DE1526127C3 - Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen - Google Patents
Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen AbgasenInfo
- Publication number
- DE1526127C3 DE1526127C3 DE19661526127 DE1526127A DE1526127C3 DE 1526127 C3 DE1526127 C3 DE 1526127C3 DE 19661526127 DE19661526127 DE 19661526127 DE 1526127 A DE1526127 A DE 1526127A DE 1526127 C3 DE1526127 C3 DE 1526127C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorption
- mass
- absorption mass
- water
- coke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 32
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 10
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 8
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N Sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 7
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 5
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011335 coal coke Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 10
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 5
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 4
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- -1 sawdust Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003009 desulfurizing Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- NTGONJLAOZZDJO-UHFFFAOYSA-M disodium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Na+] NTGONJLAOZZDJO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
Description
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Entfernung von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus
Rauch- und sonstigen Abgasen.
Es ist wiederholt vorgeschlagen worden, für die Bindung des Schwefels aus Rauchgasen nach dem
Additiv- oder trockenen Absorptionsverfahren Alkali- und Erdalkalimetalloxide zu verwenden. Praktisch
versucht wurde die Anwendung von Soda, CaO und MgO, wobei sich jedoch herausstellte, daß in Gegenwart
von CO2 bei dem in Frage kommenden Temperaturbereich von oberhalb 100° C Erdalkalioxide,
also auch CaO und MgO, SO2 nicht zu binden vermögen. Der Einsatz von Soda allein ist dagegen unwirtschaftlich.
Es ist ferner bekannt, daß sich SO2 bei der Absorption
an Aktivkohle fast vollständig zu SO3 oxidiert. Auf dieser Tatsache beruhen zwei zu technischer
Verwendbarkeit gelangte Abgasentschwefelungsverfahren. Außerdem wurde auch bereits vorgeschlagen,
Aktivkohle mit Metalloxiden kombiniert zur Rauchgasentschwefelung einzusetzen.
In der deutschen Patentschrift 19 591 wird ein Verfahren zur Abgasentschwefelung mittels trockener
Briketts beschrieben, die aus drei Komponenten bestehen, nämlich aus einem Absorptionsmittel (Alkalien,
alkalische Erden, Erden, Metalloxyde, Metallsalze), je einer porösen Substanz (Holzkohle,
Knochenkohle, Koks, Sägemehl, Braunkohle, Torf) und je einem Klebemittel (Leim, Gummi, Stärke,
Carraghenmoos, Dextrin, Mehl, Wasserglas, Lohe). Die darin aufgeführten Beispiele sind nur aus je
einer dieser Komponenten zusammengesetzt. Quantitative Ableitungen lassen sich deshalb nur insoweit
ziehen, als man den Anteil einer solchen Komponente am Gesamtgewicht des Briketts ausrechnen kann.
So betragen die Gewichtsprozente des Holzkohlenpulvers 18,2% oder 36,4% oder 54,6%; bzw. unter
Weglassen des Klebemittels 25% oder 50% oder 75%.
Die Briketts werden zu Kanälen zwischen Abgaserzeugung und Schornstein aufgeschichtet. Das Abgas
umspült diese Kanäle und kann dabei nur durch Diffusion relativ langsam entschwefelt werden, weil die
Brikettkanäle keine andere Möglichkeit verstärkter Kontaktierung zulassen. Deshalb muß auch das Verhältnis
Brikettmenge zu Abgasvolumen naturgemäß sehr groß sein. Dieser kontinuierliche Prozeß ist beendet,
wenn die Briketts schwefelgesättigt sind; sie werden dann chargenweise durch neue Briketts manuell
ersetzt.
Nach der Schwefelabsorption aus dem Abgas ist eine Wiederverwendung der schwefelgesättigten Briketts
dergestalt vorgesehen, daß offenbar aus der Brikettmasse die gebildeten Sulfate in konzentriertester
Form gewonnen werden sollen. Es ist nicht daran gedacht, die Masse zur Wiederverwendung zu
regenerieren, indem durch Austreibung der Schwefelverbindungen, die ihrerseits nutzbar gemacht werden
könnten, der ursprüngliche Zustand der Briketts wieder hergestellt werden würde.
Gelänge es indessen, dies zu tun, so wäre der Weg frei für den Einsatz einer Absorptionsmasse, die zwischen
Absorptionsstelle und Regenerationsstelle im Kreislauf geführt werden könnte, und die beim Absorber
SO2 in geringen Gewichtsprozenten aus Abgasen aufnimmt und bei der desorbierenden Regeneration
SO2 in konzentrierter Form zur Weiterverarbeitung, z. B. zu Schwefelsäure, abgibt.
^5 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher:
— die Schwefelbildung wesentlich zu beschleunigen,
— den diskontinuierlichen Absorptionsbetrieb durch Chargen in kontinuierliche Form zu
bringen,
— das Verhältnis Massemenge zu Abgasvolumen wesentlich zu verkleinern,
— für eine Regeneration und Wiederverwendung der vom Schwefel befreiten Absorptionsmasse
zu sorgen unter Nutzbarmachung des Schwefels; damit die oben genannte Kreislauftechnik
zur Anwendung zu bringen.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid
und Schwefeltrioxid aus Rauch- und anderen Abgasen durch Kontaktieren mit einer Natrium-,
Calcium- und Magnesiumoxide oder -hydroxide sowie wenigstens 3 Gewichtsprozent feinzerteilte Kohlen
enthaltenden Absorptionsmasse und Regenerieren dieser Absorptionsmasse durch Erhitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abgase über die
wasserbesprühte Absorptionsmasse geleitet, oder daß diese mit Wasser zu einer Aufschlämmung angerührte
Absorptionsmasse in den Abgaskanal eingesprüht wird, und daß diese Absorptionsmasse mit Kohlenstoff
unter Einblasen von Luft und Wasserdampf und anschließende Verbrennung der ausgetriebenen
Schwefelverbindungen mit Sekundärluft regeneriert und zur Absorption wiederverwendet wird. Der Zusatz
von Wasser zur Absorptionsmasse kürzt die Kontaktzeit mit dem Abgas beträchtlich ab. Wahrscheinlich
bilden sich hier Aquokomplexe, die für die Absorption von Schwefelverbindungen, insbesondere
SO2, aus dem Abgas besonders gut geeignet sind. Daher ist es von wesentlichem Vorteil, die Masse
unter Umwälzen mit Wasser zu besprühen oder die Absorptionsmasse in Form einer wäßrigen Aufschlämmung
in die Absorptionsvorrichtung einzugeben, weil auf diese Weise die Hydratation der Alkalibzw.
Erdalkalioxide weit über die Stufe der Hydroxide hinausgeht, und sich in Abhängigkeit zu den
optimalen Molverhältnissen der beiden Komponenten eine auch diesbezüglich optimale Stufe einstellt.
Als vorteilhaft hat sich in der Absorptionsmasse eine Kombination der Oxide oder Hydroxide des
Natriums, Calciums und des Magnesiums in den Molverhältnissen 1 bis 2 Mol Na2O:2 bis 4 Mol
CaO: 1 bis 2 Mol MgO und — bezogen auf die gesamte Absorptionsmasse — 3 bis 10 Gewichtsprozent
Steinkohlen-Koks von einer Korngröße von 0,1 bis 1 mm erwiesen. Hierdurch wird die Geschwindigkeit
der Absorption und die Schwefelbeladbarkeit der Absorptionsmasse wesentlich verbessert .
Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Absorption vorteilhaft bei Temperaturen von 100 bis 300° C durchgeführt
wird, und hierbei die Temperatur des Abgases nicht unter dessen Taupunkt, insbesondere nicht
unter 200° C, gesenkt wird.
Bei Verwendung der Absorptionsmasse in Form einer wäßrigen Aufschlämmung soll der Wassergehalt
dieser Aufschlämmung so begrenzt werden, daß der Gasstrom nicht unter seinen Taupunkt abgekühlt
wird, und die beladene Absorptionsmasse in fester Form anfällt.
Schließlich hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß bei der Reduktion die Koksmenge, die Temperatur
und die Verweilzeit im Ofen so gewählt werden, daß die abgezogene, regenerierte Absorptionsmasse noch
einen Gehalt an unverbranntem Koks — vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 10%, bezogen auf
das Gesamtgemisch — aufweist.
Die' schwefelbeladene Absorptionsmasse läßt sich
relativ einfach in Schacht- und Wirbelschichtofen regenerieren, indem zunächst durch Reduktion mit
Kohlenstoff in Form von Koks und Anwesenheit von Luft und Wasserdampf der Sulfatschwefel als H2S,
S und COS ausgetrieben wird. Dabei hinterbleibt eine schwarze, körnigporöse gesinterte Masse, die sich
leicht mahlen läßt, die die ursprünglichen Molverhältnisse Na:Ca:Mg innerhalb enger Grenzen beibehält
und die wieder zur Schwefelbeladung aus Abgasen eingesetzt werden kann. Um jedoch die abgegebenen
Schwefelverbindungen unterschiedlicher Schwefelwertigkeit zu wiederverwendbarem einheitlichem
SO2 zu überführen, wird eine Nachverbrennung mit Sekundärluft nachgeschaltet. Die Wiederverwendbarkeit
des so erhaltenen SO2 besteht in dessen Überführung beispielsweise zu Schwefelsäure auf konventionelle
Weise. Mit der Einführung einer solchen Regeneration ist der angestrebte Kreislaufbetrieb vollständig
gemacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an folgenden Beispielen erläutert werden:
Ein Gemisch aus NaOH+ Ca (OH)2+ Mg (OH)2
im Molverhältnis 1:3:1 wurde bei 250° C zwei Stunden einem Rauchgasstrom ausgesetzt, der 10,5% CO2
und 0,2% SO2, Rest N2 + O2 enthielt. Dabei wurde
die Masse wiederholt gewendet und mit Wasser besprüht. Nach Schluß des Versuchs enthielt das entstandene
Gemisch 1,9% S, der ganz an Na gebunden in Form von Na2SO4 ■ 10 H2O vorlag. Daneben wurden
CaCO3, MgCO3 und Mg (OH)2 nachgewiesen.
B e i s ρ i e 1 2
Ein Gemisch gleicher Zusammensetzung, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde mit 3% angefeuchtetem
Koksgruß innig vermischt und der Reaktion mit einem Rauchgas ausgesetzt, das 11% CO2 und 0,2%
SO2 enthielt. Die Bedingungen wurden sonst wie in Beispiel 1 angegeben, eingehalten. Nach zwei Stunden
resultierte ein Sulfatgemisch, das 11,2% S aufgenommen hatte.
Das vom Beispiel 2 herrührende Sulfatgemisch wurde in einem Schachtofen mit Koks in einem Verhältnis
von 2 C auf 1 S bei Temperaturen um 1000° C reduziert. Der überschüssige Koks wurde
bis auf 6%, bezogen auf die als Oxide berechneten Gehalte an Na, Ca und Mg, verbrannt. Das Molverhältnis
entsprach etwa dem in Beispiel 1 angegebenen. Das schwarze, körnigporös gesinterte Gemisch
wurde gemeinsam mit etwas anhaftender von der Koksasche herstammender Schlacke auf etwa 0,5 mm
gemahlen und in einem Rauchgasstrom mit S beladen, der 10,2 CO2 und 1,18 .SO2 enthielt. Das entstandene
Sulfatgemisch stellte, nach dem Erkalten, eine schwarze, kristallinische Masse dar, die etwas
zusammengebacken war und offenbar weniger als die Hälfte des möglichen Kristallwassers aufgenommen
hatte. Sie enthielt 15,4% S. Regenerierung und Beladung wurden mehrfach wiederholt, wobei Silicate
beim Zerkleinern nach Möglichkeit ausgeschieden wurden. Durch Zusätze von Glaubersalz, Gips und
Magnesit vor der Regenerierung wurde das Molverhältnis von 1 Na:3 Ca:l Mg aufrechterhalten. Bei den
folgenden Beladungen wurden S-Gehalte der Sulfatgemische zwischen 13,9 und 16% erzielt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus Rauch- und anderen
Abgasen durch Kontaktieren mit einer Natrium-, Calcium- und Magnesiumoxide oder -hydroxide,
sowie wenigstens 3 Gewichtsprozent feinzerteilte Kohlen enthaltenden Absorptionsmasse und Regenerieren dieser Absorptionsmasse
durch Erhitzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgase über die wasserbesprühte Absorptionsmasse geleitet, oder daß diese mit Wasser zu einer Aufschlämmung angerührte
Absorptionsmasse in den Abgaskanal eingesprüht wird, und daß die Absorptionsmasse mit
Kohlenstoff unter Einblasen von Luft und Wasserdampf und anschließende Verbrennung der
ausgetriebenen Schwefelverbindungen mit Sekundärluft regeneriert und zur Absorption wiederverwendet
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsmasse die Oxide
oder Hydroxide des Natriums, Calciums und des Magnesiums in den' Molverhältnissen 1 bis
2 Mol Na2O:2 bis 4 Mol CaO: 1 bis 2 Mol MgO
und — bezogen auf die gesamte Absorptionsmasse — 3 bis 10 Gewichtsprozent Steinkohlen-Koks
von einer Korngröße von 0,1 bis 1 mm enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption bei
Temperaturen von 100 bis 300° C durchgeführt wird, und hierbei die Temperatur des Abgases
nicht unter dessen Taupunkt, insbesondere nicht unter 200° C, gesenkt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung
der Absorptionsmasse in Form einer wäßrigen Aufschlämmung der Wassergehalt dieser Aufschlämmung
so begrenzt wird, daß der Gasstrom nicht unter seinen Taupunkt abgekühlt wird, und
die beladene Absorptionsmasse in fester Form anfällt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reduktion die Koksmenge,
die Temperatur und die Verweilzeit im Ofen so gewählt werden, daß die abgezogene regenerierte
Absorptionsmasse noch einen Gehalt an unverbranntem Koks — vorzugsweise in einer
Menge von 5 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht — aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT119065 | 1965-02-10 | ||
AT119065A AT277944B (de) | 1965-02-10 | 1965-02-10 | Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen |
DEA0051509 | 1966-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1526127A1 DE1526127A1 (de) | 1970-03-12 |
DE1526127B2 DE1526127B2 (de) | 1975-07-24 |
DE1526127C3 true DE1526127C3 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115455T2 (de) | ZUSAMMENGESETZTE TONE ZUM ENTFERNEN VON SOx AUS GASSTRÖMEN | |
EP0314733B1 (de) | Verwendung von reaktionsfähigem calciumhydroxid für die gas- und abgasreinigung sowie | |
DE3607929C2 (de) | ||
CH452488A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von Gasen, insbesondere von Rauch- und Abgasen | |
DE2548845A1 (de) | Entschwefelungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zu seiner verwendung | |
DE3586880T2 (de) | Verfahren zur oxydation des absorbents der rauchgasentschwefelung und das dabei hergestellte produkt. | |
DE2330234A1 (de) | Sorptionsmittel fuer die entfernung von stickstoffoxyden und schwefeloxyden | |
DE3232081A1 (de) | Absorptionsmittel fuer die trockene entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen | |
DE3232080A1 (de) | Verfahren zur trockenen entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen | |
DD223074A5 (de) | Verfahren und anlage zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen | |
EP0367148B1 (de) | Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel | |
DE1526127C3 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen | |
DE3445503A1 (de) | Verfahren zur herstellung von briketts | |
DE10083662B4 (de) | Verfahren zum Mischen von Kohlenasche und Verfahren zur Entschwefelung | |
DE3621981C1 (en) | Process for the preparation of calcium-containing sorbents for the absorption of SO2 from exhaust gases | |
DE1526127B2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- und sonstigen Abgasen | |
EP0350963A2 (de) | Verfahren zur Reduzierung von SO2- und/oder NOX-Emissionen bei Verbrennungsprozessen | |
DE2727196A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung von absorbierenden feststoffen | |
DE3908019C1 (de) | ||
DE20210008U1 (de) | Reagentien für die Reinigung von Abgasen | |
DE2129961C3 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3726665C2 (de) | ||
EP0213379B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem oder wasserarmem gebrannten Kalk | |
DE19591C (de) | Verfahren zur Absorption von gas- und dampfförmigen Säuren durch Briquettes | |
AT365092B (de) | Verfahren zur herstellung einer masse zum entfernen von umweltschaedlichen gasen aus industrieabgasen |