DE2210514A1 - Luftdichte wellenabdichtung - Google Patents

Luftdichte wellenabdichtung

Info

Publication number
DE2210514A1
DE2210514A1 DE2210514A DE2210514A DE2210514A1 DE 2210514 A1 DE2210514 A1 DE 2210514A1 DE 2210514 A DE2210514 A DE 2210514A DE 2210514 A DE2210514 A DE 2210514A DE 2210514 A1 DE2210514 A1 DE 2210514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airtight
oil
wall
shaft
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2210514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210514C3 (de
DE2210514B2 (de
Inventor
Yoshihiro Shimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rigaku Denki Co Ltd
Original Assignee
Rigaku Denki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigaku Denki Co Ltd filed Critical Rigaku Denki Co Ltd
Publication of DE2210514A1 publication Critical patent/DE2210514A1/de
Publication of DE2210514B2 publication Critical patent/DE2210514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210514C3 publication Critical patent/DE2210514C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/406Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/1024Rolling bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

DIPL-INQ. H. J. HC7BNER D-896 Kempten, Lindauer Straße 32, Ruf 23291
3. März 1972
Anmelden Rigaku Denk! Company Limited , 9-8, 2-chome, Sotokanda, Chiyoda-ku» Tokyo, Japan
Anwaltsakteι Χ 6/5 Luftdichte Wellenabdichtung
Die Erfindung betrifft eine luftdichte Abdichtungsvorrichtung zum Einsetzen und Hindurchführen einer Drehwelle, beispielsweise einer Drehanode in einer Drehanoden-Röntgenröhre (Kathodenröhre) durch eine luftdichte Wand, um sie mit einer äusseren Antriebsquelle zu verbinden· Bei dieser Abdichtungsvorrichtung wird zwischen zwei
309811/0613
22105U
ringförmigen Abdichtungen, durch die eine Drehwelle eingepaßt und hindurchgeführt ist, ein öl mit niedriger Viskosität gehalten und auf der Welle ist zwischen diesen Abdichtungen eine schraubenförmige, konkave Nut vorgesehen.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Vorrichtung zum luftdichten Einsetzen einer Drehwelle zu schaffen, bei der die Abnutzung Jedes Dichtelementes einer Wellenabdichtungsvorrichtung, wie oben beschrieben, herabgesetzt wird.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt*:
Figur 1 eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Ansicht ge.-näß Figur 1.
Figur 1 ist eine vertikal geschnittene Ansicht einer Ausf Uhrungsform der Erfindung, wie sJs bei einer Dreh-Antikathoden-RÖntgenröhre verwendet wird und Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Figur 1. Eine luftdichte
309811/0613
Kammer 3, die eine zylindrische Drehanode 1 und eine Elektronenstrahlkathode 2 enthält, die gegenüber einem Teil der Umfangsflache der Anode 1 vorgesehen ist, ist an eine Hochvakuum-Saugpumpe angeschlossen. Ein zylindrischer Lagerstutzen 5 ist an einer luftdichten Wand 4 ausgebildet und ragt in die luftdichte Kammer 3 hinein. Eine Drehwelle 6 der vorerwähnten Anode 1 ist im Lagerstutzen 5 gelagert und hindurchgeführt und weist eine Antriebsscheibe 7 auf, die am freien Wellenende befestigt ist. Diese Antriebsscheibe 7 ist mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden, um die Anode 1 mit hoher Geschwindigkeit zu drehen. Die Welle 6 wird mittels Kugellagern 8 und 9 gehalten, die an beiden Enden des erwähnten zylindrischen LagerStutzens 5 angeordnet sind. Wenn somit Elektronenstrahlen von der Kathode 2 auf die Umfangsfläche der Anode 1 gerichtet werden, werden von der Anode Röntgenstrahlen erzeugt.
Bei einer derartigen Röntgenstrahlröhre sind zwei Ringdichtungseleraente 10,11 aus Gummi oder dergl, zwischen den Lagern und 9 auf der Drehwelle 6 befestigt. Sie sind jeweils der Atmosphäre bzw. der luftdichten Kammer 3 mittels ihrer Andrückflansche ausgesetzt, die von den Aussenflachen der ringförmigen Dichtungselemente 10,11 iii Richtung der Innen-
30981 1/0613
22105H
seite des zylindrischen Lagerstutzens vorstehen und einen Abschnitt der luftdichten Wand berühren. Weiterhin ist ein zylindrischer Körper 12 unter enger Passung an der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Lagerstutzens 5 bzw. der zwischen den erwähnten Dichtungselementen 10 und 11 vorgesehenen luftdichten Wand 4 auf der Welle 6 befestigt und weist eine schraubenförmige konkave Nut 13 auf, die an der Umfangsfläche des zylindrischen Körpers vorgesehen ist. Somit wird eine zylindrische abgedichtete Kammer zwischen den Dichtungselementen 10 und 11 an beiden Endteilen der schraubenförmigen konkaven Nut ,3 geschaffen, die mit einem öl 14 von niedriger Viskosität und Dampfdruck gefüllt ist. Das öl zwischen dem Dichtungselement 10, das an der Antriebsscheibenseite der Atmosphäre zugewandt ist und der schraubenförmigen konkaven Nut 13 gegenüber liegt ist mit einem unter Atmosphärendruck stehenden öltank durch ein Loch 15 verbunden.
Wenn bei der oben beschriebenen Vorrichtung· die Welle mit hoher Drehzahl in Richtung des in Figur 2 enthaltenen Pfeiles ρ angetrieben wird, wird das in die schraubenförmige konkave Nut 13 eingedrungene Öl in Richtung des Pfeiles q gefördert. Wenn diese Förderkraft größer als eine Atmosphäre ist, wird das zwischen dem Dichteleraent 11,
309811/061 3
22105H
das zwischen der, unter Vakuum stehenden luftdichten Kammer 3 und der schraubenförmigen Nut 13 liegt, enthaltene Öl heraus in den öltank 16 gesaugt und entlastet, während sich am anderen Ende des öl In der gewünschten Lage in der Nut 13 befindet, so daß die ölkamraer zwischen der erwähnten Dichtung und der schraubenförmigen Nut 13 unter Vakuum stehen kann. Da das Dichteleinent 11 an der Welle 6 befestigt ist, dreht es sich mit der Welle mit hoher Drehzahl. Deswegen wirkt eine Zentrifugalkraft, wie sie durch den Pfeil r in Figur 2 angedeutet ist, auf das Dichtelement 11 und durch eine Komponente dieser Zentrifugalkraft wird das Dichtelement von der luftdichten Wand abgehoben, mindestens jedoch wird seine Andrückkraft an diese Wand merklich verringert. Sogar wenn die auf das öl durch die schraubenförmige Nut 13 ausgeübte Kraft kleiner als eine Atmosphäre ist, wird der Öldruck entsprechend dieser erwähnten Kraft zwischen der schraubenförmigen Nut 13 und dem Dichtelement 11 kleiner als eine Atmosphäre. Gleichzeitig wird die Kraft, mit welcher das Abdiehtelement 11 in Berührung mit der luftdichten Wand gedrückt wird durch die Zentrifugalkraft verringert. D*h., wenn dieWelle 6 angehalten wird, tritt ein Öldruck von einer Atmosphäre zwischen dem Dichtelement 11 und der schraubenförmigen Nut 13 auf und dieses Dichtelement wird mit der luftdichten Wand mit
309811/0113
großer Kraft in Berührung gedrückt, um eine Leckströmung des Öls in die luftdichte Kammer hinein zu verhindern; wenn die Welle 6 sich dreht, verringert sich dieser Öldruck und. gleichzeitig wird der Anpreßdruck des Abdichtungeelementes durch die Zentrifugalkraft verringert. Deshalb besteht keine Gefahr, daß eine Olleckströmung in die luftdichte Kammer hinein stattfindet. Die Reibung zwischen dem Abdichtelement und der luftdichten Wand wird herabgesetzt, wodurch die Abnutzung des Abdichtelementes merklich verringert und seine Lebensdauer erhöht wird.
Zu bemerken ist, daß das Abdichtelement 10, das der Atmosphäre zugewandt ist, keiner Druckdifferenz zwischen Innenseite und Aussenseite ausgesetzt 1st, weswegen es gerade nur so leicht mit der luftdichten Wand in Berührung gedrückt wird, daß eine Strömung des Öls aufgrund des Eigengewichtes des Öls verhindert wird. Deswegen kann das Abdichtelement 1C beispielsweise mit einem Metallkern ausgestattet sein, um die Wirkung der Zentrifugalkraft zu verhindern und kann mit der luftdichten Wand immer unter einen im wesentlichen konstanten geringen Anpreßdruck in Berührung stehen, so daß eine Abnutzung verhindert wird.
Da weiterhin der Raum zwischen der Drehwelle 6 und der luftdichten Wand 4 immer mindestens teilweise mit einem
309811/0613
öl niet'-i. .j· ν Viskosität gefüllt I st, irami dis luftdichte Abdichtung exakt aufrecht €ρι)&Χ™θι*;. wsr^ea,
Wie oben beschrieben, wiraan X^t-I dc-.r sr-f5adviagef©slgsa Y s richtung ringförmige ΑΜ1οηΐ^.<"3τ;Ώΐϊ; 'Kite? llKfägsiaig auf eine Drehwelle aufgesetzt ur.d in B'srl''?^mig ^It elsea* li'if dichten Wand gedrückt und €s I.£-t au£ diir- Dr-i-aivellG eine schraubenförmige, konkave iiut \orgViseiK:;i: di® sdziv1 e^ige Passung mit der luftdi^M . ι · - ι ^ Ί"ΐ^.Ί kam
durch die Pumpwirkung d*"1"" k'(1m " ' ι Ti»· It. äea Abdichtteil Vakuum erzeug*;·. ca?r liinaf.s-s?·?!^ der ÖMmofe in diesem Teil herabgesscz · \t> " ~ h~ Γϊ_ ".
kraft wird weiterhin die AMrü !' "» "t. v," ■ '' r 1^ teils herabgesetzt, wo dm >h ω ι.-" c *. „ "■ InIv.-
strömungen die Abnutzung Jv llJtf'ti. 1> *?, "-^r·"' L *;*irj ihre Lebensdauer erhöht wird*
309811/0(13

Claims (1)

  1. 22105H
    Patentanspruch
    Einrichtung zur luftdichten Drehwellenabdichtung, mit einer luftdichten Wand und einer durch diese Wand hindurchgeführten und unter enger Passung gelagerten Drehwelle, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umfangsflache der Drehwelle (6) in dem die luftdichte Wand (4) durchdringenden Abschnitt (12), eine schraubenförmige konkave Nut (13) vorgesehen ist, daß zwei ringförmige Abdichtelemente (10,11) jeweils an beiden Enden der schraubenförmigen Nut (13) angeordnet sind und an ihren Aussenseiten Jeweils der Atmosphäre bzw. einer luftdichten Kammer (3) zugewandt sind, daß das erste ringförmige Abdichtelement (11), das der luftdichten Kammer (3) zugewandt ist, auf der Dreh-
    309811/0613
    221051A
    welle (6) befestigt ist und mit seiner Außenfläche unter einerAnpreß-Berührungskraft mit der luftdichten Wand (4, 5) in Berührung steht, daß der Raum zwischen den beiden Abdichtelementen (10,11) mit einem öl (14) niedriger Viskosität mindestens teilweise gefüllt ist, und daß das öl zwischen dem zweiten ringförmigen Dichtelement (10), das der Atmosphäre ausgesetzt ist und der schraubenförmigen konkaven Nut (13^ mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
    309811/Qt 1 3
    ■f
    Lee
    rs e i t e
DE2210514A 1971-08-31 1972-03-04 Kombination einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einer Lippendichtung Granted DE2210514B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46066344A JPS4832495A (de) 1971-08-31 1971-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210514A1 true DE2210514A1 (de) 1973-03-15
DE2210514B2 DE2210514B2 (de) 1974-02-21
DE2210514C3 DE2210514C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=13313131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210514A Granted DE2210514B2 (de) 1971-08-31 1972-03-04 Kombination einer hydrodynamischen Wellendichtung mit einer Lippendichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3778070A (de)
JP (1) JPS4832495A (de)
DE (1) DE2210514B2 (de)
GB (1) GB1376533A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556053A1 (fr) * 1983-12-02 1985-06-07 Merkel Martin Gmbh Co Kg Dispositif d'etancheite a anneau glissant
DE19715653A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Focke & Co Verfahren zum Betrieb von Maschinen mit rotierenden Aggregaten sowie Maschine mit rotierendem Aggregat, insbesondere Verpackungsmaschine mit (Falt-)Revolver

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288909A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Activite Atom Avance Joint tournant d'etancheite par effet visqueux
US4079947A (en) * 1976-09-23 1978-03-21 R. A. Lister & Company Limited Liquid sealing device
JPS5379394A (en) * 1976-12-24 1978-07-13 Rigaku Denki Co Ltd Rotary cathode xxray tube sealer
DE2724732C3 (de) * 1977-06-01 1981-08-13 M.Braun, Labortechnische Geräte GmbH, 8000 München Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator
DE2804811A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
GB2027820B (en) * 1978-08-11 1983-04-27 West & Son Ltd Seals
DE3617393C1 (de) * 1986-05-23 1987-12-10 Gutehoffnungshuette Man Fluessigkeitsgesperrte Wellendichtung
US5553867A (en) * 1995-04-21 1996-09-10 Environamics Corporation Triple cartridge seal having one inboard and two concentric seals for chemical processing pump
WO2002006709A1 (fr) * 2000-07-19 2002-01-24 Tsurumi Manufacturing Co., Ltd. Dispositif conteneur d'huile lubrifiante sur surface glissante du dispositif d'etancheite d'arbre a l'interieur de la chambre a huile dans une pompe immergee
US10661404B2 (en) * 2017-12-20 2020-05-26 Caterpillar Paving Products Inc. Sealing system for a surface treatment machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1354192A (en) * 1917-09-01 1920-09-28 Grant Motor Car Corp Packless joint
US3565447A (en) * 1967-10-05 1971-02-23 Inst Schiffbau Stern tube seal
DE1915934A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Dornier System Gmbh Vorrichtung zum Abdichten von Wellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556053A1 (fr) * 1983-12-02 1985-06-07 Merkel Martin Gmbh Co Kg Dispositif d'etancheite a anneau glissant
DE19715653A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Focke & Co Verfahren zum Betrieb von Maschinen mit rotierenden Aggregaten sowie Maschine mit rotierendem Aggregat, insbesondere Verpackungsmaschine mit (Falt-)Revolver
US6044616A (en) * 1997-04-15 2000-04-04 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Method of operating machines with rotating units and machine with a rotating unit, in particular a packaging machine with a (folding) turret

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210514C3 (de) 1974-10-03
DE2210514B2 (de) 1974-02-21
US3778070A (en) 1973-12-11
GB1376533A (en) 1974-12-04
JPS4832495A (de) 1973-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125253B4 (de) Dichtvorrichtung für Flanschlager
DE2210514A1 (de) Luftdichte wellenabdichtung
DE2545967A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer wellendurchfuehrung
DE3800336C2 (de)
DE2146695C3 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
DE2262569A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
CH677009A5 (de)
DE2255017C3 (de) Kühlwasserpumpe für ei ne wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE1934779C3 (de) Rotations-Verdrängerpumpe
DE19900926B4 (de) Pumpe
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE1528974B2 (de) Zahnradpumpe
DE2922951C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1939707A1 (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
EP0212299B1 (de) Hydraulischer Belastungszylinder mit hydrostatisch gelagerter Kolbenstange und Verdrehsicherung
DE2801363A1 (de) Anordnung bei einem schraubenkompressor zur herabsetzung der axialkraft
DE10303419B4 (de) Baueinheit mit einem ölgefüllten Gehäuse und einer durch das Gehäuse hindurchgeführten Welle
EP0430099B1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Hydraulikanlagen sowie Druckerzeugungselement hierfür
DE102021112348A1 (de) Wasserturbine und/oder Wasserpumpe
DE102015005739B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines fluiddynamischen Lagers mit einem Lagerfluid
DE4445956A1 (de) Hohlwellenpumpe
DE102014216059A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102022116144A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE2609595C3 (de) Pumpvorrichtung
DE2128860A1 (de) Hydroaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee