DE1527260A1 - Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Presse - Google Patents

Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Presse

Info

Publication number
DE1527260A1
DE1527260A1 DE19641527260 DE1527260A DE1527260A1 DE 1527260 A1 DE1527260 A1 DE 1527260A1 DE 19641527260 DE19641527260 DE 19641527260 DE 1527260 A DE1527260 A DE 1527260A DE 1527260 A1 DE1527260 A1 DE 1527260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
coin
press
workpiece
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641527260
Other languages
English (en)
Inventor
Armbruster Ronald Herman David
Kraft Derald Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EW Bliss Co Inc
Original Assignee
EW Bliss Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EW Bliss Co Inc filed Critical EW Bliss Co Inc
Publication of DE1527260A1 publication Critical patent/DE1527260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • B44B5/0057Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/024Work piece loading or discharging arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Betrifft: Selbsttätige Zuführungsvorrichtung für eine Presse. -
Die Erfindung bezieht sich auf Pressen und insbesondere auf eine selbsttätige Zuführung der «'erketücke in Pressen.
Die Erfindung ist besonders angewendet in Münzpressen und wird besonders im Hinblick darauf beschrieben. Es sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung verwendet werden kann in Verbindung mit verschiedenen Pressentypen und Arten, in denen eine automatische Zuführung der Werkstücke erfolgt oder wünschenswert ist.
Zuführungsvorrichtungen bekannter, in Münzpressen vorhandener Art, weisen eine Scheibe auf, die drehbar befestigt ist an einem Pressentisch. Die Schere enthält eine ringförmige Reihe von im Abstand befindlichen Öffnungen zur Aufnahme von Münzrohlingen, die von einem Behälter kommen und zu den Gesenkausnehmungen in dem Gesenktisch geleitet werden, wo die Scheibe dann augenblicklich stoppt, während ein vertikal hin- und herbewegliches oberes Gesenk der Presse vertikal nach unten gebracht ist, um den Rohling in Verbindung
909820/0727
mit einem ausgerichteten unteren Gesenk zu prägen. Nachdem das obere Gesenk seine nach oben gerichtete Bewegung von der Gesenkausnehmung ausgeführt hat, wird der Tisch um einen Winkelbetrag gedreht, so daß der Münzrohling zu einer Auswerferstation gelangt und ausgeworfen wird. Daher trägt die Scheibe verschiedene Hohlinge auf einer Kreisbahn mit zwischenzeitlichem Abstoppen, während dessen eine fertige Münze an einer Auswerfstation ausgeworfen wird, während ein zu prägender Rohling einer Zuführstation mit einem Behälter entnommen und der Rohling dann geprägt wird durch das obere und untere Gesenk in der Gesenkausnehmung oder Prägestation.
Es ist von Bedeutung zu wissen, ob ein Münzrohling durch eine Öffnung in der Scheibe aufgenommen wurde, bevor die Öffnung an der Prägestation abgebremst ist. Diese Kenntnis ist bedeutend nicht nur zum Zwecke der Information, daß Rohlinge der Prägestation zugeführt werden, sondern ebenso zum Schutz der Prägeformen. Prägeformen sind teuer und müssen zum Herstellen von Münzen sehr sorgfältig sein. Bisher lagen, sofern kein Rohling in der Formausnehmung während des Prägens oder Pressens vorhanden ist, die Flächen des oberen und unteren Gesenkes einander an und wurden beschädigt. Aus diesem Grunde wurde es irgendwie üblich, in einer Drehscheibenzuführung der vorbeschriebenen Art eine Anzeigevorrichtung zwischen der Münzzuführung und der Prägestation anzuordnen zum Prüfen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Rohlings. Sofern ein Rohling nicht vorhanden ist, bremsen geeignete, auf die Anzeige ansprechende Mittel die Presse ab und schützen somit die Gesenke bzw. Formen.
909820/0727
Verschiedene Mängel sind bei der Zuführungsvorrichtung einer Scheibe der vorbeschriebenen Art vorhanden. Bemerkenswert bei diesen Mangeln ist, daß beim Arbeitsablauf Schwierigkeiten auftreten in dem sorgfältigen zeitlichen Abstimmen der absatzweisen Drehung der Scheibe und Ausrichtung der verschiedenen, die Münzrohlinge tragenden Öffnungen, im Hinblick zu dem prägenden Abschnitt des Pressenablaufs der Gesenke. Sofern die Zeitabstände und/oder die Herstellung ungenau ist, dann kann ein Münzrohling an der Prägestation anders als koaxial ausgerichtet mit den oberen und unteren Gesenken zur Anlage kommen, wobei die Gesenke eher die Scheibe als den Rohling treffen und eine Beschädigung der Gesenke und/oder schlechte Münzen geben. Ein anderer bemerkenswerter Mangel der Zuführung über eine Scheibenvorrichtung ist, daß überschüssiges, von den Rohlingen erhaltenes Metall während der Prägearbeit sich zeitweise zwischen dem Gesenktisch und der Scheibe an jener Stelle sammelt, die es schwierig macht, das überschüssige Metall wegzubringen, ohne die Scheibe von dem Gesenktisch entfernen zu müssen.
Bin weiterer Nachteil einer solchen Zuführungsvorrichtung mit einer Scheibe liegt in dem Mangel an Mitteln zum sicheren Festhalten der Münzrohlinge in der Formenausnehniung. Es sind keine Mittel vorhanden zur Sicherung, daß die Münzrohlinge, sofern sie an der Prägestation angelangt sind, in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zu der" Achse durch die oberen und unteren Gesenke ausgerichtet werden. Ohne solche Mittel muß ein Rohling um den Betrag gekippt werden, daß er in einer Ebene parallel zur Achse der Gesenke zu liegen kommt. In
909820/0727
diesem Falle mag eine eigenartig aussehende Münze erhalten werden, die für Münzensammler wertvoll sein kann.
Weiter ist eine solche scheibenförmige Zuführvorrichtung im nahen Bereich der Gesenke angeordnet. Daher ist es einigermaßen schwierig, geeignete, die Münzrohlinge feststellende Mittel anzuordnen und zu warten.
Nach der vorliegenden Erfindung ist eine selbsttätige Zuführvorrichtung geschaffen für eine Presse mit einem Paar von axial ausgerichteten Gesenken und einem Antrieb für eine hin- und hergehende koaxiale Bewegung des ersten G-esenkes relativ zum zweiten Gesenk in wiederholtem Preßablauf, wobei jeder Ablauf umfaßt die Stellungen des ersten Gesenkes für die Prägearbeit und für das Zurückziehen des Gesenkes. Die Zuführungsvorrichtung enthält eine Gleitfingervorrichtung, die gleitend befestigt ist an der Presse für die hin- und hergehende Bewegung quer zu den koaxial ausgerichteten Gesenken zwischen einer zurückgezogenen Stellung, wobei dann die Gleitfingervorrichtung aus-_ gebildet ist, ein Werkstück aufzunehmen, und eine ausgefahrene Stellung, bei der die Gleitfingervorrichtung das Werkstück in das zweite Gesenk einlegt. Kraftübertragungsmittel verbinden den Antriebsmotor mit der Gleitfingervorrichtung in einer Weise, um eine hin- und hergehende, quer verlaufende Bewegung der Gleitfingervorrichtung in zeitlicher Beziehung zum Pressenablauf zu geben. Die Übertragungsvorrichtung ist angeordnet im Verhältnis zu der Gleitfingervorrichtung und dem Antrieb in einer Weise, daß die Gleitfingervorrichtung in ihrer ausgefahrenen und zurückgezogenen Stellung ist, wenn das
909820/072?
erste Gesenk bzw· der Stempel in entsprechend seiner zurückgezogenen und Arbeitsstellung ist«
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal verbindet die Übertragungsvorrichtung eine Verschiebevorrichtung für das zweite Gesenk mit dem Antriebsmotor in einer Weise, um eine hin- und hergehende Bewegung der Verschiebevorrichtung in seitlicher .Beziehung zu dem Pressenablauf zu geben. Die Verschiebevorrichtung ist angeordnet im Verhältnis zu dem zweiten Gesenk, der Übertragungsvorrichtung und dem Antrieb in solcher Weise, daß, wenn das erste Gesenk in Richtung seiner zurückgezogenen Stellung verschoben „ist, die Verschiebevorrichtung betätigt ist, um das zweite Gesenk in Richtung zum ersten Gesenk zu verschieben. Die Gleitfingervorrichtung und die Verschiebevorrichtung für das Gesenk sind relativ zueinander angeordnet und ebenfalls zum Antriebsmotor und der Übertragungsvorrichtung in solcher Weise, daß an dem Punkt in dem Pressenablauf, an dem das zweite Gesenk verschoben ist in Richtung zum ersten Gesenk, die Gleitfingervorrichtung in der Gesenkzone ist und ein im zweiten Gesenk liegendes Werkstück erfaßt und aus der Gesenkzone auswirft. Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist die Gleitfingervorrichtung ausgebildet mit einer das Werkstück einführenden Vorrichtung zum genauen Einlegen des Werkstückes in die Ausnehmung des zweiten Gesenkes in einer Weise, daß das Werkstück ausgerichtet ist in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zu den koaxial ausgerichteten Gesenken« Auf diese Weise ist die Möglichkeit von ungleichmäßig scheinenden, in ihrer Herstellung zweimal geschlagenen Produkte, insbesondere Münzen, im wesentlichen ausgeschaltet.
909820/0727
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal sind Anzeigevorrichtungen oder Taster vorgesehen zum Peststellen der Anwesenheit oder Abwesenheit von Werkstücken in der Gleitfingervorrichtung vor deren Einlegen in das zweite Gesenk, Weiterhin ist eine gleiche oder ähnliche Anzeigevorrichtung vorgesehen zum Peststellen oder Prüfen, ob ein fertiges Werkstück aus der Presse durch die Gleitfingervorrichtung, richtig ausgeworfen wurde. Elektrische Leitungen sind mit der Anzeigevorrichtung verbunden, die Ausgangssignale übertragen, die von der Anzeigevorrichtung erhalten und so geschaltet sind, daß die Presse abgeschaltet wird, wenn die Anzeigevorrichtung anzeigt, daß ein Werkstück nicht ordentlich ausgeworfen wurde oder nicht durch die Gleitfingervorrichtung in die Form eingelegt wurde.
Der mit der Erfindung erreichte Vorteil geht aus der nachfolgenden Beschreibung zur Erläuterung einer bevorzugten erfindungsgemäßen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform hervor. In diesen zeigen:
Pig. 1 eine schematische Stirnansicht einer Exzenterpresse mit der erfindungsgemäßen ZuführungsVorrichtung;
Pig. 2 die Presse nach Pig. 1 in der Ansicht von links;
Pig. 3 eine Pig. 1 gegenüber größere Darstellung mit teilweise.!* Ansicht im Schnitt entnommen der Linie 3 - 3 in Fig. 1 mit der Darstellung der Zuführvorrichtung einschließlich der Gleitfingervorrichtung und einer Aushebevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung, wobei das obere Gesenk der Presse voll zurückgezogen ist}
Fig. 4 eine Oberansicht von Fig. 3, teilweise im Schnitt mit der Darstellung der GHeitfingervorrichtung;
909820/0727
Pig. 5 «ine vergrößerte Darstellung im Schnitt entnommen der Linie
5 - 5 der Pig. 4;
Pig. 6 einen Teilausschnitt in Stirnansicht, teilweise im Schnitt entnommen der Linie 6 - 6 in Fig. 4»
Pig. 7 eine Ansicht teilweise im Schnitt entnommen der Linie 7 - 7 in Pig. 4 mit der Darstellung eines Gleitfingers nach der Erfindung in seiner zurückgezogenen Stellung und mit dem oberen Gesenk der Presse in seiner unteren Stellung bzw. Prägestellung; Pig. 8 einen Schnitt entnommen der Linie 8-8 nach Fig. 7; Pig. 9 eine Ansicht ähnlich zu der nach Pig. 7» jedoch mit der Darstellung der Grleitfinger in der das Werkstück auswerfenden Stellung;
Pig.10 eine Oberansicht des Gleitfingers, wie er in Pig. 9 dargestellt ist;
Pig.11 eine teilweise Ansicht entnommen der Linie 11-11 in Pig. 4 mit
dem oberen G-esenk der Presse in ihrer Prägestellung; Pig.12 in größerer Darstellung, teilweise im Schnitt die Aushebevorrichtung, die in Pig. 3 dargestellt ist; Fig.13 eine Ansicht teilweise im Schnitt eines Abschnittes mit der
unteren Gesenkanhebevorrichtung, die in Fig. 3 dargestellt ist, und entnommen der Linie 13 - 13 in Fig. 11; Fig.14 eine Teilansicht in größerer Darstellung eines Münzbehälters
und der Schienen für die Münzen nach der Erfindung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wobei einige Teile weggelassen sind; Fig.15 eine teilweise Oberansicht des Behälters und der Münzzufuhrschienen, die in Fig. 14 dargestellt sind;
909820/0727
Fig. 16 eine Endansicht, entnommen der Linie 16 - 16 in Fig. 5 mit der Darstellung eines Paars von Solenoid-Eingangsvorrichtungen;
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie 17 - 17 in Fig. 15 mit der Darstellung des Schnittes eines Paars von Münzmeßklötzen;
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie 18 - 18 in Fig. 15 mit der Darstellung eines Paars von Münzzuführröhren;
Fig. 19 die graphische Darstellung des Bewegungsablaufes der Presse
verglichen mit dem Bewegungsablauf der Zuführvorrichtung ent-™ sprechend der Erfindung;
Fig. 20 die Schemazeichnung von verschiedenen elektrischen Steuervorrichtungen, entsprechend der Erfindung;
Fig. 21 die Schemazeichnung verschiedener elektrischer Steuervorrichtungen entsprechend der Erfindung und
Fig. 22 eine graphische Darstellung der Schließ- und Öffnungsperioden des Begrenzungsschalters von Fig. 20 in Beziehung zu dem Arbeitsablauf des Pressens.
Allgemeine Ausbildung der Presse.
In den Zeichnungen und insbesondere in den Fig. 1 und 2 ist dargestellt eine Kniehebelpresse 10, (Exzenterpresse) bestehend aus einem einstückigen ovalen Rahmen 12, der vollständig hergestellt ist aus festen, dicken, gewalzten Stahlplatten und auf Füßen 14 und 16 steht, die in geeigneter Weise auf dem Hüttenflur verankert sind. Vorteilhaft wird der Rahmen 12 von den Füßen 14 und 16 getragen, die jegliche Mangel, die zwangsläufig durch eine mangelhafte Installation oder
909820/0727
Erschütterung von unzulänglichen Fundamenten herrühren, ausschalten. Daher tragen die Füße 14 und 16 den Rahmen 12, der unabhängig von den Füßen arbeitet insofern, daß jegliche Spannungen, Erschütterungen oder Verformungen von diesem abgehalten werden. Ein das Gesenk antreibender Motor 18 ist in geeigneter Weise am Kopfende des Rahmens 12 gelagert und dient dazu, über ein Schwungrad 2Ö die Drehkraft über einen Riemen 22 zu übertragen. Das Schwungrad 20 ist wiederum antriebsmäßig verbunden mit einem Ende einer Kurbelwelle 24 in Verbindung mit einer geeigneten Kupplungs- und Bremsvorrichtung 26, die in geeigneter Weise mit dem Schwungrad-20 verbunden ist, Die Kurbelwelle 24 enthält zwischen ihren Enden einen zwischenliegenden oder abgekröpften Teil 28, mit dem das eine Ende einer Pleuelstange 30 verbunden istc Das andere Ende der Pleuelstange ist schwenkbar verbunden mit anliegenden Enden eines Paares von Kniegelenkgliedern 32 und 34, wie das in Pig» 2 dargestellt ist. Das andere Ende des Hebels 32 ist schwenkbar verbunden mit dem oben liegenden Querjoch der Presse 35 und das andere Ende des Hebels 34 ist schwenkbar gelagert an einem Schlitten 36, der gleitbar befestigt ist am Rahmen 12 zur hin- und hergehenden vertikalen Belegung» Das andere Ende der Kurbelwelle hat ein damit fest verbundenes Zahnrad 38, um ein anderes Zahnrad 40 über eine geeignete Kette 42 anzutreiben« Das Zahnrad 40 ist drehbar gelagert am Rahmen 12 und dient zur Drehung von Anschlagschaltern und dgl. für verschiedene Preßvorgänge in zeitlicher Abstimmung zum Preßablauf in Verbindung mit einer von Bedienenden betätigten Schalttafel 43» die an einer Seite des Rahmens der Presse angebracht ist. Um das
909820/0727
Abbremsen der Presse zu beschleunigen, ist die Presse weiterhin versehen mit einer zusätzlichen Bremse mit Bremsschuhen 44 und 46, die koaxial eine Scheibe 48 umgeben, die mit der Kurbelwelle 24 verbunden ist. Die Bremsschuhe 44 und 46 werden betätigt durch eine ferngesteuerte Solenoid-Vorrichtung 50.
Eine exzentrische Scheibe 52 ist in exzentrischer Anordnung am linken Ende der Kurbelwelle 24 befestigt, wie aus Pig. I hervorgeht. Eine kraftübertragende Pleuelstange 54 ist gleitend verbunden mit der exzentrischen Scheibe 52 durch einen Hing 56 an einem Ende des Armes, der koaxial mit der Scheibe 52 verbunden ist und in geeigneter Weise daran befestigt ist, um eine axiale Verschiebung zu verhindern, aber eine Winkelverstellung zu ermöglichen bei gleichzeitiger Gleitfähigkeit. Das andere Ende der Pleuelstange 54 ist sctesjabar verbunden mit einem Ende eines Gelenkhebels 58, der an einem Zapfen 60 befestigt ist, der drehbar am Hahmen 12 der Presse gelagert ist. In dieser Weise, sofern die Kurbelwelle um ihre Achse rotiert in der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung, dann schwenkt die Pleuelstange 58 hin-und hergehend zwischen den Stellungen A und B (wie in gestrichelten Linien aus Fig. 3 zu ersehen ist) entsprechend der Prägestellung des Schlittens -36 (gestrichelte Linien in Fig. 3) und der zurückgezogenen Stellung des Schlittens 36 (dargestellt durch ausgezogene Linien in Fig.3)·
Allgemeine Anordnung des Gleitfingers und untere Gesenkanhebevorrichtung.
In Fig. 3 ist dargestellt eine Kipphebellagerung 62, die an der Welle 60 befestigt ist und mit dieser verkeilt ist durch eine Keil-Schlitz-
909820/0727
anordnung 64, die diese mit der Welle 60 schwenkt, wenn der Hebelarm 58-hin- und hergehend verschoben ist zwischen den Stellungen A und B. Ein.Paar von Kipphebelarmgliedern 66 und 67 sind beide schwenkbar gelagert an einem Ende der Kipphebellagerung 62 und erstrecken sich von der Kipphebellagerung in diametral gegenüberliegenden Hichtungen im Hinblick zur Weile 60. Daher, wenn der Hebelarm 58 von der Position A in die Position B schwenkt, werden die Glieder 66 und 67 von der Position, die durch feste Linien in Fig, 3 dargestellt ist, in die Position, die in gestrichelten Linien in Fig. 3 dargestellt ist, verschoben.
Der Schwenkbetrag der Glieder 66 und 67 kann relativ zur Kipphebellagerung 62 verstellbar sein durch ein Paar von Einstellschrauben 69 und entsprechend 71. Die Einstellanordnung 69 und 71 enthält entgegengesetzt gerichtete Flansche T*> und 75» die von der Lagerung 62 ausgehen. Ein mit Schraubengewinde versehener Bolzen 77 erstreckt sich durch den Flansch 73 und ist schwenkbar gelagert an einem Ende mit dem Mittelteil eines Gliedes 66 durch einen Drehzapfen 79» der sich quer durch den mittleren Teil erstreckt. Wenn die gewünschte Einstellung der Verschwenkung des Gliedes 66 erhalten ist, dann werden im Abstand befindliche Muttern 81 und 83 an der Schraube 77 an gegenüberliegende Flächen des Flansches 73 angezogen, um die Einstellung der Verschwenkung des Gliedes 66 zu sichern. In gleicher Weise erstreckt sich ein mit Schraubengewinde versehener Bolzen 85 durch den Flansch 75 und ist schwenkbar gelagert an einem Ende mit dem Mittelabschnitt des Gliedes 76 über einen Drehzapfen 87, der sich quer
909820/0727
durch den Mittelabschnitt erstreckt. Sofern die gewünschte Winkelverstellung des Gliedes 67 erreicht wurde, dann werden ein Paar an dem Bolzen 85 aufgeschraubte Muttern 89 und 91 gegen entgegengesetzte Seiten des Flansches 75 angezogen, um die Verstellung des Gliedes 67 zu arretieren.
Eine Kupplung 68 ist' schwenkbar verbunden mit einem Ende des Gliedes 66 und an dem anderen Ende mit einer Gleitfingervorrichtung 70 zum Zwecke der Übertragung und Umwandlung der hin- und hergehenden Schwenkbewegung des Hebelarms 58 zu einer hin- und hergehenden Horizontalbewegung der Gleitfingervorrichtung. In gleicher Weise ist eine Kupplung 72 schwenkbar angeordnet an einem Ende des Gliedes 67 und an dem anderen Ende an einem Plunger 74 einer unteren Gesenkanhebevorrichtung 76 zum Zwecke der Übertragung und Umwandlung der hin- und hergehenden Schwenkbewegung des Gliedes 68 in eine hin- und hergehende Horizontalbewegung des Plungers 74·
Untere Gesenkanhebevorrichtung.
Die untere Gesenkanhebevorrichtung 76 ist im einzelnen dargestellt in den Fig» 11 und 12 und enthält eine zylindrische Hülse 162, die den gleitenden Plunger 74 aufnimmt und sich horizontal durch den Rahmen 12 der Presse erstreckt. Die Hülse 162 ist an dem Rahmen 12 gehalten durch eine Ringplatte und eine Schlitzanordnung 164 und 166 an gegenüberliegenden Enden der Hülse. Die Ringplatte 166 ist ebenso mit dem Rahmen verbunden durch eine Schraube 170. Eine vorstehende zylin-
909820/0727
drische Hülse 168 ist in geeigneter Weise mit der Ringplattenanordnung 166 verbunden, beispielsweise durch Schweißen, so daß sie koaxial die Hülse 160 umgibt und deren Verlängerung darstellt, wie aus Pig. hervorgeht. In dieser Weise wird, wenn der Plunger 74 hin-und hergehend verschoben wird zwischen den Stellungen, die in ausgezogenen Linien bzw. in gestrichelter Linie in Pig. 3 dargestellt sind entsprechend den Stellungen A und B des Schwingarms 58, keine Beschädigung des Plungers durch die Einwirkung behindernder außenliegender Gegenstände od.dgl. erfolgen. ^
Der Plunger 74 ist zwischen seinen -Enden mit einer Ausnehmung 172 versehen, die in einer Richtung nach oben offen ist, wie aus den Fig. und 12 hervorgeht« Die Ausnehmung 172 dient zum Unterbringen eines einstellbaren Keilblockes 174, der einen Keil 176 und einen nockenartigen Block 178 enthält. Der Keil 176 weist eine flache Oberfläche 180 auf, die in reibender gleitender Anlage mit einer entsprechend flachen Fläche 182 des Plungers 74 an dem Boden der Ausnehmung 172 ist. Die gegenüberliegende Fläche 184 des Keilblockes 176 ist konisch im Vergleich zur Fläche 180 und berührt reibungsmäßig eine in ähnlicher Weise konische Fläche 186 an der Bodenseite des Nockenblockes 178. Die gegenüberliegende Seite oder Oberseite des Jtfockenblockes 178 ist ausgebildet mit einer liockenflache 188. Der iTockenblock 178 ist gegen eine koaxiale Verschiebung relativ zum Plunger 74 gesichert durch Klötze 190 und 192, die an gegenüberliegenden Enden des Nockenblockes 178 anliegen und mit dem Plunger durch Schrauben 194 verbunden sind. Dr.-r Nockenblock 178 ist ebenso federnd an der konischen Fläche 184 des Keilblockes gelagert und durch Blattfedernd 196 und 198, die an
909820/0727
einem Ende an den Blöcken 190 und 192 durch Schrauben befestigt sind. Die anderen Enden der Blattfedern 196 und 198 sind in federnder Anlage mit der Oberseite oder der liockenfläche 188 des Nockenblockes 178 und üben auf diese eine nach unten gerichtete Kraft aus, wie aus Fig. 12 hervorgeht, so daß der Nockenblock 178 federnd an dem Keilblock 176 gehalten ist.
Ein mit Schraubengewinde versehener Schaft 200 ist in axialer Er-Streckung in den Plunger 74 eingeschraubt in die Ausnehmung 172 und mit dem Keilblock 176 verschraubt« Das andere Ende des Schaftes 200 ragt axial aus dem einen Ende des-Plungers 74 hervor und enthält einen querverlaufenden Schlitz 202. Ein Schraubenzieher od.dgl. Werkzeug kann in diesen Schlitz 202 eingeführt werden, um den Schaft 200 zu drehen und dadurch den Keilblock 176 axial zul. Plunger 74 zu verstellen, um damit eine vertikale Ausrichtung bzw. Einstellung des Nockenblocks 178 zu erreichen. Diese Einstellung kann erforderlich sein zum Ausgleich geringer Ungenauigkeiten, die in dem Anhebemecha- ^ nismus 76 vorhanden sind, wie auch bei einem Verschleiß des Nockens oder der Nockenoberfläche 188 nach längerem G-ebrauch. Eine Arretierschraube 204 ist an dem Ende des Schaftes 200 aufgeschraubt und liegt fest an einem Halteblock 205 an, der am Ende des Plungers 74 angeordnet ist zur axialen Festlegung des Schaftes, um eine ungewollte axiale Verschiebung des Keilblockes 176 zu verhindern. Die Nockenoberfläche 188 enthält von rechts nach links, wie aus Fig. 12 hervorgeht, einen horizontalen Abschnitt 206, der in einen ansteigenden Abschnitt 208
909820/0727
übergeht, an den sich ein vergleichsweise kurzer horizontaler oder flacher Abschnitt 210 anschließt, der zum Abschnitt 206 höher liegt, und einen abfallenden Abschnitt 212. Ein Anhebestift 214 ist hin- und hergehend aufgenommen und geführt in einem Durchlaß 216, der sich vertikal nach oben durch die Hülse 162 erstreckt, den Rahmen 12 der Presse und in einer Ausnehmung 218 in einer Bettfläche des Rahmens 12 endet, wie aus üen Pig* 3 und 11 ersichtlich ist. Eine Klinke ist schwenkbar befestigt an dem Bodenande des Anhebestiftes 214 in einer Ausnehmung 224 des Stiftes über einen Zapfen 226, der an dem Stift angebracht ist. Eine Feder 228 ist angeordnet zwischen einem nach oben sich erstreckenden Flanschteil 230 der Klinke 222 und einer Schulter 232 des Stiftes 214 in der Ausnehmung 224. Eine geeignete Schraube 234 hält ein Ende der Feder 228 an der Schulter 232. Die Feder 228 dient zur federnden Anlage des Flanschenteils 230 der Klinke 222 in reibungsmäßiger Anlage mit den Wandungen des Durchgangs 216, der durch den Rahmen 12 geht.
Bei dieser Ausbildung wird, sofern der Plunger 74 nach rechts ver- ä schoben ist, wie aus den Fig. 3 und 12 zu ersehen ist, unter der Wirkung des Hebelarms 58, der von der Position A in die Position B verschoben wird, die Klinke 222 den geeigneten Flächenabschnitt 208 des Nockenblockes 178 hochgleiten und einen Augenblick in vertikaler Lage verweilen oder ruhen, wenn er an der flachen Fläche 210 des Nokkenblockes 178 anliegt und anschließend daran die nach unten gerichtete Fläche hinabgleiten unter der Wirkung der Schwerkraft und in die Lage zurückkehren, die in Fig. 12 dargestellt ist. Sofern der
90982 0/0727
Plunger 74 nach links in die in Pig. 12 gezeigte Lage verschoben wird unter der Wirkung des Hebelarms 58, der von der Position B in die Position A zurückkehrt, dann schwenkt die Klinke 222 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 226, wie aus Fig. 12 zu ersehen ist, wenn er von dem abfallenden Abschnitt 212 berührt wird, so daß dadurch ein Anheben des Stiftes 214 und dessen Verschiebung vertikal nach oben verhindert wird. Der Betrag der vertikalen Verschiebung des Anhebestiftes 214 ist bestimmt bzw, abhängig von der'Höhe des flachen Flächenabschnittes 210 relativ zum horizontalen Piachenabschnitt 206 des Nockenblockes 178. Die Einstellung des Betrages der Vertikalverschiebung des Anhebestiftes 214 kann erhalten werden durch eine Drehung des mit Schraubengewinde versehenen Schaftes 200 mit einem in den Schlitz 202 eingeführten Schraubenzieher am Ende des Schaftes. Zusätzlich kann der Punkt des Pressenablaufes, bei dem die Klinke 222 beginnt, die geneigte Fläche 208 hochzugleiten, geändert werden durch die Verstellung der Mikroeinstellanordnung 71, sofern das, wie in Fig. 3 dargestellt ist, erforderlich ist.
Eine Anhebeplatte 236 ist in der Ausnehmung 218 in der Bettfläche des Rahmens 12 der Presse vorhanden, wie aus Fig. lllhervorgeht und mit dem Kopfende des Anhebestiftes 214 verbunden, so daß sie innerhalb der Ausnehmung 218 vertikal hin- und hergeht mit der vertikalen hin- und hergehenden Bewegung des Stiftes 214 im Durchlaß 216 des Rahmens 12. ~
Befestigt an der Bettfläche 220 des Pressenrahmens 12 ist vorhanden ein Zuführbett 98 mit einem Paar von im Abstand befindlichen gleichen
909820/0727
"" " 1827260
Durchlässen 238 und 238a, die sich vertikal dazu erstrecken. Die Durchlässe 238 und 238a dienen dazu, im wesentlichen gleiche bewegbare untere G-esenkhebelstifte 240 und 240a aufzunehmen und vertikal zu führen, wie aus Fig. 11 hervorgeht. Die Stifte 240 und . 240a sind an ihren Kopfenden mit ringförmigen Schultern 242 und 242a versehen, die von einem größeren Durchmesser sind als die Durchlässe 238und 238a. Mit dieser Ausbildung können die Schultern 242 und 242a der Stifte 240 und 240a auf einer relativ flach ausgenommenen Flache 244 im Führungsbett 98 aufliegen, wie aus Fig. zu ersehen ist. Ein Spalt 245 ist-«zwischen den ßodenenden der Stifte und. der Anhebeplatte 236 vorhanden, sofern der Anhebestift 214 sich in seiner zurückgezogenen Stellung befindet, wie aus Fig„ 12 hervorgeht»
Die ringförmigen Schultern 242 und 242a der unteren Gesenkanhebestifte 240 und 240a ragen über die Kopffläche 244 des Zuführbettes 98 in ein Paar von gleichen Kanälen 246 und 246a, die sich vertikal durch einen Führungsblock 248 erstrecken, der an der Fläche 244 der Ausnehmung des Führungsbettes 98 anliegt, wie aus FIg. 13 zu ersehen ist. : Ein unterer Gesenkblock 250 ist an der Oberfläche des Führungsbettes 98 befestigt und mit diesem verschraubt, beispielsweise durch eine' Schraube'252, wie a.us Fig. 13 hervorgeht. Der Gesenkblock 250 ist mit einem Paar von im wesentlichen gleichen, das Gesenk aufnehmenden Ausnehmungen 254 und 254a versehen, wie aus Fig. 11 hervorgeht, zur entsprechenden Halterung und Aufnahme gleicher unterer Gesenke
909820/0727
256 und 256a. Die .Rauminhalte beider die Gesenke aufnehmenden Ausnehmungen, enthaltend die Gesenke 256 und 256a, sind gleich und daher sind nur die mit dem Gesenk 256 verbundenen Teile nachfolgend im einzelnen beschrieben« Die aufnehmende Ausnehmung 254 enthält zusätzlich zum unteren Gesenk 256 einen einstellbaren Keilmechanismus 258, der das Gesenk 256 trägt. Der Keilmechanismus 258 enthält einen unteren Unterlagblock 260, der mit dem Führungsblock 248 verkeilt ist durph einen querverlaufenden Schlitz 262, der den Führungsblock aufnimmt, wie aus Fig. 13 zu ersehen ist. Der Keilblock 260 enthält exne obere1 schräg verlaufende Fläche 264» an der eine entsprechende schräg verlaufende Fläche 266 eines oberen Keilblockes 268 in Reibungsanlage anliegt und wobei die Kopffläche 270 des Keilblockes 268 eine horizontale Ebene gibtu Das untere Gesenk 256 lagert auf der Kopfflaehe 270 des Kellblockes 268 und kann von Anfang an vertikal ausgerichtet werden relativ zum Gesenkblock 250 durch einen mit Schraubengewinde versehenen Bolzen 272, der an einem Ende des Keilblockes 268 befestigt ist und durch einen Gewindering 274 verschraubt ist. Die Mutter 274 erstreckt sich durch einen nach oben gerichteten Flansch 276, der sich von dem unteren Keilblock 260 in solcher Weise erstreckt, daß der Gewindering ge gen eine axiale Verschiebung gesichert ist, jedoch um seine Längeachse gedreht werden kann. Bei der Drehung des Gewinderinges um die Längsachse schlägt der Keilblock '268 gegen den Keilblqck 260 an, wobei die vertikale Lage des unteren Gesenkes 256 relativ zum Gesenkblock 250 verstellt wird. Eine Sicherungsschraube 278 ist in den Flansch 276 eingeschraubt und kann gegen den ringförmigen Ge-
909820/0727
windering 274 angezogen werden, um die Einstellung des unteren Gesenkes 256 relativ zum Gesenkblock 250 sichern zu können. Das untere Gesenk 256 enthält eine schräg verlaufende Schulter 280, die sich radial nach außen erstreckt und in einen zylindrischen Basisteil 282 übergeht, wie das in Pig. 11 dargestellt ist. Bin ringförmiger Ausrichtring 284 umgibt in koaxialer Ausrichtung das untere Gesenk 256 und ist ausgebildet mit einer schräg verlaufenden Schulter 286, die auf der schräg verlaufenden Schulter 280 des unteren Gesenkes 256 aufliegt. Der Ring 284 ist gehalten am unteren Gesenk 256 durch eine Stellschraube 502, die radial verlaufend durch den Ring geschraubt ist, so daß sie dicht an dem unteren Gesenk anliegt, wie das in Fig. 11 dargestellt ist.
Wenn das untere Gesenk 256 und der Ring 284 axial verschoben werden in vertikaler Richtung zu der das Gesenk aufnehmenden Ausnehmung 254, dann berührt die äußere Ringfläche 304 des Ringes 284 unter Reibung die ringförmigen Seitenwände 306 der Ausnehmung 254, wodurch die Vertikalbewegung des Gesenkes geführt wird.
Ein kreisförmiger Ring 288 umgibt koaxial das untere Gesenk 256 an seinem zylindrischen Hackenabschnitt 290, wie das in Fig. 11 dargestellt ist. Der Ring 288 dient als eine Führung für das untere Gesenk-256 bei dessen Vertikalverschiebung entlang seiner Längsachse. Der Ring 288 wird an einem Heraustreten vertikal nach oben aus der aufnehmenden Öffnung 254 gehindert durch eine daran angeordnete Ringschulter 292, die mit einer überlappenden Ringschulter 294 des Gesenkblockes 250 zusammenwirkt. Eine Schraubenlinienfeder 296 ist zwischen dem Ring 288 und dem Kragen 284 angeordnet, so daß sie
9 0 9 8 20 /072 7
federnd das untere Gesenk 256 in einer vertikalen Richtung nach unten .drückt. Die. Feder 286 dient ebenfalls dazu, den Ring 288 vertikal* nach oben zur Anlage mit der Schulter 294 des Gesenkblockes 250 zu drücken, wobei die obere Fläche oder Kopffläche 298 des kreisförmigen, Ringes 288 horizontal und im wesentlichen fluchtend mit der Kopf- oder oberen Fläche 300 des Gesenkblockes 250 ist. Die oberen Gesenke 308 und 308a sind in geeigneter Weise gesichert an ihren zylindrischen Basisabschnitten 310 mit dem Schlitten 36
durch geeignete Gesenkhaltevorrichtungen 312, so daß die entsprechend koaxial ausgerichtet sind mit den unteren Gesenken 256 und 256a. Die Gesenke 308 und 308a sind gleich ausgebildet und, wie aus Fig. 11 hervorgeht, weist das Gesenk 308 einen zylindrischen Nackenabschnitt 314 auf, der einen Durchmesser hat, der gleich dem Durchmesser des zylindrischen Nackenabschnittes.290 des unteren Gesenkes 256 ist. Die unteren Gesenke 256 und 256a sind ebenso gleich ausgebildet und wie aus Fig. 11 hervorgeht, ist eine Gesenkfläche 316 von geeigneter Neigung vorgesehen an dem.Ende des Nackenabschnittes 290 des unteren Gesenkes 256 und liegt einer Gesenkfläche 318 an dem Ende des Nackenabschnittes 314 des oberen Gesenkes 308 gegenüber. Die Gesenkflächen 316 des unteren Gesenkes 256.und 256a sind üblicherweise in einem: geringen Abstand unterhalb der Kopffläche oder oberen Fläche 300 des Gesenkblockes 250 angeordnet und ergeben zusammen mit dem Innenkranz der Ringe 288 ein Paar von Ausnehmungen oder Hohlräumen 320 und 320a. Mit dieser Ausbildung kann ein geeigneter Münzrohling 350 in jede der beiden Ausnehmungen 320 und 320a eingelegt werden, wobei dann die oberen Gesenke 308 und 308a in ihre
909820/0727
Prägestellung abgesenkt werden können, wie das In Fig. 11 dargestellt Ist und die !Rohlinge 350 dem Formungsdruck aussetzen und dadurch fertige Münzen od.dgl. Werkstücke erhalten werden. , Die axiale Länge der ringförmigen Schulter 242 des Anhebestiftes ist so bemessen, daß bei dessen Auflage auf dem Boden 244 der Ausnehmung im Zufuhrbett 98 ein Spalt 322 zwischen den Kopfenden des Stiftes 240 und der Bodenfläche des unteren Zeilblockes 260 erhalten ist, wie aus Fig. 11 zu ersehen ist* J3ei dieser Anordnung der Teile, wobei die oberen Gesenke 308 und 308a in ihre Prägestellung herabge- % lassen sind, dargestellt in Fig. 11, werden die nach unten gerichteten Kräfte zum Prägen, durch die oberen Gesenke auf die unteren Gesenke nach unten durch die Keilblöcke 268.und 260, durch den Führungsblock 248.und danach durch das Führungsbett 98 zum Preßrahmen 12 übertragen, wie durch die Pfeile in Fig. 11 dargestellt ist. Auf diese Weise wird kein Preßdruck auf den Anhebemechanismus über den Anhebestutzen 240 oder den Anhebeschaft 214 übertragen, so daß damit eine Beschädigung der Anhebevorrichtung ausgeschlossen ist« Die untere Gesenkanhebevorrichtung 76 enthält ebenfalls eine Hand- " drehkurbel 324, die in Eig* 3 dargestellt ist, um dem Bedienenden der Presse die Möglichkeit zu geben, von Hand die Gesenke 256 und 256a nach oben zu bewegen, so daß beispielsweise die Gesenkflächen 316 der unteren Gesenke 256 und 256a mit einem Tuch gereinigt werden können. Der Handkurbelmechanismus 324 enthält eine L-förmige Handkurbel 326, die, beispielsweise durch einen Stift 330, mit einem Ende eines üblichen verlängerten Schaftes 328 verbunden ist, der sich horizontal durch den Preßrahinen 12 erstreckt, wie das in Fig.
909820/0727
dargestellt ist. Das andere Ende des zylindrischen Schaftes 328 hat einen weggeschnittenen Teil, um einen Nocken 332 zu ergeben, der an der Unterseite der Anhebeplatte 236 zur Anlage kommt, sofern die Kurbel 326 durch Drehung der Welle 328 betätigt ist. Mit dieser Ausbildung, sobald der Nocken 332 gegen die Unterseite der Anhebeplatte 236 anschlägt, um die Platte vertikal nach oben zu bewegen, berührt die Platte die Stifte 240 und 240a und bewegt diese nach oben. Die Stifte 240 und 240a wiederum berühren den gleichen einstellbaren Keilmechanismus 258 in den Gresenkaufnahmeausnehraungen 254 und 254a, um die unteren Gesenke 256 -und 256a vertikal anzuheben, so daß die Gesenkflächen 316 der Gesenke 256 und 256a im wesentlichen in die gleiche Ebene gebracht werden wie die der flachen Fläche 300 des Gesenkblockes 250. Wenn dann der Bedienende der Presse die Kurbel in die Stellung zurückdreht, die in Fig. 3 dargestellt ist, dann kehren die Anhebestifte 240 und 240a in die in Fig. 11 dargestellte Lage unter der Wirkung ihres Gewichtes zurück. Die unteren Gesenke 256 und 256a werden in die in Fig. 11 dargestellte Lage zurückbewegt durch die nach unten gerichteten Kräfte, die auf die Gesenke ausgeübt werden, durch gleiche Druckfedern·296 in den zugeordneten Aufnahmeausnehmungen 254 und 254ä. ;
Gleitfinger-Yorrichtung.
Die Gleitfingervorrichtung 70 enthält ein Paar von in gleicher Ebene liegenden parallel ausgerichteten Verbindungsstäben 78 und 80, die beide schwenkbar verbunden sind an einem Ende des Schwenkteils einer Kupplung 68 U-förmiger Ausbildung, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist.
909820/0727
Die Verbindungsstäbe 78 und 80 werden gleitend aufgenommen in zylindrischen Führungen 82 und 84» die nach oben von einem Futterkörper 86 ausragen, der amnahmen 12 der Presse befestigt ist. Die Führungen 82 und 84 dienen zur gleitenden Lagerung der Stäbe 78 und 80 in einer Weise, um die Stäbe für eine hin- und hergehende Bewegung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene unter der Wirkung der Kräfte, die auf die Stäbe durch den Hebelarm 58 über die Kupplung ausgeübt werden, zu führen. Die Stäbe 78 und 80 sind miteinander ver- ^ bunden an ihren entsprechenden anderen Enden über einen Querstab 88, der mit den Stäben in einer Weise verbunden ist, um eine axiale Verschiebung relativ dazu zu vermeiden, wie beispielsweise durch Schraubenmuttern 90 und 92» die entsprechend auf die Enden der Stäbe 78 und 80 aufgeschraubt sind. In der Mitte zwischen den Stäben 78 und 80 erstreckt sich ein Stutzen 94 vertikal durch und nach oben von dem Querbalken 88 aus und wird in seiner lage gehalten durch eine Mutter 96, die mit dem Bodenende des Stutzens verschraubt ist, wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht. ^
Das Grleitfinger-Zuführungsbett 98 ist befestigt am Futterkörper 86 und versehen mit einem Paar von flachen, parallelen hängenden Schienen 104 und 106, die sich horizontal von dem Bett zwischen den Verbindungsstäben 78 und 80 erstrecken, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist. Die Schienen 104 und 106 sind jeweils mit einem Paar von Bremsbelägen 108 und 110 versehen, die daran durch versenkte Schrauben 112 befestigt sind, so daß die Bremsbeläge sich entlang der nach innen gerichteten Kanten und mit der Oberfläche der Schienen fluchtend über " "
90982 0/07 2 7
einen Teil der Länge bis zu den freien Enden erstrecken, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist.» In gleicher >Weise sind Bremsbeläge liO an den Schienen 104 und 106 befestigt durch Versenkschrauben 112, so daß die Bremsbeläge 110 sich erstrecken entlang der nach innen gerichteten Kanten und mit den Bodenflächen der Schienen fluchtend über einen Teil der Länge bis zu den freien Enden, wie ebenfalls in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Eine Leergangsvorrichtung 114, dargestellt, in den Fig. 5 und 6, ist gleitbar befestigt an den Schienen 104 und 106. Die Leergangsvorrichtung 114 enthält eine obere Platte 116 in Reibungsanlage mit dem Bremsbelag 108 und eine geschlitzte Bodenplatte 118 in Reibungsanlage mit dem Bremsbelag 110. Die Platte 118 ist in federnder Anlage mit dem Bremsbelag gehalten durch ein Paar von Blattfedern 122 und 124, die an die Platte 118 angedrückt werden durch eine Schrauben- und Mutteranordnung 126 und 128, wobei die Schrauben eingeschraubt · sind in in Längsrichtung in Abstand befindlichen Blöcken 130 und 132, die die Kopfplatte 116 tragen. Eine Einstellung der Blattfedern 122 · und 124 ist erhalten durch Einstellkörper 134 und entsprechend 136, die auf die Enden von zwei Bolzen 138 und 140 aufgeschraubt sind. Die Bolzen 138 und 140 erstrecken sich durch eine Abdeckplatte 142, eine Zwischenplatte 144 und die Kopfplatte 116 und sind entsprechend eingeschraubt in die Blöcke 130 und 132.
Ein Paar von G-leitfingern 146 und 148 ist aufgenommen zwischen der Deckplatte 182 und zwischen der Platte 144, wie aus Fig. 6 hervorgeht» Die Gleitfinger 146 und 148 sind entsprechend mit quer ausgerichteten Kerben 150 und 152 versehen, die aus Fig. 4 zu ersehen sind
9 09820/07 2 7
zur Aufnahme eines Keils 154» der sich durch in einer Linie liegende querverlaufende Schlitze■156 und 158 in der Zwischenplatte 144 und entsprechend der Deckplatte 142 erstreckt. Mit dieser Ausbildung wird die hin- und hergehende Bewegung der Leergangsvorrichtung 114 übertragen auf die G-Ie it zufuhr finger 146 und 148 β Wie deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, ist es wünschenswert, daß die gleitenden Zuführfinger 146 und 148 verweilen oder ruhen in einer Periode des Preßablaufes, während der die Prägung stattfindet, d„h. wenn der Hebelarm 58 sich in der Position A befindet, wie in Fig. 3dargestellt ist„ Wenn der Hebelarm 58 zwischen der Position B und Position A schwenkt, dann ist der Stutzen 94 in der Stellung, die in gestrichelten Linien in Fig* 5 dargestellt ist und liegt gegen ein Ende einer die Ruhestellung einstellen den Schraube 160 an, die in den Block 132 eingeschraubt ist. Sofern jedoch, der Hebelarm 58 seine Bewegungsrichtung umkehrt und von. der Position A zur Position B wandert, dann muß der Stutzen 94 zunächst die Entfernung C von dem Ende der die Verweilstellung regulierenden Schraube 160 zurücklegen, bevor er den Block 130 berührt, so daß er die gleitenden Zuführfinger 146 und 148 nach links bewegt, wie aus Pig. 5 hervorgeht. Die Verweilperiode, d.h. die Periode des Preßablaufes, während der der Stutzen 94 von dem Ende der die Verweilzeit regulierenden Einstellschraube 160 um eine Distanz C bis zum Berühren des Blockes 130 wandert, kann eingestellt werden durch die Einstellüchraube 160« Vorzugsweise ist die Einstellschraube 160 so eingestellt, daß die Entfernung G entspricht einer Verweilperiode von
9 0 9 8 2 0/0727
152726C
40 des Pressenablaufes«
Die Vorrichtungen zum Zuführen des Münzrohlings, die mit den Gleitfingern 146 und 148 verbunden sind, sind gleich und daher richtet sich die nachfolgende Beschreibung auf die Details der "Vorrichtung, die mit dem Gleitfinger 146 verbunden sind. Bs sei verstanden, daß die Beschreibung sich in gleicher Weise bezieht auf die gleiche Vorrichtung, die mit dem Gleitfinger 148 verbunden ist bzw. zusammenwirkt,
Nach den Fig. 7, 8, 9 und 10 ist die Zuführvorrichtung für die Münze, die mit dem Gleitfinger 14&'zusammenwirkt, im einzelnen beschrieben. Der Gleitfinger 146 ist in hin- und hergehender gleitender Anlage mit der Oberfläche 336 einer horizontalen Platte 334, die am oberen Ende des Zuführbettes 98 befestigt ist» Die ebene Fläche 336 der Platte 334 liegt in horizontaler Ebene und enthält die ebenen Flächen 298 und 300 des Hinges 288 und Gesenkblockes 250. Mit dieser Ausbildung ist der Zuführfinger 146 horizontal geführt von seiner zurückgezogenen Stellung zu seiner äußersten oder ausgefahrenen Stellung, -wie entsprechend in durchgehenden Linien in den Flg. 7 und 9 dargestellt ist.
Ein Niederhaltegehäuse 338 ist an der Platte 334 befestigt durch Schrauben und Muttern 100 und 102, wie aus den Fig. 4 und 10 hervorgeht» Das Niederhaltegehäuse 338 ist ausgebildet mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden ausgenommenen Abschnitt 340 an seiner Bodenfläche, durch die der Gleitfinger 146 hindurchgeht. Ein Paar von Gleitführungen 342 und 344 sind in der Ausnehmung 34° vorhanden und erstrecken sich dadurch in Längsrichtung, um den Gleitfinger in
90 98 20/07 2 7
Längsrichtung zu führen, wenn er nach vorne und nach hinten durch das Gehäuse 338 bewegt ist« Der Gleitfinger 146 enthält einen Auswerferabschnitt 346 an seinem Nasenende oder vorderen Ende» Der Auswerferabschnitt 346 hat die Gestalt einer Ausnehmung 348 in der Bodenfläche des Fingers 146, der sich von einem Teil der Länge nahe dem vorderen Ende des Pingers erstreckt, wie aus Pig. 7 zu ersehen ist. Die Erstreckung oder Höhe der Ausnehmung 348 ist vorzugsweise ausreichend, daß ein Münzrohling 350 durch die Ausnehmung aufgenommen werden kann zwischen der ebenen Fläche 336 der horizontalen Platte 334 und dem Finger Ϊ46. Weiterhin ergibt die Ausnehmung 348 eine Schulter 352, die dazu dient, eine Münze 354, die an der Gesenkfläche 316 des unteren Gesenkes 256 aufliegt, am Ende des Gesenkblockes 250, wie in Fig. 9 dargestellt ist, zu berühren, wie das nachfolgend in größerem Detail beschrieben wird» Weiterhin ist der Auswerferabschnitt 246 des Gleitfingers 146 mit einer gekrümmten Ausnehmung 358 an ihrem vorderen oder Nasenende versehen, um ein Sichtfenster für das Gesenk zu geben, wie" das in Fig. 10 dargestellt ist. Zwischen den Enden des Gleitfingers 146 ist eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 3.16 an der Oberseite vorhanden, die an seinem rückwärtigen Ende, das ist in Richtung zum entgegengesetzten Enae vom Einführabschnitt 346, in eine bogenförmige Schulter 362 übergeht, die vertikal nach oben und vom Boden der Ausnehmung ausgeht, wie aus α en Fig» 4 und 7 hervorgeht-. An dem vorderen Ende der Ausnehmung, d.h. dem Enae nahe dem Auswerferteil 346, ist eine Öffnung 364 für den Münzrohling vorhanden, die sich vertikal durch den Gleitfinger 146 erstreckt und dazu dient, einen Münzrohling 350 aufzunehmen,
909820/0727
wie aus Pig. 7 hervorgeht. Befestigt mit dem Niederhaltegehäuse 538 und sich von diesem aus vertikal nach oben erstreckend, ist vorhanden eine zylindrische Hülse 336» die eine Münzzuführröhre 368 enthält. Die Münzzuführröhre 368 ist direkt über dem Gleitfinger 146 angeordnet und dient dazu, Münzrohlinge 350 in das rückwärtige Ende der Ausnehmung 36Ό zu führen in einem geringen Maße vor der Schulter 362, wenn der Pinger 146 in seiner zurückgezogenen Stellung ist, wie aus Pig. .7 hervorgeht. Der Gleitfinger 146 ist gleitend hin- und herbeweglich gelagert an der Platte 334 zwischen seiner voll zurückgezo-. genen Stellung und seiner voll ausgefahrenen Stellung, dargestellt durch die ganz ausgezogenen Linien in den Pig. 7 und 9» gerade unterhalb dem Bodenende 317 der Münzzuführröhre 3680 Die Schulter 362 am rückwärtigen Ende der Ausnehmung 360 des Gleitfingers 146 dient zur Erfassung eines Münzrohlings 350 bei dem nach vorne gerichteten Hub und verschiebt den Rohling in Richtung zur Gesenkausnehmung 320. 'Ein Münzniederhalterschuh 372 ist schwenkbar und in vertikaler Richtung anhebbar gelagert am Niederhaltegehäuse 338 über einen Bolzen 374» der sich durch einen verlängerten vertikalen Schlitz 376 im Schuh 372 erstreckt, wie aus Pig. 9 hervorgeht. Der Niederhalterschuh 372 erstreckt sich in Längsrichtung durch die Mittellinie des mit Ausnehmung versehenen Abschnittes 340 des niederhältegehäuses 338, wie aus Pig. 8 zu ersehen ist. Der Niederhalteschuh 372 enthält eine relativ ebene Bodenfläche 378, die in federnder Reibungsanlage mit dem Gleitfinger 146 gehalten ist durch ein Paar Schraubenfedern 380 und 382, die angeordnet sind zwischen dem Kopfende des Schuhs 372 und einer Niederhaltedeckplatte 384, die in geeigneter Weise am Kopf der
909820/0727
Bettplatte 354 durch eine Schrauben- und Mutteranordnung 386 'befestigt ist. Mit dieser Ausbildung wird ein· Münzrohling 350, wenn der Gleitfinger 146 von seiner zurückgezogenen lage, wie in Fig. 7 dargestellt ist, zu seiner voll ausgefahrenen Lage, wie in Pig. 9 dargestellt ist, von der Position A zur Position B verschoben, wie aus Pig. 9 hervorgeht, durch die Mittel der Schulter 362 an dem rückwendigen Ende der Ausnehmung 360 des Pingers 146« Während des Transportes des Münzrohlings 350 von der Position A zu Position B liegt der Rohling an der Noekenfläche 388 des Schuhs 372 an und ist % danach in reibender, gleitender Anlage mit der Bodenfläche 378 des Schuhs, Der Schuh 372 ist in federnder Anlage an dem Pinger 146 und dem Münzrohling 35° unter der Wirkung der nach unten, gerichteten, durch die Federn 380 und 382 ausgeübten Kraft gehalten, wodurch jegliches Lösen des Rohlings von dem Gleitfinger 146 bei dessen Wanderung von der Position A zur Position B vermieden wird. Ein den Münzrohling haltender Pinger 319 mit einem Paar herabhängenden nach unten gerichteten Schenkeln 392, 394 ist schwenkbar gelagert an der Niederhalteplatte 384 an einen Schwenkzapfen 396. Der Halte- * finger 390 ist federnd gelagert in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um den Ringzapfen 396, wie aus den Pig. 8 und 9 hervorgeht, durch eine Druckfeder 398, die einstellbar gelagert ist in dem Haltefingerblock 400, Der Haltefingerblock 400 ist befestigt an der üiecLerhaltedeckplatte 384 durch Bolzen 402 und 404, dargestellt in Pig, 10«, Die Druckkraft, ausgeübt durch die Schraubenfedern 398 an dem Hältefinger 390 kann eingestellt werden durch einen Schrauben-
909820/0727
bolzen 406, der in den Haltefingerblock 400 eingeschraubt ist und ein Ende der Schraubenfeder 398 berührt, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Nachdem die genaue Einstellung vorgenommen wurde, kann der Bolzen 406 in seiner Stellung festgehalten werden durch eine auf das Ende des Bolzens 406 aufgeschraubte Mutter 408. Eine Verschwenkung des Haltefingers 390 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn, wie in Fig» 9 dargestellt ist, ist begrenzt durch einen Sperrbolzen 410, der in dem Block 400 eingeschraubt ist, wie in Fig. 9 dargestellt ist, und
P durch eine Mutter 412 festgehalten ist, die auf den Bolzen 410 aufgeschraubt, fest gegen den.;Block 400 angezogen ist. Eine weitere Einstellung der federnden Kraft, die durch die Feder 398 auf den Haltefinger 390 ausgeübt ist," wird erhalten durch eine Schraube 414, die in den Block 416 eingeschraubt ist, um die Deckplatte 384 niederzuhalten« Die Schraube 414 erstreckt sich längs zum Gleitfinger 146 und enthält an ihrem vorderen Ende, d„h. relativ zum Auswerferteil 346 des Gleitfingers 146 einen Flanschabschnitt 418» der in einem entsprechenden Schlitz 420 in dem Haltefingerblock 400,
w wie aus Fig. 10 hervorgeht, aufgenommen ist. Ein Einstellknauf 422 ist an dem anderen Ende der Schraube 4Ϊ4 vorhanden zur Drehung des Schaftes, wodurch die ausgeübten.Drehkräfte umgekehrt werden durch das Gewinde des Schaftes 414 und des Blockes 416 in axial gerichtete Kräfte, so daß der Haltefingerblock 400 in einer Richtung längs zum Gleitfinger 146 verschoben wird. Der Betrag der Längsverschiebung des Haltefingerblocks 400 ist abhängig von dem Betrag eines Paars von sich längs erstreckenden Schlitzen 424 und 426, die vertikal durch den Block 400 hindurchgehen und entsprechend dazu dienen, die Schrau-
9098 20/07 2 7'
ben 402 und 404 aufzunehmen. Vorzugsweise Bind beim Zusammenbau die Schrauben 402 und 404 nur so ausreichend angezogen, daß sie den Block 400 an der Uiederhaltedeckplatte 384 in Stellung halten, so daß eine Feineinstellung durch den Einstellknauf 424 möglich ist. Danach können die Schrauben 402 und 404 gegen den Block 400 fest angezogen werden, um die Einstellung des Knaufes 402 zu sichern.
Mit dieser Ausbildung ist der Haltefinger 390 federnd vorgespannt in einer Weise, daß seine Schenkel 392 und 394 in Reibungsanlage mit dem Grleitfinger 146 sind. Wenn der Grleitfinger 146 von seiner ■ voll ausgefahrenen Stellung, wie in Pig. 9 dargestellt ist, in seine voll zurückgezogene Stellung, wie das in Fig. 7 dargestellt ist, zurückgezogen wird, dann berühren die Enden der Schenkel 292 und 294 des Haltefingers 390 einen Münzrohling 350,der in der rückwärtigen Zone der Ausnehmung 360 des Gleitfingers 146 lagert, so daß der Münzrohling an einer Übergabestation, Position D, wie in Fig« 9 dargestellt ist, zurückbehalten ist. Daher, wenn der Grleitfinger 146 seine voll zurückgezogene Stellung erreicht, ist der Münzrohling 350, der an der Übergabestation D relativ zum Zuführbett 98 liegengeblieben ist, in der Aufnahme öffnung 364 für^ien; Münzrohling des GHLeitfingers 146 angeordnet.
Der Grleitfinger 146 ist mit einem Paar von gleichen quer ausgerichteten, die Münze einführenden Finger 428 und 430 versehen, die schwenkbar gelagert sind an einem Paar nach oben sich erstreckenden längsgerichteten Seitenflanschen 432 und 434 des Gfleitfingers 146, wie durch Drehzapfen 436 und 438« Die Einführfinger 428 und 430
9098 20/07 27
enthalten jeweils an einem Ende einen vertikal nach oben sich erstreckenden Nocken 440 und eine Druckfeder 442, die an einem Ende einer flachen Fläche 444 an der Oberseite des Glei-tfingers 146 und an dem anderen Ende innerhalb der Ausnehmung 446 des Fingers 430 direkt unterhalb des sich nach oben erstreckenden Nockens 440 befestigt ist. Das andere Ende des Einführfingers 43Ö ist mit einer nach unten gerichteten Kla^ie 448 versehen. Die Klaue 448 und. der Schwenkzapfen 438 des Einführfingers 430 sind relativ zum Gleitfinger 146 angeordnet, so daß, wenn der Finger in seiner voll ausgefahrenen Stellung ist", wie aus Fig. 9 hervorgeht, die Klaue 448 in der Gesenkausnehmung 320 direkt über der Mittellinie des unteren Gesenkes 256 liegt. Ebenso drückt, wenn der Gleitfinger 146 in seiner voll ausgefahrenen Lage ist, die Schraubenfeder 442 den Einführfinger 430 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 438, wie aus Fig. 9hervorgeht, wobei die Klaue 448 federnd einen Münzrohling in die Gesenkausnehmung 320 drückt und den Rohling in ebener Lage an die Gesenkfläche. 316 des unteren Gesenkes' 252 fest anlegt.
Wie aus den Fig. 7, 8 und 9 zu ersehen ist, enthält der ausgenommene Teil 340 des Niederhaltergehäuses 338 ein Paar von längs sich erstreckenden Einführfingerhaltestäben 450 und 452. Die Einführfingerhaltestäbe 450 und 452 sind einander gleich ausgebildet und, wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, enthält der Auslösestab 450 eine horizontal sich erstreckende untere Fläche 454, die in eine nach oben sich erstreckende Schrägfläche 456 an ihrem nach vorne gerichteten Ende übergeht. Mit dieser Ausbildung ist, wenn der Gleitfinger 146 sich
909820/0727 '
in seiner voll zurückgezogenen Stellung befindet, wie aus Pig. 7 hervorgeht, der sich nach oben erstreckende Hocken des Einführfingers 430 in der Anlage mit der unteren Fläche 454 des Auslösestabes 450 bei zusammengedrückter Feder 442,die die Klaue 448 außer Eingriff mit dem Münzrohling 350 im Gleitfinger 146 hält* Wenn der Gleitfinger 160 sich von seiner in Fig. 7 dargestellten zurückgezogenen Stellung in seine in Fig. 9 dargestellte ausgefahrene Stellung.bewegt, dann bewegt sich der flocken 440 des Einführfingers 430 entlang der nach oben gerichteten Schrägfläche 456 des Auslösestabes 450, worauf die Klaue 448; federnd den Münzrohling 350 berührt und- ihn in eine nach unten gerichtete .Richtung zwingt» Daher, wenn der Gleitfinger 146 seine voll ausgefahrene Stellung erreicht, ist der Nocken 440 vollständig von der Schrägfläche 456 frei und der Einführfinger 430 schwenkt in entgegengesetztem Uhrezeigersinn, wie aus Fig. 9 hervorgeht, wobei aie Klaue 448 federnd den Münzrohling 350 nach unten zwingt, damit dieser lotgereeht an der Gesenkfläche 316 dee unteren Gesenkes 256 liegt. In dieser Weise wird der Rohling 350 in aer Gesenkausnehmung 320 in horizontaler Ebene gehalten unuüde Herstellung nicht ordentlicher Minzen vermieden,,
Jeder der Gleitfinger 146 und 146 hat damit verbunden ein Paar naheliegender Taster, die die Aufgabe haben, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines 'Münzrohlings wahrzunehmen. Obwohl eine Vielzahl von Tastern verwendet werden können, so beispielsweise Fotozellen, sollen sie vorzugsweise die Gestalt üblicher Magnebfeldbelastei;er Sensoren haben, die ein Anfangssignal geben, wenn ein magnetisches
909820/0727 BADORIGINAt
Objekt, das magnetische Feld des Sensors durchwandert und das Gleichgewicht im PeId stört. Mach den Fig. 7 und 8 ist eine die Anwesenheit der Münze anzeigende Vorrichtung 458 im Zuführbett 98 befestigt und erstreckt sich durch dieses vertikal und durch die horizontale Platte 334 am Kopfende des Bettes 98 in einer Weise, um die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Münzrohlings direkt über seinem Kopfende 462 festzustellen und in Übereinstimmung damit einen Impuls zu geben. Eine zweite Anzeigevorrichtung 464 ist ebenso dem Gleitfinger 146 zugeordnet und ist: an dem vorderen Ende des Gesenkblockes 250 befestigt, wie ,beispielsweise durch einen Bügel 466, so daß er vertikal ausgerichtet ist» Die Anzeigevorrichtung 464 dient zur Anzeige der Anwesenheit einer Münze 354 eines Münzrohlings 350, die aus dem vorderen Ende des Gesenkblockes 250 ausgeworfen wurde und durch den Auswerferteil 364 des Gleitfingers 146, wenn die Münze über das Kopfende 468 der Anzeigevorrichtung 464 wandert und in Übereinstimmung-damit ein Ausgangssignal ergibt. -
■ Behälter der Rohlinge, Zuführungsbahn und . Zuführungsröhre.
'■cd'·
In den Fig. 1.4· bis 18 ist dargestellt ein die Münzrohlinge aufneh-* mender Behälter, ein Paar von Zuführungsschienen bzw. .Bahnen der ■ Münzrohlinge und ein Paar Zuführungsröhren der Münzrohlinge. Ein .. Behälter 470 für die Münzrohlinge, der die Gestalt einer drehbaren zylindrischen-, oben offenen: Trommel aufweist, ist am Rahinen 12, der Presse über einen Auslegerarm 472 in einer Weise befestigt', daß die Rotationsachse A— A des Behälters um etwa 30 geneigt ist, wie. aus
909820/0727 bad ORIGINAL
B1Ig* 14 hervorgeht. Ein Behältermotor 474 ist ebenfalls an dem Auslegerarm 472 befestigt und über ein geeignetes Getriebe, angeordnet in dem Getriebegehäuse 446, wird der Behälter 470 um die Rotationsachse A - A gedreht. Ein ringförmiger Sortierer 478 für die Münzrohlinge ist befestigt an dem Boden 477 des Behälters 470 und enthält, wie am besten aus Fig. 15 zu ersehen ist, eine Vielzahl von abwechselnd hohen und niedrigen, die Münzrohlinge führenden Flächen 480 und entsprechend 482, die sich radial zur Rotationsachse A - A des Behälters 470 erstrecken. Zwischen angrenzenden Führungsflächen 480 und 482 ist eine die Münzrohlinge zurückhaltende Fläche 483 vorhanden, die von größerer Höhe ist als jede der Flächen 480 oder 482 im Verhältnis zum Behälterboden 477. Mit dieser Ausbildung, %enn aer Behälter 470 um seine Rotationsachse A- A mit einer Vielzahl darin vorhandener Münzrohlinge rotiert, gruppieren sich die Hohlinge und ruhen auf den hohen und niedrigen Flächen 480 und 482 und werden festgehalten auf der Höhe der Rückhalteflächen 483, wenn der oehälter die Rohlinge von der Position S zur Position T befördert, wie aus Fig. 14 hervorgeht» Wenn die Rohlinge die Position T erreichen, dann gleiten sie nach unten unter der wirkung inres Gewichtes entlang den Flächen 480 und 482 und werden entsprechend 'aufgenommen durch ein Paar Zuführungsschienen 484 und 486. Die Zuführungsschienen 484 und 486 sind im wesentlichen gleich und befestigt an einem Träger 485, der am Hah-. men 12 angeordnet ist, so daß sie sich durch die Öffnung des Behälters 470 in einem Winkel von 30 erstrecken. Ein Ende einer jeden der Schienen 484 und 486 ist gelagert nahe dem Innenumfang des
909820/0727
ringförmigen Sortierers 478 der Münzrohlinge und all einer Stelle über der Mitte des Bodens 477 des Behälters 470, wie aus Fig. 14 zu ersehen ist. Die Schienen 484 und 486 werden in dieser Lage zum Behälter 470 gehalten durch eine Auslegerkonsole 488, die an der Unterseite der Schiene befestigt ist und einen Stutzen 490 aufweist, der von der Mitte des Bodens 477 vorsteht. Das Ende der Schiene 484, das nahe eiern Sortierer 478 liegt, ist versehen mit einem Führungsflansch 492, der zum äußeren Ende der Schiene 482 gerichtet ist und
" in JReibungsanlage mit dem Innenumfang des Sortierers 478 ist, bei . einer Höhe vom Boden 477 des Behälters 470 aus, die der Höhe der unteren Fläche 482 des Sortierers 478 entspricht. In gleicher Weise enthält das Ende der Schiene 486, das in Verbindung mit dem Innenumfang des Sortierers 478 ist, einen Führungsflansch 494»für die Münzrohlinge, der zum Außenende der Schiene 486 gerichtet ist und in Reibungsanlage mit dem Innenumfang des Sortierers 478 ist in einer Höhe vom Boden 477 des Behälters 470 aus, die gleich ist der Höhe der Fläche 480 des Sortierers 478. \ V
" Die Schienen 484 und 486 der Münzrohlinge sind miteinander Seite an Seite in einer Weise verbunden, daß sie von ihren einander zugerichteten Seiten aus mit einem Winkel von annähernd 30 ,wie in Fig. 16, 17 und 18 dargestellt ist, nach unten geneigt sind. Bei dieser Ausbildung bleiben die Münzrohlinge, wenn sie die Schienen 484 und 486 belegt haben, während ihrer Wanderung zum anderen Ende der Schienen in den zugeordneten Schienen. Um weiterhin eine Trennung der Münzrohlinge zu gewährleisten, ist eine Trennvorrichtung 498 an den Schienen befestigt entlang einem Teil der Berührungslinie der
909820/0727
-■ 37 -
angrenzenden Seiten der Schienen. Die Trennvorrichtung 498 enthält einen FasenaTb schnitt 500 mit Sehrägflachen 502 und 504, die von einer Messerkante 506 zu den Bodenenden der Schienen 484 und 486 gehen, wie in Fig. 15 dargestellt ist, so daß die Münzrohlinge in die zugeordneten Schienen geleitet werden.
Ein Paar von Solenoid-Öffnungen 508 und 510 sind querverlaufend befestigt an den Schienen 484.und entsprechend 486. Die Solenoid-Öffnungen 508 und 510 sind übliche elektromagnetische Solenoide und enthalten entsprechend Solenoidarmaturen oder Kolben 512 und 514, die bei der Erregung des entsprechenden Solenoids in die zugeordneten Schienen 484 und 486 nach unten ragen und auf den Sehienenböden 485 und entsprechend 487 aufliegen, wie aus Fig, 16 hervorgeht, um zu verhindern, daß Münzrohlinge von den-Schienen 484 und 486 neben den Söle-noid—Öffnungen geleitet werden."
Ein Paar von Meßblöcken 516 und 518 für die Münzrohlinge sind in einem Längsabstand zu den Solenoid-Öffnungen angeordnet und entsprechend an den Ü hienen 484 und 486 quer zur Längsachse der Schienen ■ befestigt. Die Meßblöcke 516 und 518 können in einfacher V/eise von den Schienen 484 und 486 entfernt werden durch Anordnung von Flügelschrauben 520 und 522, so daß die Meßblöcke gegen andere Meßblöcke ausgetauscht werden können, um Minzrohlinge- verschiedener Bemessung; messen-zu können. Die Meßblöcke 516 und 518 sind im wesentlichen gleich, und, wie aus Fig. 17 zu ersehen ist, enthält- jeder Meßblock eine untere Platte 524 und eine obere-ebene Fläche 525, die in einer Ebene mit dem ochienenboden 485 oder 487 der verbundenen Schiene 4ö4 oder 486 liegt. Jede untere Platte ist ebenso versehen mit einem
309820/0727 BAD ORIGINAL
sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 526. Bine obere Platte 528 ist befestigt an jeder unteren Platte 524 und ist mit einer ■ sich in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung 532 versehen, die von größerer Weite als die der Schlitze 526 ist und untere und obere längsverlaufende Schultern 534 und 536 an jeder unteren Platte 526 ergibt.
Zusätzlich ist ein Spalt 538 zwischen den Platten 524 und 528 an ihren unteren Enden vorhanden, wie aus Pig. 17 hervorgeht, wobei dieser Spalt etwas geringer gewählt ist als die Tiefe der Ausnehmung 532 in der Platte 528. Die .Ausnehmung 532 in der oberen Platte 528 ist in einer Weise ausgebildet, daß ein Münzrohling vorgesehener Bemessung, der durch die Maßvorrichtung geht, von einer Dicke sein soll, die etwas geringer ist als die Tiefe der Ausnehmung und von einem Durchmesser, der etwas geringer ist als die Weite der Ausnehmung. Entsprechend, wenn Münzrohlinge vorgesehener Bemessung die Schienen 484 und 486 heruntergewandert und in die Meßblöcke 516 und 518 eingetreten sind, dann gelangen sie durch die Meßblöcke 516 und 518 durch die in Längsrichtung sich erstreckenden Ausnehmungen 532 und werden an einem Durchfallen durch die Schlitze 526 gehindert unter dem Einfluß der Schultern 534 und 536 der unteren Platte 524β Jedoch, sofern ein Münzrohling von einer Dicke ist, die wesentlich geringer ist als die der Tiefe der Ausnehmung 532, dann wird dieser durch den Spalt 538 zwischen der unteren und oberen Platte 524 und 528 hindurchfallen in einen die Münzrohlinge aufnehmenden Behälter -540, der an dem Gestell 489 unmittelbar unter den Meßblöcken 516 und 518 angeordnet ist.
9098 20/07 27 ' «AD ORIGINAL
In ähnlicher Weise, sofern ein Münzrohling weder den Meßblock 516 oder 518 passiert und von einem Durchmesser ist, der wesentlich geringer ist als die Weite des Schlitzes 526, dann wird der Rohling nicht durch die Schultern 534- und 536 der unteren Platte 524 getragen, sondern wird durch den Schlitz 526 durchfallen und ebenfalls in den Behälter 540 gelangen.
Zwischen den Solenoid-Öffnungen 508 und 510 und den Meßblöcken 516 und 518 ist ein Paar von Türen 544 und 546 vorhanden, die an den Schienen 484 und 486 durch Scharniere 548 bzw. 550 angelenkt sind. Ein Paar von Türknöpfen552 und 554 sind an den Türen 546 bzw. 548 vorhanden, wobei die Türen geöffnet und von den Schienen abgehoben werden, über die Scharniere 548 und 550, so daß ein Bedienungsmann Münzrohlinge von den Schienen während Zeiten von Störungen, d.h. wenn zumindest ein Münzrohling von einem Durchmesser oder Dicke ist, um nicht von den Meßblöcken 516 oder 518 aufgenommen zu werden und daher den Eingang in den Meßblock sperren, herausnehmen kann. Ein anderer Satz von Türen 556 und 558, ähnlich den Türen 554 und 556 ist entsprechend, an aen Schienen 484 und 486 angeordnet zwischen den.Meßblöcken 516 und 518 und den entsprechenden Bodenenden der Schienen, wie aus den Fig. 14 und 15 hervorgeht. Die Türen 556 und 558 sind an den Schienen 484 und 486 schwenkbar gelagert durch Scharniere 560 und 572· Knauf 564 und 566 sind an den Türen 556 und 558 befestigt, so daß der Bedienungsmann die Türen durch Ausschwenken Öffnen kann, um den Fluß der Münzrohlinge zu kontrollieren, die aureh die Meßblöcke 516 una 518 hindurchgegangen sind, oder für an—
9098 20/07 2 7
dere Zwecke, wie bei Nacharbeiten oder Reparaturen. Ein Paar die Münzrohlinge austeilende Öffnungen 568 und 570 sind entsprechend angeordnet in den Zuführungsschienen 484 und 486 für die Münzrohlinge im Bereich ihrer untersten Enden, wie aus den Fig. 14 und 15 hervorgeht. Ein Paar ringförmiger Hülsen 572 und 574 sind an den Unterseiten der Schienen 484 und 486 befestigt über Öffnungen 568 und 570 und erstrecken sich vertikal nach unten von den Schienen aus und sind an ihren Bodenenden-verschraubt mit vertikal "' ausgerichteten, im wesentlichen identischen, die Münzrohlinge aufnehmenden Zuführröhren 368 und 369. Die Münzzuführröhren 368 und 369 sind entsprechend verbunden mit den Gleitfingern 146 und 148 in der gleichen Wfiise, die vorher in Bezug auf die Fig. 7, 8, 9 und 10 beschrieben wurde. Die Münzzuführröhren 368 und 369 sind mit gleichen die Höhe der Münzsäulen abtastenden Vorrichtungen versehen, und wie aus Fig. 7· ersichtlich, erstrecken sich eine hochliegende Abtastvorrichtung 576 und eine tieferliegende Abtastvorrichtung 578 radial durch die zylindrische Hülse 366 und Zuführröhre 368. Die Abtastvorrichtungen 576 und 578. sind im wesentlichen von gleicher Ausbildung und Arbeitsweise wie die Taster 458 und 464» zum Feststellen fehlender Münzen« Der Taster 578 ist angeordnet radialnach innen durch die Hülse 366 und die Münzzuführröhre,368 in einem vorbestimmten Abstand nahe dem Boaenende der Münzzuführröhre, so daß er die Anwensenheit oder Abwesenheit von Münzrohlingen bei dieser Höhe anzeigt und mit der Anzeige ein Signal gibt. Die höher liegende, die Münzsäule anzeigende Tastvorrichtung 576 erstreckt sich ebenso radial durch die Hülse 366 und die Zuführröhre
9098 20/07 2 7
368, aber in einer vorbestimmten Lage, die in einem vertikalen Abstand oberhalb des Tasters 578 angeordnet ist und dient dazu, die Anwesenheit oder Abwesenheit von Münzrohlingen an diesem Höhenspiegel in der Zuführröhre 368 anzuzeigen und entsprechend den Arbeitsablauf der Presse zu schalten.
In den Fig. 20, 21 und 22 sind dargestellt in einem Sehaltschema die verschiedenen elektrischen Steuervorrichtungen und auch in einer graphischen Darstellung die Öffnungs- und Schließzeiten eines Nockenbegrenzungsschalters in Vergleichzum Pressenablauf. Wie aus Pig. 21 ™ hervorgeht, ist ein Steuerkreis 580..durch elektrische Leitung verbunden mit der die. Münzhöhe anzeigenden Vorrichtung 576, 'die mit der Zuführschiene 486 der Münzen verbunden ist und mit dem die Münzhöhe feststellenden Taster 576, verbunden mit der Zuführscniene 484 der Münzen. Weiter ist der Steuerkreis 580 elektrisch verbunden mit dem Solenoideingang 510, zugeordnet der Führungsschiene 486 und mit dem Solenoideingang 508, zugeordnet dor Schiene 484<> Weiterhin ist der Steuerkreis 580 elektrisch verbunden mit dem Motor 474 des Vorrats behält er s. Der Steuerkreis 580 ist betätigt in Abhängigkeit zu ' den Signalen, die jedem der Taster 576 der Schienen 484 und 486 als Ergebnis der Höhe der Münzsäule,. die das gewünschte Maximum übersteigt, . gegeben werden, um den zugehörigen Solenoideingang 508 oder 510 der mit der zugeordneten Schiene verbunden ist, zu betätigen,. Geeignete Verzögerungsschalter sind in dem Steuerkreislauf 580 vorhanuen, um die Solenoideingänge nach einer vorbestimmten Zeit nicht mehr zu; erregen. Jedoch, sofern beide die Höhe der Münzsäule bestimmenden Taster 576 anzeigen, daß die Höhe der Mühzsäule oberhalb
9 Ö 9 8 2 0/0 7 2 7
des vorbestimmten Maximalspiegels in beiden Zuführungsröhren 368 und 369 der Münzen liegt, dann ist der Steuerkreislauf 580 in Tätigkeit, um den Motor 474 des Zuführungsbehälters abzuschalten. In Pig. 20 ist ein anderer Steuerkreis 582 dargestellt, der durch elektrische Leitungen verbunden ist mit einem Paar von gleichen Auswerfertastern 464, die entsprechend verbunden sind mit den Schienen 484 und 486. Der Steuerkreis 582 ist ebenso durch eine elektrische Leitung verbunden mit einem Paar identischer Taster 458 für "keine Münzen", die entsprechend den Schienen 484 und 486 zugeordnet sind«, In gleicher Weise sind ein.Paar von gleichen, die Münzhöhe bestimmenden unteren Tastern 578 entsprechend zugeordnet den Münzzuführschienen 484 und 486, elektrisch mit dem Steuerkreis 582 verbunden, Der Steuerkreis 586 der Presse ist ebenso direkt verbunden mit dem Steuerkreis 582, wie aus Pig. 20 hervorgehtβ Der Nockenbegrenzungssciialtmechanismus 584 dreht sich in zeitlicher ±Seziehung zur Kurbelwelle 24 der Presse in einer Weise, um ein Ausgangssignal während jedes Preßzyklus, ausgenommen eine kurze Periode die sich von annähernd 245° bis 255 des Preßzyklus erstreckt, zu geben» Weiterhin sei bemerkt, daß der Begrenzungsschaltmechanismus 584 ein anderes .Ausgangssignal entwickelt während aes Preßzyklus, .ausgenommen, eine;) kurze Perlode von annähernd. 350 zu gerade kurz vor 360 des Preß-;, zykluso :-... . . -."■-..-.„ ■■■■■,.
Sofern beide der "keine Münzen"-T.aster 458 ein Ausgangssignal während der Periode .von annähernd 245° bis 255° des Preßzyklus erzeugen und die Anwesenheit eines Münzrohlings in jeder der die Münzen aufnehmenden Offhungen-364 in den Gleitfingern 146 bzw, 148 anzeigen,
9098 2 0/07 2 7 BAD ORIGINAL
-■■ 43 -
dann ist der Steuerkreis 586 der Presse betätigt, um die Preßarbeit zu stoppen, wie durch das Ausschalten des Antriebsmotors 18 und Erregung der zusätzlichen solerioidbetätigten Bremsvorrichtung 50 und dem Bremsteil der Kombination der Bremse und Kupplung 26. In gleicher Weise, wenn kein Ausgangssignal erhalten ist durch den Steuerkreis 582 entweder von den Auswerfertastern 464, anzeigend, daß eine Münze von dem Ende des Blockes 250 ausgeworfen würde während einer Periode von annähernd 550 bis 360 des Pressenzyklus, dann wird der Steuerkreis 586 der Presse in jedem Fall betätigt, um die Presse in der vorbeschriebenen Weise auszuschalten. Der Steuerkreis 582 arbeitet beim Erhalten eines Ausgangssignals von beiden die Säulenhöhe feststellenden unteren Tastern 578, die mit den Schienen 484 und 486 verbunden sind, um ein geeignetes Ausgangs-Signal zu ergeben, auf das der Steuerkreis 586 der Presse anspricht und die Tätigkeit der Presse in der vorbeschribbenen Weise stoppt.
In JfIg. 19 ist eine graphische Darstellung des Arbeitsablaufes der Presse 12 dargestellt und verglichen mit dem Arbeitsrhythmus der Zuführvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Beginnend bei 0 und fortschreitend zu 360 des Preßablaufes sei bemerkt., daß bei 0 die oberen Gesenke 308 und 308a sich in ihrer voll zurückgezogenen Stellung befinden, wie durch die fest ausgezogenen Linien in Pig. 3 dargestellt ist. Ebenso befinden sich die Gleitfinger 146 und 148 in ihrer voll ausgefahrenen oder auswerfenden Stellung, wobei jede vorher eine Kunze 354 aus dem Gesenk 250, wie in Eig. 9 dargestellt ist, ausgeworfen hat«, i'erner ruhen Münzrohlinge 350 am Boden der Zuführröhren 368 und 369 auf den Gleitfingern 146 und 148β Ein an-
909820/07 2 7
derer Münzrohling ruht an dem rückwärtigen Ende der Ausnehmung 360 eines Jeden Gleitfingers 146 und 148. Ebenso wird ein anderer Münzrohling 350 federnd an der Gesenkfläche eines jeden unteren Gesenkes 256 und 256a festgehalten durch die Einführfinger 428 und 430, die an jedem der Gleitfinger 146 und 148 befestigt sind.
Wenn sich die oberen Gesenke 308 und 308a nach unten bewegen von 0° bis 40° in dem Pressenablauf, dann ruhen die Gleitfinger 146
Ik und 148 oder verharren in der in Fig. 9 dargestellten Stellung, bis der Stutzen (Fig. 5 und Fig. 6), der sich vertikal von dem Querbalken 88 erstreckt, die Wegstrecke C in der Leergangsvorrichtung 114 von dem Ende der Einstellschraube 160, bis dieser den Block 130 berührt. Die Wegstrecke 0 entspricht 40 des Pressenablaufes. Während der Zeit, in der der Stutzen 94 die C wandert, dienen die Klauen 448 der Einführfinger 428 und 430, die mit jedem der beiden Gleitfinger 146 und 148 verbunden sind, zum federnden Einbringen eines Münzrohlings 350 in die Gesenkausnehmungszone 356 in beiden
} Gesenkausnehmungen 320 und 320a und richten die Rohlinge in der Weise aus, daß sie flach an den Gesenkflächen 318 der unteren Gesenke 256 und entsprechend 256a zur Anlage kommen. Während des Pressenablaufes von 40° bis 180° senken sich die oberen Gesenke 308 und 308a zu den unteren Gesenken 256 und 256a ab und von 140 bis 180° üben sie den Münz- oder Preßvorgang auf die Münzrohlinge 350 aus, die in den Gesenkflächen der unteren Gesenke 254 und 254a liegen. Während dieser Periode, das ist von 40 bis 180° des Pressenablaufes, werden die Qeitfinger 146 und 148 von ihrer voll aus-
. 909820/07 2 7
gefahrenen Stellung, die in Fig. 9 dargestellt ist, zu ihrer voll zurückgezogenen Stellung, die in Fig. 7 dargestellt ist, zurückgezogene Wenn die Gleitfinger 146 und 148 zurückgezogen werden, dann werden die Münzrohlinge 350, die in der Position B liegen, im Hinblick zum Zuführbett 98» zurückgestoßen oder zurückgezogen zu einer Übergab©station D, wo die Münzrohlinge 350 an einer weiteren Verschiebung nach rechts, wie aus Fig. 9 hervorgeht, gehindert werden durch die Enden der Schenkel 392 und 394 der Haltefinger 390. Daher werden die Münzrohlinge an der Übergabestation D ortsfest ™ gehalten und die Gleitfinger 146 und. 148 setzen ihre Rückbewegung zu ihrer voll zurückgezogenen Stellung fort. Bs sei bemerkt aus der in Figo 19 dargestellten Kurve, daß die Enden der Auswerferabschnitte 346 der Gleitfinger 146 und 148 direkt über der Mittellinie der unteren Gesenke 256 und 256a bei annähernd 83 des Pressenablaufes liegen. Wenn die Gleitfinger 146 und 148 fortfahren, in ihre voll zurückgezogenen Stellungen verschoben zu werden, dann schlagen die flocken 440 der Einführfinger 428 und 430 gegen die nach oben gerichtete Schrägfläche 456 des Mederhaltergehäuses 338, die einem ■"'■' jeden Gleitfinger zugeordnet sind, an, wobei die Einführfinger 428 und 430 um die Schwenkzapfen 436 und 438 schwenken und bei vollständig zurückgezogenen Gleitfingern 146 und 148 die in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung einnehmen.
Während der Periode von 180° bis 220° des Pressenablaufes bleiben die Gesenke 308 und 308a in ihrer Prägestellung, wie in Fig. 11 dargestellt ist, und somit erstreckt sich die gesamte Prägearbeit über einen Betrag von 140° bis 220°β Während dieser Periode des
909820/0727
Arbeitsablaufes, das ist von 180° bis 220°, verharren die Gleitfinger 146 und 148 oder verweilen bis der Stutzen 94, aufgenommen' in der Leergangsvorrichtung 114 (vergl. J1Ig. 5 und.6) um eine Entfernung C verschoben ist von der Stellung der in festen Linien dargestellten Lage zu der Stellung, die durch die gestrichelten Linien in Figo 5 angegeben ist, wo dieser das Ende der Einstellschraube berührte Die Periode des Pressenablaufes des Stutzens 140, der um eine Entfernung G verschoben ist, ist gleich 40°„ Während dieser Verweilperiode ist ein Münzrohling 350 von dem rückwärtigen Ende der Ausnehmung 360 aufgenommßn, das ist nahe der bogenförmigen Schulter 362 in jedem.der Gleitfinger 146 und 148. . Zusätzlich ist ein Münzrohling 350 angeordnet an der Übergabestation D, die einem jeden der Gleitfinger 146 und 148 zugeordnet ist und ist aufgenommen durch die Aufnahmeöffnung 364 für den Münzrqhling in den zugeordneten Gleitfingern 146 und 148. Die Münzen niederhaltende Schuhe 372 halten die Rohlinge federnd in den Öffnungen
364 fest, ,--..-
ο ° ■
Während der Periode von 220 bis 360 des Pressenablaufes werden die oberen Gesenke 308 und 308a vertikal nach oben geschoben in ihre voll zurückgezogene Stellung, wie in Fig. 3 dargestellt ist«, Während der Periode von 245 bis 255 bewegen sich die Gleitfinger 146 und 148 vorzugsweise in Richtung ihrer voll ausgefahrenen Stellungen um den Betrag, daß die bogenförmigen Schultern 462 an den rückwärtigen Enden der die Münzen aufnehmenden Ausnehmungen 360 in den Fingern die Münzrohlinge 350 direkt über die Taster 458 heben. Jeder 'faster 458 ergibt ein Ausgangs signal das anzeigt, daß ein
909820/0727
Münzrohling während dieser Periode aufgenommen wurde, und schließt den Spalt in dem MünzensicherungB-AuBgangssignal der Eegrenzungs-Bchaltervorrichtung 584 und die Presse wird ihre Arbeit fortsetzen. Jedoch, sofern keine Münze ermittelt wurde durch eine der beiden Taster 458, dann bleibt der Spalt in dem AusgangsBignal der Bndschalt ervorrlchtung 584, wie aus Fig. 22 hervorgeht. In solchem Falle ist der Steuerkreis 586 der Presse betätigt, um einen weiteren Pressenbaluf zu stoppen.
Bei annähernd 238°des Pressenablaufes beginnt die Klinke 222 entlang P dem geneigten Abschnitt 208 der Nockenfläche 188 des Nockenblockes 178 zu gleiten in den unteren Gesenkanhebemechanismus 76, (siehe Fig. 12). Sofern die Klinke 222 sich entlang der geneigten Fläche 208 bewegt, wird der Anhebestift 214 vertikal nach oben verschoben durch die Öffnung 216 und stößt die Anhebeplatte 236 gegen die unteren, das Gesenk hebenden Stifte 240 und 240a. Die das untere Gesenk anhebenden Stifte 240 und 240a wiederum heben die unteren Gesenke 256 und 256a über die einstellbare Kailvorrichtung 258, wie aus Fig. 11 hervorgeht. '
Von annähernd 292° bis 297° des Pressenablaufes ist die Klinke 222 in der Anlage mit der flachen Fläche oder Verweilfläche 210 des Nockenblockes 178. Während dieser Periode sind die unteren Gesenke 256 und 256a hochgefahren, so daß ihre entsprechenden Gesenkflächen im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die obere, flache bzw. ebene Fläche 300 des Gesenkblockes 250 liegt. Ebenso erfassen während, dieser Periode die Auswerferabschnitte 346 der Gleitfinger 146 und 148 die fertigen Münzen 354 (vorher Rohlinge 3507 an den nun ange-
9098 20/07 27
hobenen unteren Gesenken 256 und 256a und stoßen die Münzen zum linken Ende des Gesenkblockes 250 aus, wie aus Pig. 9 hervorgeht.
Das Profil der Fockenflache 188 des Nockenblockee 178 ist überlagert in .der graphischen Darstellung von dem Hubablauf der Zufuhrvorrichtung, wie in Pig. 19 dargestellt ist. Bei Verstellung der Mikro einst ellung 71., Pig· 3» kann die Schwenklage des Gliedes 67 relativ zur Lagerung 62 verstellt werden« In dieser Weise-kann der Punkt in dem Pressenablauf, bei dem die Klinke 222 beginnt, die
zu
geneigte Pläche 208 des Nockenblockes 178 entlang/gleiten, verändert werden von dem 238° Punkt, wie vorbeschrieben ist. In ähnlicher Weise kann die Mikroeinstellung 29 verstellt werden, um die Verschwenkung des Gliedes 66 relativ zum Träger 62 zu verstellen. In dieser Weise kann der Punkt in dem Pressenablauf, bei dem der Auswerferabschnitt 346 der Gleitfinger 146 und 148 die Münzen an den angehobenen unteren Gesenken 256 und 256a berührt, nach . Wunsch geändert werden von dem 292 Punkt der vorbeschrieben wurde. In der Praxis können beide Peineinstellungen 69 und 71 verstellt werden, sofern eine Einstellung zu ändern ist, um die Bewegungen der Gleitfingervorrichtung 70 mit der das untere Gesenk anhebenden Vorrichtung 56 in zeitlicher Beziehung zum PreJ3ablauf zu setzen·
Während der Periode von annähernd 350 bis gerade unter 360 des Pressenablaufes werden die Münzen 354 von dem linken Ende des Gesenkblockes 250 ausgeworfen unter der Wirkung der Kraft, die auf die Münze durch die Auswerferabschnitte 246 der Gleitfinger 146 und 148 ausgeübt wird. Während dieser Periode wird die Anwesenheit aus-
909820/0727
gestoßener Münzen von dem linken Ende des G-esenkblockes 250 wahrgenommen durch, die Auswerfertaster 464» die in Übereinstimmung damit ein Ausgangssignal geben. Die Ausgangssignale gehen durch den Steuerkreis 582 und den Steuerkreis 586, der Presse, schließen den Spalt in dem Ausgangssignal der Nockenendschaltervorrichtung (siehe Fig.
.22) und die Presse setzt ihre Arbeit fort» Sofern eine der Münzen 554 nicht ordnungsgemäß ausgeworfen wurde, gibt der zugeordnete Taster bzw« Sender 464 kein Ausgangssignal, das anzeigen würde, daß ein ordnungsgemäßer Auswurf erfolgt sei, .Dann wird der Spalt in dem ™ Auswurfäusgangssignal der Endschaltervorrichtung 584 erhalten. Der Pressensteuerkreis 586 wird die Presee abhängig von dem Spalt in dem Ausgangssignal abschalten.
Während des Arbeitsablaufes der Presse wird der Behältermotor 474 ständig erregt, um den Behälter 470 um seine Rotationsachse A-A zu drehen, wie aus Fig. 14 hervorgeht« Auf diese Weise werden im Behälter 470 vorhandene Münzrohlinge kontinuierlich auf die Förderschienen 484 und 486 gebracht und auf diesen nach unten durch die Meßblöcke 516 und 518 und fallen durch die die Münzrohlinge durchlassende Öffnungen. 568 und 570 in die Schienen und von dort in die Zuführröhren 368 und 369« Wenn die Münzrohlinge 350 unter der Wirkung ihres Gewichtes durch die Zuführungsröhren 368 und 369 fallen, ist ein Spiegel oder eine Höhe der Münzrohlinge in jeder Röhre erhalten. Sofern die Höhe der Münzsäule in jeder der Röhren 368 oder 369 in Höhe des Spiegels oder höher als die den Münzspiegel messende obere Taster 576 ist, der mit der Röhre verbunden ist, dann gibt der Taster ein entsprechendes Ausgangssignal, Der Steuerkreis 580
909820/0727
verwertet die so erhaltenen Ausgangssignale und gibt Steuersignale .zur Erregung der zugeordneten solenoidbetätigten Eingänge 508 und" 510, die verhindern, daß zusätzlich Münzrohlinge in die besondere Zuführungsröhre gelangen.. Dadurch wird eine Verstopfung vermieden. Sofern z.B» der Taster 576, der mit der Münzzuführröhre 368 verbunden ist, die Anwesenheit einer Säule der Münzrohlinge feststellt, die gleich ist der Höhe in der sich der Taster 576 befindet, dann wird ein davon ausgehendes Ausgangssignal zum Steuerkreis 580 geleitet« Der Steuerkreis 580 wird dann wiederum ein Ausgangssignal geben zum Solenoideingang 511, der ebenso der Schiene 468 zugeordnet ist, damit dadurch der Plunger 514 in äe Schiene 486 ragt, den Boden 485 der Schiene berührt und damit verhindert, daß zusätzliche Münzrohlinge über die Schiene in die Zuführröhre 368 gelangen. Geeignete Verzögerungsmittel (nicht dargestellt) sind vorhanden, beispielsweise in dem Steuerkreis 580, um die Eingänge 508 und 510 nach einer vorbestimmten Zeit, während der die Säule der Münzrohlinge abnimmt, in einem gewünschten Maße, um ein Pendeln zu vermeiden, nicht zu erregen, d.h. abwechselndes Erregen und Abschalten der Solenoideingänge in einer schnellen Folge in Übereinstimmung mit einem Münzrohling oberhalb oder einem Münzrohling unterhalb des Spiegels des Tasters 576. Sofern die die Höhe der Münzsäule bestimmenden Taster 576, die mit beiden Schienen 484 und 486 verbunden sind, Ausgangssignale geben und anzeigen, daß die Säule oder der Spiegel der Münzrohlinge in beiden die Sohlinge zuführenden Röhren 368 und 369 gleich ist oder größer als·die der Höhenanordnung der Taster, dann wird der Steuerkreis 508 betätigt, um ein Ausgangssignal zu ent-
909820/0727
Wickeln, um den Motor 474 des Vorratsbehälters abzuschalten, wodurch der zusätzliche Strom von Münzen in beide Schienen 484 oder 486 vom Behälter 470 aus unterbrochen wird. Geeignete Verzögerungsmittel (nicht dargestellt) sind im Steuerkreis 580 vorhanden, um den Motor des Vorratsbehälters 470 nach einer vorbestimmten Zeit, während der die Säule der Münzrohlinge in den Röhren 368 und 369 um einen . mehr als wünsch enswert.en Betrag abfällt, einzuschalten. Sofern nur ein Gieitfinger und eine Zuführungsschiene benutzt sind und der andere leerläuft, dann ist keine Notwendigkeit vorhanden eine der beiden Solenoideingänge 508 und 510 zu benutzen, da eine Abschaltung des Behältermotors 474 ausreicht, eine übermäßige Säule der Münzrohlinge in der benutzten Zuführungsröhre zu verhindern. Die die Münzsäule feststellenden unteren Taster 578, die den Schienen 484 und 486 zugeordnet sind, dienen als eine zusätzliche Sicherung zum Abbremsen der Presse für den Fall, daß Münzrohlinge nicht in die Zuführvorrichtung 70 eingeführt werden, d.h. zu den Gleitfingern 146 und 148. Daher, sofern z.B. der Spiegel oder die Säule der Münzrohlinge in der Zuführungsröhre 368 in einer Höhe unterhalb derjenigen des Tasters 578 ist, dann wird der Taster ein entsprechendes Ausgangssignal geben. Der Steuerkreis 582 spricht auf das Ausgangssignal an und entwickelt ein geeignetes Steuersignal, auf das der Steuerkreis 568 der Presse dahin wirkt, die Preßarbeit zu stoppen. Die vorliegende Erfindung wurde besehrieben in Verbindung mit einer , besonderen Ausbildungsform, die ausreichend erprobt ist. Die vor-
909820/0727
liegende Erfindung soll sich jedoch nicht auf die dargestellte Ausbildungsform beschränken. Vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich· .
Pat entansprüche
9 09820/0727

Claims (4)

1K2726Q ' P a t e η ta ns' ρ r ü. c h e
1. Zufulirvorrichtuog far eine Presse mit einem ersten und zweiten Koaxial ausgerichteten Gesenk und einer Antriebsvorrichtung zum Ausüben einer hin- und hergehenden koaxialen Bewegung des ersten Gesenkes zum zweiten Gesenk in einem wiederholten Pressenzyklus, wobei jeder Zyklus die Arbeit des Gesenkes und das Zurückziehen des ersten Gesenkes eins chlleßt,// da durch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung^eine Gleitfingervorrichtung enthält, die hin- und hergehend an der Presse beweglich gelagert ist quer zu den koaxial ausgerichteten Gesenken zwischen zurück
gezogener und ausgefahrener Stellung,
wobei im zweiten Gesenk
verschiebende Vorricxitungen vorhanden sind, um dieses koaxial in Richtung zum ersten Gesenk zu verschieben unu. eine kraftübertragende Vorrichtung die hin- und hergehende Bewegung des ersten Gesenkes zu einer quer gerichteten Bewegung des Gleit-. fingers in einer zeitlichen-Beziehung"-zu dein Pressenablauf gibt und zugxeich das zweite-.. Gesenk anhebt und absenkt.
2. Z.uführvorrioiitunö einer Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftübertragende Vorrichtung den Antrieb mit der Gleitfingervorj-äciitung derart'verbindet, daß die Gleitfingervorrichtung daiixi in ihrer ausgestreckten und zurückgezogenen Stellung ist, wenn das erste Gesenk entsprechend in öeirierzurütilDjezogeiien und in Arbeitsstellung ist.
909820/0727
3· Zirführvorrichtung einer Presse nach Anspruch 2, dadurch gekenn-. ■ zeichnet, daß die kraftübertragende Vorrichtung den Antrieb mit der Verschiebevorrichtung des zweiten Gesenkes derart ver-. bindet, daß bei der Verschiebung des ersten Gesenks in Richtung zu seiner zurückgezogenen Stellung die das Gesenk verschiebenden Vorrichtungen das zweite Gesenk in -Richtung zum ersten Gesenk verschiebt.
t
4. Zuführvorrichtung einer Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung den Antrieb der Gleitfingervorrichtung mit der Vorrichtung zum Anheben des Gesenkes derart verbindet, daß beim Anheben des Gesenkes die Gleitfingervorrichtung in ihrer ausgefahrene! Stellung verschoben ist, ein Werkstück aus dem unteren Gesenk aufnimmt una dieses auswirft»
5. Vorrichtung nacli Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Verstellvorrichtung zur Änderung der Üb -rtragung der Gleitiingervorrichtung und Vorrichtung zum Anheben des Gese.ik.es im Verhältnis
' ■■■■■;■ ' · ■
f zur Antriebsvorrichtung.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-.
■ Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das untere GesexiK: anhebende Vorrichr-ung eine von Hand betätigte Vorrichtung aufweist zum Einstellen des Betruges, um de... das untere Gesenlc
zum oberen Gesenk verschoben ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprucnec 1 bis 5, dadurcn gekemizeich-
BAP ORIGINAL
909820/0727
J/ net, daß die das untere G-esenk verschiebende Vorrichtung eine : rvött Hand betätigte Vorrichtung aufweist zum Anheben des unteren ";"v. Qreftenkes unabhängig durch, die vorgenannte-Kraftübertragung.
8«· Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ■.gekennzeichnet, daß die Gleitfingervorrichtung an der Presse gleitend hin- und herbeweglich angeordnet ist quer zur Achse der koaxial ausgerichteten Gesenke und die Kraftübertragung den Antriebsmotor und die Grleitfingervorrichtung verbindet zu einer hin- und hergehenden Bewegung auf die Gleitfingervorrichtung quer zur Bewegungsrichtung des oberen Gesenkes, wobei die (3-leitfingervürrichtung· das Werkstück auf nehmende und hergebende Mittel aufweist, das Werkstück in der zurückgezogenen Stellung aufnimmt und in der ausgefahrenen. Stellung an das untere Gesenk abgibt* ■._.." '
9· Vorrichtunt, nacn Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, daß die das Werksttick auj-iielimende und abgebende Vorrichtung eine das Werkstück aufnehmende Öffnung aufweist, axe in der Gleitfingervorrichtung vorhanden und bei ausgexahreneui Gleitfinger direkt über dem unterenGesenk angeordnet ist, so daß ein von der' . üffnuna auzgeuommenes Werkstück iu das untere Gesenk abgegeben ist.
10. Yorriclitun^nacii Anspruch 9, dadurch ge^eiinzeicimet, daß die aufneiime--J.en und. abgebenden Mittel einen Einführxin^er aufweisen,
909820/0727
der an dem G-leitfinger befestigt ist tmd.ijsdernd in Richtung zur öffnung gedrückt ist, wobei der Einfiihrfinger das Werkstück federnd berührt, um dieses aus der Öffnung bei ausgefahrener Stellung des Gleitfingers in· das untere Gesenk einzuführen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,' daß die " das Werkstück aufnehmende und abgebende Vorrichtung eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung in der Oberseite der Grleitfingervorriclitune, aufweist, die von der das Werkstück aufnehmenden öffnung in einer Richtung gegenüber dem Einführfinger, ausgeht , ferner eine daß Werkstück zuführende Röhre an der'Presse angeordnet ist zur Aufnahme einer Säule von WerkstUkken und zur Zuführung dieser Werkstücke in. die iängsverlaufönde Ausnehmung in der Oberseite des Gleitfingerß.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine dae Werkstück niederhaltende Vorrichtung zum federnden Festhalten des in der Ausnehmung der Gleitfingervorrichtung aufgenommenen Werkstückes bei der Wanderung der Gleitfingervorrichtung von der zurückgezogenen Stellung in die ausgefahrene Stellung.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine von Hand zu betätigende Einstellschraube zum Einstellen der federnden Kraft, die durch den Niederhalter auf das in der Ausnehmung der Gleitfinger angebrachte Werkstück ausgeübt ist..
14· Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch das Werkstück
BAD ORIGINAL
9098 20/07 2 7 ;
abtastende Mittel zur Prüfung, ob aiii 'Werkstück durch die Auf- ' ,
ι gäbe-' und Abgabevorrichtung aufgenommen ist, wobei der Taster · Ausgangssignale abgibt und ein Steuerkreis der Presse auf das Ausgangssignal anspricht zum Abbremsen der Presse bei Abwesenheit eines Werkstückes in der Aufnahme- und Verteilvorrichtung.
15» Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet- durch einen Speicher, der-die'einander-aufgestapelten Werkstücke aufnimmt, wobei dieser Speicher der Vorrichtung zur Aufnahme und- Abgabe vorgeschaltet · ß
ist. . ■ * " ;.■■■"
■16. Vorrichtung- n«ch Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Höhe der Werkstücksäule abtastende Mittel zur Prüfung, ob üie Säule gleich, einem vorbestimmten ftiaximalbetrag ist und wobei der [Taster ein von der Höhe der jaule abhängiges Signal gibt unci die Jäulenhb'he -einstellende Mittel auf die Ausgangs Signale ansprechen, ■ um ein Anwachsen α er Werks tucks äule auszuschließen, wenn der Taster 'anzeigt, dak die Säule der Werkstücke gleich einer vor- t Destimmtexi Höhe ist.
17· Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen eine i'Iiniiitalsäule anüeigeriuon Taster zur Anzeige-, ob die Werkstück- . säule geringer ist · als eiu vorbe stimmt es Mais und wobei der Taster ei in davon abhängiges Ausgangssignal erzeugt,- ein Steuerkreis eier irssse auf das Ausgang,ssignäi anspricht zum Abbremsen der Presse, werja α ar Taster .angibt, uai- die !-/erkBtuoksaule-geringer
90 9820/072 7
als ein vorbestimmtes Maß ist. . :
18. Vorrichtung" nach jedem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfingervorrichtungeine das Werk-' stück in das untere Gesenk einzubringende Vorrichtung aufweist; wenn diese von ihrer zurückgezogenen Stellung in die ausge- . fahrene Stellung verschoben ist."
19· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zum Zuführen von Münzrohlingen zu einer Münzpresse und Auswerfen fertiger Münzen, aus der Presse, gekennzeichnet durch einen drehbaren Münzroiilingbehälter zur Aufnahme und Drehung der Münzrohlinge, eine Führungsschiene für die Münzrohlinge , die den Behälter mit dem Speicher verbindet und Mittel zum Transport der Münz rohling e von dera Behälter zu dem Speicher, einen den Behälter drehenden.Antriebsmotor und eine die 'Drehung des Behälters steuernde Vorrichtung zur Vermeidung einer Behälterdrehung, ■sofern die Höhe der Münzsäule im.Speicher einem vorbestimmten Betrag entspricht, wobei die Münzrohlinge in dem Behälter an einem Transport durch die Schienen verhindert Binct zur Erhöhung der Säule der Münzrohlin.-"e in dem Speicher.
20. Vorrichtung' nach Ansprucn 19, dadurch gekennzeichnet, daß aie Zuführsciiiene der Münzrohlinge eine Meß- und Sperrvorrichtung zum Sperren des Durchlasses der Münzrohlinge zu dem Werkstückspeicher enthält, die eine solche Dicke und/ο der einen tjolchen
BAD ORIGINAL 909820/0727 ~~
■'-'.■■ ' Dufchmesaer haben, der größer ist als die vorgesehene Dicke Vund/odtr der vorgesehene Durchmesser.der ^ünzrohlinge.
ί Oil irbrriöhtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die '•die Münzrohlinge messende und sperrende Vorrichtung einen Ring-
'-'t ■'.■''■-'■'-■■ " - ■
; aohlitz enthält, der auf der. Förderstrecke der Münzrohlinge
$ angeordnet ist in der Weise, daß jeder Münzrohling über diesen ■ i- ■ Öohlltz hinweggeht, wobei Münzrohlinge mit einem Durchmesser,
der. geringer ist als derjenige des Schlitzes, durch den Schlitz i J ifaindurohfallen und dadurch daran gehindert werden, in den Speicher der MUnzrohlinge- zu gelangen.
90 98 20/07 2 7
DE19641527260 1963-11-29 1964-11-28 Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Presse Pending DE1527260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US326874A US3283551A (en) 1963-11-29 1963-11-29 Automatic feed mechanism for a press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527260A1 true DE1527260A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=23274098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641527260 Pending DE1527260A1 (de) 1963-11-29 1964-11-28 Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Presse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3283551A (de)
DE (1) DE1527260A1 (de)
GB (1) GB1074441A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577951B2 (de) * 1965-07-30 1976-08-05 L. Schüler GmbH, 7320 Göppingen Zu- und abfuehrvorrichtung an einer presse
GB1280293A (en) * 1968-10-19 1972-07-05 Wickman Mach Tool Sales Ltd Coining presses
US3835691A (en) * 1973-06-27 1974-09-17 Union Special Corp Sliding ejector pad attachment for use with sliding bolster plate for presses
US4044592A (en) * 1976-05-19 1977-08-30 Gulf & Western Manufacturing Company Coining die assembly
DE2628855C2 (de) * 1976-06-26 1986-11-20 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Liegende Münzprägepresse
DE3728649A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum aussondern von ausschussronden aus dem rondenkanal eines praegeautomaten
US5282375A (en) * 1992-05-15 1994-02-01 Reynolds Metals Company Spin flow necking apparatus and method of handling cans therein
US5349836A (en) * 1992-08-14 1994-09-27 Reynolds Metals Company Method and apparatus for minimizing plug diameter variation in spin flow necking process
US5245848A (en) * 1992-08-14 1993-09-21 Reynolds Metals Company Spin flow necking cam ring
US6983635B2 (en) 2004-05-07 2006-01-10 Rocky Rockholt Coin press
US7798893B2 (en) * 2006-01-19 2010-09-21 Fike Corporation Full opening and reclosable explosion vent apparatus
CN106340121B (zh) * 2016-08-30 2022-08-16 南京中钞长城金融设备有限公司 贵金属检查机的硬币夹持机构
CN107774818B (zh) * 2017-10-23 2019-03-15 郭峰 一种气动送料装置
CN108792857A (zh) * 2018-08-21 2018-11-13 平煤神马建工集团有限公司 一种建筑施工电梯用的实验无线手柄
CN109676687B (zh) * 2019-01-15 2023-08-18 惠州市华阳智能技术有限公司 一种电池pcm拼板自动冲切机
CN109909841B (zh) * 2019-03-01 2023-11-24 杭州趣家科技有限公司 杯体轮压设备及其控制方法
CN109909522A (zh) * 2019-03-27 2019-06-21 杭州初始服饰有限公司 一种铝合金模板设备
CN111922221B (zh) * 2019-09-03 2022-03-25 广东粤优美环保能源科技有限公司 一种自动运送金属管并且摆放的缩口设备及其使用方法
CN110668123B (zh) * 2019-09-27 2024-07-12 重庆丰都三和实业有限公司 一种夹片机加工全自动输送线

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1106571A (en) * 1913-03-15 1914-08-11 Baird Machine Co Tandem press.
DE545590C (de) * 1930-03-19 1932-03-03 Erdmann Kircheis Fa Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken
US1981490A (en) * 1933-11-07 1934-11-20 White Metal Mfg Company Feeding and stripping mechanism for tube-forming machines
US2385521A (en) * 1943-03-25 1945-09-25 Theodore E Mead Work feeding device
US2802381A (en) * 1954-05-21 1957-08-13 Budd Co Work handling means for presses
US3144168A (en) * 1961-12-08 1964-08-11 Western Electric Co Apparatus for continuously feeding articles to machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3283551A (en) 1966-11-08
GB1074441A (en) 1967-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527260A1 (de) Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Presse
DE10061063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
DE3542496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen
DE654869C (de) Aufnahmebehaelter an einer Geschaeftsmaschine, insbesondere Lochkartenmaschine, fuer einen Stapel aufrecht stehender Karten oder Blaetter
DE2403385B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern
DE2126593A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verpacken von Artikeln mit praktisch gleicher Größe und Form
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE2757372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern
DE3226006C2 (de)
DE19725104A1 (de) Verbesserter Teileausrichter und Verfahren zum Ausrichten von Teilen
DE2905852C2 (de)
DE3876531T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von bestandteilen eines reissverschlusses.
DE2654068A1 (de) Automatische vorrichtung zur aufbringung mindestens eines ringfoermigen teiles, z.b. beilagscheibe auf einen laenglichen gegenstand, z.b. schraube
DE2437556A1 (de) Kettenfoerderer zum transport platten- oder ringfoermiger teile mit mindestens einem durchbruch
DE2009138C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von Werkstücken
EP0297201A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE1802368A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Muenzenrollen
DE2724886B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
DE1929866A1 (de) Sortiervorrichtung fuer Huelsen od.dgl.
DE10019069A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE805631C (de) Maschine zum Anheften von Endstoppern an den Aufreihbaendern von Reissverschluessen
DE879192C (de) Abgratmaschine
DE2440534B2 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE3329968C2 (de) Magaziniereinrichtung für im wesentlichen stab- oder bolzenförmige Werkstücke