DE19841099C1 - Radialwellendichtung - Google Patents

Radialwellendichtung

Info

Publication number
DE19841099C1
DE19841099C1 DE19841099A DE19841099A DE19841099C1 DE 19841099 C1 DE19841099 C1 DE 19841099C1 DE 19841099 A DE19841099 A DE 19841099A DE 19841099 A DE19841099 A DE 19841099A DE 19841099 C1 DE19841099 C1 DE 19841099C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
housing
opening
radial shaft
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19841099A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19841099A priority Critical patent/DE19841099C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841099C1 publication Critical patent/DE19841099C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Radialwellendichtring, der in ein zumindest teilweise mit einem Fluid gefülltes Gehäuse eingesetzt ist und von einer koaxial zu diesem angeordneten Welle durchsetzt ist, und der einen sich in dem Gehäuse abstützenden Dichtringkörper sowie eine mit dem Dichtringkörper verbundene Dichtlippe umfaßt, wobei die Dichtlippe unter Vorspannung radial um die Welle anliegt, und das Fluid gegen einen Durchtritt von einem gehäuseinneren Raum in einen gehäuseäußeren Raum abdichtet und der Dichtringkörper zumindest eine erste Öffnung aufweist, die einen gasdurchströmbaren Verbindungskanal zwischen dem gehäuseinneren Raum und dem gehäuseäußeren Raum herstellt. DOLLAR A Um einen Radialwellendichtring zu schaffen, der einen Druckausgleich zwischen dem gehäuseinneren und dem gehäuseäußeren Raum ermöglicht, ohne daß ein gehäuseinneres Fluid wie beispielsweise Öl aus dem gehäuseinneren Raum herausgelangen kann, ist erfindungsgemäß in einer ersten Ausgestaltungsform vorgesehen, daß am Radialwellendichtring auf der dem gehäuseinneren Raum zugewandten Seite ein Spritzschutz angeordnet ist, der die erste Öffnung überragt, wobei zwischen Spritzschutz und Radialwellendichtring eine Strömungsverbindung zwischen der ersten Öffnung und dem gehäuseinneren Raum besteht. In einer zweiten Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß im Verbindungskanal ein Filter angeordnet ist, das im wesentlichen gasdurchlässig, aber flüssigkeitsabweisend ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Radialwellendichtring nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiger Radialwellendichtring ist auch aus der DE-AS 19 57 470 bekannt. In dieser gattungsbildenden Schrift ist ein in ein Gehäuse eingesetzter Radialwellendichtring mit einer Öff­ nung gezeigt, die innenseitig teilweise überragt wird.
Ferner ist ein Radialwellendichtring aus der DE-OS 34 14 765 A1 bekannt. Dieser ist radial zwischen einem Gehäuse und einer Welle angeordnet und dichtet das im gehäuseinneren Raum vorhan­ dene Schmiermittel gegen einen Austritt ab. Um bei einem ra­ schen Temperaturanstieg oder -abfall den Druckunterschied zwi­ schen dem gehäuseinneren Raum und dem gehäuseäußeren Raum bzw. der Atmosphäre abzudichten, weist der Radialwellendichtring zu­ mindest eine Öffnung auf. Diese Öffnung ist in einen blechernen Bereich des Radialwellendichtringes gestanzt, wobei das dazu teilweise abgetrennte Blech in Form einer Lasche am Radialwel­ lendichtring verbleibt.
Ein Nachteil dieses Radialwellendichtringes liegt darin, daß Öl durch die Öffnung aus dem Gehäuse gelangen kann. Insbesondere infolge der Rotation der abzudichtenden Welle spritzt das Öl im Gehäuse und bildet dort einen Ölnebel. Dieses Spritzöl bzw. dieser Ölnebel kann entlang dem Spalt zwischen der Lasche und dem Dichtringkörper aus der Öffnung heraus gelangen. Entschei­ dend für die nach außen dringende Menge an Öl ist dabei neben der Größe und der Anzahl der Öffnungen die Größe des Spaltes zwischen der Lasche und dem Dichtringkörper. Je größer der Spalt, desto mehr Öl kann direkt durch die Öffnung entweichen.
Desweiteren kann Öl, das an die innere Wandung des Radialwel­ lendichtringes gespritzt wird, bzw. das sich dort absetzt, ent­ lang der Wandung in den Bereich der Öffnung fließen und von dort nach außen gelangen. Dabei ist zu beachten, daß ein sehr geringer Spalt zwischen Lasche und Öffnung mit dem Problem ver­ bunden ist, daß aufgrund der Kapillarwirkung eines solchen Spaltes das Öl in den gehäuseäußeren Raum gefördert wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ei­ nen Radialwellendichtring zu schaffen, der einen Druckausgleich zwischen dem gehäuseinneren und dem gehäuseäußeren Raum ermög­ licht, ohne daß ein gehäuseinneres Fluid wie beispielsweise Öl aus dem gehäuseinneren Raum heraus gelangen kann.
Die erläuterte Aufgabe ist gemäß Patentanspruch 1 in vorteil­ hafter Weise gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein Staubschutz die Öffnung im Dichtringkörper davor schützt, durch Umwelteinflüsse wie Staub, Wasser etc. verstopft zu werden.
Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung wird der Austritt von Spritzöl bzw. Ölnebel aus der für den Druckausgleich vorge­ sehenen Öffnung im Dichtringkörper verhindert.
In vorteilhafter Weise überragt ein gehäuseinnenseitiger Spritzschutz die Öffnung, d. h. dieser Spritzschutz weist eine größere Fläche als die Öffnung auf. Spritzöl, das gegen den Spritzschutz geschleudert wird, läuft entlang diesem in einen radial unteren Bereich des Radialwellendichtringes. Um die druckausgleichende Wirkung der Öffnung aufrecht zu erhalten, weist der Spritzschutz eine Strömungsverbindung zum gehäusein­ neren Raum auf. Der Strömungsweg ist der Weg eines Gases vom gehäuseinneren Raum in den gehäuseäußeren Raum. Der Strömungs­ weg (Verbindungskanal) verläuft in diesem Fall vom gehäuseinne­ ren Raum, durch die Strömungsverbindung, durch die Öffnung und schließlich in den gehäuseäußeren Raum.
Vorteilhafterweise kann in einem Gehäuse, beispielsweise einem Hinterachsgetriebegehäuse, gegenüber einem Radialwellendich­ tring ohne Öffnung eine separate Entlüftung entfallen. Dies hat Fertigungs-, Montage- und Kostenvorteile.
Infolge der ringförmigen Ausgestaltung des Spritzschutzes und der Strömungsverbindung (ringförmiger Spalt) können in vorteil­ hafter Weise auch mehrere Öffnungen umfangsmäßig am Radialwel­ lendichtring angeordnet sein. Durch die Anordnung mehrerer Öff­ nungen im Dichtringkörper kann der Strömungswiderstand im Strö­ mungsweg (Verbindungskanal) klein gehalten werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Strömungsverbindung und/oder die Öffnung im Dichtringkörper möglichst klein zu halten. Baut sich in diesem Fall ein im Gehäuse vorhandener Überdruck über die Strömungsverbindung bzw. die Öffnung des Radialwellendich­ tringes ab, so setzt sich das Öl aus dem Ölnebel infolge der relativ hohen Strömungsgeschwindigkeiten an den kleinen Strö­ mungsquerschnitten der Öffnung und/oder der Strömungsverbindung ab.
Besonders vorteilhaft ist es, die Strömungsverbindung als einen Durchbruch im Spritzschutz auszuführen. Insbesondere, wenn der Durchbruch mittels eines Stanzwerkzeuges hergestellt ist, kann der ausgestanzte Werkstoff als Lasche am Spritzschutz verblei­ ben. Wenn das Spritzöl in einer solchen Anordnung hauptsächlich in einem vorhersehbaren Winkel gegen den Spritzschutz spritzt kann die Lasche derart ausgerichtet sein, daß diese das Sprit­ zöl zusätzlich abweist.
Ebenfalls vorteilhaft ist die Ausgestaltung des erfindungsgemä­ ßen Radialwellendichtringes mit einem Ablauf, der das Schmieröl aus dem Bereich zwischen dem Dichtringkörper und dem Spritz­ schutz abführt und vorzugsweise im unteren Bereich des Radial­ wellendichtringes angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, die Strömungsverbindung derart auszugestalten, daß sie neben der Funktion des Druckausgleiches zusätzlich die Funktion des Ablaufes übernimmt.
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Öffnung oben im Dichtringkörper. Somit ist gewährleistet, daß der Raum zwischen Spritzschutz und Dichtringkörper im Bereich der Öffnung im Dichtringkörper immer frei von dem gehäuseinneren Fluid ist.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 ist ein Filter im Strömungsweg (Verbindungskanal) angeordnet.
Der Spritzschutz kann in vorteilhafter Weise zusätzlich als Halterung für das Filter ausgestaltet sein.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung her­ vor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einer Teilansicht ein Hinterachsgetriebe 1 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges, bei dem radial zwi­ schen einem Getriebegehäuse 2 und einer Getriebewelle 3 ein er­ findungsgemäßer Radialwellendichtring 4 angeordnet ist. Der Ra­ dialwellendichtring 4 ist dabei in eine Bohrung 5 des Gehäuses 2 eingesetzt und wird von der Getriebewelle 3 durchsetzt.
Der Radialwellendichtring 4 verhindert den Austritt von Schmieröl aus einem gehäuseinneren Raum 6 in einen gehäuseäuße­ ren Raum 7 und umfaßt einen Dichtringkörper 8, eine Dichtlippe 9, eine Ringfeder 10 und einen Spritzschutz 11. Im folgenden wird die vom Radialwellendichtring 4 in die auf den gehäuseäu­ ßeren Raum 7 weisende Richtung als links und die vom Radialwel­ lendichtring 4 in die auf den gehäuseinneren Raum 6 weisende Richtung als rechts bezeichnet.
Der Dichtringkörper 8 umfaßt ein ringförmiges Stützblech 12 und einen ringförmigen Elastomerkörper 13. Das ringförmige Stütz­ blech 12 weist radial außen einen Außenring 14 auf, der sich vorwiegend in axialer Richtung erstreckt. Ein ringförmig in Um­ fangsrichtung auf dem Außenring 14 angeordneter Absatz 15 teilt den Außenring 14 in einen links angeordneten, radial inneren Ringbereich 16 und einen rechts angeordneten, radial äußeren Preßring 17 auf. Der radial äußere Preßring 17 ist an seinem äußeren Umfang in die Bohrung 5 des Getriebegehäuses 2 einge­ preßt. An dem axial linken Ende des radial inneren Ringberei­ ches 16 schließt sich ein Ansatz 18 des Stützbleches 12 an, der sich radial nach innen erstreckt. Ein umfangsmäßig auf diesem Ansatz 18 angeordneter ringförmiger Absatz 19 teilt den Ansatz 18 in einen radial außen angeordneten, rechten Ringbereich 20 und einen radial innen angeordneten, linken Ringbereich 21 auf.
Der Elastomerkörper 13 ist mit dem Stützblech 12 unmittelbar verbunden und umschließt dieses am radial inneren Ringbereich 21 des Ansatzes 18. Dabei reicht der Elastomerkörper 13 auf der rechten Seite radial bis zum Absatz 19. Auf der linken Seite erstreckt sich der Elastomerkörper 13 über den gesamten Ansatz 18 radial nach außen bis zu dem Absatz 15 am Außenring 14. Der Elastomerkörper 13 schließt radial an seinem Außenumfang mit dem Außenumfang des Preßringes 17 ab. Da der Elastomerkörper 13 mit seinem Außenumfang an der Bohrung 5 des Getriebegehäuses 2 anliegt, dichte er dort gegenüber der Bohrung 5 ab. Der Elastomerkörper 13 ist auf seiner radialen Innenseite als ein sich axial nach rechts erstreckender Fortsatz 22 ausge­ führt. Auf der Innenseite dieses Fortsatzes 22 ist die radiale Dichtlippe 9 angeordnet, die sich umfangsmäßig um die Getriebe­ welle 3 legt. Radial oberhalb der Dichtlippe 9 ist die Ringfe­ der 10 in das rechte Ende des Fortsatzes 22 eingesetzt und drückt die Dichtlippe 9 radial an die Getriebewelle 3. Infolge dieser Andruckkraft dichtet die Dichtlippe 9 die Getriebewelle 3 ab.
Der Spritzschutz 11 ist ein ringförmiges, tiefgezogenes Blech, das an seinem Außenumfang 32 einen sich vorwiegend in axialer Richtung erstreckenden Ansatzes 23 aufweist, der in das Stütz­ blech 12 auf der Innenseite des Preßringes 17 eingepreßt ist. Der Spritzschutz 11 ist mit seiner radial inneren Kante 24 bis auf einen schmalen Spalt 25 an das Stützblech 12 geführt. Radial oberhalb dieser Kante 24 und parallel zur Getriebewelle 3 ist eine Öffnung 26 angeordnet, die sowohl den Elastomerkör­ per 13 als auch das Stützblech 12 durchstößt und den gehäusein­ nerem Raum 6 mit dem gehäuseäußerem Raum 7 verbindet.
Zusätzlich weist der Radialwellendichtring 4 einen üblichen Staubschutz 28 auf. Dazu ist der Elastomerkörper 13 auf der linken Seite radial unterhalb der Öffnung 26 zu einem sich in axialer Richtung erstreckenden ringförmigen Ansatz 29 ausge­ formt. Dieser Ansatz 29 ragt in einen Staubschutzring 30, der drehfest mit der Getriebewelle 3 verbunden ist. Der Außenumfang 33 des Staubschutzringes 30 ist radial oberhalb der Öffnung 26 angeordnet und bis auf einen Spalt 31 an den Elastomerkörper 13 geführt. Der Staubschutzring 30 schützt somit zum einen in üb­ licher Weise die Dichtlippe 9 vor schädlicher Staubeinwirkung. Zum anderen schützt der Staubschutzring 30 die Öffnung 26 da­ vor, durch Staub oder andere äußere Einwirkungen (beispielsweise Wasser) verstopft zu werden.
Um nun einen Überdruck des gehäuseinneren Raumes 6 gegenüber dem gehäuseäußeren Raum 7 auszugleichen, strömt ein Gas aus dem Raum 6 durch eine vom Spalt 25 gebildete Strömungsverbindung in die Öffnung 26 und entweicht schließlich am Spalt 31 in den ge­ häuseäußeren Raum 7. Dieser vom Gas durchströmte Weg ist in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie dargestellt und wird im folgenden als ein Verbindungskanal 27 bezeichnet.
In einer nicht in der Zeichnung dargestellten weiteren Ausge­ staltungsform kann der axiale Ansatz 23 des Spritzschutzes 11 am nicht dargestellten unteren Rand eine Ausnehmung aufweisen, die die Funktion eines Ablaufes übernimmt. Dieser Ablauf führt Fluid, das sich im unteren Bereich des Radialwellendichtringes in dem Raum zwischen Spritzschutz 11 und Dichtkörper 8 eventu­ ell angesammelt hat, ab. Dieser Abfluß ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Dichtringkörper 8 auch weiter unten Öffnun­ gen aufweist.
In einer ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellten weite­ ren Ausgestaltungsform der Erfindung ist in dem Raum zwischen dem Spritzschutz 11 und dem Stützblech 12 ein ölabweisendes aber gasdurchlässiges Filtergewebe angeordnet. Der Spritzschutz 11 hält dabei das Filtergewebe im Verbindungskanal 27, so daß das Filtergewebe einen Schmierölaustritt aus dem Raum 6 in den gehäuseäußeren Raum 7 zusätzlich verhindert. Das Filtergewebe kann in weiteren Ausgestaltungsformen auch so befestigt sein, daß der Spritzschutz 11 zum Halten des Filtergewebes nicht mehr unbedingt notwendig ist. Beispielsweise kann das Filtergewebe links von der Öffnung, rechts von der Öffnung oder unmittelbar in der Öffnung angeordnet sein, wobei der Spritzschutz 11 ent­ fällt. Neben Filtergeweben aus Kunststoff ist als Material bei­ spielsweise auch Filz vorstellbar. Auch ist nicht unbedingt ein Filtergewebe notwendig. Es kann auch jeder andere zweckmäßige Filter verwendet werden.
Es bestehen viele Möglichkeiten, die Form und die Befestigung des Spritzschutzes 11 auszuführen. Der in der Fig. 1 darge­ stellte Spritzschutz 11 kann sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff hergestellt werden. Die Herstellung aus Kunststoff zeigt Kostenvorteile. Insbesondere bei einer Herstellung aus Metall kann es sich anbieten, den Spritzschutz 11 einteilig mit dem Stützblech 12 auszuführen.
Generell muß der Spritzschutz 11 nicht unbedingt ringförmig ausgebildet sein. Der Spritzschutz 11 muß notwendigerweise ei­ nen Schutz für die Öffnung 26 bieten. Demzufolge kann es also ausreichend sein, den Spritzschutz 11 auf einen nach innen ge­ bogenen Ansatz des Stützbleches 12 im Bereich der Öffnung 26 zu reduzieren.
