DE1523109A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts einer Komponente in einem Gasgemisch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts einer Komponente in einem Gasgemisch

Info

Publication number
DE1523109A1
DE1523109A1 DE19641523109 DE1523109A DE1523109A1 DE 1523109 A1 DE1523109 A1 DE 1523109A1 DE 19641523109 DE19641523109 DE 19641523109 DE 1523109 A DE1523109 A DE 1523109A DE 1523109 A1 DE1523109 A1 DE 1523109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
oxygen
gas mixture
measuring chamber
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641523109
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523109B2 (de
DE1523109C3 (de
Inventor
Bernadus Visser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1523109A1 publication Critical patent/DE1523109A1/de
Publication of DE1523109B2 publication Critical patent/DE1523109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523109C3 publication Critical patent/DE1523109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Lie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an Sauerstoff und Kohlensäure in einem Gasgemisch, insbesondere für klinische Gasanalyse, wobei eine henge des Gasgemisches regelmäßig in Querrichtung durch nine !"übliche Meßkammer mit einem wenigstens annähernd konstanten Querschnitt geführt wird, in v/elcher Kammer sich ein in der Längsrichtung der Kammer gespannter, elektrisch beheizter Draht befindet, dessen Widerstand temperaturabhängig ist, wobei der gesuchte Gehalt aus dem gemessenen Drahtwiderstand hergeleitet wird, und das Gasgemisch mit einer linearen Geschwindigkeit von mehr als 1 cm/sek durch
909820/0705
die Meßkammer geführt und der Druck des Gasgemisches in der Meßkammer auf weniger als 0,125 at gehalten wird, wobei zum Bestimmen des Kohlensäuregehalts die mittlere Meßdrahttemperatur auf einen derart niedrigen Wert eingestellt wird, daß eine Änderung des Sauerstoffgehalts den Örahv./i'ieratand nicht beeinflußt.
Ein derartiges bekanntes Verfahren weist den Vorteil auf, daß die Messung mit geringer Trägheit ausgeführt werden kann. Die Folgerung bezüglich der Zusammensetzung des Gasgemisches
^ beruht auf einer Eichung der Meßvorrichtimg. Die Änderung des Meßdrahtwiderstandes ist im allgemeinen von der eingestellten mittleren Drahttemperatur, von aer Stromgeschwindigkeit, mit welcher das geprüfte Gasgemisch entlang dem Draht geführt wird, und schließlich von den Prozentsätzen aller vorkommenden Komponenten abhängig. Die Interpretation des ließergebnisses ist im allgemeinen schwer, obwohl es sich z.B. herausgestellt hat, daß eine solche Kombination von Drahttemperatur und Strömung gefunden werden kann, daß ein wechselnder Prozentsatz Sauerstoff keinen·Einfluß hat, so daß nur der Kohlensäuregehalt ge^esse.i. wird.
fc Die Erfindung hat zum Zweck, das Verfahren sowohl bei der Kohlensäure- als auch bei der Sauerstoffmessung, wie auch die Interpretation der ließergebnisse, zu vereinfachen. Was das letztere anbelangt, hat es eich gezeigt, daß die widerstandsänderung des Drahtes, welche auftritt, wenn Luft in der MeB-kamnier durch einen gewissen Prozentsatz Kohlensäure iu Luft ersetzt wird, in Abhängigkeit von der Iirahtte^peratur einen solchen Verlauf aufweist, daß bei einer gewissea hohen Temperatur keine Widerstandsänderung mehr auftritt. Bei eiaer.i anderen Prozentsatz Kohlensäure wird der itu LL durcliga ng der
909820/0705 BAD ORIGINAL
der Meßkurve im allgemeinen bei einer anderen Drahttemperatur liegen. Es hat sich herausgestellt, daß man die Nulldurchgänge der Kohlensäurekurven innerhalb eines Bereiches von O bis 10 7» Kohlensäure in Luft zusammenfallen lassen kann.
Das erfindungsgeiir'ße Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, daß zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts die Gasströmung durch die Meßkammer auf einen solchen niedrigen Wert und die mittlere Meßdrahttemperatur auf einen so hohen Wert eingestellt werden, daß der Drahtwiderstand unabhängig von dem KohlenSäuregehalt innerhalb eines Variationsbereiches von 0 bis etwH 10 7» ist.
Daran kanu sich dann die Bestimmung des Kohlensäuregehalts anschließen durch einfaches Einsteller] der Temperatur des Meßdrahtes auf einen geeigneten Wert, v/o bei der Durchlaß für den Gasstrom auf den für die Sauerstoffbestimmung eingestellten Wert stehen bleiben kann. Dies bedeutet also, daß man üccheinar.dor ,Sauerstoff- und Kohleiisrurejenalt bestimmen kann durch einfaches Imsetiieij eines den Draht strom ändernden elektrischen Schalters.
Vorzugsweise wird die ürfindung so ausgeführt, daß das Einstellen der GasStrömung in derartiger Weise durchgeführt wird, daß die Stroi.igeschwindigkeit an der Sei to der Iießkammer die Schal I0-escüwindit;keit erreicht. Wie noch ir5her erläutert werden wird, erir'lt man in dieser Weise eine Stabilisierung des Gasstromes und daher der Anzeige des Meßinstrumentes, wobei außerdem bei der Bestimmung des Kohler.Säuregehalts eine Vergrößerung J:er .anzeige auftritt.
Das oben beschriebene Verfahren für das !'lessen von Kohlensäure und ύ-uerstofi unabhängig voneinander schafft die Löslichkeit, aea Gehalt dieser beiden Gase in Luft gleichzei-
909820/0705
tig zu bestimmen, und zwar wenn das Gemisch durch zwei Meßkammern, deren Gasdurchsatz auf denselben Wert eingestellt ist, geführt wird, indem eine Meßvorrichtung auf die Sauerstoffmessung und die zweite auf die Kohlensäuremessung eingestellt ist. Es können also in einfacher Weise mit Hilfe eines Schreibers Op / COp -Diagramme erhalten werden, welche dem Arzt Angaben über den Patienten geben.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Vorrichtung zur Durchführung des obengenannten Verfahrens, welche'mit einer länglichen Meßkammer versehen ist, durch welchß in Längsrichtung ein Jjraht mit einem temperaturabhängigen Widerstand gespannt ist und einer Zule|tung für das zu prüfende Gemisch. Eerflndungsgemäß ist die Vorrichtung dieser Art dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß der Zuleitung für das Gasgemisch einstellbar ist. Die obenerwähnte Schallgeschwindigkeit kann einfach dadurch erhalten werden, daß die betreffende Zuleitung mit einem Diaphragma versehen ist, wobei zwecks Regelung der durchgelassenen Luftmengel der Druck an der Vorderseite des Diaphragmas mittels eines Druckventils eingestellt wird. / - ( . ■ ■
Die Erfindung wird nachstehend inh^nd der Zeichnung erläu- ' tert, wobei weitere Merkmale'und Einzelheiten-hervortreten werden. ~Λ
In der Zeichnung ist: ·
Abb. 1 ein Querschnitt durch eine aus zwei Teilen bestehende Meßvorrichtung, gemäß den Pfeilen I-I in Abb.2; Abb. 2 ein Querschnitt durch dieselbe Vorrichtung, gesehen in der Richtung der Pfeile H-II in Abb. 1, und Abb. 3 ein Kurvenschaubild, worin die Anzeige des Meßinstrumentes in Abhängigkeit von der Drahttemperatur dargestellt ist.
909820/0705
Die Vorrichtung besteht aus zwei Blöcken 1 und 2, welche mit Bolzen 3, 4, 5, 6 aneinander "befestigt sind. In dem Block 1 bzw, 2 sind drei halbzylindrische Aussparungen 7, 8 und 9 bzw. 10, 11 und 12 vorgesehen. Die Aussparungen· 7 und 10 und.die Aussparungen 9 und 12 sind aufeinander zu gerichtet zur Bildung zylindrischer Höhlungen 13 und 14 mit einem Durchmesser von etwa 5 mm, wobei die Aussparungen 8 und 11 zusammen ein durchgehendes zylindrisches loch 15 von etwa 3 mm Durchmesser durch das Instrument bilden. Zwischen den Aussparungen 7, 8 und 9 liegen zwei Flächen 16 und "J des Blockes 1 und zwischen den Aussparungen 10, 11 und 12 liegen zwei Flächen 18 und 19 des Blocks 2. Wenn die Blöcke 1 und 2 mit ihren Rändern aufeinander ruhen, befinden sich die Flächen 16 bzw. 17 in einem Abstand von etwa 0,5 mm von den Flächen 18 bzw. Mit der Höhlung 13 steht ein bis außerhalb der Blöcke 1 und 2 reichendes Rohr 20 in Verbindung. In ähnlicher Weise ist ein Rohr 21 bei der Höhlung 14 vorgesehen. Das Rohr 20 wird in Betrieb mit einer Luftpumpe oder mit einem Raum, worin ein Luftdruck von weniger als 0,125 at, z.B. 0,1 at aufrechterhalten wird, in Verbindung gebracht. Das Rohr 21 ist mit einem Druckregelventil 22 versehen, welches den Druck an der Vorderseite eines in -dem Rohr 21 angeordneten Diaphragmas 23 konstant hält. Der Einlaß 21-23 steht im Betrieb mit einem Raum in Verbindung, worin sich ein zu prüfendes Gas, z.B. ausgeatmete Luft von etwa 1 at, befindet. Zur Erhaltung einer Anzeigeverzögerung von weniger als 1 sek, soll die Durchlaßöffnung des Diaphragmas wenigstens so klein sein,
3
daß nicht mehr als 5 cm Lu;
Sekunde durchtreten können.
daß nicht mehr als 5 cm Luft von atmosphärischem Druck pro
909620/0705
Wenn die Blöcke 1 und 2 mittels der Bolzen 3-6 aneinander befestigt sind, schließen die Händer der Blöcke, z.B. mittels einer geeigneten Zwischenschicht, luftdicht aufeinander und es sind die Enden des zylindrischen Kanals 8 mittels Verschlüssen, durch die die leiter 26 und 27 luftdicht geführt sind, abgeschlossen. Zwischen diesen Leitern ist in der Achse der Höhlung 8 ein dünner Metalldraht 28 von etwa 15-25 Mikron Stärke gespannt. Dieser Draht wird vorzugsweise aus Platin hergestellt, das von allen Metallen den höchsten Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands besitzt und das ferner unangreifbar ist, so daß der Oberflpchenzustand, welcher für die abgegebene Wärme bestimmend ist, unveränderlich ist.
Während der Messung wird durch diesen Draht ein elektrischer Strom geleitet. Dieser wird aus der Stromquelle 29 bezogen und fließt durch einen einstellbaren Widerstand 30 und einen Amperemeter 31, wobei aus der Anzeige des Amperemeters der Widerstand des Drahtes hergeleitet wird. Selbstverständlich kann dieser Widerstand auch auf andere Weise, z.B. mittels einer Wheatestone-Brücke, bestimmt werden.
Die in Abb. 3 dargestellten Kurven zeigen in skizzenhafter Weise, wie sich die Anzeige des Meßinstrumentes in Abhängigkeit von der eingestellten Drahttemperatur verändert. Die Kurven a und b beziehen sich je auf einen gewissen Prozentsatz Kohlensäure in Luft, Kurven c und d auf bestimmte Prozentsätze Sauerstoff in Luft. Das Messen von Kohlensäure unabhängig von dem Sauerstoffgehalt soll bei einer so niedrigen Drahttemperatur stattfinden, daß alle Sauerstoffkurven wie c und d noch nahezu mit der Abszisse zusammenfallen. Der Verlauf' dieser Kurven ist von der Gasströmung abhängig. Bei
909820/0705
• «iner genügend niedrigen Temperatur kann aber immer ein geeigneter Wert der Gasströmung gefunden werden, bei dem 100 Sauerstoff keinen Ausschlag im Vergleich mit Luft mehr gibt. Die Empfindlichkeit für einen bestimmten Prozentsatz Kohlensäure in Gemischen mit Luft und Sauerstoff variiert dann nicht mehr als plus oder minus 2 $ des mittleren Meßwertes, falls sich der Sauerstoffgehalt von 0 -100 $> ver-indert.
Für verschiedene Prozentsätze Kohl-ansäure wird die Gestalt ^er Kurven im großen und ganzen dieselbe sein, aber mit einlm anderen lulldurchgang. Die Drahttemperatur, wobei die Kurven die Abszisse schneiden, ist von der Gasströmung y. abhängig. Bei dem Wert der Gasströmung, welche für die Koiileni; ßäuremessung gefunden ist und welche mit dem Druckregelventil 22 eingestellt werden kann, zeigt das Experiment, daß ein hoher Wert der Drahttemperatur gefunden werden kann, bei dem die ijulldurchg;;nge der Kurven für Kohlens^ure^ehalte, v/elche von 0 bis ungefähr 10 $ var! :"_eren, zusammenfallen. Wenn man die Meßeinrichtung auf den also erhaltenen Werten von Gasströmung und Drahttemperatur einstellt, bedeutet das, daß ein wechselnder Prozentsatz Kohlensäure die Messung nicht beeinträchtigt, so daß man nur den Sauerstoffgehalt bestimmt. A und Α-, in Abb. 3 sind die Anzeigewerte für verschiedene Sauerstoffgelialte, wenn das Instrument auf die richtige Kombination von Streuung und Drahttemperatur eingestellt worden ist.
Für ein Instrument mit den obenerwähnten Bemessungen und :.iit einem ilatin-Draht von 6 cm Län^e sei^t es sich, daß die mittlere Drahttemperatur bei einen Gasstrom von 5 cm /sek. bei atmosphärischem. Druck 400 C sein soll.
BAD
iua
In diesem Zusammenhang wird noch bemerkt, daß die mittlere Drahttemperatur, welche hier als charakteristisch erwähnt ' wird, einfach aus dem Drahtwiderstand bestimmt wird. Die Drahtstärke beeinflußt praktisch nur die Ansprechzeit. Bei einer Drahtstärke von 20 Mikron beträgt die 90 ^-Ansprech-" zeit 0,15 sek.
Damit in der beschriebenen Weise der' Sauerstoffgehalt bestimmt werden kann ohne Beeinflussung durch einen sich verändernden Kohlensäuregehalt, genügt es schon, wenn der Durchlaß für den Gasstrom an der Eintrittseite des Instrumentes in beliebiger Weise auf den richtigen Wert eingestellt wird. Die Anwendung des Diaphragmas 23 ist dafür nicht erforderlich, aber es wird damit erreicht, daß das durchströmende Gas meßkammerseitig die Schallgeschwindigkeit erreicht. Wie bekannt, ist dann der Gasstrom unabhängig von dem Gegendruck, weil dieser kleiner als 0,53 at ist. Dadurch wird der Gasstrom stabilisiert, was einen erheblichen Vorteil bringt, weil bei der erforderlichen hohen Drahttemperatur für die Sauerstoffmessung die Anweisung des Instrumentes in starkem Maße von dem Gasstrom abhängig ist. Es wird also eine stabile Aneeige des Instrumentes erhalten. .
Zur Erreichung der Schallgeschwindigkeit in dem Lufteinlaß könnte statt der Kombination von Diaphragma und Druckregelventil auch ein Nadelventil angewendet werden, dessen Nadel dann mit der Spitze nach der Einlaßseite gekehrt sein sollte. Ein solches Ventil weist aber zwei Nachteile auf. Erstens ist es empfindlich für Staub, weil die Spalte zwischen Nadel und Sitz, angesichts der geringen durchzulassenden Gasmenge, besonders,, schmal sind, und zwar von der Größenordnung üblichen Staubs. Zweiteng ist zwar das Volumen der
909820/0705
durchgelassenen Gasmenge von dem Druck vor dem Ventil unabhängig (angesichts des niedrigen Druckes in der Meßkammer) aber nicht das Gewicht. Es ist daher zweckmäßig, ein Diaphragma zwecks Bestimmung der Durchlaßmenge vorzusehen - mit einer Öffnung, deren Umfang genügend scharf ist, um den Gasstrom die Schallgeschwindigkeit erreichen zu lassen - und dann in der schematisch dargestellten Weise den Druck vor diesem Diaphragma mittels eines Druckregelventils konstant zu halten. Es wird dadurch die Messung völlig unabhängig von Druckvariationen in der Außenluft; eine einfache zentrale Öffnung ist weniger staubempfindlich als ein Nadelventil; die Toleranz dieser Öffnung ist unwichtig, weil das Druckventil korrigieren kann, und schließlich ist die Kombination von Diaphragma und Druckregelventil konstruktiv einfacher als ein Nadelventil.
Ein' zweiter Vorteil der Anwendung des Einlasses, der den Gasstrom die Schallgeschwindigkeit erreichen läßt, ist, daß bei der Bestimmung des Kohlensäuregehalts unabhängig vom Sauerstoff eine Vergrößerung der Meßanzeige erhalten wird. Dies beruht auf den folgenden Erscheinungen: Die pro Zeiteinheit durch die Öffnung strömende Gasmenge ist umgekehrt proportional der Wurzel aus dem Molekulargewicht. Die leichten Gase He und Np werden also in Vergleich mit Luft eine stärkere Strömung ergeben, und die schwereren Gase Op und GOp eine geringere Strömung. Die Drahttemperatur sinkt,wenn mehr Gas entlang dem Draht strömt, also in Anwesenheit von He oder Kp, und steigt umgekehrt in Anwesenheit von Op oder COp» weil diese Gase in geringeren Mengen entlang dem Draht strömen. Die Wärmeleitfähigkeit A der Gase beeinflußt ebenfalls die ließ temperatur. He und Op weisen eine größere Wärmeleit-
909820/0705
JlO
J.fähigkeit als Luft auf, und Np-und COp eine geringere Wärmeleitfähigkeit, Für die erstgenannten Gase wird also die Meßtemperatur niedriger als für die letztgenannten sein.
Alle diese Einflüsse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Darin bezeichnet F die Gasströmung, T« die von der Gasströmung beeinflußte Temperatur, j\ die Wärmeleitfähigkeit und T^ den Einfluß von A auf die Temperatur. Ein +Zeichen bedeutet einen höheren Wert und ein -Zeichen niedrigeren Wert als bei Luft von normaler Zusammensetzung«, Schließlich ist in der Tabelle die Temperatur T angegeben, worin der Einfluß der Gasströmung und der Wäri^leitfähigkeit zusammen berücksichtigt sind,
Tabelle 1
O9 GO2 He
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die beiden Faktoren für He und COp in derselben Richtung wirken, und für Np und Op in entgegengesetzter liichtung. Es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, die Meßeinrichtung so einzustellen, daß die beiden Faktoren derart zusammenarbeiten, daß 100 i> Sauerstoff in bezug auf Luft keine Anzeige mehr gibt.
Mit den bisher angewandten Meßeinrichtungen, worin eine enge Kapillarrohre den Eintritt der Meßkaramer bildete, konnte der letztgenannte Effekt durch eine geeignete Wohl von
909820/0705
- 10 -
Drahtteiaperatur und Bemessung der Kapillarrohre wohl auch erreicht werden. In diesem Fall wurde die Anweisung von der Wärmeleitfähigkeit A des Gases und von der Viskosität 1Tj bestimmt. Ein größerer Wert des letztgenannten Faktors hat eine Senkung der Gasströmung F durch die Kapillarrohre zur Folge, wodurch die Drahttemperatür höher wird. Die auftretenden Erscheinungen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
H2 O2 GO9 lie
H-
— H — +
Th- η- ν +
Die beiden wirksamen Faktoren wirken also in entgegengesetzter Richtung, was eine geringe Anzeige des Instrumentes bedeutet. Fills der iinfluß der Viskosität eliminiert wird durch Anwendung einer I/urchlaßöffnung an der Eintrittsseite, in der die Schallgeschwindigkeit erreicht wird, wie oben beschrieben, statt,einer Kapillarrohre - wird die Anzeige des Instruments für GO,-. unabhängig von Sauerstoff um etwa 20.$ versf'rlrt. ir durch daß die Messung nur bei niedriger JJrahtteuperatur aufgeführt werden kann, ist der .ausschlag des Instruments für die CO ,,-Beines sung, wie au α Abb. 3 hervorgeht,
xto. 'Μ*
ziemlich gering. Eine Erhöhung um 20 fi, durch Anwendung eines
909820/0705
- 11 - BADORK3INAL
λΐ
geeigneten Diaphragmas, ist also von erheblichem Vorteil.
Es wird bemerkt, daß der Wert von ^ für Gase wie Helium, ' Argon und SFg so sehr von dem Wert für Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenspure und Wasserdampf verschieden ist, daß bei hinreichend hohen Konzentrationen die Messung praktisch spezifiscfh wird; diese besonderen Gase können daher bei jeder willkürlichen Drahttemperatur gemessen werden. '
Der Viert der'Gasströmung, also der Durchlaß des vor dem Diaphragma angeordneten Druckregelventils, kann einmal in der oben beschriebenen Weise eingestellt werden. Danach kann die Vorrichtung so ausgeführt werden, daß mittels VorschaltwiderstMndenoder dgl. die zwei einzustellenden Drahttemperaturen einfach durch Umstellen eines elektrischen Schalters erhalten werden können. Die Messungen können dann schnell nacheinander ausgeführt werden.
Es ist möglich, die beiden Bestimmungen gleichzeitig auszuführen, falls zwei Vorrichtungen der beschriebenen Art angewendet werden, welche im allgemeinen identisch sind, und welche auf dieselbe Gasströmung eingestellt sind, aber mit Drahttemperaturen, deren eine das Bestimmen des Sauerstoffgehaltes unabhängig von der Kohlensäure ermöglicht und die andere die Messung des Kohlensäuregehalts unabhängig vom Sauerstoff. Die beiden Instrumente können dann an einen Schreiber angeschlossen werden; ein solcher Schreiber kann in jeder von zwei lotrecht aufeinander stehenden Richtungen einen dem Meßergebnis proportionalen Ausschlag haben, wodurch ein O^ / COp-Diagramm erhalten wird, woraus der Arzt Folgerungen über die Atmung eines Patienten ziehen kann.
Die richtige Einstellung der Apparatur ist nahe-zu unabhängig von dem Druck in der Meßkammer, tn.ngt aber von der
909820/0705
— 12 -
Gasströmung ab. Bs ist also erwünscht, die Einstellung der Gasströmung prüfen zu können. Dies kann dadurch geschehen, daß in der Ableitung des Meßblocks ein Manometer aufgenommen wird. Der durch dieses Manometer angegebene Druck ist für .die Strömung repräsentativ, aber nur bei einer*bestimmten Vakuumpumpe. Falls eine Pumpe mit größerer Kapazität angewendet wird, kann durch das Anordnen einer einstellbaren Verengung hinter dem Block, welche Verengung in der Zeichnung schematisch mit 32 bezeichnet ist, und welche z.B. die Gestalt eines Nadelventils haben kann, der Druck an der Eintrittsseite der Pumpe erniedrigt werden, wodurch die Kapazität der Pumpe erniedrigt wird. Das Ventil kann so eingestellt werden, daß der von dem Manometer gezeigte Druck wieder mit der gewünschten Gasströmung übereinstimmt.
Weil in der Praxis nicht alle Pumpen desselben Typs genau dieselbe Kapazität haben, ist es produktionstechnisch vorteilhaft, mit diesem Ventil eine Möglichkeit zu haben, um die verschiedenen Exemplare des Meßblocks in Verbindung mit der gelieferten Pumpe derart einzustellen, daß in der Gebrauchsanweisung ein fester Druckwert angegeben werden kann, welcher dann ein Maß für den richtigen Strömungswert ist. Insbesondere kann dadurch das Manometer unmittelbar mit einer Gradeinteilung für den Strömungswert versehen werden.
Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung zn entnehmenden Verfahrensnchritte und Vorrichtungsmerkmale können auch in beliebigen Kombinationen erfindimgswesentlich sein.
909820/0705 .,
" 1^ - BAD ORIGINAL

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an Sauerstoff und Kohlensaure in einem Gasgemisch, insbesondere für klinische Gasanalyse, wobei eine Menge des Gasgemisches regelmilßig in Querrichtung durch eine längliche Meßkammer mit einem wenigstens annähernd konstan-ten Querschnitt geführt wird, in welcher Kammer sich ein in der Längsrichtung der Kammer gespannter elektrisch beheizter Draht- befindet, dessen Widerstand temperaturabhängig ist, wobei der gesuchte Gehalt aus dem gemessenen Drahtwiderstand hergeleitet wird, und das Gasgemisch mit einer linearen Geschwindigkeit von mehr als 1 cm/sek durch die Meßkammer geführt und der Druck des Gasgemisches in der Maßkammer auf weniger als 0,125 at gehalten wird, wobei zum Bestimmen des Kohl-ansäuregehalts- die Biittlere Meßdraht temperatur auf einen derart niedrigen Wert eingestellt wird, daß eine Änderung des Sauerstoffgehalts den Drahtwiderstand nicht beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts die Gasströmung durch die Meßkammer auf einen solchen niedrigen Wert und die mittlere Meßdrahttemperatur auf einen so hohen Wert eingestellt werden, daß der Drahtwiderstand unabhängig von dem Kohlensäuregehalt innerhalb eines Variationsbereichs von 0 bis etwa 10 i> ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Einstellen der Gasströmung derartig durchgeführt wird, daß die Strömungsgeschwindigkeit an der Seite der Meßkammer die Schallgeschwindigkeit erreicht. .
909820/0705 ''^ original
'- 14 -
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, unter Anwendung eines Widerstandsdrahtes aus Platin mit einer Länge von 6 cm in einer Meßkammer mit einem Durchmesser von 3 mm, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Drahttemperatur für die KohlensEurebestimmung auf ungefähr 50 C und für die So.uerstoffbestimmung auf ungefähr 400° C eingestellt wird, wobei ein Gasstrom von 5 cm bei atmosphärischem Druck durch die Meßkammer geführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet', daß das aus der Meßkammer gesogene Gasgemisch durch eine Leitung mit einstellbaren Querschnitt geführt wird.
5. Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an Sauerstoff und Kohlensäure in einem Gasgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch durch eine für die Sauerstoffbestimmung unabhängig von Kohlensäure eingestellte Meßkammer und durch eine für die Kohlensäurebestiinmung unabhängig von Sauerstoff eingestellte Heßkaminer geführt wird, wobei der Gasdurchsatz für die beiden iiei?>kaumern auf denselben Wert eingestellt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der j.nsprüclie 1, 3 oder 4, welche eine längliche heßkammer enthalt, in der in Lrngsrichtunj ein Draht mit einem von der ■feiineratur abhängigen Widerstand gespannt ist, und weiter eine Zuleitung für das zu prüfende Gasgemisch aufweist, d a d u r c Ii .," e k e η η ζ e i c Ii n e t , daß der :l der Zuleitung für das Gacjenisch einstellbar ist.
909820/0705
■ - 15 -
Vorrichtung nach Anspruch β zur iftirc^f^hnn^ 5. es Verfahrene nach Anspruch 2, dsdurcis gekennzeichnet, daß der Mnlaß άζ? Ke£iiarx:er mit einen Diaphragma versehen ist, v::Ä zwecks üegel^n^ der durehgelassenen LuIxaeage vor dem -Diaphragm ein DracicregelTentil vorgesehen ist..
8. TorrichtuQg aach einen der Ansprüche δ oder 7, dadurch geiieniizeicnnet, daß die Ifeßkanaer an der Austritts-eite nil einen Ventil versehen ist.
9· Vorrichtung znai Diirchfürren des Terfahrens nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch z¥ei gleiche Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, deren I/urchsatz auf denselben Wert eingestellt let, wobei die HeB-drahttemperatur einer der Vorrichtungen für die Bestinnung von Ssv.erstoff ur>£r,h£.ngig Tor. den Kohlens'-'.uregehalt eingestellt iirt ντΛ die l'leidrahttenperatur der anderen Vorrichtung i"Jr die 3e"tiiLi:"ir.tr τοη ilohlensr.ure unabhängig τοπ den Sauerstoffgehalt·
909820/0705
DE1523109A 1963-08-09 1964-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts an Sauerstoff und Kohlensäure in einem Gasgemisch Expired DE1523109C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296499 1963-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523109A1 true DE1523109A1 (de) 1969-05-14
DE1523109B2 DE1523109B2 (de) 1973-08-23
DE1523109C3 DE1523109C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=19754952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1523109A Expired DE1523109C3 (de) 1963-08-09 1964-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts an Sauerstoff und Kohlensäure in einem Gasgemisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3401553A (de)
BE (1) BE651520A (de)
DE (1) DE1523109C3 (de)
GB (1) GB1081412A (de)
NL (2) NL296499A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8942944B2 (en) * 2011-09-13 2015-01-27 Laguna Research, Inc. System and method for dynamically measuring oxygen levels
JP7070175B2 (ja) * 2017-09-26 2022-05-18 Tdk株式会社 ガスセンサ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904819A (en) * 1933-04-18 A corporatiolf of
NL95702C (de) *
US2734376A (en) * 1956-02-14 Compensated gas-analyisis bridges
US2149441A (en) * 1936-01-11 1939-03-07 Mine Safet Appliances Company Gas testing method and apparatus
US2596992A (en) * 1945-04-07 1952-05-20 Cambridge Instr Company Inc Apparatus for gas analysis
US2585959A (en) * 1949-01-24 1952-02-19 Minter Instr Corp Thermal conductivity bridge for gas analysis

Also Published As

Publication number Publication date
NL296499A (de)
BE651520A (de) 1964-12-01
DE1523109B2 (de) 1973-08-23
GB1081412A (en) 1967-08-31
US3401553A (en) 1968-09-17
NL127772C (de)
DE1523109C3 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107617C2 (de) Gasanalysator
DE1573074A1 (de) Verfahren und Anordnung zur fortlaufenden Mischung von Gas-Teilstroemen in einem bestimmten Verhaeltnis
DE1773705B2 (de) Vorrichtung zum messen und dosieren eines gases
DE2311103C2 (de) Einrichtung zur Messung der Durchflußrate eines Strömungsmittels
DE801412C (de) Vorrichtung zur Messung oder Kontrolle einer Querabmessung eines Teiles unbestimmter Laenge
DE3034108A1 (de) Gasanalysator
DE69100320T2 (de) Massen-Strömungssensor mit breitem dynamischen Bereich.
DE2605558C2 (de) Pneumatischer Detektor zur Verwendung bei einem Chromatographen
DE4207188C2 (de) Strömungsmengenfühler thermischer Bauart
DE69409631T2 (de) Flüssigkeitsdetektor
DE1498653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenmessung von Feststoffen
DE2747619B2 (de)
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE2237487B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE69014694T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung eines Gasparameters in Isolation von Gasdruckfluktuationen.
DE2104767B2 (de) Differenz-Refraktometer
DE1523109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts einer Komponente in einem Gasgemisch
DE2404586C3 (de) Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung
DE2704048C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes in einer Gasleitung und Anzeige der gelieferten Gasmenge
DE2505669C3 (de)
DE674989C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Registrierung kleiner Schwankungen des Sauerstoffgehaltes der Luft
DE2548518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ionenkonzentration
DE1573074C3 (de) Anordnung zur fortlaufenden Mischung von Gas-Teilströmen geringer Durchflußmenge in einem bestimmten Verhältnis
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
DE824264C (de) Durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee