DE1524048B2 - Stiftschlitten fuer rechenmaschinen - Google Patents

Stiftschlitten fuer rechenmaschinen

Info

Publication number
DE1524048B2
DE1524048B2 DE19661524048 DE1524048A DE1524048B2 DE 1524048 B2 DE1524048 B2 DE 1524048B2 DE 19661524048 DE19661524048 DE 19661524048 DE 1524048 A DE1524048 A DE 1524048A DE 1524048 B2 DE1524048 B2 DE 1524048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
slide
lamella
slats
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524048
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524048A1 (de
Inventor
Alfred; Focken Heinz; Bindel Wolfgang; 2940 Wilhelmshaven Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Publication of DE1524048A1 publication Critical patent/DE1524048A1/de
Publication of DE1524048B2 publication Critical patent/DE1524048B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Stiftschlitten für Rechenmaschinen mit einzelnen in einem Rahmengestell befestigten Lamellen zur Aufnahme von in ihrer Längsrichtung verschiebbaren und in je einer Ruhebzw. Arbeitslage rastbaren, in Lagerschlitzen der Lamellen gelagerten Stellstiften.
In einem bekannten Stiftschlitten werden die Stellstifte durch Profilschienen mit mindestens zwei im Winkel zueinander stehenden Schenkeln geführt, in denen parallel zu den Stiften liegende Einzelsperrfedern an beiden Enden^gleitbar angeordnet sind. Ein Schenkel dient zur Führung der Stifte, der andere zur Befestigung der Sperrfedern. Die Schienen verlaufen in Zeilenrichtung und werden mittels komplizierter Stützteile gelagert, die durch Streben miteinander verbunden sind (deutsche Patentschrift 586 763).
Hiermit wird zwar gegenüber vorher bekannten Modellen eine gute Lagerung und Führung der auf einen Abstand von 2,6 mm zusammengedrängten Stellstifte und eine einwandfreie Lagerung und sichere Wirkung ihrer Sperrfedern ermöglicht, jedoch sind zahlreiche vornehmlich gestanzte Einzelteile aus Profilmaterial erforderlich. Herstellung, Zusammenbau, Lagerung der Einzelteile sowie Ersatzteilbeschaffung erfordern einen erheblichen Zeit-, Personal- und Kostenaufwand. Hinzu kommt, daß der geschilderte Stiftschlitten für seinen Schrittantrieb eine nicht unbeachtliche träge Masse darstellt.
Ein anderer bekannter Stellstiftwagen für Saldiermaschinen weist als Seitenwände zwei Führungsstükke auf, an denen die aufeinandergelegten streifenförmigen, mit abgebogenen Schenkeln an ihren Enden versehenen Träger für die Stellstifte jeweils gleichen Ziffernwertes entsprechend der Form der Führungen geführt und mit denen die Träger in ihren Endstellungen z. B. durch Schweißen verbunden werden (deutsche Patentschrift 863 853).
Die Herstellung eines derartigen Stellstiftwagens ist aufwendig. Hinzu kommt, daß beim Schweißen relativ kleiner und schwacher Konstruktionsteile Materialaufwerfungen und Materialspannungen eintreten können, die gerade bei der Herstellung von Präzisionsteilen vermieden werden sollen.
Bei beiden zuvor genannten Stiftschlitten müssen die Lamellen einzeln und nacheinander auf den Seitenwänden aufgereiht bzw. in das Rahmengestell eingeführt werden. Um ein Herausfallen der Lamellen zu verhindern, werden diese z. B. durch Schweißen verbunden oder durch Deckplatten gehalten. Der Zusammenbau der bekannten Stiftschlitten erfordert daher lange Montagezeiten.
Bekanntgeworden ist auch ein Stiftschlitten, der einen aus einem Stück bestehenden, bogenförmigen. Körper mit einer Vielzahl in Zeilenrichtung und "im* Abstand zueinander angeordnete? Parallelschienen besitzt, in denen Öffnungen für die in ihrer Längsrichtung beweglichen Stellstifte angeordnet sind. Der bogenförmige Körper sowie die Stellstifte bestehen aus Kunststoff, wohingegen der Rahmen aus Metall, vorzugsweise aus Blech, hergestellt ist. Die aus Kunststoff hergestellten Stellstifte sind so U-förmig ausgebildet, daß sie selbstfedernd in ihren Öffnungen gleiten (USA.-Patentschriften 3 095 143, 3 170 233).
Zur Herstellung des Rahmens aus Metall und des
bogenförmigen Körpers aus Kunststoff sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Herstellungsverfahren und demnach auch verschiedene Werkstätten mit unterschiedlich ausgebildetem Personal erforderlich. Dies bedingt einen relativ hohen Aufwand. Zudem ist die Konstruktion des bogenförmigen Körpers zur Aufnahme der Stellstifte nicht sonderlich fest; er neigt zu Verformungen. Hierdurch können einzelne Stifte in ihrer Gleitfähigkeit beeinträchtigt werden. Außerdem sind zahlreiche einzelne Teile für den Metallrahmen erforderlich. Hinzu kommt, daß der als Rost ausgebildete Stiftschlittenkörper nur äußerst mühselig in die Öffnungen der beiden gekrümmten Rahmen einzubauen ist. Dabei ist es erforderlich, zunächst den Körper entsprechend der Form des Rahmens kreisbogenförmig zu biegen und außerdem alle* Stiftführungsstäbe seitlich durchzubiegen, um die an ihnen befestigten Fortsätze in die Öffnungen der anderen Seitenwand des Rahmens einführen zu können.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine aus gleichartigen Materialien bestehende Konstruktion für den Stiftschlitten mit möglichst wenigen unterschiedlichen Einzelteilen zu schaffen.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß die Lamellen entlang der Dekadenspalten verlaufen und mittels Steckverbindungen zur gegenseitigen Zentrierung miteinander verbunden und dadurch gemeinsam in eine Öffnung des Stiftschlittenrahmengestells einsetzbar sind, daß beide Enden jeder Lamelle als Klauen zur Rastverbindung mit entsprechenden Leisten an den Innenseiten der Längswände der öffnung ausgebildet werden.
Hierdurch lassen sich gegenüber den bekannten
Stellstiftschlitten die Montagezeiten verkürzen, die Fertigung vereinfachen und rationalisieren sowie die Herstellung der Lamellen verbilligen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß infolge der dekadenweisen Anordnung der Lamellen in verblüffend einfacher Weise mit den gleichen Lamellen Stiftschlitten für unterschiedliche Stellenzahlen ausgerüstet werden können. Es lassen sich nämlich beliebig viele Lamellen zu Lamellenpaketen zusammenstecken und in die Öffnung im Stiftschlittenrahmengestell einsetzen. Die Montagezeiten sind kürzer, ein zusätzliches Festhalteorgan ist nicht erforderlich.
AU diese Vorteile lassen sich nicht mit Schienen bzw. Lamellen erzielen, die — wie bisher — in Zeilenrichtung angeordnet sind.
Die Erfindung ist in weiterer Ausbildung dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klauen jeder Lamelle mit einer federnden Zunge versehen ist, die im eingerasteten Zustand hinter der Leiste einschnappt.
Für die Steckstifte der Steckverbindung der letzten Lamelle sind nach vorn offene Aufnahmeöffnungen im Rahmengestell des Stiftschlittens vorgesehen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In diesem zeigt . ;'
Fig. 1 die Ansicht eines Stiftschlittens nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die F i g. 1 entlang der Linie H-II,
F i g. 3 einen Schnitt durch die F i g. 1 entlang der Linie III,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des Stiftschlittens gemäß F i g. 1.
Ein Stiftschlitten-Rahmengestell 1 (Fig.4) setzt sich aus einer Frontplatte 5, Seitenwänden 7 sowie Längswänden 9 a und 9 b (Fig. 1) zusammen. Die Frontplatte 5 dient zur Aufnahme von aus Kunststoff hergestellten Stellstiften 3, die nach Art einer Matrix 17 angeordnet sind. In den Dekadenspalten der Matrix sind jeweils neun Stellstifte 3 für die Ziffern »0« bis »8« angeordnet. Für die Ziffer »9« sind keine Stellstifte vorgesehen, da die Wertübertragungsglieder bekanntlich durch einen gemeinsamen Neuneranschlag in ihren den Ziffernwert »9« entsprechenden Bewegungen begrenzt werden.
Das Rahmengestell 1 ist vollkommen aus Kunststoff hergestellt und bildet einen homogenen Körper; seine Seiten- und Längswände 7 und 9 bilden zugleich Versteifungsrippen für die Frontplatte 5. In den Seitenwänden 7 sind Gleitöffnungen 15 a und 15 b für nicht dargestellte Gleitachsen vorgesehen.
Lamellen 19 für die Lagerung der. Stellstifte 3 in Lagerschlitzen 31 liegen, wie die Fig. 1 und 4 erkennen lassen, nebeneinander in einer dafür vorgesehenen Öffnung der Frontplatte 5. Die Lamellen 19 werden durch Steckverbindungen 21, 22 zur gegenseitigen Zentrierung miteinander verbunden. Die Lamellen 19 sind vollständig aus Kunststoff hergestellt; sie sind entsprechend der Formgebung der Frontplatte 5 bogenförmig gestaltet. Die Lamellen 19 verlaufen entlang der Dekadenspalten der Stellstiftmatrixl7.
Die Steckstifte 21 der Steckverbindung 21, 22 sind auf der jeweils einen Seite der Lamelle 19 angeordnet, wohingegen auf der gegenüberliegenden Seite Aufnahmeöffnungen 22 für die Steckstifte 21 einer
ao Nachbarlamelle 19 liegen. Fig. 1 zeigt zwei dieser Steckverbindungen im Querschnitt.
Die einzelnen Lamellen 19 werden zuerst zusammengesteckt und dann gemeinsam in die öffnung der Frontplatte 5 eingesetzt. Die Steckstifte 21 der letzten Lamelle 19, in F i g. 1 der ganz recfiten Lamelle, kommen dabei in nach vorn offene Aufnahmeöffnungen 23 in der Frontplatte 5 des Rahmengestells 1 zu liegen.
Zur Sicherung der Lamellen im Rahmengestell 1 werden diese in der Öffnung in der Frontplatte 5 verrastet. Hierzu sind die unteren Kanten der Lamellen nach Art einer Klaue 25 (F i g. 2) ausgebildet, die mit einer Leiste 26 auf der Innenseite der unteren Längswand 9 b des Rahmengestells zusammenwirkt.
Die oberen Kanten der Lamellen 19 bilden ebenfalls eine Art Klaue 27, die mit einer Leiste 28 in der Innenseite der oberen Längswand 9 a der Öffnung der Frontplatte 5 zusammenwirken. Der jeweils hintere Arm der oberen Klauen 27 ist als nachgiebige federnde Zunge 27 a ausgebildet, die beim Zusammenfügen von Rahmengestell 1 und Lamelle 19 hinter der Leiste 28 einschnappen. Infolge der soeben beschriebenen Verbindung im Zusammenwirken mit der Steckverbindung 21, 22 ist sichergestellt, daß die Kunststofflamellen 19 fest im Rahmengestell 1 sitzen und sich gleichwohl leicht aus dem Rahmengestell 1 lösen lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stiftschlitten für Rechenmaschinen mit einzelnen in einem Rahmengestell befestigten Lamellen zur Aufnahme von in ihrer Längsrichtung verschiebbaren und in je einer Ruhe- bzw. Arbeitslage rastbaren, in Lagerschlitzen der Lamellen gelagerten Stellstiften, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19) entlang der Dekadenspalten verlaufen und mittels Steckverbindungen (21, 22) zur gegenseitigen -Zentrierung miteinander verbunden und dadurch gemeinsam in eine Öffnung des Stiftschlitten-Rahmengestells (1) einsetzbar sind, daß beide Enden jeder Lamelle (19) als Klauen (25, 27) zur Rastverbindung mit entsprechenden Leisten (26, 28) an den Innenseiten der Längswände (9 a, 9 b) der öffnung ausgebildet sind.
2. Stiftschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine (27) der Klauen (25, 27) jeder Lamelle (19) mit einer federnden Zunge (27 a) versehen ist, die im eingerasteten Zustand hinter der Leiste (28) einschnappt.
3. Stiftschlitten .nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steckstifte (21) der Steckverbindungen (21, 22) der letzten Lamelle (19) nach vom offene Aufnahmeöffnungen (23) im Rahmengestell (1) des Stiftschlittens vorgesehen sind.
DE19661524048 1966-02-16 1966-02-16 Stiftschlitten fuer rechenmaschinen Pending DE1524048B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0011450 1966-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1524048A1 DE1524048A1 (de) 1970-04-23
DE1524048B2 true DE1524048B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=7352328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524048 Pending DE1524048B2 (de) 1966-02-16 1966-02-16 Stiftschlitten fuer rechenmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3469776A (de)
CH (1) CH457917A (de)
DE (1) DE1524048B2 (de)
GB (1) GB1175190A (de)
SE (1) SE326584B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515857A (en) * 1969-03-26 1970-06-02 Addmaster Corp Stop pin carriage
DE1918932C3 (de) * 1969-04-15 1974-04-25 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Selbstfedernde Stellstifte für Stiftschlitten von rechnenden Maschinen
US3565333A (en) * 1969-07-28 1971-02-23 Litton Business Systems Inc Pin carriage
US3622756A (en) * 1970-02-09 1971-11-23 Addmaster Corp Pin carriage for adding and calculating machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076602A (en) * 1963-02-05 dombrowski
US3156411A (en) * 1964-11-10 moevoy
US2988274A (en) * 1957-03-21 1961-06-13 Carlsen Henning Gunnar Calculating machines
US3055580A (en) * 1959-07-21 1962-09-25 Sperry Rand Corp Pin box stop and spring
US3095143A (en) * 1961-09-25 1963-06-25 Addmaster Corp Calculating machine
BE625773A (de) * 1961-12-21

Also Published As

Publication number Publication date
CH457917A (de) 1968-06-15
DE1524048A1 (de) 1970-04-23
US3469776A (en) 1969-09-30
GB1175190A (en) 1969-12-23
SE326584B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE102009001318A1 (de) Längsführung für Kraftfahrzeugsitze, die sowohl in einer Längsrichtung verstellbar als auch entnehmbar sind
DE1447222B1 (de) Faltbarer Rahmenaufbau fuer Diapositive
DE1524048B2 (de) Stiftschlitten fuer rechenmaschinen
DE1524048C (de) Stiftschlitten für Rechenmaschinen
DE1784462B1 (de) Schienenbefestigung auf einer Rippenunterlagsplattemittels Federn
DE2439254A1 (de) Gestellanordnung fuer toepferwaren
CH640066A5 (de) Diarahmen.
DE1635773C3 (de) Nadelbett für eine Handstrickmaschine
DE2318288A1 (de) Halterahmen zur aufnahme einer vielzahl von elektrischen vielkontaktbauteilen
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE1090948B (de) Fuer Anzeigetafeln bestimmter verschiebbarer Laeufer
DE1090407B (de) Bewegliche Halteklammer fuer Spiegel u. dgl.
CH626262A5 (de)
AT262231B (de) Karteigerät
DE1858058U (de) Tragvorrichtung.
DE2132500A1 (de) Aufnahmekasten fuer elektrische schaltungselemente mit einer entnahmesicherung
DE1271239B (de) Gestell zur Aufnahme von in Plattenbauweise gefertigten Geraeteeinheiten oder Geraeten der elektrischen Nachrichten- oder einer andere Informationen verarbeitenden Technik
DE2264045C2 (de) Tragrahmen zur Aufnahme von Baugruppen, Leiterplatten oder dergleichen
DE2334578C3 (de) Ringmagazin
DE1586741C3 (de) Gehäuse für Geräte
DE2537468A1 (de) Diapositivmagazin
DE1965661A1 (de) Elektrischer Toaster
DE7012571U (de) Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen.
DE1590722B2 (de) Mechanischer teil eines drucktastensatzes fuer die nachrichten technik