In der Fig. 1 ist der Radialwellendichtring 4 derart ausgerich­ tet daß sich die Öffnung 26 bei eingebautem Gehäuse 2 radial oben befindet. Dies hat den Zweck, daß in dieser Position mit der geringsten Ölbelastung im Bereich der Öffnung 26 zu rechnen ist. Je nach Einbaulage, Ölstandhöhe, Temperaturbereich oder Viskosität des Öles bzw. Fettes kann es vorteilhaft sein, den Radialwellendichtring 4 mit mehr Öffnungen als nur einer zu versehen.
Um die Öffnung 26 möglichst klein zu gestalten, kann diese mit­ tels eines Lasers in den Radialwellendichtring 4 eingebracht sein. Vorstellbar sind jedoch alle anderen fertigungstechni­ schen Möglichkeiten, wie beispielsweise das Bohren oder auch das Stanzen.
Anstelle des gezeigten Staubschutzes 28 kann auch eine Staub­ schutzlippe in üblicher Weise links von der Dichtlippe 9 ange­ ordnet werden. Diese ist dann einteilig mit dem Elastomerkörper 13 ausgeführt. Solch eine Staubschutzlippe schützt allerdings nur die Dichtlippe 9 und zeigt keinen Schutz für die Öffnung 26, so daß es sich auch anbieten kann, eine solche Staubschutz­ lippe mit dem in der Fig. 1 gezeigten Staubschutz 28 zu kombi­ nieren.

Claims (2)

1. Radialwellendichtring (4), der in ein zumindest teilweise mit einem Fluid gefülltes Gehäuse (2) eingesetzt ist und von einer koaxial zu diesem angeordneten Welle (3) durchsetzt ist, und der einen sich in dem Gehäuse (2) abstützenden Dichtringkörper (8) sowie eine mit dem Dichtringkörper (8) verbundene Dichtlippe (9) umfaßt, wobei die Dichtlippe (9) unter Vorspannung radial um die Welle (3) anliegt, und das Fluid gegen einen Durchtritt von einem gehäuseinneren Raum (6) in einen gehäuseäußeren Raum (7) abdichtet und der Dichtringkörper (8) zumindest eine erste Öffnung (26) aufweist, die einen gasdurchströmbaren Verbindungskanal (27) zwischen dem gehäuseinneren Raum (6) und dem gehäuseäußerem Raum (7) herstellt, wobei am Radialwellendichtring (4) auf der dem gehäuseinneren Raum (6) zugewandten Seite ein ringförmiger Körper bewegungsfest angeordnet ist, der die erste Öffnung (26) überragt, wobei zwischen dem besagtem Körper und dem Radialwellendichtring (4) eine Strömungsverbindung zwischen der ersten Öffnung (26) und dem gehäuseinneren Raum (6) besteht, und auf der bezüglich des Dichtringkörpers (8) dem gehäuseäußerem Raum (7) zugewandten Seite ein ringförmiger Staubschutz (28) angeordnet ist, der die erste Öffnung (26) zumindest teilweise bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Körper ein Spritzschutz (11) ist und an seinem Außenumfang (32) mit dem radial äußeren Bereich des Dichtringkörpers (8) verbunden ist, und die Strömungsverbindung von einem radial innen bezüglich der ersten Öffnung (26) angeordneten ringförmigen Spalt (25) zwischen dem Spritzschutz (11) und dem Dichtringkörper (8) gebildet wird, und der Staubschutz (28) axial unverschieblich mit der Welle (3) verbunden ist, wobei dieser einen ringförmigen Spalt (31) zum Dichtringkörper (8) aufweist.
2. Radialwellendichtring nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungskanal (27) ein Filter angeordnet ist.
DE19841099A 1998-09-09 1998-09-09 Radialwellendichtung Expired - Fee Related DE19841099C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841099A DE19841099C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Radialwellendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841099A DE19841099C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Radialwellendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841099C1 true DE19841099C1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7880299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841099A Expired - Fee Related DE19841099C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Radialwellendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841099C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628052A3 (de) * 2004-07-09 2006-06-21 Carl Freudenberg KG Wellendichtring
DE102005055039A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Schaeffler Kg Wälzlager für eine zwei gegeneinander drehbare Bauteile umfassende Vorrichtung
DE10116215B4 (de) * 2001-03-30 2012-03-15 Carl Freudenberg Kg Wellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuses
EP2568187A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseanordnung
DE102017130459A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Man Truck & Bus Ag Mehrteilige Dichtung, insbesondere Kassettendichtung
WO2022089928A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wellenlagerstelle und wellenlagerung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695087U (de) * 1954-12-30 1955-03-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager-abdichtung.
DE1957470B2 (de) * 1968-11-21 1973-05-24 Forsheda Gummifabrik Ab, Forsheda (Schweden) Beruehrungsdichtung zwischen einem umlaufenden und einem stillstehenden teil
DE2847279C2 (de) * 1977-11-02 1983-01-27 Paulstra S.A., Levallois-Perret Dichtung für eine Drehwelle
DE3143866A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Abdichtungsanordnung mit einem radialgleitring
DE3414765A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Chicago Rawhide Mfg. Co., Elgin, Ill. Fluid-dichtung
US4817966A (en) * 1988-02-03 1989-04-04 Garlock Inc. Rotary shaft bearing isolator seal
EP0347175A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Nok Corporation Abdichtung
WO1990000827A1 (en) * 1988-07-13 1990-01-25 Raychem Limited Electrical circuit protection arrangement
DE4100426C1 (de) * 1991-01-09 1992-07-30 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695087U (de) * 1954-12-30 1955-03-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager-abdichtung.
DE1957470B2 (de) * 1968-11-21 1973-05-24 Forsheda Gummifabrik Ab, Forsheda (Schweden) Beruehrungsdichtung zwischen einem umlaufenden und einem stillstehenden teil
DE2847279C2 (de) * 1977-11-02 1983-01-27 Paulstra S.A., Levallois-Perret Dichtung für eine Drehwelle
DE3143866A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Abdichtungsanordnung mit einem radialgleitring
DE3414765A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Chicago Rawhide Mfg. Co., Elgin, Ill. Fluid-dichtung
US4817966A (en) * 1988-02-03 1989-04-04 Garlock Inc. Rotary shaft bearing isolator seal
EP0347175A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Nok Corporation Abdichtung
WO1990000827A1 (en) * 1988-07-13 1990-01-25 Raychem Limited Electrical circuit protection arrangement
DE4100426C1 (de) * 1991-01-09 1992-07-30 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116215B4 (de) * 2001-03-30 2012-03-15 Carl Freudenberg Kg Wellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuses
EP1628052A3 (de) * 2004-07-09 2006-06-21 Carl Freudenberg KG Wellendichtring
EP1777446A1 (de) * 2004-07-09 2007-04-25 Carl Freudenberg KG Wellendichtring
DE102005055039A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Schaeffler Kg Wälzlager für eine zwei gegeneinander drehbare Bauteile umfassende Vorrichtung
EP2568187A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseanordnung
DE102017130459A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Man Truck & Bus Ag Mehrteilige Dichtung, insbesondere Kassettendichtung
EP3502522A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 MAN Truck & Bus AG Mehrteilige dichtung, insbesondere kassettendichtung
WO2022089928A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wellenlagerstelle und wellenlagerung
DE102020128402A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wellenlagerstelle und Wellenlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015596C2 (de)
DE69918248T2 (de) Dichtungsanordnung für rotierende Wellen
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE2933590A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer oder hydropneumatischer enddaempfung
DE102005008251A1 (de) Lagerdichtung
DE3215905A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer in doppelrohr-ausfuehrung
DE102010028982B4 (de) Drosselvorrichtung
WO2020074422A1 (de) Radsatzgetriebe mit abdichtung
DE19841099C1 (de) Radialwellendichtung
EP0535409A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102017210717A1 (de) Getriebeanordnung mit Entlüfter
DE102013014033A1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung
DE19941361A1 (de) Dichtungseinheit
EP1760370A2 (de) Abdichtung
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE60015450T2 (de) Dichtungsanordnung für ein mechanisches Element dass sich hin- und her bewegt, relativ zu einem Führungssitz, insbesondere für Stossdämpferstange
DE102005013320B4 (de) Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung
DE19523218A1 (de) Hydraulisch betätigte Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE8204156U1 (de) Gasdruckdämpfer in Zweirohr-Teleskop-Bauart
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
EP1908987A2 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung
EP0541967A1 (de) Gehäuseverschlussdeckel
DE60116567T2 (de) Zweiwegeventil
EP2037154B1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE102012107382A1 (de) Radialwellendichtring

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee