (de) * 1964-12-22 1967-11-23 Metaalbedrijf Rademakers N V Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
DE2316675A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-17 Mannesmann Meer Ag Hydraulischer antrieb
DE2349894B2 (de) * 1973-10-04 1977-01-13 Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
US4126096A (en) * 1975-11-24 1978-11-21 Arnaud Malavard Yvette J D System of support legs for a table, a seat or like object resting upon the floor by means of a set of legs
DE2649127C2 (de) * 1976-10-28 1986-02-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Doppelpumpenaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819429A (en) * 1982-01-22 1989-04-11 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulical drive system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54127004A (en) 1979-10-02
US4252508A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808786A1 (de) Pumpenaggregat mit mehreren pumpen
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE10105068A1 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln
DE2237421A1 (de) Lenkgetriebe mit veraenderlicher uebersetzung
DE2633718A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE7619985U1 (de) Selbstaendiger modularer drehzapfen zum verbinden zweier maschinenelemente
DE2735384C2 (de) Zweizylinder-Reihenmotor mit umlaufenden Massen zweier Ausgleichsvorrichtungen
DE2352231C3 (de) Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolbenmaschine
DE2560225C2 (de) Prüfstandsvorrichtung zum Einstellen der Drosselklappe von Vergasern
DE2501954B2 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei umlaufenden koaxialwellen mit waehrend des betriebes veraenderbarer winkelversetzung, insbesondere fuer die betaetigung von steuerventilen fuer brennkraftmaschinen
EP0121063B1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE3530365A1 (de) Handgelenk fuer industrieroboter
DE2649127C2 (de) Doppelpumpenaggregat
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE4431685A1 (de) Kurvengetriebe mit periodisch umlaufendem Abtriebsglied
WO1992000473A1 (de) Zykloidengetriebe
DE2163466C3 (de) Elektro-hydraulischer Schrittmotor
DE19541748B4 (de) Zahnradkasten für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE2110012A1 (de) Kegelrad Lagerung
EP0735297B1 (de) Getriebevorrichtung
DE2124137A1 (de) Reduziergetriebe
DE506670C (de) Stufenrost
DE3502140A1 (de) Ausgangsdrehwinkelanzeigeeinrichtung einer hin- und herbewegungsdrehwinkelaenderungseinrichtung
DE3722223A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von metallischen innenflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination