DE2210514B2 - Kombination einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einer Lippendichtung - Google Patents

Kombination einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einer Lippendichtung

Info

Publication number
DE2210514B2
DE2210514B2 DE2210514A DE2210514A DE2210514B2 DE 2210514 B2 DE2210514 B2 DE 2210514B2 DE 2210514 A DE2210514 A DE 2210514A DE 2210514 A DE2210514 A DE 2210514A DE 2210514 B2 DE2210514 B2 DE 2210514B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
seal
sealing
chamber
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2210514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210514C3 (de
DE2210514A1 (de
Inventor
Yoshihiro Tokio Shimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIGAKU DENKI CO Ltd TOKIO
Original Assignee
RIGAKU DENKI CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIGAKU DENKI CO Ltd TOKIO filed Critical RIGAKU DENKI CO Ltd TOKIO
Publication of DE2210514A1 publication Critical patent/DE2210514A1/de
Publication of DE2210514B2 publication Critical patent/DE2210514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210514C3 publication Critical patent/DE2210514C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/406Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/1024Rolling bearings

Description

herrscht, da dieses Vakuum die Dichtlippe von ihrer 60 thode 2 enthält, die gegenüber einem Teil der Um-
Gegenflächc im Sinne einer Aufhebung der Dichtwir- fangsfläche der Anode 1 vorgesehen ist, ist an eine
kung abheben würde. Vakuumpumpe angeschlossen. An einer Wand 4 die-
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Dich- ser Kammer 3 befindet sich ein zylindrischer Lager-
tungskombination so auszubilden, daß sie zur Ab- stutzen 5, der in die Kammer 3 hineinragt und in
dichtung einer unter Vakuum stehenden Arbeitskam- 65 dem mittels Kugellagern 8,9 eine Antriebswelle 6 ge-
mer geeignet ist, die eine mit hoher Drehzahl ange- lagert ist, die an ihrem inneren Ende die Anode 1
triebenc Welle enthält, wobei eine ölslrömung in die und an ihrem äußeren Ende eine von einem Motor
Vakuumkammer hinein sicher unterbunden wird, mit hoher Drehzahl angetriebene Antriebsscheibe?
ri il,?f λ π .Ε1ε1ί1 π Γ?η«π«^Ιβη von der Ka- °tl Z ι Umfa"SsfIache der Anode 1 gerichtet VOn d Röhl
ode 1 geric
de RöntSenstrahlen
. Dei nf aeranigen Rontgenstrahlröhre sind zwei
1 h' f"Sen β ' I1 aus Gummi od· dg'· zwi" sehen den Lagern 8 und 9 auf der Welle 6 befestigt.
Sie !.,gen an Radialflanschen 18, 19 des Lagerstutzens s an und dichten den zwischen ihne;i liegenden Kaum gegen den Vakuum d K
Zentrifugalkraft (Pfeil r) von der Dichtfläche des Radialflansches 18 ab, mindestens wird jedoch die Anpreßkraft merklich verringert. Sogar wenn der auf das Öl durch das Fördergewinde 13 ausgeübte För-5 derdruck kleiner als der Atmosphärendruck ist, ist der Öldruck in dem dem Radialflansch 18 benachbarten Teil der Kammer 17 kleiner als der Aimosphärendruck. Gleichzeitig wird die Kraft, mit welcher die
zwischen ihne;i liegenden Lippendichtung 11 in Berührung mit diesem Radial-
Kaum gegen den Vakuumraum der Kammer 3 bzw. io flansch 18 gedrückt wird, durch die Zentrifugalkraft aie Atmosphäre ab Weiterhin ist eine zylindrische verringert. Das heißt, wenn die Welle 6 süllsteht, ist Bucnse J- aut der Welle 6 befestigt und unter enger der Öldruck in diesem Kammerteil gleich dem Atmorassung an der inneren Umfangsfläche des zylindri- Sphärendruck, und die Lippendichtung 11 wird mit cnen Lagerstutzens 5 zwischen den beiden Lippen- hoher Kraft angepreßt, wodurch eine Leckströmung mcniungen iu und 11 drehbar gelagert. Diese Buchse 15 des Öls in den Vakuumraum der Kammer 3 verhin-1- weist am auberen Umfang ein Fürdergewinde 13 dert wird. Wenn die Welle 6 sich dreht, verringert am, das mit der inneren Umfangsfläche des zylin- sich dieser Öldruck und gleichzeitig wird der Anariscnen Lagerkorpers zusammenwirkt. Die zwischen preßdruck der Lippendichtung 11 durch die Zentriden Lippendichtungen 10, 11 einerseits und dem fugalkraft verringert. Weder bei Stillstand noch bei i-oraergewinde 13 und dem Lagerstutzen 5 anderer- 20 drehender Weile besteht somit die Gefahr, daß eine sens liegende Kammer 17 ist mit einem öl niedriger ölleckströmung in den Vakuumraum der Kammer 3 viskosität gefüllt Der dem Radilflh 19 bh hinein stattfindet. Die Reibung zwischen der Dich-
tung und dem Radialflansch wird herabgesetzt, wodurch die Abnutzung der Dichtung merklich verrin-
hh id
it einem öl niedriger
viskosität gefüllt Der dem Radialflansch 19 benachoarte Kammerteil steht über eine Bohrung 15 mit
einem, in einem öltank 16 vorhandenen ölvorrat 14 durch die Abnutzung der Dichtung m
in verbindung, der seinerseits unter Atmosphären- 25 gert und ihre Lebensdauer erhöht wird.
w u ■ α Zu bemerken ist, daß die andere, der Atmosphäre
u/ π*" be'de.rbesch"ebenen Vorrichtung die zugewandte Abdichtung 10 keiner Druckdifferenz
welle 6 mit hoher Drehzahl in Richtung des Pfeiles ρ ausgesetzt ist, weswegen sie gerade nur so leicht mit
angetrieben wird wird das im Fördergewinde 13 ent- dem Radialflansch 19 in Berührung gedrückt wird,
lialtcne OI in Richtung des Pfeiles q gefördert. Wenn 30 daß eine Leckströmung des Öls auf Grund des
dieser förderdruck großer als der Atmosphären- Eigengewichtes des Öls verhindert wird. Deswegen
druck ist wird das öl, das m dem dem Radialflansch kann die Abdichtung 10 beispielsweise mit einem
W benachbarten Teil der Kammer 17 enthalten ist, Metallkern ausgestattet sein, um den Einfluß der
in den Öltank 16 gedruckt, während in dem gegen- Zentrifugalkraft auszuschalten. Sie kann mit einer im
ubei hegenden, dem Radialflansch 18 benachbarten 35 wesentlichen konstanten geringen Anpreßkraft in
η J- K T ammer 17 em Unterdruck entsteht. Anlage am Radialflansch 19 gehalten werden, so daß
Da die Lippendichtung 11 an der Welle 6 befestigt die Abnutzung dieser Dichtung ebenfalls gering ge-
lst, dreht sie sich mit dieser und hebt auf Grurd der halten wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. "leichzeitio aber eine hohe Lebensdauer ohne merk-
    Patentanspruch: °chg Abnutzung der Dichtungselemente gewährleistet
    Dichtungskombination für die Abdichtung des ist.
    Spaltes zwischen einer umlaufenden Welle und Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch geeiner diese umgebenden Gehäusewand, bestehend 5 löst, daß eine das Fördergewinde tragende Buchse m aus einer berührungsfreien hydro-dynamischen einer von der Gehäusewand gebildeten, die Welle Dichtung mit einem mit der Welle umlaufenden umgebenden Kammer untergebracht ist wobei an Fördergewinde und einer ebenfalls mit der Welle den axialen Enden der Buchse elastische Lippendichumlaufenden Berührungsdichtung mit einer ela- tungen vorgesehen sind, deren Lippen jeweils von stischen Dichtlippe, die bei Stillstand der Welle io der Buchse weg gerichtet sind, an den Innenflächen und bei niedrigen Drehzahlen an ihrer Gegen- von die Kammer axial begrenzenden Wänden anhefläche anliest und bei höheren Drehzahlen von sen, von denen die der Saugseite des Fordergewindes dieser abhebt, dadurch gekenn ζ eich- benachbarte Wand einen unter Vakuum stehenden net, daß eine das Fördergewinde (13) tragende Arbeitsraum abschließt, und daß der von den Lip-Buchse (12) in einer von der Gehäusewand (4, 5) 15 pendichiungen eingeschlossene Raum mit einem öl gebildeten, die Welle (6) umgebenden Kammer niedriger Viskosität gefüllt ist und auf seinem auf der (17) untergebracht ist, wobei an de;i axialen En- Druckseite des Fördergewindes liegenden Teil mit den der Buchse elastische Lippendichtungen (10, einem unter Atmosphärendruck stehenden olvorrat 11) vorgesehen sind, deren Lippen jeweils von in Verbindung steht.
    der Buchse (12) weg gerichtet sind, an den In- 20 Aus der USA.-Patentschrift 2 556 393 ist weiterhin
    nenflächen von die Kammer (17) axial begren- eine hydrodynamische Wellendichtung bekannt, die
    zenden Wänden (18, 19) anliegen, von denen die mit einer Gleitringdichtung kombiniert ist. Hierbei
    der Saugseite des Fördergewindes (13) benach- erfolgt das Abheben der Gleitringdichtung bei höhe-
    barte Wand (18) einen unter Vakuum stehenden rcn Drehzahlen infolge von sich radial nach außen
    Arbeitsraum abschließt, und daß der von den 25 bewegenden Kugeln.
    Lippendichtungen eingeschlossene Raum mit Auch aus der deutschen Offenlegungsschrift
    einem öl niedriger Viskosität gefüllt ist und auf I 915 934 ist eine hydrodynamische Wellendichtung
    seinem auf der Druckseite des Fördergewindes bekannt, die in axialer Richtung von je einem radia-
    (13) liegenden Teil mit einem unter Atmosphä- len Dichtring eingeschlossen ist. Hier erfolgt das Ab-
    rendruck stehenden olvorrat (16) in Verbindung 30 heben nicht auf Grund von Fliehkräften, sondern auf
    steht. Grund eines zwischen den Dichtungsbuchsen sich
    aufbauenden Druckes. Der zwischen den elastischen Wellendichtungen eingeschlossene Raum ist mit
    einem Dichtmedium gefüllt.
    35 Beide weiterhin bekantgewordenen Dichtungskombinationen sind ebenfalls nicht geeignet, eine mit
    Die Erfindung betrifft eine Dichtungskombination hoher Drehzahl angetriebene Welle gegen einen Va-
    für die Abdichtung des Spaltes zwischen einer um- kuumraum abzudichten.
    laufenden Welle und einer diese umgebender1 Gehäu- Die Erfindung bringt den Vorteil, daß eine ver-
    sewand, bestehend aus einer berührungsfreien hy- 40 gleichsweise einfache Dichtungsanordnung geschaf-
    dro-dynamischen Dichtung mit einem mit der Welle fen wird, mit der es möglich ist, sowohl im Stillstand
    umlaufenden Fördergewinde und einer ebenfalls mit als auch bei hoher Drehzahl einer Welle eine völlige
    der Welle umlaufenden Berührungsdichtung mit Abdichtung eines Vakuumraumes gegen das Ein-
    einer elastischen Dichtlippe, die bei Stillstand der dringen von öl aus dem hydro-dynamischen Teil der
    Welle und bei niedrigen Drehzahlen an ihrer Gegen- 45 Dichtungsanordnung arbeitet nahezu wartungsfrei
    fläche anliegt und bei höheren Drehzahlen von dieser und hat wegen ihrer geringen Abnutzung eine hohe
    abhebt. Lebenserwartung.
    Eine derartige Dichtungskombination ist aus der An Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeideutschen Patentschrift 937 800 bekannt. Die Dicht- spiel darstellt, sei die Erfindung näher erläutert. Es lippe liegt bei niedrigen Drehzahlen auf einer die 50 zeigt
    Welle umgebenden Umfangswand eines Gehäusean- F i g. 1 eine vertikale Schnittansicht einer Ausfüh-
    satzes an, der eine Kammer begrenzt, die mit der ab- rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    zudichtenden Gehäusekammer in Verbindung steht. Fig.2 einen vergrößerten Ausschnitt der Ansicht
    Bei höheren Drehzahlen hebt die Dichtlippe ab und gemäß Fig. 1.
    legt sich mit ihrer Umfangsaußenfläche an einem 55 Fig. 1 ist eine vertikal geschnittene Ansicht einer
    sich konzentrisch zur genannten Umfangswand er- Ausführungsform der Erfindung, wie sie bei einer
    streckenden Haltering an, dvr an der Welle befestigt Dreh-Antikathoden-Röntgenröhre verwendet wird,
    ist. Diese Dichtungskombination ist ungeeignet, wenn Eine allseits abgedichtete Kammer 3, die eine zylin-
    in der abzudichtenden Gehäusekammer Vakuum drische Drehanode 1 und eine Elektronenstrahlka-
DE2210514A 1971-08-31 1972-03-04 Kombination einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einer Lippendichtung Granted DE2210514B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46066344A JPS4832495A (de) 1971-08-31 1971-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210514A1 DE2210514A1 (de) 1973-03-15
DE2210514B2 true DE2210514B2 (de) 1974-02-21
DE2210514C3 DE2210514C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=13313131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210514A Granted DE2210514B2 (de) 1971-08-31 1972-03-04 Kombination einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einer Lippendichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3778070A (de)
JP (1) JPS4832495A (de)
DE (1) DE2210514B2 (de)
GB (1) GB1376533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724732A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-07 Braun M Gmbh Hochvakuumdichte lageranordnung der drehanode in einem drehanoden- roentgengenerator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288909A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Activite Atom Avance Joint tournant d'etancheite par effet visqueux
US4079947A (en) * 1976-09-23 1978-03-21 R. A. Lister & Company Limited Liquid sealing device
JPS5379394A (en) * 1976-12-24 1978-07-13 Rigaku Denki Co Ltd Rotary cathode xxray tube sealer
DE2804811A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
GB2027820B (en) * 1978-08-11 1983-04-27 West & Son Ltd Seals
DE8334688U1 (de) * 1983-12-02 1984-02-23 Martin Merkel GmbH & Co KG, 2102 Hamburg Gleitring-dichtungsanordnung
DE3617393C1 (de) * 1986-05-23 1987-12-10 Gutehoffnungshuette Man Fluessigkeitsgesperrte Wellendichtung
US5553867A (en) * 1995-04-21 1996-09-10 Environamics Corporation Triple cartridge seal having one inboard and two concentric seals for chemical processing pump
DE19715653A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Focke & Co Verfahren zum Betrieb von Maschinen mit rotierenden Aggregaten sowie Maschine mit rotierendem Aggregat, insbesondere Verpackungsmaschine mit (Falt-)Revolver
CN1284939C (zh) * 2000-07-19 2006-11-15 株式会社鹤见制作所 使润滑油留在潜水泵油腔内的轴密封装置滑动表面的装置
US10661404B2 (en) * 2017-12-20 2020-05-26 Caterpillar Paving Products Inc. Sealing system for a surface treatment machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1354192A (en) * 1917-09-01 1920-09-28 Grant Motor Car Corp Packless joint
US3565447A (en) * 1967-10-05 1971-02-23 Inst Schiffbau Stern tube seal
DE1915934A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Dornier System Gmbh Vorrichtung zum Abdichten von Wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724732A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-07 Braun M Gmbh Hochvakuumdichte lageranordnung der drehanode in einem drehanoden- roentgengenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US3778070A (en) 1973-12-11
DE2210514C3 (de) 1974-10-03
JPS4832495A (de) 1973-04-28
DE2210514A1 (de) 1973-03-15
GB1376533A (en) 1974-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210514B2 (de) Kombination einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einer Lippendichtung
DE2517973C2 (de) Lagerung für mit hoher Drehzahl rotierende, horizontale Spindeln von Spinnturbinen
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE102012101696A1 (de) Wälzlager, Drosselklappenvorrichtung und ABS-Einheit
EP2953243A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers eines Elektromotors
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE2129796B2 (de) Offenendspinnvorrichtung mit rotor
DE3417038C3 (de) Spaltrohrmotorpumpe zum Fördern insbesondere von gasbeladenen Flüssigkeiten
DE2030117C3 (de) Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben
AT216294B (de)
DE2700226A1 (de) Waelzkolbenpumpen
DE696483C (de) Wellendichtung
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE2557959A1 (de) Schmiermitteldichtung
EP0176743A1 (de) Tauchmotorpumpenaggregat
DE8329939U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE579396C (de) Stopfbuechse fuer Quecksilberdampfturbinen
DE1457121A1 (de) Abstuetzung fuer Rotoren
DE1815986A1 (de) Lagerung fuer drehende Wellen
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle
DE1278842C2 (de) Schneckenpumpe
DE102015205953A1 (de) Rollenanordnung und Portalwaschanlage mit einer solchen
DE1525252C (de) Lagerung fur senkrechte Wellen
DE6606294U (de) Wellendichtung
AT265784B (de) Wellendichtung, wahlweise als berührungslose oder Berührungsdichtung einsetzbar

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee