DE1526127B2 - Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen

Info

Publication number
DE1526127B2
DE1526127B2 DE19661526127 DE1526127A DE1526127B2 DE 1526127 B2 DE1526127 B2 DE 1526127B2 DE 19661526127 DE19661526127 DE 19661526127 DE 1526127 A DE1526127 A DE 1526127A DE 1526127 B2 DE1526127 B2 DE 1526127B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
mass
absorption mass
water
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661526127
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526127A1 (de
DE1526127C3 (de
Inventor
Norbert Dr. Lowicki
Dietrich Dr. Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1526127A1 publication Critical patent/DE1526127A1/de
Publication of DE1526127B2 publication Critical patent/DE1526127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526127C3 publication Critical patent/DE1526127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Entfernung von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus Rauch- und sonstigen Abgasen.
Es ist wiederholt vorgeschlagen worden, für die Bindung des Schwefels aus Rauchgasen nach dem Additiv- oder trockenen Absorptionsverfahren Alkali- und Erdalkalimetalloxide zu verwenden. Praktisch versucht wurde die Anwendung von Soda, CaO und MgO, wobei sich jedoch herausstellte, daß in Gegenwart von CO2 bei dem in Frage kommenden Temperaturbereich von oberhalb 100° C Erdalkalioxide, also auch CaO und MgO, SO2 nicht zu binden vermögen. Der Einsatz von Soda allein ist dagegen unwirtschaftlich.
Es ist ferner bekannt, daß sich SO2 bei der Absorption an Aktivkohle fast vollständig zu SO3 oxidiert. Auf dieser Tatsache beruhen zwei zu technischer Verwendbarkeit gelangte Abgasentschwefelungsverfahren. Außerdem wurde auch bereits vorgeschlagen, Aktivkohle mit Metalloxiden kombiniert zur Rauchgasentschwefelung einzusetzen.
In der deutschen Patentschrift 19 591 wird ein Verfahren zur Abgasentschwefelung mittels trockener Briketts beschrieben, die aus drei Komponenten bestehen, nämlich aus einem Absorptionsmittel (Alkalien, alkalische Erden, Erden, Metalloxyde, Metallsalze), je einer porösen Substanz (Holzkohle, Knochenkohle, Koks, Sägemehl, Braunkohle, Torf) und je einem Klebemittel (Leim, Gummi, Stärke, Carraghenmoos, Dextrin, Mehl, Wasserglas, Lohe). Die darin aufgeführten Beispiele sind nur aus je einer dieser Komponenten zusammengesetzt. Quantitative Ableitungen lassen sich deshalb nur insoweit ziehen, als man den Anteil einer solchen Komponente am Gesamtgewicht des Briketts ausrechnen kann. So betragen die Gewichtsprozente des Holzkohlenpulvers 18,2% oder 36,4% oder 54,6%; bzw. unter Weglassen des Klebemittels 25% oder 50% oder 75Vo.
Die Briketts werden zu Kanälen zwischen Abgaserzeugung und Schornstein aufgeschichtet. Das Abgas umspült diese Kanäle und kann dabei nur durch Diffusion relativ langsam entschwefelt werden, weil die Brikettkanäle keine andere Möglichkeit verstärkter Kontaktierung zulassen. Deshalb muß auch das Verhältnis Brikettmenge zu Abgasvolumen naturgemäß sehr groß sein. Dieser kontinuierliche Prozeß ist beendet, wenn die Briketts schwefelgesättigt sind; sie werden dann chargenweise durch neue Briketts manuell ersetzt.
Nach der Schwefelabsorption aus dem Abgas ist eine Wiederverwendung der schwefelgesättigten Briketts dergestalt vorgesehen, daß offenbar aus der Brikettmasse die gebildeten Sulfate in konzentriertester Form gewonnen werden sollen. Es ist nicht daran gedacht, die Masse zur Wiederverwendung zu regenerieren, indem durch Austreibung der Schwefelverbindungen, die ihrerseits nutzbar gemacht werden könnten, der ursprüngliche Zustand der Briketts wieder hergestellt werden würde.
Gelänge es indessen, dies zu tun, so wäre der Weg frei für den Einsatz einer Absorptionsmasse, die zwischen Absorptionsstelle und Regenerationsstelle im Kreislauf geführt werden könnte, und die beim Absorber SO2 in geringen Gewichtsprozenten aus Abgasen aufnimmt und bei der desorbierenden Regeneration SO2 in konzentrierter Form zur Weiterverarbeitung, z. B. zu Schwefelsäure, abgibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher:
— die Schwefelbildung wesentlich zu beschleunigen,
— den diskontinuierlichen Absorptionsbetrieb durch Chargen in kontinuierliche Form zu bringen,
— das Verhältnis Massemenge zu Abgasvolumen wesentlich zu verkleinern,
—- für eine Regeneration und Wiederverwendung der vom Schwefel befreiten Absorptionsmasse zu sorgen unter Nutzbarmachung des Schwefels; damit die oben genannte Kreislauftechnik zur Anwendung zu bringen.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus Rauch- und anderen Abgasen durch Kontaktieren mit einer Natrium-, Calcium- und Magnesiumoxide oder -hydroxide sowie wenigstens 3 Gewichtsprozent feinzerteilte Kohlen enthaltenden Absorptionsmasse und Regenerieren dieser Absorptionsmasse durch Erhitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abgase über die wasserbesprühte Absorptionsmasse geleitet, oder daß diese mit Wasser zu einer Aufschlämmung angerührte Absorptionsmasse in den Abgaskanal eingesprüht wird, und daß diese Absorptionsmasse mit Kohlenstoff unter Einblasen von Luft und Wasserdampf und anschließende Verbrennung der ausgetriebenen Schwefelverbindungen mit Sekundärluft regeneriert und zur Absorption wiederverwendet wird. Der Zusatz von Wasser zur Absorptionsmasse kürzt die Kontaktzeit mit dem Abgas beträchtlich ab. Wahrscheinlich bilden sich hier Aquokomplexe, die für die Absorption von Schwefelverbindungen, insbesondere SO2, aus dem Abgas besonders gut geeignet sind. Daher ist es von wesentlichem Vorteil, die Masse unter Umwälzen mit Wasser zu besprühen oder die Absorptionsmasse in Form einer wäßrigen Aufschlämmung in die Absorptionsvorrichtung einzugeben, weil auf diese Weise die Hydratation der Alkalibzw. Erdalkalioxide weit über die Stufe der Hydroxide hinausgeht, und sich in Abhängigkeit zu den optimalen Molverhältnissen der beiden Komponenten eine auch diesbezüglich optimale Stufe einstellt.
Als vorteilhaft hat sich in der Absorptionsmasse eine Kombination der Oxide oder Hydroxide des Natriums, Calciums und des Magnesiums in den Molverhältnissen 1 bis 2 Mol Na2Ü:2 bis 4 Mol CaO :1 bis 2 Mol MgO und — bezogen auf die gesamte Absorptionsmasse — 3 bis 10 Gewichtsprozent Steinkohlen-Koks von einer Korngröße von 0,1 bis 1 mm erwiesen. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der Absorption und die Schwefelbeladbarkeit der Absorptionsmasse wesentlich verbessert .
Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Absorption vorteilhaft bei Temperaturen von 100 bis 300° C durchgeführt wird, und hierbei die Temperatur des Abgases nicht unter dessen Taupunkt, insbesondere nicht unter 200° C, gesenkt wird.
Bei Verwendung der Absorptionsmasse in Form einer wäßrigen Aufschlämmung soll der Wassergehalt dieser Aufschlämmung so begrenzt werden, daß der Gasstrom nicht unter seinen Taupunkt abgekühlt wird, und die beladene Absorptionsmasse in fester Form anfällt.
Schließlich hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß bei der Reduktion die Koksmenge, die Temperatur und die Verweilzeit im Ofen so gewählt werden, daß die abgezogene, regenerierte Absorptionsmasse noch einen Gehalt an unverbranntem Koks — vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgemisch — aufweist.
Die schwefelbeladene Absorptionsmasse läßt sich relativ einfach in Schacht- und Wirbelschichtofen regenerieren, indem zunächst durch Reduktion mit Kohlenstoff in Form von Koks und Anwesenheit von Luft und Wasserdampf der Sulfatschwefel als H2S, S und COS ausgetrieben wird. Dabei hinterbleibt eine schwarze, körnigporöse gesinterte Masse, die sich leicht mahlen läßt, die die ursprünglichen Molverhältnisse Na:Ca:Mg innerhalb enger Grenzen beibehält und die wieder zur Schwefelbeladung aus Abgasen eingesetzt werden kann. Um jedoch die abgegebenen Schwefelverbindungen unterschiedlicher Schwefelwertigkeit zu wiederverwendbarem einheitlichem SO2 zu überführen, wird eine Nachverbrennung mit Sekundärluft nachgeschaltet. Die Wiederverwendbarkeit des so erhaltenen SO2 besteht in dessen Überführung beispielsweise zu Schwefelsäure auf konventionelle Weise. Mit der Einführung einer solchen Regeneration ist der angestrebte Kreislaufbetrieb vollständig gemacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an folgenden Beispielen erläutert werden:
Beispiel 1
ao Ein Gemisch aus NaOH+ Ca (OH)2+ Mg (OH)2 im Molverhältnis 1:3:1 wurde bei 250° C zwei Stunden einem Rauchgasstrom ausgesetzt, der 10,5% CO2 und 0,2% SO2, Rest N2 + O2 enthielt. Dabei wurde die Masse wiederholt gewendet und mit Wasser besprüht. Nach Schluß des Versuchs enthielt das entstandene Gemisch 1,9% S, der ganz an Na gebunden in Form von Na2SO4 · 10 HzO vorlag. Daneben wurden CaCO3, MgCO3 und Mg (OH)2 nachgewiesen.
B ei spiel 2
Ein Gemisch gleicher Zusammensetzung, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde mit 3% angefeuchtetem Koksgruß innig vermischt und der Reaktion mit einem Rauchgas ausgesetzt, das 11% CO2 und 0,2% SO2 enthielt. Die Bedingungen wurden sonst wie in Beispiel 1 angegeben, eingehalten. Nach zwei Stunden resultierte ein Sulfatgemisch, das 11,2% S aufgenommen hatte.
Beispiel 3
Das vom Beispiel 2 herrührende Sulfatgemisch wurde in einem Schachtofen mit Koks in einem Verhältnis von 2 C auf 1 S bei Temperaturen um 1000° C reduziert. Der überschüssige Koks wurde bis auf 6%, bezogen auf die als Oxide berechneten Gehalte an Na, Ca und Mg, verbrannt. Das Molverhältnis entsprach etwa dem in Beispiel 1 angegebenen. Das schwarze, körnigporös gesinterte Gemisch wurde gemeinsam mit etwas anhaftender von der Koksasche herstammender Schlacke auf etwa 0,5 mm gemahlen und in einem Rauchgasstrom mit S beladen, der 10,2 CO2 und 1,18 SO2 enthielt. Das entstandene Sulfatgemisch stellte, nach dem Erkalten, eine schwarze, kristallinische Masse dar, die etwas zusammengebacken war und offenbar weniger als die Hälfte des möglichen Kristallwassers aufgenommen hatte. Sie enthielt 15,4% S. Regenerierung und Beladung wurden mehrfach wiederholt, wobei Silicate beim Zerkleinern nach Möglichkeit ausgeschieden wurden. Durch Zusätze von Glaubersalz, Gips und Magnesit vor der Regenerierung wurde das Molverhältnis von 1 Na:3 Ca:l Mg aufrechterhalten. Bei den folgenden Beladungen wurden S-Gehalte der Sulfatgemische zwischen 13,9 und 16% erzielt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus Rauch- und anderen Abgasen durch Kontaktieren mit einer Natrium-, Calcium- und Magnesiumoxide oder -hydroxide, sowie wenigstens 3 Gewichtsprozent feinzerteilte Kohlen enthaltenden Absorptionsmasse und Regenerieren dieser Absorptionsmasse durch Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase über die wasserbesprühte Absorptionsmasse geleitet, oder daß diese mit Wasser zu einer Aufschlämmung angerührte Absorptionsmasse in den Abgaskanal eingesprüht wird, und daß die Absorptionsmasse mit Kohlenstoff unter Einblasen von Luft und Wasserdampf und anschließende Verbrennung der ausgetriebenen Schwefelverbindungen mit Sekundärluft regeneriert und zur Absorption wiederverwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsmasse die Oxide oder Hydroxide des Natriums, Calciums und des Magnesiums in den Molverhältnissen 1 bis 2 Mol Na2O:2 bis 4 Mol CaO:l bis 2 Mol MgO und — bezogen auf die gesamte Absorptionsmasse —■ 3 bis 10 Gewichtsprozent Steinkohlen-Koks von einer Korngröße von 0,1 bis 1 mm enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption bei Temperaturen von 100 bis 300° C durchgeführt wird, und hierbei die Temperatur des Abgases nicht unter dessen Taupunkt, insbesondere nicht unter 200° C, gesenkt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Absorptionsmasse in Form einer wäßrigen Aufschlämmung der Wassergehalt dieser Aufschlämmung so begrenzt wird, daß der Gasstrom nicht unter seinen Taupunkt abgekühlt wird, und die beladene Absorptionsmasse in fester Form anfällt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reduktion die Koksmenge, die Temperatur und die Verweilzeit im Ofen so gewählt werden, daß die abgezogene regenerierte Absorptionsmasse noch einen Gehalt an unverbranntem Koks — vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht — aufweist.
DE19661526127 1965-02-10 1966-02-05 Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen Expired DE1526127C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119065A AT277944B (de) 1965-02-10 1965-02-10 Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen
AT119065 1965-02-10
DEA0051509 1966-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526127A1 DE1526127A1 (de) 1970-03-12
DE1526127B2 true DE1526127B2 (de) 1975-07-24
DE1526127C3 DE1526127C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT277944B (de) 1970-01-12
DE1526127A1 (de) 1970-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314733B1 (de) Verwendung von reaktionsfähigem calciumhydroxid für die gas- und abgasreinigung sowie
DE3607929C2 (de)
DE2735436C2 (de) Verfahren zur Entfernung der bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstandenen Schwefeloxide aus Rauchgasen
CH452488A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von Gasen, insbesondere von Rauch- und Abgasen
AT393801B (de) Verfahren zur behandlung von absorptionsmitteln der rauchgasentschwefelung
DE2548845A1 (de) Entschwefelungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zu seiner verwendung
DE2330234A1 (de) Sorptionsmittel fuer die entfernung von stickstoffoxyden und schwefeloxyden
DE3232080A1 (de) Verfahren zur trockenen entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen
DD223074A5 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen
DE3721317A1 (de) Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung
EP0367148B1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE3716566A1 (de) Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung
DE1526127C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen
DE10083662B4 (de) Verfahren zum Mischen von Kohlenasche und Verfahren zur Entschwefelung
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
DE3621981C1 (en) Process for the preparation of calcium-containing sorbents for the absorption of SO2 from exhaust gases
DE1526127B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen
EP0350963A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von SO2- und/oder NOX-Emissionen bei Verbrennungsprozessen
DE2727196A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von absorbierenden feststoffen
DE3908019C1 (de)
DE2924585C2 (de) Feste Absorptionsmasse für die trockene Enthalogenierung von Gasströmen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2129961C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0213379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem oder wasserarmem gebrannten Kalk
DE19591C (de) Verfahren zur Absorption von gas- und dampfförmigen Säuren durch Briquettes
DE2236160C3 (de) Mittel zur Entschwefelung von flüssigem Roheisen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee