DE1524018A1 - Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rueckgeldbetraegen u.dgl. - Google Patents

Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rueckgeldbetraegen u.dgl.

Info

Publication number
DE1524018A1
DE1524018A1 DE19661524018 DE1524018A DE1524018A1 DE 1524018 A1 DE1524018 A1 DE 1524018A1 DE 19661524018 DE19661524018 DE 19661524018 DE 1524018 A DE1524018 A DE 1524018A DE 1524018 A1 DE1524018 A1 DE 1524018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cash register
parking
tokens
coin
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661524018
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524018C3 (de
DE1524018B2 (de
Inventor
Karl Dethof
Alfred Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Publication of DE1524018A1 publication Critical patent/DE1524018A1/de
Publication of DE1524018B2 publication Critical patent/DE1524018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524018C3 publication Critical patent/DE1524018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C29/00Combinations of computing machines with other machines, e.g. with typewriter, with money-changing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rückgeldbeträgen' und dergleichen Die Erfindung be - trifft eine Registrierkasse 9 mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rückgeldbeträgen und dergleichen.
  • Man hat bereits eine Rückgeld berechnende Registrierkasse vorgeschlagen, die mittels elektrischer Verbindungen mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rückg'eldbeträgen zusammenarbeitet, der ein elektrornotorisch angetriebenes Münzensortiergerät zum Auffüllen der einzelnen Münzsch ächte mit den entsprechenden Münzen zugeordnet ist.
  • Perner ist in der US-Patentschrift 280 5675 eine registrierende Maschine be--schrieben, die mit einer Rückgeldausgabevorrichtung verbunden ist, bei der außer den Münzen auch in zylindrische Formkörper verpackte Banknoten ausgegeben werden, sofern im Rückgeldbetrag ein Betrag enthalten ist, der den Wert einer oderer mehrerer Banknoten ausmacht.
  • Nun ist es in Unterhaltungsbetrieben der verschiedenen Sparten üblich, beispig,lsweise für den Betrieb von Spielautöniaten, oder sonstigen der Unterhaltung dienenden-Spielgeräten, Spielmarke.n für die Benutzung derselben gegen Entgelt-auszugeben. Weiterhin hat man in modernen Parkhäusern zur Personaleinsparung sogenannte Parkinünzen eingeführt. Jeder Fahrer erhält beim Einfahren in das Parkhaus einen Parkschein. Sobald er mit dem Wagen das Parkhaus verlassen will, löst er den Parkschein an der Kasse ein und erhält eine Parkmünze, mittels der er beim Ausfahren ein Gerät betätigt, das die Ausfahrtsehranke steuert.
  • Da-s Ausgeben der Spielmarken bzw. der Parkmünzen erfolgte bisher von Hand, wobei in der Regel zur Registrierung der Geschäftsvorgänge entsprechende Registriermaschinen benutzt wurden, die neben der Ausgabe einer Quittung auch einen Kontrollstreifen er stellten.
  • Die Erfindung bezweckt die Verkaufsvorgänge für Spielmarken, Parkmünzen und dergl. zu mechanisieren, um ein schnelleres und sichereres Abw i ekeln dieser Vorgänge zu bewerkstelligen.
  • Die der E rfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Anweridungsbereich für Registrierkas sen und die damit verbundenen Sortier- und Ausgabevorrichtungen zu erweitern, um neben den die Registrierung von Beträgen und die Ausgabe von RückgeldLeträgen- betreffenden Vorgängen auch die AUS-gabe von Slle lmarken, - Parkmünzen oder dergl. durch ein Gangartetellmittel der Registrierkasse zu steuern. Gemäß der Erfindung wird von einer Begistrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rückgeldbeträgen und dergl..,#-ausgegangen, die sich dadurch auszeichnet, daß der Registrierkasse von dem Rechenwerk und einem Gangartstellmittel einstellbare Steuermittel zur Steuerung der Ausgabe von Rückgel dbeträgen und von Spielniarken, Parkmünzen oder dergl. mittels eine'r Sortier- und Ausgabevorrichtung zugeordnet sind.
  • Ein weiteres Alerkmal der Erfindung besteht darin, daß die Ausgabe mindestens einer SPielmarke oder einer Parkmünze von einem von dein Rechenwerk einstellbaren Gangartstellglied abhängig ist, das dann unwirksam ist, wenn der In das Rechenwerk eingeführte Zahlgeldbetrag mindestens gleich oder größer Ist, als der für die auszugebende Spielmarke oder Parkinünze zu zahlende Betrag.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung sieht die Erfindung einen durch die Sortiereinrichtung beschickbaren Schacht für die auszugebenden Spielmarken bzw. Parkmünzen vor, sowie einen Sammelbehälter zur Aufnahme aller unter einem bestimmten Nennwert liegenden Münzarten.
  • Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert und an zwei Ausführungsbeispielen zeichnerisch dargestelltund zwar zeigen: Fig. 1 eine Registrierkasse in der SäHtenarisicht, Fig. 2 einen Schaltplan, Fi g - 3 eine Münzsortier- und Ausgabevorrichtung in perspektivischer Där-. stenung Eig. 4 einen Münzschacht mit Sortierschiene in der Seitenansie lit Fig. 5: mehrere Mün-zschächte in der Draufsicht Fig. 6 eine weitere Münzsortier- und Ausgabevorrichtung in perspektivischer Darstellung Die in Fig. 1 dargestellte Registrierkasse 1 weist eine Gangartbank 2 auf, deren Steuertasten 3, 4 mit einem Arretierschleber 5 sowie mit einem die Maschinenfreigabe bewirkenden Steuerschieber 6 zusammenarbeiten. Die Steuertaste 3'ist als Mehrfachfunktionstaste ausgebildet und dient zur Steuerung und Auslösung von Rückgeldberechnungs-Maschinengängefi. Die Schäfte 7, 8... der Steuertasten 3, 4... arbeiten außerdem mit Nocken 9 eine,s Schaltwerkschiebers 10 zusammen, die bei gewissen #laschinengängen die Stellung des Schaltwerkschiebers 10 bestimmen, der mittels eines Le.nkers 11 mit dem Schaltwerk 12 verbunden ist. Die Stellungen des die Gangarten und die Auswahl der positiven.und negativen Seiten des Rechenwerkes 13 bestimmenden Schaltwerkschiebers 10 sind außerdem von nicht dargestellten Steuermitteln abhängig, deren Einstellung von den nicht dargestellten Betragstasten erfolgtsowie von einem durch das Rechenwerk 13 über eine Hebel- Lenkerverbindung 14, 15, 16 einstellbaren Schaltglied 17, das auf den Nocken 18 des'Setaltwerkschiebers 10 einwirkt. Das Schaltwerk 12 ist ferner mittels eines Lenkers 19 mit einem Zahnsegment 20 verbunden, das mit den Ritzeln 21, 22 der Anzeigerollen 23, 24 in Eingriff steht. Der Antrieb des Schaltwerkes 12 erfolgt durch die Kurvenscheiben 25, 26 die auf der Maschinenhauptwelle 27 starr befestigt sind. Die bisher beschriebenen Einrichtungen der Regfstrierkasse 1 und deren Wirkungsweise sind bekannt und in der dt. Patentschrift ... (PA. A 36 645 IX/43a) ein-,gehend erläutert.
  • Am Lenker 19 ist ein Mitnehmer 28 angebracht, dessen Stift 29 auf einen Schaltarin 30 eines DrehscIalters 31 einwirkt, dessen abgefederte Kontaktplatte 3.2 #Fig. 2) jeweils zwei- der Kontakte 33, 34 überdeckt.
  • Die Registrierkasse 1 ist durch elektrische Leiter 35, die in Fig. 2 im einzelnen dargestellt sind, mit dem in Fig. 3 abgebildeten# Münzsortier-und Ausgabegerät'36 verbunden. Das Münzsortier- und Ausgabegerät 36 ist in der dt. Patentschrift ... (PA.. A 38 617 IXe/43a) eingehend besehrieben und besteht im wesentlichen aus einer durch einen Elektrornotor 3 7 an - getriebenen Münzenfördereinrichtung 38, einer mit Verteilereinrichtungen 39 ver-sehenen Münzenleitschlene 40, (Fig. 4 und 5), den Münzenschächten 41, 420 dem die Auisstoßvorrichtung antreibenden Motor 43 (Fig. 2) einer Milnzenfangrinne 44 sowie dem Entnahmebehälter 45.-Für die Münzenwerte'5. 00 DM, 2. 00 DM, 1. 00 DM, o, 50 DM und 0, 10 DM sind acht Münzschächte 41, 42 vorgesehen, deren Aufteilung aus Fig. 2 an den zugeordneten- Magneten 46 ersie h tlich ist, die zum Freigeben der den einzelnen Münzschächten 41 zugeordneten Münzausstoßern dienen. Der Ausstoßvorgang wird wie im genannten Patent beschrie>,en,durch den Motor 43 bewirkt, der über l-'-urvenscheiben und deren Nachlaufglieder die einzelnen durch die Magnete 46 freigebbaren Ausstoßer betätigt Außer den für die oben genannten Münzen vorgesehenen iNlIiischäcliten 41 ist ein weiterer Münzschacht 47 vorgesehen, der in einen lierausnehrnbaren, schubladenförinig ausgebildeten Sammelbehälter 48 mündet, in dem alle im Werte von unter 0, 10 DM liegenden Münzen gesammelt werden. Neben dern Münzschacht 47 ist ein mit einem Einfülltrichter 49 versehener Schacht 50 angeordnet, der zur Aufnahme von Parkmünzen 51 oder Spielmarken dient.
  • Die Steuerung des Münzensortier- und Ausgabegerätes 36 ist in Fig. 2 veranschaulicht. Die an das Netz ange-u.chlossene Leiter R und MI) führen über einen an der Registrierkasse 1 angebrachten Hauptschalter 52 zum Schalter 53, der durch einen Nocken 54 des Schaltwerkschiebers 10 oder ein anderes Gangartstellmittel einstellbar ist. Die Leiter B und Mp führen zu einem Umformer 55, de-r die Wechselapannung von 220 Volt auf 80 Volt transforrniert. Vorn Leiter R führt ein Abzweig 56 zu einem Schalt-Relais 57 dessen Ausgang 58 an den Motor 43 angeschlossen ist, von dem der -Leiter 59 zum Leiter MI) führt. Die Sekundärwicklung des Umformers 55 ist mittels der Leiter 60, 61 mit dem Gleichrichte*r 62 verbunden, dessen positiver Anschluß 63 iiiit'eineill Schalter 64 verbunden Ist, dessen-Einstellung von einer durch die Maschinehhauptwelle 27 synchron angetriebenen Steuerscheibe 65 abhängig gemacht ist. Vom Schalter 64 führt ein Verteiler 66 zu den Schaltern 67, di e in bekannter Weise durch voni Rechenwerk 13 der Registrierkasse 1 einstellbare Steuermittel eingestellt werden. Die Steuermittel sind in der dt. Patentschrift 1 104 747 ausführlich beschrieben. Die den Schaltern 67 zugeordneten Magnete 46 des Münzensortier- und Ausgabegerätes 36 sind mit einem Sammelleiter 68 verbunden, der an den negativen Eingang des Gleichrichters 62 angeschlossen ist. Von dem Verteiler 66 führt ein Abzweig 69 zum Kontakt 34 des Drehschalters 31, dessen Kontakt 33 über den Leiter 70 mit dein Magneten 71 verbunden ist-, der den Ausstoßer des Schachtes 50 sperrt bzw. freigibt. Ferner geht vom Verteil er 66 ein Leiter 72 zum Schalter 73, der ebenfalls von einer Nockenscheibe , 74 elnstellbar ist, deren Antrieb durch die Maschinenhauptwene 27 erfolgt.. - An dem Schalter 73 ist ein Leiter 75 angeschlossen, der zum Schaltmagneten 76 des Schaltrelais 57 führt, dessen Leiter-77 mit dem Leiter 68 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Eirr ichtung sei an Hand eine's Parkmünzenausgabevorganges näher erläutert: Ein Fahrer hat bei der Abrechnung für Parkgebühren 1, 40 DM und für Brennstoffe außerdem 15,90 DM zu zahlen. Diese Beträge werden in bekannter Weise nacheinander mittels der Betragstasten und der entsprechenden Steuertasten in die Maschine eingebracht. Durch Betätigen der Steuertaste 3 wird nuni-nehr die Zwischensumme von 17,.30 DM aus dem Rechenwerk (Saldierwerk) durch die Kassenbedienerin ermittelt. Zahlt nunniehr der Fahrer mit einer Banknote im Werte von 20, -- DM, der in die Maschine mittels der Detragstasten und der-gleichen Steuertaste 3 eingebracht wird, so erhält der Fahrer beini abschließe-nden Maschinerigang zur Ermittlung des Rückgeldbetra ges 2, 70 DM in Form von Münzen ausbegahlt, und zwar werden beim Ausgabevorgang einer der Magnete 46/2, 0, der Magnet 46/0, 50 und zwei-Magnete 46/0, 10 an Spannung'gelegt, so daß die zugeordneten Auswerfer eine Münze zu 2, 00 DM, eine Münze'zu 0, 50 DM sowie zwei Münzen zu 0, 10 DM auswerfen, Das Erregen der Magnete 46, 71 und 76 ist von d#r Stellung des Schaltwerkschiebers 10 abhängig, dessen Nocken 54 (Fig. 2) nur dann den Schalter 53 betätigen kann, wenn der Schaltwerkschieber 10 in die Stellung Endsummenziehrnaschinengang vom Schaltwerk 12 bewegt wird. Ist der in -die Maschine eingeführte in Zahlung gegebene Betrag kleiner als die zu zahlenäen Gebühren, so bleibt das Rechenwerk 13 in seinem positiven Zustand, bei dem der Nocken 18 des Schaltwerkschiebers 10 gegen das vom Rechenwerk einschwenkbare Schaltglied 17 anläuft und dabei ein Zwi schensurnmenziehmaschinengang gesteuert wird. Ist der eingeführte Zahlgeldbetrag jedoch gleich oder größer-# kann der Schaltwerkschieber 10 sieh in die Stellung. Endsummenmaschinengang bewegen. Gleichzeitig wird dabei durch das Schaliwerk 12 über den-Len-Wer 19 der Schaltarm 30 in die Endsummenstellung überführt, dessen Isolierte Kontaktplatte 32 die Kontakte 33 und 34 überdeckt, so daß der Magnet 71 durch den über die Leiter 69 bzw. 70 zuf ließenden Strom erregt wird und der zugeordnete Auswerfer eine Parkinünze 51 ausstößt, die durch die , Münzenfangrinne 44 zusammen mit dem Rückgeldbetrag in den Entnahmebehälter 45 geleitet wird, aus deni sie der Fahrer entnimmt. Die Steuerscheiben 65 und 74 sind so bemessen, daß die Steuerscheibe 65 den Schalter 64 zwischen 190 0 bis 350 0 des 360o umfas.senden Drehwinkels der 11aschinenhauptwelle 27 schließt und die Steuer-0 0 scheibe 74 den Stromkreis für den Motor 43 zwischen 300 bis 350 . Damit ist sichergestellt, -daß die Magnete 46 und 71 zuerst die zugeordneten Freigabeklinken abwerfen, bevor der Motor 43 eingeschaltet wird und die freigegebenen Ausstoßer betätigt.
  • Sofern die Parkmü nzen 51, bzw. die Spielmarken eine passende Formgebung aufweisen" können- sie in gleicher Weise wie die Geldmünzen durch das Münzsortier- und Ausgabegerät 78 (Fig. 6) verarbeitet werden. Zu diesem Zweck wird der die Parkmünzen 51 aufnehmende Schacht 80 je nach dem Durchmesser -der J%ünzen vor, nach oder zwischen den anderen Münzschächten 79 angeordnet" und die Münzenleitschiene 81- geht hinter dein letzten Münzschacht 79 In eine Führung. 82 (vergl. auch Fig. 5) über" welche die in Zahlung gegebenen hlünzen unter 1), 10 D in den lierausne,hiiibaren Sainmelbehälter 83 leitet. Da die auszugebenden Spielniarken bzw. Parkgebühren in der Regel ein Vielfaches von 0, 10 DM kosten, werden für die Rückgeldbetriige keine 'Münzen unte r 0, 10 1) TU ben ötigt.
  • Die Eiririchtung. könnte für die Ausgabe von Spielmarken auch in der Weise abgewandelt. werden, daß dem Münzensortier- undAusgabegerrät raehrere Spielmarkensehächte zugeordnet werden, die durch eine besondere Betragstastenreilie der Registrierkasse gesteuert werden, ri-Littels der die Anzahl der auszugebenden- Spielmarken eingestellt werden kann. Auch wäre es denkbgr, diese Detragsta2teareihe über geeignete Zwischenglieder auf die-Cleil einzelnen Wertstellen zugeordneten Betragsschaltwerke einwirken zu lassen, und zwar in der Weise, daß beispielswei se bei 3 Spielniarktrn zu 1, 50 DIV ein Betrag von 4, 50 DAI in die betreffenden- Schaltwerke 12 -und von diesen in die entsprechenden Zalilräder- des 11.echenwerkes 13 eingeführt werden. Auf diese Weise würde der Registrier- und Abrechnungsvurgang wesentlich erleichtert.
  • Zweckmäßigerweise kann auch der Elektroniotor 8-1 zur Steuerung der :-1,0,rtiervorgänge durch Steuermittel (Steuertaste 3 oder Ganga rtschaltIglied 10) (je r liegistrierkasse gest'euert werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rückgeldbeträgen und dergl. dadurch gekennzeichnet, daß der Registrierkasse (1)-von dem Rechenwerk (13)-und-einem Gangartstellmittel (10) einstellbare Steuermittel (67, 30) zur Steuerung der Ausgabe von Rückgeldbeträgen und von Parkmünze 11 (51), Spielmarken oder der gl. mittels einer Sortier- und Ausgabevorrichtung (36, 78) zugeordnet sind. -2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzetelinet, daß die Ausgabe mindestens einer Spielmarke, Parkmünze (51) oder dergl. von einem von dem Rechenwerk (13) einstellbaren GangartsteUglied (17) abhängig gemacht ist, das dann unwirksam ist, wenn der in das Rechenwerk (13) eingeführte Zahlgeldbetrag mindestens gleich oder größer ist als der für die auszu - gebende Spielinarke (51) oder Parkmünze zu zahlende Betrag. 3. Registrierkasse nach denAnsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Begistrierkasse (1) steuerbaren Münzensortier- und Ausgabevorrichtung (36, 71j) Mittel (40, 49) zum Einsortieren der Spielinarken, Parkmünzen (51) oder dergl. in entsprechende Schächte (50, 80) und Mittel (47, 82) zum Einführen der unter einem bestimmten Nennwert liegenden Münzen in einem Sammelbehälter (48, 83) zugeordnet sind. 4. Itegistrierkasse nach den Ansprüchen 1 b is 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Regietrierkasse (1) zugeordnete Gangartigtellmittel (10) init eineni Schalter (30) verbunden ist, der in der Stellung Endsummenziehmaschinengang den durch die von der Maschinenhauptwelle (27) einstellbaren Steuerscheiben (65, 74) heeinflußbaren Stromkreis. (63, 66, 69, 70, 68) des- dem Ausstoßvorgang für die Spielniarke, Parkmünze (51) oder dergl. st euernden Magneten (711) schließt. 5. Registrierkasse dadurch gekennzeichnet, daß der die Münzen unter 0, 10 DM aufnehmende Münzsch-acht (47) In einen Sammelbehälter (4B) mündet, der als herausnehmbarer Delicillter ausgebildet ist.
DE19661524018 1966-02-23 1966-02-23 Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rückgeldbeträgen u. dgl Expired DE1524018C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051653 1966-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524018A1 true DE1524018A1 (de) 1970-01-08
DE1524018B2 DE1524018B2 (de) 1973-06-20
DE1524018C3 DE1524018C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=6938063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524018 Expired DE1524018C3 (de) 1966-02-23 1966-02-23 Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rückgeldbeträgen u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1524018C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1524018C3 (de) 1974-01-31
DE1524018B2 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750193C2 (de) Münzprüfaggregat für elektronische Parkhausuhren
DE1449041B2 (de) Vorrichtung zum zaehlen und abgeben von muenzen
DE1524018C3 (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rückgeldbeträgen u. dgl
DE2556865C3 (de) Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten
DE2064368C3 (de) Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld-Rückgabeeinri chtung
EP0320792A2 (de) Geldspielgerät
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
DE574490C (de) Muenzeneinwurf mit Sortiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE3902097A1 (de) Einrichtung zum geldwechseln in einer spielstaette mit muenzbetaetigten unterhaltungsgeraeten
DE19651970A1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit Gewinnmöglichkeit
DE19702400B4 (de) Verfahren zur Freischaltung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE570194C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE2034878A1 (de) Geldhandhabende Vorrichtung
EP0016453B1 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE2558565C2 (de) Der Erhöhung des Spielanreizes dienende Vorrichtung bei Münzspielgeräten
DE2511747A1 (de) Spielautomat fuer muenzen o.dgl.
DE1474824B2 (de) Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld
DE19726460B4 (de) Modular aufgebaute Münzeinheit
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE19525597A1 (de) Vorrichtung zur Münzverarbeitung mit einem Münzprüfer in einem Kassenautomaten
DE1449041C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und Abgeben von Münzen
DE2224420C2 (de) Elektrisch betriebenes Munzspiel gerat
DE2612267C2 (de) Münz-Spielgerät
DE471339C (de) Geldauszahlmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)