DE2545967A1 - Vorrichtung zur abdichtung einer wellendurchfuehrung - Google Patents
Vorrichtung zur abdichtung einer wellendurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE2545967A1 DE2545967A1 DE19752545967 DE2545967A DE2545967A1 DE 2545967 A1 DE2545967 A1 DE 2545967A1 DE 19752545967 DE19752545967 DE 19752545967 DE 2545967 A DE2545967 A DE 2545967A DE 2545967 A1 DE2545967 A1 DE 2545967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- pressure
- spiral
- seal
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 43
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
- F16J15/406—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/904—Viscous seal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/926—Seal including fluid pressure equalizing or balancing feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
Description
DipL-lng. Jürgen WEINMILLER 14. OKt. 1975
SOSPI GmbH
8OOO München 8O
Zeppelinstr. 63
Zeppelinstr. 63
GROUPEMENT POUR LES ACTIVITES ATOMIQUES ET
AVANCEES "GAAA"
20, avenue Edouard Herriot, 92350 LE PLESSIS ROBINSON
Frankreich
VORRICHTUNG ZUR ABDICHTUNG EINER WELLENDURCHFÜHRUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung einer Wellendurchführung durch eine Wand eines Druckgefäßes, be
stehend aus der Kombination von einer Doppel-Spiraldichtung, welche zwei gegenläufige, durch eine zentrale Nut voneinander
getrennte und mit einer viskosen Flüssigkeit versorgte Spiralkanäle besitzt, und von zwei die Spiraldichtung umgebenden elastischen
Dichtungsringen.
Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen entlang einer rotierenden Welle Dichtheit hergestellt werden soll, die durch
die Wandung eines Druckgefäßes geführt ist, während die Welle sich auf der anderen Seite der Wandung in einem Raum mit atmosphärischen
Druck befindet.
609818/0291
Ein Teil dieser Vorrichtungen beruht auf der Verwendung
eines in die Welle geschnittenen Spiralkanals, der bei rotierender ijjelle als Schneckenpumpe wirkt.
Die Wirksamkeit dieser Dichtungsart hängt direkt von der Viskosität des abzudichtenden Mediums, von der Rotationsgeschwindigkeit
der Welle und schließlich von dem zwischen der drehenden Welle und der Bohrung in der Trennwand vorhandenen Spiel ab. Bei
hohen Geschwindigkeiten von z.B. einigen Tausend Umdrehungen pro Minute und bei Medien mit schwacher Viskosität wie beispielsweise
Wasser, Luft oder Gas ist der Einsatz derartiger Dichtungen nur dann möglich, wenn das Spiel zwischen der rotierenden Welle und
der Bohrung extrem klein ist. Nun ist es jedoch nicht möglich, das Spiel beliebig zu verringern, da sonst schon der geringste
Zentrierfehler oder die schwächste örtliche Wärmedehnung zu einem irreparablen und endgültigen Fressen dieser Dichtung führt.
Außerdem sind derartige Dichtungen bekanntlich bei Stillstand der Welle nicht wirksam.
Andere herkömmliche Dichtungstypen für rotierende Wellen,"
wie beispielsweise Lippendichtungen, die im allgemeinen aus'einem Elastomer oder einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen, sorgen
in sehr zufriedenstellender Weise für Dichtheit und weisen eine ausreichende Lebensdauer auf, solange der abzudichtende Druck bei
rotierender Welle relativ niedrig ist, beispielsweise etwa 1 Bar, und solange die Periphergeschwindigkeit der Welle nicht über einige
Meter pro Sekunde hinausgeht. Nur bei sehr geringem Druckunterschied auf den beiden Seiten der Dichtung erlaubt diese Dichtungsart Periphergeschwindigkeiten von etwa 20 Meter pro Sekunde.
Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen zwei gleich lange gegensinnig in die Welle geschnittene Spiralkanäle mit zwei
609818/0291
beiderseits der beiden Kanäle auf der Welle angeordneten Drehdichtungen
kombiniert wurden.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen erzeugt die Wellenrotation in der Mitte zwischen den beiden Spiralkanälen einen
bestimmten Überdruck. In diesem mittleren Raum werden kleine hintereinandergeschaltete Behälter angeordnet, die offenbar dazu
dienen sollen, einen Teil des unter dem Überdruck austretenden Öls aufzunehmen. Bei anderen Systemen werden in diesem Raum Lagerbuchsen
untergebracht, die unter dem zentralen Überdruck axial verschoben werden, sobald die Rotationsgeschwindigkeit ausreichend
groß ist. Diese Lagerbuchsen drücken dann die Lippen der beiderseits
der beiden Spiralkanäle angeordneten Drehdichtungen nach oben. Diese symmetrische Funktionsweise erfordert auch einen
symmetrischen Aufbau, und die beiden Spiralkanäle müssen gleich lang sein. Es ist sofort einsichtig, daß die weiter oben hinsichtlich
der beiden Dichtungstypen geäußerten Kritiken zumindest teilweise auch für diese Vorrichtung gelten.
Die Erfindung löst die Aufgabe, derartige Vorrichtungen zu verbessern und hat eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
zum Ziel, bei der die beiden vorgenannten Dichtungstypen kombiniert werden und während der Wellenrotation auf die Innenseite der Drehdichtungen
ein Gegendruck ausgeübt wird, der praktisch gleich den auf die Außenflächen einwirkenden Drücken ist. Dadurch werden herkömmliche
Dichtungen für rotierende Wellen während der Rotation dieser Welle praktisch keinem Druckunterschied mehr ausgesetzt.
Bei vollkommenem Stillstand der Welle nehmen sie dagegen den gesamten Druck auf.
609818/0291
254596?
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
daß der Spiralkanal, der auf der Seite höheren Drucks liegt, wesentlich mehr Windungen aufweist als der andere Kanal
und daß die Steigungsrichtungen der Spiralkanäle so gewählt sind, daß bei drehender Welle die viskose Flüssigkeit, die den Kanälen
aus zwei Behältern in der Nähe der Dichtungsringe zugeführt wird, die Tendenz hat, in Richtung der Dichtungsrippen zu fließen.
Der durch die Dichtungsringe begrenzte Raum zwischen der Bohrung und der Welle wird über beiderseits der Gewinde in
unmittelbarer Nähe der Dichtungsringe mündende Kanäle mit viskoser Flüssigkeit versorgt. Da die beiden Gewinde gegensinnig
verlaufen, treiben sie die viskose Flüssigkeit in Richtung auf die Dichtungsringe und erzeugen zwischen den beiden Spiralen im
Gegensatz zu Dichtungen bekannten Typs einen hohen Unterdruck. Die axiale Länge dieser Spiralkanäle wird so berechnet, daß der
maximale Druck, der auf die Außenfläche der Drehdichtung einwirken kann, ausgeglichen wird. Der Dichtungsring arbeitet dann
unter Bedingungen, unter denen er ohne Abnutzung hohe Geschwindigkeiten ertragen und beim Stillstand der Welle den gesamten auftretenden
Druck aufnehmen kann.
Mit einer derartigen Vorrichtung könnte das Druckgleichgewicht jedoch lediglich für eine bestimmte Rotationsgeschwindigkeit
und eine gegebene Viskosität der Viskosenflüssigkeit erhalten werden. Die Rotationsgeschwindigkeit der Welle unterliegt jedoch
häufigen Schwankungen, die sogar zyklisch auftreten können, und die Viskosität des Mediums verändert sich mit der Temperatur;
die Temperatur ihrerseits hängt von den Arbeitsbedingungen der Welle ab.
609818/0291
Man sollte daher über ein Mittel verfügen, mit dem ein
dauernder Ausgleich der durch das Medium des Innenraums und durch die viskose Flüssigkeit auf der anderen Seite des Dichtungsrings
ausgeübten Drücke erreicht wird. Daher ist es günstig, wenn der Behälter mit der viskosen Flüssigkeit auf den auf der
anderen Seite der Dichtung erzeugten Druck gebracht wird, wobei der Ausgleich dieses Drucks durch den Pumpeffekt dazu führt, daß
der Meniskus der viskosen Flüssigkeit sich auf dem Gewinde entlang der Welle verschiebt.
Die Gewindelänge wird in Abhängigkeit vom Höchstdruck berechnet, der in dem abzudichtenden Hohlraum auftreten kann.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand von
unter Bezugnahme auf fünf Figuren beschriebenen Beispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Prinzipaufbau einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 stellt im Schnitt eine Ausführungsform dar, bei
der die Kühlung durch Kühlrippen erfolgt;
Fig. 3 stellt im Schnitt eine weitere Ausführungsform
dar, bei der die Kühlung durch das im Gefäß herrschende Medium bewirkt wird;
Fig. 4 stellt eine Ausführungsform dar, bei der die Durchführung
elastisch aufgehängt ist;
Fig. 5 zeigt einen Blick auf das Wellenende der Ausführungsform gemäß Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung mit einer Welle 1, die in einer Bohrung 2 in einem mit der Trennwand zwischen einem unter
hohem Druck gehaltenen flüssigen Milieu 4 und der Atmosphäre 5 fest verbundenen Element 3 rotiert.
609818/0291
Die Vorrichtung umfaßt in ihrer Mitte zwei in die Welle 1 hintereinander eingeschnittene Spiralkanäle 6 und 7,
die durch eine zentrale Ringnut 8 voneinander getrennt sind. Diese beiden Spiralkanäle sind gegenläufig, so daß, wenn sich
die Welle im durch einen Pfeil 9 angegebenen Sinn dreht, ein Medium, das sich in dem Zwischenraum zwischen dem Element 3
und der Welle 1 befindet, durch den durch die Spiralen ausgeübten Pumpeffekt zu dem der Nut gegenüberliegendenden Ende verdrängt
wird.
Die beiden Spiralen müssen also so eingeschnitten werden, daß das Medium aus der Nut zur Peripherie der Dichtung hin transportiert
wird; das ist diejenige Richtung, die einem Gewinde auf der Welle verliehen werden müßte, damit diese Welle, wenn sie in
einer feststehenden Mutter gedreht würde, in eine axiale Verschiebung von der Nut zur Peripherie der Dichtung hin versetzt würde.
Das druckseitige Ende der Spirale 6 wird durch einen Behälter 12, der seinerseits über einen Kanal 13 unter dem im abzudichtenden
Hohlraum 4 herrschenden Druck steht, mit viskoser Flüssigkeit 11 versorgt.
Ebenso wird die gegensinnig zur Spirale 6 in die Welle geschnittene Spirale 7 vom Behälter 14 aus mit viskoser Flüssigkeit
versorgt; dieser Behälter 14 ist mit einer Einfüllöffnung 15 versehen, über die die Flüssigkeit unter atmosphärischem Druck
gehalten wird. Dieser Behälter 14 weist darüber hinaus eine Ventilöffnung 16 auf, die mit einer Kugel 17 versehen ist, die sich auf
die Öffnung des Ventils 16 legt, wenn der Druck der viskosen Flüssigkeit im Behälter 14 auf einen Wert ansteigt, der etwas über
dem Atmosphärendruck liegt und die Tendenz hätte, den Flüssigkeitsstand
in dem Behälter weiter ansteigen zu lassen.
60981 8/0291
Schließlich gehören zu der Vorrichtung an ihren Enden Elastomerdichtungsringe 18 und 21. Die Dichtung 18, die hochdruckseitig
angeordnet ist, ist vorzugsweise eine Lippendichtung. Sie ist aufgrund des Druckausgleichs durch den Kanal 13 keinerlei
Druckunterschied ausgesetzt.
Die Dichtung 18 bewirkt im wesentlichen die Trennung
zwischen dem abzudichtenden Medium und der viskosen Flüssigkeit auf der Welle. Diese Dichtung 18 liegt in einem Bereich 19
größeren Durchmessers des Elements 3, in dem der Kanal 13 mündet.
Bei der Dichtung 21 kann es sich um eine Lippendichtung handeln, wie sie in Fig. 1 dargestellt wird, oder um eine Verbunddichtung,
wie sie in Fig. 2 dargestellt ist und die aus einer Dichtung mit U-Querschnitt mit einer torischen Dichtung gebildet
wird. In allen Fällen wird die Dichtung durch einen metallischen Versteifungsring 22 von außen gestützt, damit beim Stillstand der
Welle der gesamte Druck die Dichtung nicht nach außen stülpt.
Durch den in Längsrichtung wirkenden Pumpeffekt drückt die Spirale 6 die viskose Flüssigkeit 11 zurück, die unter der
durch den Behälter 12 auf die Flüssigkeit 11 übertragenen Druckwirkung zwischen Welle und Bohrung gelangt ist. Die Berechnung
dieser Spirale erfolgt in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit,
vom Durchmesser der Rille, von der Viskosität des Mediums, vom maximalen Druck, dem es ausgesetzt werden kann, und unter Berücksichtigung
der Stärke des Flüssigkeitsfilms, der seinerseits durch das auf der Welle tolerierte Spiel bestimmt wird. Da der
durch den Flüssigkeitsfilm ausgeglichene Druck umgekehrt proportional
zum Quadrat der Stärke dieses Films ist, läßt sich der Wert des zulässigen Spiels leicht errechnen.
609818/0291 *A
- r-
Berechnungen und Versuche haben gezeigt, daß bei einem gegebenen Druck die Spirale 6 nur eine geringe axiale Länge haben
muß, solange das Wellenspiel für bevorzugte viskose Medien nicht über zwei Zehntel Millimeter hinausging. Man kann daher eine
Spirale herstellen, die eine zufriedenstellende Pumpwirkung ergibt, wenn für die Welle industrielle Herstellungstoleranzen
vom 0,1 bis 0,2 mm zugelassen sind. Bei der Spirale handelt es sich um ein Schraubengewinde mit Mehrfachgang, das zur Mantellinie
des Wellenzylinders eine Neigung von 75 aufweist. Der Querschnitt durch den Spiralkanal ist rechtwinklig, wobei der Steg
die gleiche Breite aufweist wie die Nut und wobei diese Breite höchstens einenMillimeter beträgt. Die Gewindetiefe wurde so gewählt,
daß sie etwa dem 2,5fachen Wert des zwischen Wellenradius und Bohrungsradius tolerierten Spiels entspricht.
Die Spirale 7 wird auf dieselbe Weise berechnet, jedoch lediglich für einen Druck ausgelegt, der etwas über dem Atmosphärendruck
liegt, wobei dieselben Parameter wie für die Berechnung der Spirale 6 zugrundegelegt werden.
Die axiale Länge der Spirale 7 ist also noch wesentlich kleiner als die der Spirale 6.
Als bevorzugte viskose Flüssigkeit wird ein Medium gewählt,
das eine ziemlich hohe Viskosität von etwa 500 bis 2000 Zentistokes aufweist, wie beispielsweise Glyzerin- oder Silikonöl.
Silikonöl weist im allgemeinen eine große chemische Reaktionsträgheit auf, weshalb es mit zahlreichen Stoffen zusammen verwendet
werden kann; ferner ist es bis zu etwa 200° temperaturbeständig und vermindert mit.dem Temperaturanstieg nur geringfügig seine
Viskosität.
Bei bestimmten Ausführungen wurden auch erfolgreich Öle eingesetzt, deren Viskosität mit dem Temperaturanstieg zunahm.
609818/0291
In allen Fällen, in denen es nicht wünschenswert ist, auf eine rotierende Welle Gewinde und eine Nut einzuschneiden,
können diese Gewinde stattdessen auf der Innenseite einer zylindrischen Hülse eingeschnitten werden, die mit der Bohrung fest
verbunden wird. In diesem Falle ist es diese Hülse, die mit der Dichtung versehen wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende :
Beim Stillstand der Welle wird der Druck des Bereichs 19 über den Kanal 13 auf die viskose Flüssigkeit 11 und somit auf
die Innenseite des Dichtungsrings 18 übertragen. Dieser Ring ist somit auf beiden Seiten demselben Druck ausgesetzt und kann ohne
Ermüdungserscheinungen die Trennung zwischen dem unter Druck stehenden Medium 4 und dem viskosen Medium 11 aufrechterhalten.
Das viskose Medium 11 fließt entlang der Welle bis zum gegenüberliegenden Dichtungsring 21. Dieser Ring 21 ist daher beim Stillstand
der Welle dem vollen, über die viskose Flüssigkeit, die nun die beiden Spiralen und die dazwischen liegende Nut ausfüllt,
ausgeübten Druck des Mediums aus dem Bereich 19 ausgesetzt. Damit die Drehdichtung 21 den vollen Druck ohne Schaden aufnehmen kann,
ist sie durch den Versteifungsring 22 verstärkt.
Derselbe Druck steht im Behälter 14, dessen Ventil 16 durch die Kugel 17 gesperrt ist, so daß das Öl nicht austreten kann.
Wird die Welle in Drehung versetzt, so kommt der Pumpeffekt der Spiralen ins Spiel. Mit steigender Drehzahl hat die
Spirale 6 immer mehr die Tendenz, einen Druckunterschied aufzubauen. Aus der Nut 8 wird die viskose Flüssigkeit durch die Spirale
6 fortgepumpt, so daß der Druck hier abnimmt. Ebenso drückt die Spirale 7 bei drehender Welle die viskose Flüssigkeit von der
609818/0291 ,
- 20 -
Nut 8 nach rechts weg. Der Dichtungsring 21, der beim Wellenstillstand
den gesamten Druck aufnehmen mußte, wird jetzt rasch entlastet, und von einer bestimmten Drehgeschwindigkeit ab ist
er keinerlei Druckunterschied mehr ausgesetzt, da die Spirale 7 gerade so berechnet ist, daß auf die Innenseite des Dichtungsrings
21 ein dem Atmosphärendruck praktisch gleichkommender Druck wirksam wird.
Der druckseitige Dichtungsring 18 ist weiterhin auf beiden Seiten demselben Druck ausgesetzt. Der Ausgleich des
Drucks, der durch die Spirale 6 geliefert wird, und des Drucks, der abgedichtet werden soll, geschieht automatisch durch die
Veränderung der Länge des mit Flüssigkeit gefüllten Spiralteils, die durch die Lag& des Meniskus 23 bestimmt wird. Nimmt der abzudichtende
Druck ab, so verschiebt sich der Meniskus in der Fig. 1 nach links, nimmt dieser Druck zu, so verschiebt er sich nach
rechts. Die Volumenänderung der gepumpten Flüssigkeit wird durch den Behälter 12 aufgenommen. Ferner sorgt die viskose Flüssigkeit
ihrerseits für eine konstante Schmierung der Dichtung 18.
Ebenso hindert die Spirale 7 die Flüssigkeit des Reservoirs 14, die im Raum zwischen dem Dichtungsring 21 und der Spirale
7 vorhanden ist, daran, in die Unterdruckzone der Nut 8 zu entweichen. Lediglich der Flüssigkeit enthaltende Teil der Spirale
7 ist dem jetzt praktisch dem Atmosphärendruck gleichkommenden Druck ausgesetzt; jedoch verhindert der Dichtungsring 21 ein Austreten
des viskosen Mediums nach außen. "Da kein Druckunterschied
auf den beiden Seiten dieser beiden Dichtungen vorhanden ist, ist für einen verschleißfreien Betrieb gesorgt. Im Behälter 14 wurde
das Ventil 16 eingebaut, da der in der Nut 8 herrschende Unterdruck eine bestimmte Dauerentgasung der viskosen Flüssigkeit hervorruft,
die sich durch das Auftreten von kleinen Luftbläschen
6098 18/029 1
auf der Oberfläche der im Behälter 14 vorhandene Flüssigkeit äußert. Diese Gasbläschen werden durch das Ventil 16 nach außen
abgeführt. Man kann daher dieses Ventil 16 auch durch eine für Gase poröse, jedoch für viskose Medien undurchlässige Wand ersetzen.
Bei 40 bzw. 50 mm-Wellen und 3000 Umdrehungen/Minute
war es mit der erfxndungsgemäßen Vorrichtung möglich, eine ausgezeichnete
Abdichtung eines unter einem Druck von mehreren zehn Bar, beispielsweise 35 bis 50 Bar, stehenden Gefäßes zu erreichen,
wobei die Länge der hochdruckseitigen Spirale etwa 50 Millimeter betrug und die Welle ein normales bei der industriellen Fertigung
auftretendes Spiel aufwies; die gesamte Vorrichtung war somit kürzer als 75 mm.
Fig. 2 stellt eine Ausführung dar, die der gemäß Fig. 1 ähnelt. Wie in Fig. 1 läuft die Welle 1 durch die Bohrung 2; die
Welle ist mit zwei durch eine Nut 8 getrennten Spiralen 6 und 7 versehen. Bei der Elastomerdichtung 18 auf der Hochdruckseite
handelt es sich immer noch um eine Lippendichtung, die vom Behälter 12 mit viskoser Flüssigkeit 11 versorgt wird. Der Behälter
weist an seiner oberen Öffnung eine poröse Abdeckung 17 auf, durch
die kleine, an der Oberfläche der viskosen Flüssigkeit im Behälter 14 auftauchende Luftbläschen nach außen treten können. Diese poröse
Abdeckung ist zwar gasdurchlässig, jedoch für die viskose Flüssigkeit dicht.
Bei der Dichtung 21 handelt es sich um eine Verbunddichtung, die aus einem Ring mit U-förmigem Querschnitt und einer
torischen Dichtung aus einem Elastomer besteht.
Es kann erforderlich sein, daß die Dichtungen gekühlt werden müssen, da einerseits die leichte Reibung der Dichtungen 18 und
60981 8/0231
auf der rotierenden Welle 1 und andererseits die Viskosität der
verwendeten viskosen Flüssigkeit zur Wärmeerzeugung führen.
Aus diesem Grunde sind auf dem mit dem Gefäß fest verbundenen Element 3 Kühlrippen 25 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt eine Dichtung, bei der die Spiralen 6 und und die Nut 8 in die Bohrung in der Gefäßwand eingeschnitten sind.
Aus Gründen der einfacheren Bearbeitung wurde dabei zwischen dem mit dem Gefäß fest verbundenen Element 3 und der Welle 1 eine
Hülse 30 vorgesehen, in deren Innenfläche die Spiralen 6 und 7 und die Trennut 8 eingeschnitten werden. So kann eine Welle 1
verwendet werden, die nicht besonders bearbeitet ist und somit nicht an mechanischer Festigkeit einbüßt. Zwischen der Hülse 30
und dem mit der Wandung des abzudichtenden Hohlraums fest verbundenen Element 3 ist ein weiter ringförmiger Raum 35 geschaffen,
der sich fast über die gesamte Länge der Hülse erstreckt. Dieser Raum, der mit dem unter Druck stehenden Medium gefüllt ist, sorgt
für eine wirksame Kühlung der Dichtung. Eine derartige Anordnung wird beispielsweise vorteilhafterweise dann gewählt, wenn die
Welle dazu verwendet wird, ein kaltes Medium zu pumpen, das unter Druck in dem abzudichtenden Behälter enthalten ist. Die Verbindung
zwischen dem Behälter 12 und der Spirale 6 verläuft durch die Hülse über einen längeren Kanal 33. Falls es sich bei dem
abzudichtenden Medium um ein Medium handelt, das mit der viskosen Flüssigkeit eine Mischung oder Lösung bilden kann, ist es notwendig,
diese beiden Medien durch einen Isolierkolben 34 voneinander zu trennen. Zwischen der Hülse 30 und dem mit dem Gefäß
fest verbundenen Element 3 sind statische torische Dichtungen 31 angeordnet. Die Wärmeabfuhr wird außerdem durch einen Metallring
32 aus einem Wärme gut leitenden Metall wie Kupfer oder Aluminium
609818/0291
bzw. einer Legierung von derartigen Metallen verbessert. Dieser Block 32 stützt gleichzeitig die Dichtung 21, bei der es sich
im vorliegenden Beispiel um eine Lippendichtung handelt.
Fig. 4 stellt eine Vorrichtung dar, die der gemäß Fig. ähnelt. Die Dichtungen 18 und 21 sind schematisch eingezeichnet.
Ein ringförmiger Raum 44 ist zwischen der Hülse 30 und dem mit dem Gefäß fest verbundenen Element 3 angeordnet. Die Dichtungen
18 und 21 sind gleich. Sie können ein herkömmliches Elastomerelement aufweisen, wie es beispielsweise eine Lippendichtung oder
eine Verbunddichtung besitzen, die durch einen rohrförmigen Teil verlängert werden, der seinerseits an den Ansatz einer Metallhülse
angeschlossen ist.
Durch torische Dichtungen 31, 31* und 31" wird die Dichtheit
gegenüber dem im abzudichtenden Behälter herrschenden Druck erreicht.
Ein rohrförmiges Zwischenstück 46 hält die Drehdichtungen
21 und 18. Dieses Zwischenstück besteht aus demselben Material wie das mit der Trennwand fest verbundene Element 3.
Die mit den Gewinden 6 und 7 versehene Hülse 3O wird
unter Zwischenschaltung von zwei federnden Halteringen 42 und 42' auf die Welle 1 gesetzt; diese Ringe haben somit aufgrund ihrer
Elastizität die Aufgabe, die Hülse auf der Welle weich aufzulegen.
Falls die Welle leicht unrund ist, kann sich dann die Hülse 30 aufgrund der Elastizität der Halteringe 42 und 42* in
Querrichtung zur Welle etwas verschieben. Dadurch können die Spiralen ihre Pumpwirkung ohne Störung fortsetzen, da die Änderung
der Stärke der viskosen Schicht durch die leichte Querbewegung der Hülse gering gehalten wird. Das tatsächliche Spiel zwischen
Welle und Hülse bleibt sehr gering, selbst wenn die Welle kon-
609818/0291 ,
struktive Mängel aufweist. Diese Fähigkeit der Hülse 30, Toleranzen
der Welle 1 aufzunehmen, stellt einen großen Vorteil dar, da dadurch das Spiel zwischen Welle und Dichtung erheblich verringert
werden kann.
Umgekehrt erlaubt bei einer Welle in normaler industrieller Qualität mit einem Spiel von 1/10 Millimeter zwischen Hülse
und Welle die Verwendung einer derartigen auf ein elastisches System gesetzten Hülse eine Verbesserung des Pumpeffekts und
der Dichtheit oder die Verwendung eines weniger viskosen gichtmediums.
Eine leichte dreieckige Einkerbung geringer Länge, etwa einige Millimeter, auf der Innenseite der Hülse 30, die der rotierenden
Welle 1 gegenüber liegt, kann diese Fähigkeit, Unregelmäßigkeiten der Welle aufzunehmen, noch verbessern.
Die Rolle dieser Einkerbungen wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher erläutert, in der eine Vorderansicht der die Welle
umgebenden Hülse 30 gezeigt wird.
Parallel zu den Mantellinien der Hülse werden vom Ende der Hülse aus kurze Einkerbungen mit dreieckigem Querschnitt eingeschnitten, die im Verhältnis zur Rotationsachse symmetrisch angeordnet
sind. Diese Einkerbungen bilden jeweils ein Dreieck wie beispielsweise 51, 52, 53, wobei die Neigung der einen Seite 51-52
stärker ist als die der anderen Seite 52-53. Während der Rotation der Welle 1 übt das viskose Medium, das in Höhe der Einkerbungen
an den beiden Enden der Hülse vorhanden ist, eine Kraft aus, die die Tendenz hat, die Hülse im Punkt 53 anzuheben. Da die Einkerbungen
symmetrisch angeordnet sind, annulieren sich die so auftretenden Kräfte. Nähert sich jedoch eine Unregelmäßigkeit der
Welle dem Punkt 53, so übt sie eine zusätzliche nichtkompensierte
609818/0 2 91
Kraft aus, die die Tendenz hat, die Hülse von der Welle zu entfernen,
wodurch eine Berührung zwischen Hülse und Welle vermieden wird. Die Anzahl dieser Einkerbungen ist beispielsweise vier.
Häufig wird die Hülse 30 aus Aluminium hergestellt, das den Vorteil einer einfachen Bearbeitung und einer guten Wärmeableitung
sowie einer geringen Trägheit mit sich bringt, wodurch die Hülse auf Wellenfehler zurückzuführende leichte Querbewegungen
ohne Schwierigkeiten durchführen kann.
Schließlich sei noch bemerkt, daß im vorliegenden Fall der zwischen dem Element 3 und der Hülse 30 vorhandene Raum 44
mit viskoser Flüssigkeit gefüllt ist.
Dieser Raum 44 wird von der Masse des abzudichtenden Mediums lediglich durch die relativ geringe Dicke der Metallhülse
30 getrennt, so daß das Volumen 44 durch das abzudichtende Medium gekühlt wird und seinerseits zur Kühlung des dauernd durch
die Spirale 6 geförderten viskosen Mediums beiträgt.
609818/0291
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEVorrichtung zur Abdichtung einer Wellendurchführung durch eine Wand eines Druckgefäßes, bestehend aus der Kombination von einer Doppel—Spiraldichtung, welche zwei gegenläufige, durch eine zentrale Nut voneinander getrennte und mit einer viskosen Flüssigkeit versorgte Spiralkanäle besitzt, und von zwei die Spiraldichtung umgebenden elastischen Dichtungsringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralkanal (6) , der auf der Seite höheren Drucks (4) liegt, wesentlich mehr Windungen aufweist als der andere Kanal (7) , und daß die Stei— gungsrichtungen der Spiralkanäle so gewählt sind, daß bei drehender Welle die viskose Flüssigkeit (11) , die den Kanälen aus zwei Behältern (12, 14} in der Nähe der Dichtungsringe (18, 21) zugeführt wird, die Tendenz hat, in Richtung der Dichtungsringe zu fließen.2 - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Nut (8) entfernte Ende des längeren Spiralkanals (6) entlang der Welle (1) mit dem ersten Dichtungsring (18) einen Raum begrenzt, der aus dem ersten Behälter (12) mit viskoser Flüssigkeit gespeist wird, und daß das von der Nut (8) entfernte Ende des kurzen Spiralkanals (7) entlang der Welle (1) mit dem zweiten Dichtungsring (21) einen Raum begrenzt, der aus dem zweiten Behälter (14) mit viskoser Flüssigkeit versorgt wird.609818/0291" 17 " 75459673 - Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (12) für viskose Flüssigkeit über eine Druckausgleichsleitung (13) mit dem unter Druck stehenden Medium in Verbindung steht.4 - Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (14) für viskose Flüssigkeit über ein Ventil (16) mit dem außerhalb des Gefäßes herrschenden Druck beaufschlagt ist.5 — Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennze ichnet, daß der außerhalb des Gefäßes liegende Dichtungsring (21) außen eine mechanische Versteifung (22, 32) besitzt, durch die es für den Dichtungsring (21) möglich ist, bei stillstehender Welle (1) den gesamten Druck auszuhalten.6 - Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerhülse (3) für die WeIlendurchführung mit Kühlrippen (25) versehen ist.7 - Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne:tf daß es sich bei dem hochdruckseitigen Dichtungsring (18) um eine Lippendichtung handelt.8 - Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem niederdruckseitigen Dichtungsring (21) um eine Verbunddichtung mit Unförmigem Querschnitt und in diesen eingelegter torischer Dichtung handelt.9 - _ Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,609818/0291dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem niederdruckseitigen Dichtungsring (21) um eine Lippendichtung handelt.10 - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6 und 7) und die zentrale Nut (8) in die Innenfläche einer Hülse (3O) eingeschnitten sind, die in die Wanddurchführung eingelassen ist.11 - Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30) in einen Raum (35) hineinragt, der zum Druckgefäßinnenraum gehört.12 - Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) als semipermeable Membran ausgebildet ist, die für das Gas durchlässig und für das viskose Medium dicht ist.13 - Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem verwendeten viskosen Medium um Glyzerin handelt.14 - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem viskosen Medium um eine silikonhaltige Flüssigkeit handelt.15 — Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei denο Spiralkanälen (6, 7) um Mehrfachgangspiralen handelt, die um 75 zur Mantellinie geneigt sind und einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen, deren Breite etwa 1 mm und deren Tiefe etwa 2/1O mm beträgt.609818/0291-19- 75459R716 — Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg zwischen zwei parallelen Kanalabschnitten etwa 1 mm breit ist.17 - Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3O) mit Hilfe zweier federnder Halteringe (42 und 42') mit der Gefäßwand verbunden ist.18 - Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3O) mindestens an einer ihrer Stirnseiten Einkerbungen mit dreieckigem Querschnitt (51-52-53) und geringer Länge aufweist, die in Bezug auf die Rotationsachse symmetrisch auf der der Welle (1) gegenüberliegenden Seite der Hülse (30) angeordnet sind.609818/0291Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7435285A FR2288909A1 (fr) | 1974-10-21 | 1974-10-21 | Joint tournant d'etancheite par effet visqueux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545967A1 true DE2545967A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2545967C2 DE2545967C2 (de) | 1984-07-26 |
Family
ID=9144306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2545967A Expired DE2545967C2 (de) | 1974-10-21 | 1975-10-14 | Vorrichtung zur Abdichtung einer Wellendurchführung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4010960A (de) |
DE (1) | DE2545967C2 (de) |
FR (1) | FR2288909A1 (de) |
GB (1) | GB1515857A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847279A1 (de) * | 1977-11-02 | 1979-05-03 | Paulstra Sa | Dichtung fuer wellendurchgaenge |
US4254938A (en) * | 1978-07-25 | 1981-03-10 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Suction pressure responsive valve device |
CN108506214A (zh) * | 2018-06-04 | 2018-09-07 | 西安交通大学 | 一种螺杆压缩机的轴封结构 |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4135723A (en) * | 1974-12-09 | 1979-01-23 | F.B.J. Engineering Services Pty, Ltd. | Piston rod seal |
DE2625153C2 (de) * | 1976-06-04 | 1983-07-14 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Wellendichtung |
US4114059A (en) * | 1976-09-03 | 1978-09-12 | Westinghouse Electric Corp. | Grooved visco seal for stationary discharge chamber of water-cooled turbine generator |
US4114058A (en) * | 1976-09-03 | 1978-09-12 | Westinghouse Electric Corp. | Seal arrangement for a discharge chamber for water cooled turbine generator rotor |
NL168596C (nl) * | 1978-03-01 | 1982-04-16 | Neratoom | Afdichtende doorvoer voor een door een wand van een huis gevoerd, om een as roteerbaar lichaam. |
JPS54140165U (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-28 | ||
US4198062A (en) * | 1978-09-01 | 1980-04-15 | Borg-Warner Corporation | Valve stem seal |
NL7811164A (nl) * | 1978-11-10 | 1980-05-13 | Ihc Holland Nv | Afdichting van een as. |
US4305592A (en) * | 1979-10-23 | 1981-12-15 | Transamerica Delaval, Inc. | Gas seal bushing |
US4336213A (en) * | 1980-02-06 | 1982-06-22 | Fox Steve A | Plastic extrusion apparatus and method |
NL8002280A (nl) * | 1980-04-18 | 1981-11-16 | Ihc Holland Nv | Lager met afdichting. |
JPS57179653U (de) * | 1981-05-08 | 1982-11-13 | ||
US4466619A (en) * | 1981-07-13 | 1984-08-21 | Durametallic Corporation | Mechanical seal assembly with integral pumping device |
US4456266A (en) * | 1981-12-14 | 1984-06-26 | General Electric Company | Throttle bushing |
US4467630A (en) * | 1981-12-17 | 1984-08-28 | Haskel, Incorporated | Hydraulic swaging seal construction |
US4500097A (en) * | 1983-01-27 | 1985-02-19 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Seal device in displacement measuring instrument |
SE436063B (sv) * | 1983-03-24 | 1984-11-05 | Flygt Ab | Anordning for transport av smorjmedel till plantetningar |
DE8334688U1 (de) * | 1983-12-02 | 1984-02-23 | Martin Merkel GmbH & Co KG, 2102 Hamburg | Gleitring-dichtungsanordnung |
US4471963A (en) * | 1984-01-09 | 1984-09-18 | Luwa Corporation | Sealing member for rotating shaft and method of sealing therewith |
US4560173A (en) * | 1984-06-01 | 1985-12-24 | Durametallic Corporation | Mechanical seal assembly with coolant circulation structure |
DE3617393C1 (de) * | 1986-05-23 | 1987-12-10 | Gutehoffnungshuette Man | Fluessigkeitsgesperrte Wellendichtung |
JPH0342300Y2 (de) * | 1987-05-20 | 1991-09-04 | ||
US5165699A (en) * | 1991-07-25 | 1992-11-24 | Arco Chemical Technology, L.P. | Liquid full pressurized vessel seal |
US5529314A (en) * | 1993-09-13 | 1996-06-25 | Ekstam; Charles L. | Pump shaft lubricated bearing fluid seal assembly |
EP0769111B1 (de) * | 1994-06-20 | 2002-08-14 | A.W. Chesterton Co. | Vorrichtung mit kombinierter dichtung / lageranordnung |
GB2293216A (en) * | 1994-08-19 | 1996-03-20 | Walker & Co James | Shaft seal |
US6008556A (en) * | 1995-05-03 | 1999-12-28 | Packaging Corporation Of America | Seal device for isolating bearing assemblies in a motor |
US6179594B1 (en) * | 1999-05-03 | 2001-01-30 | Dynisco, Inc. | Air-cooled shaft seal |
US6695480B1 (en) | 1999-07-13 | 2004-02-24 | A.W. Chesterton Co. | Opposed flow seal/bearing assembly |
AUPR091000A0 (en) * | 2000-10-20 | 2000-11-16 | Prinz, Wilhelm | Improvements relating to seal cavity throat protectors |
US6729310B2 (en) | 2001-02-20 | 2004-05-04 | Charles L. Ekstam | Fuel delivery system |
US20030205864A1 (en) * | 2001-03-22 | 2003-11-06 | Dietle Lannie L | Rotary sealing device |
US6698762B2 (en) * | 2002-07-10 | 2004-03-02 | Emerson Electric Co. | Rotary device shaft with oil slinger groove |
EP1491800A1 (de) * | 2003-06-27 | 2004-12-29 | Parker-Hannifin Corporation | Nachgiebige Viskose-Dichtung für eine Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung |
US8114024B2 (en) * | 2007-08-20 | 2012-02-14 | Interson Corporation | Seal for a rotating shaft |
US20100276893A1 (en) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Jewess Gordon F | Dynamic Sealing System |
US8911272B1 (en) | 2012-02-17 | 2014-12-16 | Arlon J. Gilk | Long shaft propeller controller and bearing seal protector |
USD682186S1 (en) * | 2012-02-17 | 2013-05-14 | Arlon J. Gilk | Propeller bearing seal protector |
ITCO20120019A1 (it) | 2012-04-27 | 2013-10-28 | Nuovo Pignone Srl | Tenute a labirinto ad alto smorzamento con sagoma elicoidale e mista elicoidale-cilindrica |
DE102014217647A1 (de) * | 2014-09-03 | 2016-03-17 | MTU Aero Engines AG | Wellendichtungssystem und ein Kompressor mit einem entsprechenden Wellendichtungssystem |
US9616986B1 (en) | 2015-08-14 | 2017-04-11 | Arlon J. Gilk | Adjustable transom mount |
KR101730261B1 (ko) * | 2015-10-23 | 2017-04-25 | 두산중공업 주식회사 | 터빈의 실링 조립체 |
FR3071281B1 (fr) * | 2017-09-18 | 2022-01-07 | Thermodyn | Machine tournante comprenant un systeme d'amortissement d'un joint d'etancheite |
CN112169627A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-01-05 | 格力电器(武汉)有限公司 | 一种导热硅脂的合成装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE471012C (de) * | 1925-06-06 | 1929-03-19 | Der Maschinenfabriken Escher A | Einrichtung zum Abdichten von insbesondere zum Foerdern von Gasen und Daempfen bestimmten Maschinen mit umlaufenden Wellen |
DE858483C (de) * | 1937-12-04 | 1952-12-08 | Ahlborn E Ag | Wellenabdichtung |
DE6601509U (de) * | 1965-06-24 | 1969-03-13 | Minnesota Rubber Co | Ringdichtung |
CH547456A (de) * | 1970-12-01 | 1974-03-29 | Stamicarbon | Wellendichtung fuer eine durch eine wand hindurchragende welle. |
DE2363661A1 (de) * | 1973-01-23 | 1974-07-25 | Decca Ltd | Dichtungsanordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799522A (en) * | 1954-01-07 | 1957-07-16 | Mine Safety Appliances Co | Shaft seal |
US3131942A (en) * | 1958-09-15 | 1964-05-05 | Alsacienne Constr Meca | Fluid-tight devices for rotating shafts |
DE1915934A1 (de) * | 1969-03-28 | 1970-10-08 | Dornier System Gmbh | Vorrichtung zum Abdichten von Wellen |
US3700247A (en) * | 1971-08-16 | 1972-10-24 | May V Latinen | Flush cooling of shaft sealing screw means |
JPS4832495A (de) * | 1971-08-31 | 1973-04-28 |
-
1974
- 1974-10-21 FR FR7435285A patent/FR2288909A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-10-07 US US05/620,456 patent/US4010960A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-08 GB GB41327/75A patent/GB1515857A/en not_active Expired
- 1975-10-14 DE DE2545967A patent/DE2545967C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE471012C (de) * | 1925-06-06 | 1929-03-19 | Der Maschinenfabriken Escher A | Einrichtung zum Abdichten von insbesondere zum Foerdern von Gasen und Daempfen bestimmten Maschinen mit umlaufenden Wellen |
DE858483C (de) * | 1937-12-04 | 1952-12-08 | Ahlborn E Ag | Wellenabdichtung |
DE6601509U (de) * | 1965-06-24 | 1969-03-13 | Minnesota Rubber Co | Ringdichtung |
CH547456A (de) * | 1970-12-01 | 1974-03-29 | Stamicarbon | Wellendichtung fuer eine durch eine wand hindurchragende welle. |
DE2363661A1 (de) * | 1973-01-23 | 1974-07-25 | Decca Ltd | Dichtungsanordnung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847279A1 (de) * | 1977-11-02 | 1979-05-03 | Paulstra Sa | Dichtung fuer wellendurchgaenge |
US4254938A (en) * | 1978-07-25 | 1981-03-10 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Suction pressure responsive valve device |
CN108506214A (zh) * | 2018-06-04 | 2018-09-07 | 西安交通大学 | 一种螺杆压缩机的轴封结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2545967C2 (de) | 1984-07-26 |
US4010960A (en) | 1977-03-08 |
FR2288909A1 (fr) | 1976-05-21 |
FR2288909B1 (de) | 1978-07-07 |
GB1515857A (en) | 1978-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545967A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung einer wellendurchfuehrung | |
DE3026877C2 (de) | Reibungsarme Dichtung | |
DE69007079T2 (de) | Buchse für Ölfilmlager. | |
DE2135344B2 (de) | Vorrichtung zur Dichtung und Lagerung der ein Maschinengehäuse durchdringenden Welle | |
DE2129330A1 (de) | Wellendichtung | |
DE2905867A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE4005428A1 (de) | Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter | |
DE1553186A1 (de) | Pumpe | |
DE2118077C3 (de) | Hydrostatisches Radialgleitlager | |
DE3328484A1 (de) | Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe | |
DE2725299A1 (de) | Waelzkolbenpumpe oder -verdichter | |
DE2014892C3 (de) | Hydrodynamisches Radialgleitlager | |
DE1939717A1 (de) | Waelzkolbenpumpe | |
DE2336118C3 (de) | ||
DE2210979B2 (de) | Spiralrillengleitlager | |
DE3048984A1 (de) | Rotationslaufradpumpe oder -motor | |
DE19523828C1 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine | |
DE2558561C2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle bzw. zur Steuerung der Steifheit der Welle einer Turbomaschine | |
DE2336118A1 (de) | Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruckkolbenpumpen | |
WO2003033926A1 (de) | Axiale wälzlagerung | |
DE3045192C2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE2935294A1 (de) | Umlauf-laufradpumpe oder -motor | |
DE2533671C2 (de) | Ölschmierung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE931865C (de) | Gleitlager mit kippbaren Bloecken | |
DE2351066B1 (de) | Lippendichtung fuer hin- und hergehende Stangen,insbesondere fuer Hochdruckstossdaempfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOVATOME, 92350 LE-PLESSIS-ROBINSON, HAUTS-DE-SEIN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |