DE1528001A1 - Vorrichtung zum Schneiden von plattenfoermigen Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von plattenfoermigen Werkstuecken

Info

Publication number
DE1528001A1
DE1528001A1 DE19651528001 DE1528001A DE1528001A1 DE 1528001 A1 DE1528001 A1 DE 1528001A1 DE 19651528001 DE19651528001 DE 19651528001 DE 1528001 A DE1528001 A DE 1528001A DE 1528001 A1 DE1528001 A1 DE 1528001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
strips
guide
runner
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528001
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Bock
Kurt Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1528001A1 publication Critical patent/DE1528001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Firma Karl M. Reich Maschinenfabrik» NürtIngen (Baden-Württemberg), KifilingstraBe 1
Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Werkstücken
Zusatz zu Patent (Patentana. R 34 742 Io/38a)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Werkstücken Mittels eines um «ine zu einer Werkstüokstützflache senkrechte Achse schwenkbaren Werkzeuges * das längs einer sioh über die Stützfläche erstreckenden Führung bewegbar ist, die quer zu ihrer PUhrungsrlchtung in einen Gestell längs der Stützfläche bewegbar gelagert 1st, die aus die Querbewegung des Werkzeuges freigebenden Stutzleisten gebildet ist.
909850/0329
Im Hauptpatent ist der Schutz für eine Vorrichtimg dieser Art beansprucht, tieren Stützleisten sich parullel zur Werkzeugführung erstrecken und durch einen an der Werkzeugführung vorgesehenen Steuerkörper aus ihrer Stützstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Freigabestellung bewegbar sind.
Die Erfindung besteht darin, daß die a»s der Stütz»bei lung in die Freigäbest:©Hung führenden Bahnen Stutzleisten spitze Winkel mit den L^istenachsem bilden und der Steuerkörper als Kufe ausgebildet ist, He bei der Querbewegung der Werkzeugführung die hierboi unter das Werkzeug gelangende leisfr.® dyreh Anschlag in die Freigabestellung drückt* T>a;Jtersii wird eines {,«Uv fache Bauweise ermöglicht, da die Kufe die J«i*5*-ü X^Ig-lieh Itogs ihrer BawegvJigalbahn lyreh Aßs^hl&g in al** Freigabestellung bewegen muß und die Zuordnung der durch die Kufe in die Frsigabesfeellwng bewegt^n Lsi«*- dadurch gegeben ist, daß die Ks?fe Ir einer ent-aprs^hM d-,-.; Aunrichtung zum Werkzeug an der Werrkzeygführuiog b* festigt ist. Da beim Bewegen der S&fitsslelste in Ritsh tung ihrer Bewegungsbahn diese gieiohsseitlg auch ihrer.; Ab8tff,nd von der Stützfläche Mndert;, Inseeh sich bei der Vorrichtung gemäa der Erfindung die Stütssleisten sehr einfach durch verstellbare Anschläge justieren.
909850/0329
BAD ORIGINAL
Bei einer vorteilhaften AusfUhrungeform der Erfindung sind die Leisten mittels schwenkbaren Laschen mit dem Gestell verbunden, was eine besonders einfache Bauweine ergibt.
Bei einer weiteren varteilhaften AusfUhrungsfcrm der Erfindung sind an den in der Bewegungsrichtung in die FreigäbestelJung voreilenden Leistenende vorstehende Anschläge, E.B. Rollen, vorgesehen« auf denen das pla'ctenfömige Werkstück Mi «iner geneigten Stutzfläche sich mit seiner Unterkante abstutzen kann. Durch die Erfindung wird nun erreicht, daß bei dieser AusfUhrungs« form zusammen mit der Leiste auch dieser Anschlag aus der Bahn des Werkzeuges herauabewegt werden kann, so daS mit dem Werkzeug auch bis an die untere Kante des plattenförmigen Werkstückes führende Schnitte ducchge -fUhrt werden können, ohne daß dadurch der untere Stutzanschlag stört.
Die Erfindung 1st in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Bs zeigens
Fig. 1 eine sohematlsch vereinfachte TeIl-
draufsioht eines AusfUhrungsbeiepielee
909850/0329
- 4 -einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Pig. P einen Sohnltt nach der Linie II - II in Fig. 1 in verkleinerter Darstellung.
Ein itUtzrahmen POl mit Füßen PO? ist durch Stützen PQjJ in der au» Fig. P ersichtlichen, gegenüber der vertikalen«, leicht geneigten Lage gehalten. An der Rückseite des Rahmens 901 ist an mit diesem fest verbundenen, in lotrechten Ebenen w verlaufenden Leisten 905 eine Platte POk befestigt, die mit ihrer Unterkante bis an Aussparungen 205° in den Leieren PQPj reicht, in denen eine sich läng« dieser Unterkante erstreckende, waagerechte Leiste -Ό4Γ befestigt ist. An den Juristen 905 sind die einen Esden von Laschen 906 um Achsen 907 schwenk bar befestigt, deren andere Enden um Achsen 908 schwenkbar mit hochkantstehenden, zu den festen Leisten 905 parallelen Leisten 909 verbunden sind, deren in Fig. P der linken Seite zugekehrten Kanten PlO eine* Stützfläche für ein pl&ttenförmi ges Werkstück Pll bilden. Um die leisten PO9 in der StUtzste!» lung zu halten, sind an den Laschen 906 angreifende Schenkel·- federn 919 vorgesehen. Zum Festlegen und Einjustieren von der StUtzetellung der Leisten 909 elnd an der Rückseite von diesen Tragbolzen 913 für Einstellschrauben 914 vorgesehen, deren Enden sich in der Stutzstellung der Leisten 909 an der waagerechten, festen Leiste 904· abstützen.
Ober die durch die Kanten 9io gebildete Stützfläche erstreckt sich In einer lotrechten Ebene eine Führung 915 für einen
Schlitten 9ΐβ\ der eine Kreissäge 916 trägt, die um eine zur
Stützfläche 909850/0329
BAD ORlGWAL
senkrechte Achse 217 schwenkbar 1st. Die Führung 215 weist an ihrem oberen Ende einen Querträger 218 auf, in dem zwei Paar Rollen 219 und 220 gelagert sind, mittels deren sich der Querträger 218 an der oberen Querleiste des Rahmens 201 abstützt. Am unteren Ende der Führung
215 1st ein weiterer Querträger 221 vorgesehen, der ein Paar Rollen 222 trägt, mittels deren sieh die FiUi= rusng 215 an der unteren Querleiste des Rahmens 201 abstützt. Dad^roh ist die Führung 215 samt der Kreissäge
216 in einem rechten Winkel zu ihrer Fühjrangsrishtumg, also waagerecht, über die ganze Stützfläche verschiebbar, so daß mit der avjs der in der Zeichniang dargestellten Stellung um 90° geschwenkten Kreissäge 216 waagerech te Schnitte durchgeführt werden können.
Am ©fe©ren Querträger 218 ist eine als Stenerkörper für die Leisten 209 dienende Kufe 223 vorgesehen, die mit dan oberen Enüen der Leisten 209 so zusammenwirkt, daß beim Verschieben der Führung 215 jeweils diejenige Leiste 209tt, die sich gerade unmittelbar unterhalb der Kreissäge 216 befindet, von der Kufe in die insbesondere aus Flg. 2 ersichtliche Freigabestellung gedrückt wird.
Um das plattenförmig© Werkstück 211,z.B. eine Holzplatte,
909 850/0329
BAD
eine Holzfaserplatte, eine Kunststoffplatte od.dgl.» mit ihrer unteren Kante abzustutzen, sind an den unteren En» den der Leisten 209 Rollen 224 vorgesehen, die nur so hoch sind, daß sie in der Freigabestellung der Leisten 209 aus der Reichweite der Kreissäge 216 gelangen, wie das an Hand der Rolle 224s aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Um ein möglichst reibungsloses Zusammenwirken der Kufe 223 mit den Leisten 209 zu erreichen, sind an den der Kufe 22^ zugekehrten Enden der Leisten 209 Rollen 225 drehbar gelagert, auf die die Kufe 223 einwirkt, wenn sie in den Bereich der entsprechenden Leisten 209 kommt.
Mittels der Einstellschrauben 214 können die Stützkanten PlO der Leisten 209 sehr genau in eine Ebene ausgerichtet werden. Durch die Kufe 223 wird jeweils die Leiste 209', die sich unter der Kreissäge 216 befindet, in ihre Freigabestellung gegen die Kraft der Feder 212 gedrückt, wobei dieses Herausschwenken der Leisten 209 in ihre Freigabestellung zwangsläufig beim Querbewegen der FUhrung 215 erfolgt, so daß nicht nur senkrechte sondern auch waagerechte Schnitte mittels der Kreissäge 216 durchgeführt werden können. Bei der Bewegung der Leisten in die Freigabestellung werden auch ihre Stützrollen aus der Reichweite der Kreissäge 216 herausbewegt, so daß mit dieser auoh senkrechte Sohnitte bis zur Unterkante
909850/0329
BAD ORIGINAL
- 7 -dee Werkstückes 911 durchgeführt werden kennen.
Anstelle der Barallelogrannhalterung der Leisten 909 mittels der Laschen 706 kann eine beliebige andere Führung ftlr die Leisten rargesehen sein, die bewirkt« daS die aus der Sttttsstellung In die Freigabestellung fOhrende Bahn einer jeden StUt«leiste einen spitsen Winkel mit der Lsistenachse bildet. Anstelle der StUt«rollen 99% keimen feste Anschläge Torgesehen sein.
909850/0329

Claims (1)

  1. - 8 -Patentansprüche
    / 1) /Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Werkstükken mittels eines um eine zn einer Werkstückstützfläche senkrechte Achse schwenkbaren Werkzeuges, das längs einer sich über die Stützfläche erstreckenden Führung bewegbar ist, die quer zn Ihrer Führungsrichtung in einem Gestell längs der Stützfläche bewegbar gelagert ist, die aus die Querbewegung des Werkzeuges freigebenden Stutzleisten gebildet ist, die sich parallel zur Werkzeugführung erstrecken und durch einen an der Werkzeugführung vorgeseher nen Steuerkörper aus ihrer Stutzstellung gegen eine Rückstellkraft in eine FreigäbesteUmig bewegbar sind, nach
    Patent (Patentanmeldung R 34 742), dadurch
    gekennzeichnet, daß die aus der Stutzstellung in die Freigabestellung führenden Bahnen der Stutzleisten (209, 209') spitze Winkel mit den Leistenachsen bilden und der Steuerkörper als Kufe (223) ausgebildet ist, die bei der Querbewegung der Werkzeugführung (215) die hierbei unter das Werkzeug (216) gelangende Leiste (209s) durch Anschlag in die Freigabestellung drückt.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (209) an ihren der Kufe (223) zugekehrten Enden für die Anlage an der Kufe Rollen (225) aufweisen.
    909850/0329
    BAD ORIGINAL
    Vorrißhtung nach Ansprach 1 oder 2, dadwroh gekenn se lehnet, daß die Leisten (2^9) mittels schwenkbarer Lasshen (212) mit dem Gestell (201) verbunden
    4) Vorrtchtiaig nash einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in der Bewegungsriehtimg in die Preigabestellung voreilenden leisten gnd@ vorstehende Anschläge (224) vorgesehen sind.
    5) Vorriohtyng ßa«fo AsispTOeh 4, dadiarah gekennzeichnet, daß als Abschläge Rollsn (224) vorgesehen sind.
    6) Vorriehtimg nash ©Inem dar AKisprUche J. bis 5, dadurch
    daß an jadur Leiste (209) eine An» (214) 3e».nr Pestlegwng dsr StUtzstellyng 1st, die mit einem gestellfesten Anschlag
    1Ό 4;) a
    909850/0329
    , so
DE19651528001 1965-01-22 1965-01-22 Vorrichtung zum Schneiden von plattenfoermigen Werkstuecken Pending DE1528001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0039704 1965-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528001A1 true DE1528001A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=7405848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528001 Pending DE1528001A1 (de) 1965-01-22 1965-01-22 Vorrichtung zum Schneiden von plattenfoermigen Werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH434693A (de)
DE (1) DE1528001A1 (de)
FR (1) FR1465112A (de)
GB (1) GB1082996A (de)
NL (1) NL6600894A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217866C1 (de) * 1982-05-12 1983-11-24 Günther Papenmeier GmbH & Co KG Maschinen- und Apparatebau, 4930 Detmold Aufteilformatsäge für Platten
EP0512640A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Elcon Machinefabriek B.V. Platten-Sägegerät
EP0602574A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Plattensäge mit aufrechtem Gestell
CN106378825A (zh) * 2016-08-31 2017-02-08 成都市翻鑫家科技有限公司 一种木塑板材切割装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217866C1 (de) * 1982-05-12 1983-11-24 Günther Papenmeier GmbH & Co KG Maschinen- und Apparatebau, 4930 Detmold Aufteilformatsäge für Platten
EP0512640A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Elcon Machinefabriek B.V. Platten-Sägegerät
EP0512640A3 (en) * 1991-05-06 1993-01-13 Elcon Machinefabriek B.V. Board sawing apparatus
EP0602574A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Plattensäge mit aufrechtem Gestell
CN106378825A (zh) * 2016-08-31 2017-02-08 成都市翻鑫家科技有限公司 一种木塑板材切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH434693A (de) 1967-04-30
NL6600894A (de) 1966-07-25
FR1465112A (fr) 1967-01-06
GB1082996A (en) 1967-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
CH620633A5 (de)
DE2918702B2 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
DE925975C (de) Furnierfugen-Verleimmaschine
DE1528001A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
DE4212432C2 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE744174C (de) Messerpaar fuer doppelseitig arbeitenden Kohlenhobel
DE1146645B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
DE1528003A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenfoermigen Werkstuecken
DE886213C (de) Tischfraesmaschine zur Holzbearbeitung
DE1256152B (de) Vorrichtung zum Aufreihen und zum Zufuehren von Flaschen oder aehnlichen Gefaessen zu Behandlungsmaschinen, insbesondere zu Maschinen zum Beladen von Kaesten
DE491251C (de) Langholzkreissaege mit auf dem festen Tisch verschiebbarer und abnehmbarer Mulde zumQuerschneiden von Brennholz
DE533817C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Papieren, Lichtbildern usw
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DE1623144C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Schnittholz
DE508140C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE369441C (de) Glasschneidemaschine fuer Glastafeln
AT250653B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE1453193A1 (de) Abrichtmaschine fuer krummgesaegte oder windschief verzogene Werkstuecke
DE2622329A1 (de) Ritzeinrichtung fuer die oberflaechen von platten, insbesondere von mit relativ harten flaechenschichten versehenen platten
DE2952012A1 (de) Andrueckvorrichtung fuer kantenumleimer
DE3316981C2 (de)
DE499127C (de) Schussfadenfuehrer fuer Drahtwebstuehle
DE603470C (de) Handschneidegeraet