DE1525607A1 - Wellendichtung - Google Patents

Wellendichtung

Info

Publication number
DE1525607A1
DE1525607A1 DE19661525607 DE1525607A DE1525607A1 DE 1525607 A1 DE1525607 A1 DE 1525607A1 DE 19661525607 DE19661525607 DE 19661525607 DE 1525607 A DE1525607 A DE 1525607A DE 1525607 A1 DE1525607 A1 DE 1525607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sealing
vacuum
seal
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525607
Other languages
English (en)
Inventor
Tassel Alfred Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFCO ROYCE FOURNACES Ltd
Original Assignee
EFCO ROYCE FOURNACES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFCO ROYCE FOURNACES Ltd filed Critical EFCO ROYCE FOURNACES Ltd
Publication of DE1525607A1 publication Critical patent/DE1525607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member

Description

  • Wellendichtung Die Erfindung' bezieht sich auf eine verbesserte Anordnung zum Abdichten einer Dreh... oder Gleitwelle gegen einen Gas-Überdruck bzwo ein Gasdruckdifferential jenseits der Dichtung. Die Erfindung ist besonders, jedoch nicht ausschliesslich anwendbar auf das Abdichten einer Welle gegenüber der Wand eines evakuierten Behälters, wie einen Vakuumofen, wobei sich durch die Wand die Welle erstreckt, von der gefordert -. x, dass aiej sich von 2xeit zu Zeit während der Verwendung cles Behälters dreht oder axial bewegt Alle bekannten Methoden zum Abdichten einer sich drehenden, oder axial bewegenden Welle, die sich durch eine Wand eines Gefässes oder eines Behälters erstreckt, um einen gewissen Grad eines Vakuums in dem Gefäss oder in dem Behälter auf- rechtzuerhalten, beruhen auf der gegenseitigen ßerthrung von dichtenden Oberflächen und/oder nachgiebigen Dichtungs- ringen, die relativ zueinander gedreht werden, in Überein-Stimmung mit der Drehung oder Axialbewegung der Welle. Dies ist jedoch der Anlass zu unsicherer Gebrauchsdauer unter den Vakuumbedingungen wegen der Abnützung der sich relativ bewegenden, berührenden Oberflächen auf welcherdie Dichtungswirkung beruht. Dies ist besonders dann der Fall, wenn während einiger Zeitspannen bei der Benutzung der Abdichtung hohe Wellendrehge$chwindigkeiten erforderlich sind. Hei manchen Verfahren, bei-denen maan einen Vakzumofen oder 'einen anderen evakuierten Behälter verwendet, der eine Drehwelle oder eine axial sich bewegende Welle besitzt, die sich durch eine Wand erstreckt, ist im Behälter eint hohes Vakuum nur für einen Abschnitt des Verfahrens erforderlich, das darin durchgeführt wird; während das restliche Ver fahvon ,#lnzt er einer wollen oder partiellen Atmo;,p.iäre in dem Deht'ilter durch.. geführt wird, d.h. bei einem. Gasdruck bis zu 760 = rg absolut. Ziel -der vorliegenden Erfindung äst es, eine zuverlässige langlebige Dishtungsanordnuiq für eine Drehwelle oder axial. sich bewegende Welle anzugehen, die sich durch eine Wand eines Behälters erstreckt, der periodisch den Bedingungen eines Hochvakuums ausgesetzt ist, wie eilt Vakuumofen, wohei die Drehung oder axiale Bewegung der Welle auf Perioden niederer Vakuumbedingungen im Behälter beschränkt sein kann. Nach dar vorliegenden Erfindung enthält eine Dichtungsanordnung zum Abdichten einer sich drehenden oder axial bewegenden Welle in einer Öffnung einen Vakuumbehälters eine Vakuumhauptdichtung, die so angeordnet ist; dass sie in kräftig abdichtendem Eingrif"mit einem zusammenwirkenden Sitz durch den Differentialgasdruck gehalten wird, wenn sich der Behälter- unter- Bedingungen eines hohen Vakuums befindet, sowie Mittel zum Abheben der Vakuumhauptdi cht ung 'von ihrem Sitz, wenn sich der Behälter unter- Bedingungen eines niedrigem Vaktaums oder von keinem Vakuum befindet, eine Drehung und/oder axiale Bewegung der Welle zu ermög., liehen und eine derart angeordnete Rückstau- oder Hi.i.fsdichturg in ständigem, dichtenden Eingriff mit der Welle, sodass die Welle gegenüber der Behälterwand gegen verringerten oder Null--Differentialgasdruck abgedichtet ist, der auch dann erhalfen bleibt, wenn die Hauptdichtung von ihrem Sitz abgeheben ist; während sie die Drehung und/oder axiale Bewegung der Welle ermöglicht" Wenn also eine Dreh- oder Axialbewegung der Welle während einer Periode bei voller oder partieller Atmosphäre (Druck) in dem Behälter erforderlich ist, wird dir Vskuumhauptdich-. tung von ihrem Sitz abgehoben, löst die Hauptabdichtuungsoberflächen von ihrer gegenseitigen Berührung während ihrer relativen Dreh- oder Axialbewegung; die Rückstau oder Hilfsdichtung dient dazu, die volle oder partielle Atmosphäre zu erhalten und ein Undichtwerden entlang der sich drehenden oder axial bewegenden Weile zu vermeiden.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise in der Praxis angewendet. werden, doch wird-im Folgenden eine typische Ausführungsform anhand eines-Beispiele unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung erläutert; die einen Querschnitt eines Wandteils eines Vakuumofens darstellt. In der Zeichnung ist die Dichtungsanordnung für eine Drehwelle gezeigt, die eich in den Behälter erstreckt: Bei der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich eine senk-. rechte Drehwelle 10 durch eine Öffnung 11 in einer horizontalen Wand 12 des Ofenbehälters 13 eines Hochvakuumofens"
    Der Druck ist Bereich 14
    des Ofens ist Atmosphä-
    rendsnck, d.h. etwa 780 mm Hg absolut, vahhrend der Druck
    im Innern 15 dos: Ofens zwineben qtxa 0 und 760 mm Ig abse-
    lut. Schwankt.
    Dien Drehwelle 10 hat einen festen Bestandteil einen Flansch
    18 innerhalb den Ism®nraumes 15 der Otenbehälterwand-13 und:
    unterhalb der Wa.#id 12 und die obere radiale Oberfläche 19
    des flanschen 11 stellt eine der sich treffenden Oberflächen
    der Vakuumhaur:dichtung 20 dar. Die damit
    Dichtungsoberfläche wird durch die untere Fläche eines kreis:-
    fösmiger "utnt:hukäichtungeringes 22 vorgesehen, der in einer
    ririgArmigen Rille in der unteren Flache einer starren ring-
    Alligen Schulter 23 geholten wird, welche die Welle 10 um-
    gibt und ein Dichtungsgehäuse bildet. Die Schulter 23 ist
    in 'einer sie umgebenden Öffnung 24 in dem oberen Ende einer
    knaufm bzw: becherartigen Ausbuchtung 25 als Bestandteil
    der'-Siarid 12 des Ofanbghalter® 13 mit Hilfe eines flexiblen,
    Diaphragmas 27 befestigt, das eine gasdichte; nachgiebige
    Verbindung ergibt. Die Schulter 23 ist somit nicht drehbar,
    doch besitzt sie ein kleinen Bewegungsspiel in axialer Rich-
    tung regen der Flexibilität- des, Diaphragmas a7;
    Die innere Öffnung 29 der Schulter 23 ist gegenüber der re-
    lativ drehbaren zylindrischen Oberfläche der Welle 10 Ober-.
    halb das Flanschee 18 mit Hilfe eines nachgiebigen Rückstaubsw. ülledichtungsringee 30 abgeschlossen, der in einer ringsum laufenden Rille 31 in der Schulteröffnung 29 getra- gen wird und nachgiebig an der Welle 10 anliegt.
  • wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Rockstau- bmw. Hilfedichtungsring 30 mit einen radial nach innen weisenden kanalförmigen Abschnitt versehen; der eine-scharfkantige, radial: nach innen hervorragende und nach oben geneigte untere Lippe 32 besitzt; die nachgiebig an die zylindrische Oberfläche der Welle 10 angreift, um die erforderliche gasdichte Abdichtung au ergeben; . An der oberen Fläche der Dchtungagehäuseschulter 23 ist eine Trägerstütze 33 befestigt, mit der drehbar ein Ende eines Schwenkhebels 34 verbunden ist, dessen Drehpunkt eine Trägerstütze 35 ist, die an der oberen Seite der Ausbuch-.tune 25 befestigt ist-. Das andere Ende des Schwenkhebela 34 ist mit einem Kolben 36 eines kleinen hydraulischen oder pneumatischen Hebern 37 oder einer anderen Hubvorrichtung mit Mitteln verbunden; mit deren Hefe de Gehäuseschulter 23 senkrecht über einen kurzen Wegangehoben werden kann, der ausreicht, um den Hauptdichtungsring 22 von dem Flansch 18 der Welle ;10 abzuheben, .
    Inn der Praxis werden, wenn sich der Ofenbehälter 13 unter
    den Bedingungen eines vollen Vakuums befindet und sich die
    Welle 10 nicht bewegt, die Dichtungsgehäuseachulter 23 und
    ihr Diaphragaa 37 dem vollen gasdruckdiffeiential; das un-
    gefähr 760 mm lg/2,54 cm2 sein kann; zwischen dem Süsseren
    Raum 14 und dem Innenraum 15 des Ofens 13 ausgesetzt, wo-
    bei die Druckdifferenz den Vakuumhauptverschlussring 22
    kräftig gegen die einwirkende Oberfläche 1.9 des Wellenflgnc
    sches 18 drückt und einen vakuumdichten Verschluss ermög-
    licht, der gegenüber jeder Höhe des Vakuums aufrechterhal-
    ten wird; das in dem Ofen 1.3 erforderlich ist.
    Wenn das Gag z"B. Luft oder ein inertes Gas in den Ofenbe-
    hälter 13 eingelassen wird, wird der Druck im Innern des
    Behältergefässes 13 ansteigen, während das Druckdifferen-
    tial, welcher alif die Dichtungsgehäuseschulter 29 einwirkt
    und auf das Diarzhragma 27 verringert' wird, bis ein erfor-
    derlicher Gasdrink in dem Ofen erreich@:s ist. Der lieber 37
    oder eine andere Hubvorrichtung kann dann in Tätigkeit ge.-
    setzt werden; um die Schulter 23 des Dichtungsgehäuses an-
    zuheben und den Vakuumdichtungsring 22 von dem Wellenflansch
    18 abzuhebc-en, sodass es möglich ist, die Weile 10 ohne Rei-
    bungsberührung zwischen dem Vakuumdichtungsring 22 und dem
    Flansch 18 zu drehen und/oder axial zu bewegen; wobei die
    Atmosph&re n dem Ofen durch die Rückstau- bzwo Nebendich-
    tung 30 erhalten Wird, die dem verringerten Gasdruckdif-
    ferential standhalten kann, während sie andererseits die
    relative Drehung und/oder-axiale ßleitbewegang des Schafts
    10 ermöglicht.
    Der umfang bis zu dm der Gasdruck innerhalb des Ofenge-
    faeses 13 erhöht: werden muss, bevor die Vakuunhauptdich-
    tung 20 geltet wird, wird lediglich .durch den sicheren Ar-
    beitsdruck der brehnebendichtung 30 bestimmt und durch die
    traft, welche zur Verfügung steht, um die Schulter 23 des
    Dichtungsgehäuses anzuheben. _ .
    Die beschriebene und sxläuterte_Anordnurig hat die Vorteile,
    dass an der dichtenden Oberfläche der Vakuumhauptdichtung
    20 keine Beschädigung durch gleitende Berührung mit einem
    anderen; sich bewegenden Teil erfolgen wird, da die Welle -
    10 nur. gedreht wird; `nenn der Dichtungsring 22 von dem Wal.
    lenflanecä 18 abgehoben ist" Sie hat ferner:den Vorteil,
    dass dis Stärke des Vakuums in dem Ofen in keiner Weine durch
    die Dichtungsanordnungen begrenzt ist. Eine mit hoher Ge-
    schwindigkeit sich drehende Wolle 10 kann gegen hohes Vakuum
    abgeddhtet xerden, aolange sie sich nicht dreht und der
    Vaknendiohiungering 82 kaum von. sein Sitz 19 weg bewegt
    erden, um die Drehung der Voll® bei irgend einem Druck
    innerhalb des sicheren Arbeitsbereiches der Hilfsdrehdiah- tung 30 zu ermöglichen. .

Claims (1)

  1. PatentansRrüohe 111W 111in111iY W 1 1.
    1.. Dichtungsanordnung zum Abdichten einer sich. drehenden und/oder axial bewegenden Welle, die sich durch eine Öff- nung in einer Wand eines Vakuumbehälters erstreckt, g e k e n n z e i c h n e t durch die Kombination einer Vakuum- hauptäichtung (2fl), die durch den Differentialgasdruck; der jenseits der Wand (12) des Behälters (13) existiert, wenn letzterer sich unter den Bedingungen eines hohen Vakuums befindet in fest abdichtendem Eingriff mit einem mit ihr zusammenarbeitenden Sitz (19) gehalten wird, durch Mittel (37,34) zum Anheben der Vakuvmhauptdi®htung (20) von 3:ha em Sitz (19) unter den Bedingungen eines niedrigen Vakuums oder von Atmosphärendruck in dem Behälter, um die Drehung und/ oder Axialbewegung der Welle (10) zu ermöglichen und durch eine Hilf®dichtung (30) in ständig abdichtenden Eingriff mit der Welle (10), sodass die Welle (10) mit der Behälter- wand (12:) gegen verringerten Gasdruck oder Atmosphärendruck abgeschlossen ist und dieser Druck aufrechterhalten wird, wenn die Hauptdichtung (20) von ihrem Sitz (1:9) abgehoben ist und die Drehung und/oder Axialbewegung der Welle (10) ermöglicht ist;
    2e Dichtungeanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e m 1c e n n z e i o h n e t ; dass die Vahuvmhauptdichtung (2ü) eine Schulter (23) enthält, volche die Welle (10) umgibt und einen Hauptdichtungd=ing (22) trägt; der ebenfalls die Welle (1t1) umgib und $u abdichtenden Eingriff in einen . ringförmigen Sitz (19) befähigt. ist; der auf einer Seiten- flache eines ringrumlaufenden Flansches (18) auf der Welle (10) gebildet ist, wobei die Schulter (23) mit Hilfe eines flexiblen Diaphragmae (27) beweglich gesttitst wird das auch rum Abdichten der Öffnung in der Behälterwand (12) dient. 3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n 3 e i c h n ® t , dass die Mittel zum Anheben der Yakuumhauptdichtumg (20) von' ihrem Sitz aus Mitteln (37, 34) zum Hegen der Welle (10) in axialer Richtung gegen- über der :3chtilter (23) bestehen, wobei die Bewegungsrich- tung des- Hauptdichtungsringe:; (2.0) von der Schulter weg gerichtet- i"st 4. Dichtungsanordnung °nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e - k e n n $ e i r. h n e t , dass die Hilfsdichtung einen Dich- tungsring (30) enthält, der in einer ringsum laufenden Rille (31) in der zentralen Öffnung der Schulter (23) befestigt ist und die Welle (10) in ständig gleitendem Eingriff um- gibt, um die Welle (10) gegenüber der Schulter (23) abzu- dichten.
DE19661525607 1965-05-17 1966-05-17 Wellendichtung Pending DE1525607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1080965 1965-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525607A1 true DE1525607A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=9974677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525607 Pending DE1525607A1 (de) 1965-05-17 1966-05-17 Wellendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1525607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737726A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gasdichte durchfuehrung
DE4343551A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Siemens Ag Flüssigkeitsringvakuumpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737726A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gasdichte durchfuehrung
DE4343551A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Siemens Ag Flüssigkeitsringvakuumpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen
DE2913724A1 (de) Spruehbeschichtungssystem
EP0905275B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines im wesentlichen flachen scheibenförmigen Substrats
DE1525607A1 (de) Wellendichtung
DE2210514B2 (de) Kombination einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einer Lippendichtung
EP1042788A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage
DE6922376U (de) Gehaeuseendteil fuer kreiskolbenmotor.
DE859789C (de) Zweistufige Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe
WO1999025981A1 (de) Kreiselpumpe mit gleitringdichtung
EP0728547B1 (de) Aufnahmebehälter, insbesondere Vakuumbehälter, für eine Küvette
DE855537C (de) Vorrichtung an Glocken-Gasbehaeltern zur Durchfuehrung des Verfahrens zwecks Pruefung auf Dichtigkeit und Festigkeit des Behaelterbodens
DE2728838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integralen Lecksuche
DE843805C (de) Einkochglas
DE2437559A1 (de) Kompressor
DE960490C (de) Einrichtung zum Umwaelzen von Gasen oder Fluessigkeiten
DE345968C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Gaserzeugern, Schachtoefen und stehenden Retorten oder Kammern
DE861978C (de) Einrichtung zum Beschicken von Schachtoefen
DE436184C (de) Gasbehaelter
DE485262C (de) Freistrahlturbine mit axialer Beaufschlagung
DE3425142C2 (de) Schleuderrad mit Flügeln für das Abfüllen von Schüttgütern
DE650133C (de) Mechanischer Hammer
AT111562B (de) Ofen zum ununterbrochenen Blankglühen von Mettalgegenständen in einer Gasatmosphäre.
DE346282C (de) Tunkmaschine fuer Zuendhoelzer mit Drehtisch fuer die Zuendmasse
DE2506370C2 (de) Schmiervorrichtung für Lager einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
WO2011018293A2 (de) Vakuumpumpe