DE2847279A1 - Dichtung fuer wellendurchgaenge - Google Patents

Dichtung fuer wellendurchgaenge

Info

Publication number
DE2847279A1
DE2847279A1 DE19782847279 DE2847279A DE2847279A1 DE 2847279 A1 DE2847279 A1 DE 2847279A1 DE 19782847279 DE19782847279 DE 19782847279 DE 2847279 A DE2847279 A DE 2847279A DE 2847279 A1 DE2847279 A1 DE 2847279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
seal
shaft
liquid
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847279C2 (de
Inventor
Jacques Bertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulstra SNC
Original Assignee
Paulstra SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7732907A external-priority patent/FR2408081A1/fr
Application filed by Paulstra SNC filed Critical Paulstra SNC
Publication of DE2847279A1 publication Critical patent/DE2847279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847279C2 publication Critical patent/DE2847279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

.-jng. LUDEV/ΪΘ · DiPL.-PHYS. EUSE ■ DiPL.-PHYS. MENTZEt
5600 WUPPERTAL 2, den
Kennwort: "Schmierung Wulst I + 11"
Firma Paulstra, Societe anonyme,
61 Avenue Marius-Aufan, 9231o Sevres/Frankreich
Dichtung für Wellendurchgänge
Die Erfindung betrifft Dichtungen für Wellendurchgänge durch eine dichte Wandung, die zwei Medien, von denen mindestens eines eine Flüssigkeit, das andere möglichst atmosphärische Luft ist, voneinander abtrennt; zu diesem Zweck verfugen die Dichtungen über einen durchlaufenden ringförmigen Wulst, möglichst aus Elastomere, der die Welle dicht umschliesst.
Die Erfindung betrifft besonders die Dichtungen» die unter Bedingungen eingesetzt sind» dass die jeweilige Flüssigkeit im natürlichen Zustand während des Betriebs nicht ständig mit dem Wulst in Berührung bleibt, wobei dieser Anwendungsfall von besonderem Interesse sein dürfte. Hier sind jedoch die Einsatzmöglichkeiten unbegrenzt. Dadurch, dass der Kontakt mit dem Wulst nicht immer gewährleistet .ist, läuft man Gefahr, dass nach Zerstörung des gegebenenfalls kurzzeitig zwischen Wulst und Welle vorhandenen Flüssigkeitsfilmes eine Trockenreibung entsteht, die zur örtlichen Erhitzung sowie zur Beschädigung des besagten Wulstes führt.
Dies gilt z.B. für Wellen, die sich um eine horizontale Achse mit hoher Geschwindigkeit drehen (z.B. bei mehr als 5 bis 10 m/s), wobei der wulstseitig gelegene Achsteil nur teilweise in Flüssigkeit (01 oder sonstiges Schmiermittel) eingetaucht ist und nur unwesentlich etwas aus
90981_8£1013
dem Flüssigkeitsspiegel herausragt.
Dies trifft auch in den Fällen zu, wenn die Flüssigkeitsmenge nicht kontinuierlich in die unmittelbare Nähe des Wulstes geführt wird.
Um die Wirksamkeit und Lebensdauer der genannten Dichtungen zu verbessern, wurde bereits vorgeschlagen, koaxial zum Wulst ein Schaufelrad zu montieren, welches die Flüsssigkeit axial gegen den Wulst führen soll.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass sie innerhalb der Flüssigkeit Hohlraumbildungen, Schäumen und Zentrifugalkräfte fördert, welche die gewünschte Schmierung des Wulstes beeinträchtigen.
Die Erfindung ermöglich ebenfalls die ständige Sicherstellung des Vorhandenseins von Flüssigkeit am Wulst, wobei sämtliche obengenannten Schwierigkeiten ausgeschaltet werden.
Innerhalb des axialen Antriebsbereiches der Flüssigkeit zum Wulst beinhaltet diese Erfindung zwei getrennte ringförmige Bereiche, wobei die Trennung durch einen schwachen oder nicht wahrnehmbaren ringförmigen Zwischenraum erfolgt und einer dieser Bereiche an die Welle und der andere an den Wulst angeschlossen ist. Mindestens ein Bereich ist so genutet, dass die niedrige Flüssigkeitsmenge zwischen' beiden Bereichentan den Wulst während der Drehung der Welle herangeführt wird.
Trotz dieser vorzugsweise vorzusehenden Erstellungsmöglichkeiten verwendet man ausserdem die eine und/oder andere Anordnung, die -in folgendem beschrieben werden:
- die Dicke des Zwischenraumes beträgt einige Zehntel mm, .- einer beider Bereiche ist ausgekehlt, während der andere glatte Form aufweist,
S0981~83/iö13
- die allgemeine Form mindestens eines Teils des Ringzwischenraumes ist zylindrisch,
- bei einer Dichtung sind laut dem vorhergehenden Absatz die Auskehlungen schneckenförmig,
- die allgemeine Form mindestens eines Teils des Ringzwischenraumes ist eben und quer angeordnet,
- bei einer Dichtung laut dem vorhergehenden Absatz sind die Auskehlungen entsprechend Spiralbögen ausgerichtet,
- der ausgekehlte Bereich begrenzt aussen einen Elastomere-Teil der Dichtung,
- der ausgekehlte Bereich begrenzt die Fläche einer ausgesparten elastischen Scheibe, in die radiale Einkerbungen eingelassen sind, wobei die Scheibe nur durch ihren Umfang mit der Welle verbunden ist,
- bei einer Dichtung entsprechend dem vorherigen Absatz umfasst diese Scheibe sich peripherisch ausdehnende Stege auf nur einem Teil der Axialdicke der Scheibe, so dass die Enden, die Einkerbungen, die sich der Scheibenachse am nächsten befinden, eingeschlossen werden, wodurch die Kontinuität des Innenrandes der Scheibe sichergestellt wird,
- bei einer Dichtung, die mindestens dem vorvorhergehenden Absatz entspricht, ist eine starre Scheibe vorgesehen, die mit gewissem Spiel die Welle umgibt, mit dem Wulstsupport verbunden ist und in geringer axialer Entfernung von der Scheibe zwischen letzterer und dem Wulst angeordnet ist.
Abgesehen von den Hauptanordnungsmöglichkeiten umfasst die Erfindung andere Anordnungen, die möglichst gleichzeitig eingesetzt werden können und von denen ausführlich im folgenden die Rede sein soll.
Beschrieben werden sollen drei Erstellungsarten der Erfindung, wobei man sich auf die anliegenden Zeichnungen bezieht, wobei diese Möglichkeiten keineswegs eingeschränkt werden.
9Ö9B18/H3U
■<-
Abbildung 1 zeigt im Axialschnitt eine Dichtung entsprechend der Erfindung.
Abbildung 2 zeigt im axialen Halbschnitt eine Variante dieser ebenfalls der Erfindung entsprechenden Dichtung.
Abbildung 3 zeigt im axialen Halbschnitt eine andere Variante einer Dichtung entsprechend der Erfindung in Betriebsumgebung.
Abbildung 4 zeigt im Axialschnitt entsprechend IV-IV, Abbildung 3, einen Teil dieser in Ruhestellung befindlichen Dichtung.
Abbildungen 5 und 6 sind Darstellungen, die der Abbildung 4 ähneln und die Form der elastischen Scheibe der Dichtung zeigen, und zwar jeweils in beiden Drehrichtungen der Welle.
In jedem Fall ist die in Betracht gezogene Dichtung vorgesehen, die Dichtigkeit bei Durchlauf einer Welle (gestrichelt in 1 dargestellt) mit möglichst horizontaler Achse durch eine nicht dargestellte Wandung, die einen Bereich A mit Flüssigkeit in einem Medium B abtrennt (möglichst atmosphärische Luft), zu gewährleisten.
Selbstverständlich ist dieser Dichtung ein Elastomere-Wulst gegen die Welle t mit konzentrischem Andruck zugeordnet, wobei dieser Andruck besonders durch--eine konzentrische Feder 3 sichergestellt wird.
Wulst 2 wird durch eine starre ringförmige Armatur 4 getragen.
Der Wellenteil 1, der sich innerhalb der Abtrennung A in unmittelbarer Nähe des Wulstes 2 befindet, taucht nicht ganz und ständig in die Flüssigkeit innerhalb dieser Abtrennung ein: dagegen ist die Wulstfläche 2, die der Abtrennung A zugewandt ist, nur teilweise und/oder zeitweilig mit der in Frage stehenden Flüssigkeit in Berührung, da
909818/1013
entweder der Flüssigkeitsspiegel in der Abtrennung A ständig niedriger liegt als der höchstgelegene Bereich des Wulstes oder dass diese Flüssigkeit nur in unterbrochener Form an den Wulst, bzw. zumindest aus dem höchstgelegenen Bereich dieses Wulstes herangeführt wird.
Unter diesen Bedingungen wird der Wulst nicht befeuchtet oder ständig benetftzt, so dass nicht dauernd ein dünner Flüssigkeitsfilm zwischen Wulst und Welle besteht. Dieser Film ist diskontinuierlich an eine grössere Flüssigkeitsmenge gebunden, die automatische die Erneuerung des Filmes sowie die innerhalb dieses Filmes erzeugte Wärmeabgabe bewirkt.
Nach Zerstörung des gegebenenfalls auftretenden RestfiTmes (durch Verdampfung, Zentrifugalkraft, etc.) kann man eine Trockenreibung zwischen WeTIe und Wulst beobachten, die zur lokalen Erhitzung und Beschädigung des Wulstes führen kann. Um diesen Nachteil auszuschalten, wird entsprechend der Erfindung eine koaxial zum Wulst gelegene Deflektorstruktur vorgesehen, die zwei sichtbare ringförmige Bereiche besitzt, wobei diese gegenseitig durch einen sehr geringen oder kaum wahrnehmbaren Zwischenraum getrennt sind. Einer dieser Bereiche ist mit Welle 1 und der andere mit Wulst 2 verbunden. Mindestens ein Bereich ist so ausgekehlt, dass bei Wellendrehungen eine geringe Flüssigkeitsmenge ständig in diesen Zwischenraum aus dem niedrigen Teil 'der Abtrennung A fliesst und zum Wulst 2 längs dieses Zwischenraumes geführt wird.
In einer ersten in Abbildung 1 dargestellten Art und Weise umfasst die Deflektorstruktur einen Ring 5 mit einer innen ausgesparten zylindrischen Fläche mit schneckenförmigen Auskehlungen 6, die einen glatten zylindrischen Teil der Welle mit gegebenenfalls geringem Radialspiel umgibt, wobei dieses Spiel einige Zehntel mm betragen kann.
909818/1013
Die Neigungsrichtung jeder HeIikoidalform kann entsprechend gewählt werden, und zwar in Abhängigkeit vom Drehsinn der Welle 1 (Pfeil F), so dass die Fläche dieser Welle durch Reibung die Flüssigkeit längs den Auskehlungen 6 entsprechend der Richtung mitführen kann (Pfeil f), die axial an die Flüssigkeit des Wulstes herankommt.
Die Heranführung der Flüssigkeit an Wulst 2 darf nicht zu stark erfolgen, da jedes Austreten der Flüssigkeit zwischen Wulst und We-Ie zu.vermeiden ist.
Um eine Ansammlung von Flüssigkeit in unmittelbarer Nähe des Wulstes zu vermeiden, wodurch ein solches Austreten begünstigt würde, ist axial zwischen Ring und Wulst ein Rongraum E vorgesehen, in welchen die Flüssigkeit aus den Auskehlungen 6 ausströmt und durch welchen sie radial weiterf1iesst, nachdem sie ihre Aufgabe als Schmiermittel für den Wulst erfüllt hat.
Wie in Abbildung 1 dargestellt, wird Ring 5 durch eine starre ringförmige Armatur 7 auf einer anderen Armatur durch Aufpressen und/oder Schweissen montiert, so dass mit dieser Armatur 4 ein ringförmiges Gehäuse 8 entsteht, welches gleichzeitig Wulst und Ring umfasst und den Aussenteil der Dichtung bildet: dieses Gehäuse nimmt die Flüssigkeit auf, die radial aus dem Raum E entweicht.
Um zu vermeiden, dass eine Flüssigkeitsansammlung im Gehäuse keine unerwünschten Überdruckwirkungen hervorruft, wird die Armatur 7 mit Offnungen 9 versehen, wodurch das Innere des Gehäuses 8 mit der Abtrennung A in Verbindung steht und s-mit die überschüssige Flüssigkeit aus dem Gehäuse in diese Abtrennung entweichen kann.
Die öffnungen 9 ermöglichen ausserdem eine Rücknahme der in den Auskehlungen 6, Raum E, sowie im Inneren des Gehäuses 8 zirkulierenden Flüssigkeit, was für die Kalorien-
90 98 1 8 Z7I G 1 *
abgabe günstig ist.
Die oben beschriebene Struktur hat ferner den Vorteil, den Wulst 2 vor plötzlich auftretenden Spritzwirkungen zu schützen, und zwar werden diese Spritzwirkungen durch die Aussenwandungen des Gehäuses 8 aufgehalten, und nur eine kontinuierliche und regelmässige Flüssigkeitsmenge wird dem Wulst sowie dem Gehäuseinneren zugeführt.
Selbst wenn der Flüssigkeitsspiegel in der Abtrennung A nur den unteren Teil des Ringes 5 erreicht, bewirken die Drehungen der Welle 1 mit den Auskehlungen 6 ein Ansteigen der Flüssigkeit bis zum höchsten Bereich des Wulstes 2.
Die Ausführung dieser Auskelungen, vor allen Dingen ihre Dicke, Tiefe, Schnitt, Neigung, Durchgang (d.h. gegenseitiger Axialabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auskehlungen) sowie ihre Gesamtanzahl werden in Abhängigkeit von der Viskosität der zu befördernden Flüssigkeit, ihrer mittleren Höhe in Abtrennung A, vom Durchmesser der Welle 1, der Drehgeschwindigkeit dieser Welle, etc. ausgewählt, so dass eine ausreichende Schmierung, jedoch nicht im übermass, des Wulstes 2 bei Drehungen der Welle 1 gewährleistet ist. " "
Die Auskehlungen 6 können durch Versteifungen ersetzt" werden, wobei dasselbe Ziel erreicht wird, da das zwischen zwei nebeneinanderllegenden Auskehlungen hervorragende schneckenförmige Band selbst als eine Versteifung angesehen werden kann.
Ring 5 besteht nach Möglichkeit aus Elastomere, um die Nachteile eines eventuellen Kontaktes zwischen zwei Feststoffen, d.h. zwischen diesem Ring und der von diesem umgebenen Welle, zu verringern.
909818/1013
Eine zweite Erstellungmöglichkeit entsprechend Abbildung 2 betrifft vor allem den Fall, in dem der Flüssigkeitsspiegel in Abtrennung A normal etwas unterhalb der Wulstbasis 2 liegt.
In diesem Fall weist der Ring, gegebenenfalls zusätzlich zur zylindrischen Fläche mit Auskehlungen und/oder Helikoi dalversteifungen, wie oben beschrieben, eine Radial-Abdichtung 10 auf, deren eine ebene Fläche mit Auskehlungen und/oder Versteifungen 11 in Spiralbogenform versehen ist, wobei die Basis dieser Abdichtung 10 in die Flüssigkeit eintaucht.
Bei der in Abbildung 2 dargestellten Dichtung zeigt Ring gleichzeitig eine in 6 geriffelte zylindrische Fläche sowie eine in 11 ausgekehlte Dichtung 10, wobei beide ausgekehlten Flächen in 12 zusammengeschlossen werden, so dass erstere die zweite zur Beförderung der Flüssigkeit zum Wulst 2 in Anspruch nehmen kann.
Dieser Ring 5 ist mit Welle 1 verbunden, seine zylindrische in 6 ausgekehlte Fläche liegt aussen und ver-Täuft radial in eine feste zylindrische Hülse 13, die mit Armatur 4, welche Wulst 2 trägt, verbunden ist.
Diese Hülse 13 ist mit der Armatur durch eine Scheibe 14, die sich radial an das Aussenende der Hülse in Höhe des Anschlussbereiches 12 verlagert und mit einer zweiten Aussenhülse"15 parallel zur Hülse 13 angeordnet ist, verbunden und bildet somit die Aussenfläche des Gehäuses 8.
Die ebene in 11 ausgekehlte Fläche der Dichtung 10 verläuft axial zur Scheibe 14.
Wie bereits vorher erwähnt, werden die Neigungsrichtungen der Auskehlungen 6 und 11 so gewählt, dass durch einfache Drehung der Welle 1 und demnach der besagten Auskehlungen die in Abtrennung A in Höhe der Dichtungsbasis 10 vor-
handene Flüssigkeit schrittweise entsprechend den Pfeilen £ zunächst längs der Auskehlungen 11 bis zum Bereich 12 geführt werden, dannn längs den Auskehlungen bis zum Ringraum E, der in unmittelbarer Nähe des Wulstes liegt.
Hier wird die radial aus dem Raum E austretende Flüssigkeit im Gehäuse 8 gesammelt, nachdem Wulst 2 geschmiert wurde und entweicht aus diesem Gehäuse in die Abtrennung A durch öffnungen 9 in Scheibe 14.
Aus Abbildung 2 ist ausserdem zu entnehmen:
- ein Metallgerüst 16 um die Achse der Welle 1, das im axialen Halbschnitt L-Form aufweist und gee-gnet ist, beide ausgekehlten Bereiche des Rings 5 aufzunehmen, die hier die Elastomere-Verkleidungen des Gerüstes umreissen ,
- eine Hülse 17, die auf das Gerüst 16 aufgepresst und auf Welle 1 aufgesetzt ist.
Die Hülse 17 umschliesst Wulst 2 elastisch; dieser Wulst bleibt wie auch die starren Armaturen 4 und 13-14-15 des Gehäuses 8 fest.
In einer dritten Erstellungsart, die in Abbildung 3 bis 6 dargestellt ist, tragen die gleichen Elemente, wie bereits vorher beschrieben, die gleichen Bezeichnungen wie vor.
Man erkennt hier ausserdem Wandung 18, welche Abtrennung A vom Medium B absondert sowie ein konisches Wälzlager 19, dessen Anbau in Nahe des Wulstes 2 für ein Abpumpen der Πüssigkeitsmenge, die in Berührung mit diesem Wulst ist sowie durch [.ntleerung dieser Menge in Pfeilrichtung H vom Wulst weg sorgen kann.
Dieser Nachteil kann mit Hilfe eines Deflektorringes zur Beförderung der Flüssigkeitsmenge in Richtung des
Wulstes zur ständigen Benetzung vermieden werden.
Besagter Ring ist so ausgeführt, dass die angegebene Benetzungswirkung unabhängig in beiden Drehrichtungen, nicht nur in einer, sichergestellt wird.
Besagtem Ring ist eine elastisch verformbare Scheibe 20 zugeordnet, die die Verformungen durch Drehung der Welle in allen Fällen durch eine Einwirkung auf die Flüssigkeit mit Zentripetalkraft überträgt, so dass diese Flüssigkeit zur Scheibenachse gefördert wird, genauer zu einem Bereich der Welle in unmittelbarer Nähe des Wulstes.
Die Ausrüstung besteht einerseits aus mehreren radialen Einschnitten 21 in Scheibe 20 und andererseits aus Anbringung dieser Scheibe auf Welle 1 mit Hilfe geeigneter Mittel, so dass diese nur durch ihren Aussenumfang getragen wird.
Unter diesen Bedingungen bewirkt die Drehung der Welle 1 in jedweder Richtung eine Neigung der Einkerbungen 21 auf die entsprechenden Radien in dem Sinne, in welchem sich die Enden dieser Einkerbungen, die sich am nächsten der Scheibenachse befinden, gleichzeitig gezogen werden, d.h. hinter den Einkerbungen im Verhältnis zur Drehrichtung angeordnet werden: die FTüssigkeitsmenge in den Einkerbungen, die bei Drehung der Scheibe nach hinten geschleudert wird, unterliegt automatisch einer zentripetalen Kraft, die sich der Achse nähert.
Diese Erscheinung geht aus Abbildungen 5 und 6 hervor, wo die Drehungen der Welle 1, dargestellt durch Pfeile F und G, unmittelbar auf die Peripherie der Scheibe 20 übertragen werden, wodurch die Einkerbungen 21 entsprechend nach unten neigen und. die in den Einkerbungen befindliche Flüssigkeit zur Mitte hin entsprechend den Pfeilen f und g befördern,
- 11 -909818/1013
Bei dieser dargestellten Erstellungsart schliessen die Stege 22, deren Axialstärke unterhalb der Stärke der Scheibe 20 liegt, teilweise die Enden des kleinsten Radius der Einkerbungen 21 ab, wodurch die Kontinuität des Innenrandes der Scheibe sichergestellt wird und die Amplitude ihre Verformungen begrenzt: diese Stege bilden ausserdem AbstandsstUcke, die das Verschllessen der Einkerbungen durch Verschmutzung, d.h. durch Berührung ihrer Flächen, verhindern.
Die Enden mit dem grössten Radius der Einkerbungen werden abgeschlossen und an einen gemeinsamen Ring 23, gegebenenfalls mit Oberstärke, angeschlossen und bilden den Umfang der Scheibe 20.
Diese Scheibe wird auf Welle 1 folgendermassen montiert:
- mit Hi]fe eines Metall rings 24, angeschlossen an Welle I und radial verlängert durch Dichtung 25,
- durch einen Ring 26 am Aussenrand der Dichtung 25,
der den Wulst 23 zwischen Dichtung und Rand einschliesst.
Dichtung 25 erstreckt sich radial längs der Scheibe 20 in geringem axialen Abstand von dieser entfernt, auf der axialen Seite, die derjenigen gegenüberliegt, an der sich Wulst 2 befindet, wodurch ein Zwischenraum L entsteht.
Ausserdem i;t möglichst eine Scheibe 27 vorzusehen, die sich ebenfalls radial längs der Scheibe 20 erstreckt und allein oder mit anderen festen Elementen, wie z.B. Hülse 28, die fest mit dem Wulstträger 4 und der Wind 18 verbunden sind, eine feste Querfläche T bilden, die Welle ! mit Spiel K umgeben, und die axial zur Scheibe 20 zwischen der Fläche und Wulst 2 angeordnet ist.
Diese Querfläche T wird von der Scheibe 20 durch einen kleinen axialen Zwischenraum J getrennt, der mit Medium A in Verbindung steht,
Die Grossen der Spiele sowie der Zwischenräume J, K und L werden in Abhängigkeit von der Viskosität der Flüssigkeit bestimmt, so dass eine maximale Wirksamkeit der Zentripetalförderung dieser Flüssigkeit durch die Scheibe in Richtung des Wulstes 2 sichergestellt ist.
In der in Abbildungen 3 bis 6 dargestellten Art ist der Wulst 2 nicht unmittelbar mit Welle 1 in Berührung, sondern mit der zylindrischen Aussenfläche des Trichters 29, der auf die Welle 1 aufgesetzt ist und Ring 24, der auf diesen Trichter mit Zwischenschaltung einer thorischen Dichtung 3f seinerseits aufgesetzt ist.
Die radial durchbrochene Scheibe 20, die entsprechend der Erfindung als Znetripetalpumpe arbeitet, kann auf jede wünschenswerte Art, besonders durch Giessen, erstellt werden.
Bei den zitierten Erstellungsarten, die zufriedenstellend ausgefallen sind und hier nur darstellend auf geführt werden, hatte Scheibe 20 Flachform, deren axiale Stärke 3 mm betrug. Die radialen Einkerbungen 21 in dieser Scheibe beliefen sich auf 50, hatten eine mittlere Innenbreite in Umfangsrichtung von 3 mm und waren untereinander durch 2 mm starke Wandungen getrennt. Ihre radiale Abmessung betrug 30 mm.
Diese Scheibe bestand aus Kautschuk. ..
Spiele und Zwischenräume J, K und L hatten jeweils Werte von 0,5, 2,5 und 0,5 mm.
Unabhängig von der Erstellungsart kann man schliesslich über eine Dichtung verfügen, deren Beschaffenheit, Betriebsfähigkeit und sonstigen Vorteile voll ausreichend sein dürfton.
Wie bereits gesagt und wie aus Vorhergehendem ersichtlich ist, beschränkt sich die Erfindung keineswegs auf die
9 0 9Β1Π/ 1013 - 13 -
dargestellten Anwendungsarten, die speziell ausgewählt wurden, sondern umfasst dagegen sämtliche Varianten, vor allem:
- axiale Bindung des Deflektorringes 5, entsprechend Abbildungen 1 und 2, an den Wulst durch eine radial durchbrochene Ringstruktur, so dass die Entleerung der Flüssigkeit, die mit dem Wulst in Berührung kommt, in das Sammelgehäuse abgeleitet wird. In diesem Fall könnten Wulst und Ring aus einem Elastomere-Block bestehen.
- Einstellung der Wellenachse 1 nicht nur auf die Horizontale.
- Ausdehnung der radialen Einkerbungen 21 in Scheibe der Abbildungen 3 bis' 6 nicht nur entsprechend den Radien, sondern leicht geneigt auf die Radien, um z.B. die Tatsache zu berücksichtigen, dass die möglichen Geschwindigkeiten der abzudichtenden Welle 1 in beiden Richtungen unterschiedlich sind.
- Lochung der Dichtung 25 des Rings 24, so dass eine Verbindung zwischen Medium A und Zwischenraum L entsteht.
909816/1013
L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE
    Di?L-!NG. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl.-phys. M
    X1 500C WUPPERTAL 2, den
    Kennwort: "Schmierung Wulst I + II"
    Firma Paulstra Societe anonyme,
    61 Avenue Marius-Aufan, 9231ο Sevres/Frankreich
    Ansprüche ;
    Γι.)).
    Dichtung für Durchgang einer Drehwelle durch eine dichte Wandung, die zwei Medien, von denen mindestens eines eine Flüssigkeit ist, trennt und einerseits einen ringförmigen kontinuierlichen festen Wulst umfasst, der die Welle dicht umschliesst und ferner eine koaxiale ringförmige Struktur für den Wulst beinhaltet, der auf der gleichen Seite des Wulstes wie die Flüssigkeit liegt und so ausgerüstet ist, dass er automatisch einen Flüssigkeitsstrom mit dem Wulst bei Wellendrehung in Berührung bringt, dadurch gekennzeichnet,, dass diese Struktur zwei ringförmige Bereiche umfasst, die voneinander durch einen ringförmigen Zwischenraum schwacher oder kaum wahrnehmbarer Stärke getrennt sind und einer dieser Bereiche an die
    909R18/1013
    Welle 1 und der andere an den Wulst 2 angeschlossen ist und einer zumindest genutet ist, dass die schwache Flüssigkeitsmenge zwischen beiden Bereichen zum Wulst bei Wellendrehung hingeführt wird.
  2. 2.) Dichtung entsprechend Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Zwischenraumes einige Zehntel mm beträgt.
  3. 3.) Dichtung entsprechend jedwedem Anspruch 1) und 2), dadurch geknnzeichnet, dass einer der beiden Bereiche genutet ist, während der andere in glatter Ausführung erstellt wurde.
  4. 4.) Dichtung entsprechend den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die allgemeine Form mindestens eines Teils des Ringzwischenraums zylindrisch ausfällt.
  5. 5.) Dichtung entsprechend Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten 6 schneckenförmig sind.
  6. 6.) Dichtung entsprechend den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die allgemeine Form mindestens eines Teiles des Ringzwischenraums eben und quer verläuft.
  7. 7.) Dichtung entsprechend Anspruch 6)·, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten 11.. sich-in Spiralbögen ausdehnen.
  8. 8.) Dichtung entsprechend den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der genutete Bereich aussen einen elastomeren Teil der Dichtung abgrenzt.
  9. 9.) Dichtung entsprechend den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der genutete Bereich axial von der Dichtung durch einen Ringraum E getrennt wird, durch welchen die mit dem Wulst in Kontakt be-
    9 0 9 8 1 8 Π ä Γ3
    findliche Flüssigkeit radial austreten kann.
  10. 10.) Dichtung entsprechend Ansprüchen 3, 6 und 8, bei welcher der genutete Bereich an die Welle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bereich eine Fläche der elastischen Scheibe 20, die mit radialen Einkerbungen 21 versehen ist, abgrenzt und mit der Welle 1 nur durch die Peripherie 23 verbunden ist.
  11. 11.) Dichtung entsprechend Anspruch 10), dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe peripherisch sich erstreckende Stege 22 auf nur einem Teil der Axialstärke der Scheibe umfasst, so dass teilweise die Enden die Einkerbungen, die der Scheibenachse am nächsten liegen, eingeschlossen werden und somit die Kontinuität des Innenrandes der Scheibe gewahrt ist.
  12. 12.) Dichtung entsprechend Ansprüchen 10) und 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe auf der Welle durch einen Metallring 24 montiert ist. Dieser Metallring ist direkt oder nicht auf die Welle aufgesetzt und wird radial durch eine Dichtung 25 verlängert. Ferner ist die Dichtung mit Hilfe eines anderen Metallrings 26 auf den Aussenrand der zweiten Dichtung montiert.
    Ϊ3.) Dichtung entsprechend Ansprüchen- 10) bis 12), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine starre Scheibe 27, 28 umfasst und in geringer axialer Entfernung J von der Scheibe 20, d.h. zwischen letzterer und dem Wulst, angeordnet ist»
    909818/
DE19782847279 1977-11-02 1978-10-31 Dichtung für eine Drehwelle Expired DE2847279C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7732907A FR2408081A1 (fr) 1977-11-02 1977-11-02 Perfectionnements aux joints d'etancheite pour arbres rotatifs
FR7820360A FR2430554A2 (fr) 1977-11-02 1978-07-07 Perfectionnements aux joints d'etancheite pour arbres rotatifs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847279A1 true DE2847279A1 (de) 1979-05-03
DE2847279C2 DE2847279C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=26220277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847279 Expired DE2847279C2 (de) 1977-11-02 1978-10-31 Dichtung für eine Drehwelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2847279C2 (de)
ES (1) ES474743A1 (de)
FR (1) FR2430554A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212477A1 (de) 1982-04-03 1983-11-03 Goetze Ag, 5093 Burscheid Wellendichtring
DE3413893A1 (de) * 1983-04-13 1984-11-15 Chicago Rawhide Mfg. Co., Elgin, Ill. Fluid-dichtung
DE3616780A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Voith Turbo Kg Dichtungsanordnung
DE4409642A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Idg Dichtungstechnik Gmbh Wellendichtring
EP0750142A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Firma Carl Freudenberg Dichtungsanordnung
DE102005012239A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Ab Skf Gelenklageranordnung
EP2647889A2 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Carl Freudenberg KG Dichtungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511550A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Schaeffler Waelzlager Kg Welle mit einem Dichtring
DE19841099C1 (de) * 1998-09-09 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Radialwellendichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD14590A (de) *
DE7110634U (de) * 1900-01-01 Bach G Co Dichtung für bewegte Maschinenteile
DE884262C (de) * 1943-07-25 1953-07-27 Voith Gmbh J M Dichtung mit einer Manschette aus kuenstlichem Gummi
US3421768A (en) * 1966-04-20 1969-01-14 Nasa Foil seal
CH503927A (de) * 1968-09-05 1971-02-28 Philips Nv Dichtungselement
DE2331412A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Freudenberg Carl Fa Abdichtanordnung fuer zwei relativ zueinander drehende maschinenteile
DE2545967A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Activite Atom Avance Vorrichtung zur abdichtung einer wellendurchfuehrung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE307710B (de) * 1968-04-01 1969-01-13 S Malmstroem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD14590A (de) *
DE7110634U (de) * 1900-01-01 Bach G Co Dichtung für bewegte Maschinenteile
DE884262C (de) * 1943-07-25 1953-07-27 Voith Gmbh J M Dichtung mit einer Manschette aus kuenstlichem Gummi
US3421768A (en) * 1966-04-20 1969-01-14 Nasa Foil seal
CH503927A (de) * 1968-09-05 1971-02-28 Philips Nv Dichtungselement
DE2331412A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Freudenberg Carl Fa Abdichtanordnung fuer zwei relativ zueinander drehende maschinenteile
DE2545967A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Activite Atom Avance Vorrichtung zur abdichtung einer wellendurchfuehrung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212477A1 (de) 1982-04-03 1983-11-03 Goetze Ag, 5093 Burscheid Wellendichtring
DE3413893A1 (de) * 1983-04-13 1984-11-15 Chicago Rawhide Mfg. Co., Elgin, Ill. Fluid-dichtung
DE3616780A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Voith Turbo Kg Dichtungsanordnung
DE4409642A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Idg Dichtungstechnik Gmbh Wellendichtring
DE4409642C2 (de) * 1994-03-21 2001-04-26 Idg Dichtungstechnik Gmbh Wellendichtring
EP0750142A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Firma Carl Freudenberg Dichtungsanordnung
DE102005012239A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Ab Skf Gelenklageranordnung
DE102005012239B4 (de) * 2005-03-15 2010-01-14 Ab Skf Gelenklageranordnung
DE102005012239B8 (de) * 2005-03-15 2010-06-10 Ab Skf Gelenklageranordnung
EP2647889A2 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Carl Freudenberg KG Dichtungsanordnung
EP2647889A3 (de) * 2012-04-04 2014-06-04 Carl Freudenberg KG Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847279C2 (de) 1983-01-27
ES474743A1 (es) 1979-03-16
FR2430554B2 (de) 1982-04-16
FR2430554A2 (fr) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149873C2 (de)
DE3207648C2 (de) Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe
DE2938393A1 (de) Labyrinth-dichtungselement und unter verwendung solcher labyrinth-dichtungselemente hergestellte labyrinth-dichtungen
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
EP0033963A2 (de) Radialwellendichtring
DE3404816C2 (de) Dichtungseinrichtung
EP1156242B1 (de) Radialwellendichtring
DE1901676A1 (de) Dichtungsanordnung zur Stroemungsbegrenzung laengs umlaufender Wellen,welche durch OEffnungen in Waenden ragen,die Bereiche hoeheren Druckes von solchen niedrigeren Druckes trennen
WO2009156260A1 (de) Kassettendichtung
DE3207488A1 (de) Lagerabdichtung fuer dichtverbindungen zwischen zapfen und lagerjochteilen einer universalverbindung
DE2847279A1 (de) Dichtung fuer wellendurchgaenge
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE3742080C2 (de) Wellendichtung zum Abdichten eines flüssigen Mediums
DE3517499C2 (de)
DE1550680A1 (de) Ausgleichgetriebe
DE1944533C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Lagerverschleiß
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE1954972C3 (de) Wellenlippendichtung
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE3838996C2 (de)
DE3317767A1 (de) Dichtung
DE1627957A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2332184A1 (de) Schmiersystem fuer den vorderen endantrieb von auf lastwagen montierten betonmischtrommeln
DE3324160A1 (de) Breitstreckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee