DE69409631T2 - Flüssigkeitsdetektor - Google Patents

Flüssigkeitsdetektor

Info

Publication number
DE69409631T2
DE69409631T2 DE69409631T DE69409631T DE69409631T2 DE 69409631 T2 DE69409631 T2 DE 69409631T2 DE 69409631 T DE69409631 T DE 69409631T DE 69409631 T DE69409631 T DE 69409631T DE 69409631 T2 DE69409631 T2 DE 69409631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
liquid
flow
differential pressure
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409631D1 (de
Inventor
Hans-Georg Haertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Deutschland GmbH
Original Assignee
Hewlett Packard GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Hewlett Packard GmbH Germany
Publication of DE69409631D1 publication Critical patent/DE69409631D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409631T2 publication Critical patent/DE69409631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/028Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature for low flow rates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/08Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by measuring pressure required to produce a known flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitssensor gemäß der Präambel des Anspruchs 1.
  • STANDDERTECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich besonders auf Sensoren, die nach der Druckmeßmethode arbeiten und von den Eigenschaften der zu messenden Flüssigkeit, z.B. von deren Viskosität, nur in geringem Umfang abhängen.
  • Flüssigkeitssensoren zur Registrierung volumenbezogener Flußraten finden im Bereich der Chromatographie seit geraumer Zeit Verwendung. Es sind mehrere Druckmeßmethoden zur Messung volumenbezogener Flußraten bekannt.
  • Eine Methode benützt den auf einen Ansatz ausgeübten Staudruck zur Messung der volumenbezogenen Flußrate Ein in den Fluß der Flüssigkeit hineinragender Ansatz wird hierbei vom Staudruck der an ihm vorbeiströmenden Flüssigkeit ausgelenkt. Diese Auslenkung ist ein Maß für die Flußrate Die Methode ist jedoch flüssigkeitsabhängig, Ihr Dynamikbereich ist begrenzt, und ihre untere Meßgrenze ist sehr hoch. Außerdem hängt das Meßergebnis von der Lage des Systems ab, und es reagiert empfindlich auf Erschütterungen.
  • Eine andere bekannte Druckmeßmethode benützt den Staudruck an einem Verschluß oder an einer Austrittsöffnung zur Bestimmung der volumenbezogenen Flußrate. Der Staudruck am Verschluß hängt von der Dichte der Flüssigkeit im Meßbereich ab. Diese Methode ist ebenfalls flüssigkeitsabhängig, besitzt einen geringen Dynamikbereich und eignet sich nur für große Flußraten.
  • Die differentielle Druckmessung an einem im wesentlichen linearen Widerstand stellt eine weitere Druckmeßmethode dar. Diese Druckmeßmethode benützt einen anhand der Fig. 6 beschriebenen Flüssigkeitssensor. Der in der Fig. 6 gezeigte Flüssigkeitssensor 600 umfaßt einen im wesentlichen linearen Strömungswiderstand 610, der in den Fluß der Flüssigkeit eingebettet ist. Ein differentieller Drucksensor 620 ist dem Strömungswiderstand 610 parallelgeschaltet Dieser differentielle Drucksensor wird zur Messung der Druckdifferenz am Strömungswiderstand 610 verwendet. Die volumenbezogene Flußrate wird dann anhand der gemessenen Druckdifferenz berechnet. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Eigenschaften der Flüssigkeit bekannt sind. Ein Nachteil dieser Methode wird offensichtlich, nämlich, daß sie ebenfalls flüssigkeitsabhängig ist.
  • Ein Flüssigkeitssensor gemäß der Präambel des Anspruchs 1 ist aus DE-B-25 30 474 bekannt. Solche Flüssigkeitssensoren werden unabhängig von der Art des Atmungsgases zur Messung des Atmungsdurchsatzes von Personen benützt. Sie verwenden einen differentiellen Drucksensor und eine alternierende Druckpumpe, die einen beweglichen Kolben enthält, der dem zu messenden Gasfluß einen alternierenden Gasfluß überlagert.
  • Aus WO-A-85 02463 ist ein Gerät zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten bekannt, das eine Meßkammer enthält, die mit einem druck- und flußerzeugenden Kolben sowie einem Drucksensor ausgestattet ist und mit einer Standardflüssigkeit gefüllt werden kann. Eine Meßröhre ist durch eine elastische Membran mit der Meßkammer verbunden, um die zu messende Flüssigkeit aufzunehmen. Ferner existiert eine Verbindungskammer, die mit einer druckübertragenden Flüssigkeit gefüllt wird. Die Verbindungskammer ist zwischen der Meßröhre und der Membran angeordnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Flüssigkeitssensor zur Verfügung zu stellen, der von der zu messenden Flüssigkeit in nur geringem Umfang abhängt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitssensor gemäß der Erfindung gelöst, der folgende Merkmale umfaßt:
  • eine Flußsensorvorrichtung, die in den Fluß der Flüssigkeit eingebettet ist
  • einen differentiellen Drucksensor, der ein differentielles Drucksignal erzeugt
  • eine Pumpvorrichtung, die so konstruiert wurde, daß sie dem zu messenden Fluß
  • einen alternierenden Fluß überlagern kann,
  • und der dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • die Flußsensorvorrichtung aus einem im wesentlichen linearen Strömungswiderstand besteht;
  • der differentielle Drucksensor, die Pumpvorrichtung und der Strömungswiderstand parallel zueinander angeordnet (und somit auch parallel zum Fluß der Flüssigkeit) sind;
  • die Pumpvorrichtung mindestens eine Membran sowie ein Betätigungsglied zur aktiven Auslenkung dieser mindestens einen Membran besitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält der differentielle Drucksensor eine Membran, die eine sich durch die Membran hindurch erstreckende, im rechten Winkel zur seinen Hauptflächen angeordnete Öffnung besitzt. Diese Membran ist mit Elementen ausgestattet, die ihre Auslenkung messen können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält die Pumpvorrichtung eine zusätzliche Membran und ein damit verbundenes Betätigungsglied zur aktiven Auslenkung dieser Membran. Die Membranen der Pumpvorrichtung sind mit Elementen zur Messung deren Auslenkungen ausgestattet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung enthalten die Elemente zur Messung der Membranauslenkung einen oder mehrere Dehnungsmesser.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die Betätigungsglieder über eine Phasenverschiebung von 180 Grad angesteuert, um eine Bewegung der Membranen der Pumpvorrichtung in entgegengesetzte Richtungen zu erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird eine erste Kammer durch die Membran des Drucksensors, eine Membran der Pumpvorrichtung und das Sensorgehäuse gebildet. Eine zweite Kammer ist durch die Membran des Drucksensors, durch die zusätzliche Membran der Pumpvorrichtung sowie durch das Sensorgehäuse definiert. Die beiden Kammern sind durch den Strömungswiderstand miteinander verbunden. Es existiert jeweils eine Vorrichtung zum Einleiten der zu messenden Flüssigkeit in die erste Kammer und zum Ableiten der Flüssigkeit aus der zweiten kammer.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Sensorgehäuse mit einem Durchflußkanal ausgestattet, der den Strömungswiderstand definiert. Dieser Durchflußkanal erstreckt sich von der ersten Kammer entlang einer Hauptseite der Membran des differentiellen Drucksensors, durch die Öffnung der Membran hindurch und entlang der anderen Hauptseite der Membran in die zweite Kammer.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Sensorgehäuse so aufgebaut, daß die freie Oberfläche der Membranen der Pumpvorrichtung größer ist als diejenige der Membran des differentiellen Drucksensors.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung enthält die Ein leitevorrichtung eine Eingangskapillare, die durch die Abdeckung und das Sensorgehäuse in die erste Kammer führt. Die Ableitevorrichtung enthält eine Ausgangskapillare, die durch das Sensorgehäuse und die Abdeckung und schließlich aus der zweiten Kammer herausführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung besitzen das erste und zweite Betätigungsglied der Pumpvorrichtung folgende Merkmale:
  • Eine erste Rückwand besteht aus thermisch leitendem Material und wird an einer Seitenfläche des Sensorgehäuses angeordnet. Sie enthält eine Vielzahl von Rippen.
  • Eine zweite Rückwand besteht aus thermisch leitendem Material und wird an der anderen Seitenfläche des Sensorgehäuses angeordnet. Sie enthält ebenfalls eine Vielzahl von Rippen.
  • Eine dritte Kammer, die durch die erste Membran der Pumpvorrichtung, die erste Rückwand und das Sensorgehäuse gebildet wird, enthält eine Flüssigkeit.
  • Eine vierte Kammer, die durch die zusätzliche Membran der Pumpvorrichtung, die zweite Rückwand und das Sensorgehäuse gebildet wird, enthält eine Flüssigkeit.
  • Ein erstes und zweites Peltierelement zum zyklischen Erwärmen und Abkühlen der Flüssigkeiten in der dritten und vierten Kammer.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung enthalten das erste und zweite Betätigungsglied der Pumpvorrichtung jeweils ein piezoelektrisches Steuerelement.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung enthalten das erste und zweite Betätigungsglied der Pumpvorrichtung jeweils einen Kolben, der durch magnetische Felder bewegt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind das erste und zweite Betätigungsglied der Pumpvorichtung mit Kammern ausgestattet, auf die ein Druck ausgeübt wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung enthält der Flüssigkeitssensor eine Vorrichtung zur Bestimmung der volumenbezogenen Flußrate, die eine von den Eigenschaften der untersuchten Flüssigkeit (wie z.B. der Viskosität) unabhängige oder nur leicht abhängige Messung der Flußrate ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt enthält der Flüssigkeitssensor eine Vorrichtung zur Signalauswertung, die einen die Viskosität repräsentierenden Wert bestimmt und somit die Viskositätsmessung der Flüssigkeit ermöglicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung detailliert erklärt. Dazu werden folgende Abbildungen herangezogen:
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Drucksensors gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt einen Graphen, der unter Einbeziehung einiger Beispiele die Abhängigkeit des Sensorsignals von der Viskosität der Flüssigkeit anzeigt.
  • Fig. 3 zeigt einen Graphen, der dem Graphen der Fig. 2 entspricht und verdeutlicht, wie ein hinzugefügter geringer alternierender Fluß in ein Drucksignal umgewandelt wird, das proportional zu den Eigenschaften der Flüssigkeit ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Aufriß einer Ausführung des Flüssigkeitssensors gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm eines Gerätes, das den Flüssigkeitssensor der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung der Viskosität bzw. der volumenbezogenen Flußrate einer Flüssigkeit verwendet.
  • Fig. 6 zeigt einen konventionellen Flüssigkeitssensor gemäß dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN DER ERFINDUNG
  • Vor der Diskussion der bevorzugten Ausführungen des Flüssigkeitssensors gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Meßprinzip der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 ausführlich erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen im allgemeinen durch 100 gekennzeichneten Flüssigkeitssensor gemäß der Erfindung. Der Flüssigkeitssensor 100 enthält einen im wesentlichen linearen Strömungswiderstand 110, der in den zu messenden Fluß der Flüssigkeit eingebettet ist. Ein differentieller Drucksensor 120, der ein differentielles Drucksignal erzeugt, ist dem Strömungswiderstand 110 parallelgeschaltet. Eine Pumpe 130, die dem zu messenden Fluß einen alternierenden Fluß überlagert, ist parallel zum Strömungswiderstand 110 und zu dem differentiellen Drucksensor 120 angeordnet. Der alternierende Fluß muß bekannt sein, um die regelmäßige Selbsteichung des Sensors zu ermöglichen.
  • Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit des Sensorsignals von der Viskosität der Flüssigkeit anhand einiger Beispiele, wie z.B. Isopropanol, Wasser, Methanol oder Hexan. Im praktischen Betrieb werden beliebige Flüssigkeitsgemische verwendet, so daß beliebige ansteigende Gradienten zwischen den eingezeichneten Kennlinien auftreten können. Viskositäten, die größer oder kleiner sind als die in der Fig. 2 gezeigten, sind ebenfalls möglich. Folglich wird der Anwender die Viskosität der verwendeten Flüssigkeit nicht vorhersagen können. Die Druckdifferenz Δp am Strömungswiderstand wird nach der folgenden Formel berechnet:
  • Δp=Vxk (1)
  • wobei k ein Proportionalitätsfaktor und V der zu messende Fluß ist.
  • Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß der in Gleichung 1 erwähnte Proportionalitätsfaktor k in der Praxis unbekannt ist.
  • Fig. 3 zeigt die Kennlinien der Fig. 2, wenn ein alternierender Fluß 300 dem zu messenden Fluß V überlagert wird.
  • Angesichts der Tatsache, daß die Größe des überlagernden, alternierenden Flußes 300 bekannt ist, kann der Proportionalitätsfaktor k der zu messenden Flüssigkeit anhand der Darstellungen 310a - 310d des alternierenden differentiellen Drucksignals Δp bestimmt werden. Dies ist ohne vorherige Kenntnis der Flüssigkeitseigenschaften möglich.
  • Um eine genaue Messung zu gewährleisten, müssen der Flüssigkeitssensor und das System in ausreichendem Maße voneinander entkoppelt sein. Die Entkopplung kann z.B. durch Strömungswiderstände, die in Flußrichtung vor oder hinter dem Flüssigkeitssensor angeordnet sind, beeinflußt werden.
  • Ferner muß der Einfluß des Systems auf den Flüssigkeitssensor bestimmt und kompensiert werden.
  • Ein unzureichender Kopplungswiderstand in Verbindung mit großen Systemkapazitäten kann ansonsten bewirken, daß der überlagernde, alternierende Fluß 300 nicht durch den Strömungswiderstand 110 fließt sondern teilweise oder vollständig vom System absorbiert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird nun anhand der Fig. 4 detailliert erläutert.
  • Wie bereits anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, enthält der Flüssigkeitssensor 100 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Strömungswiderstand 110, einen differentiellen Drucksensor 120, der dem Strömungswiderstand 110 parallelgeschaltet ist und eine ebenfalls parallelgeschaltete Pumpe 130. Ferner enthält der differentielle Drucksensor 120 eine erste Membran 410 mit einer ersten Öffnung 410a, die im rechten Winkel zu dessen Hauptflächen angeordnet ist und die Membran 410 durchtrennt. Zusätzlich ist die erste Membran 410 mit ersten Elementen ausgestattet, die der Messung der Auslenkung der Membran dienen.
  • Die Pumpe 130 enthält die zweite und dritte Membran 412 bzw. 414 und das erste und zweite Betätigungsglied Diese Betätigungsglieder sind an einer Seite der Membranen 412 und 414 angebracht und werden zur aktiven Auslenkung der zweiten und dritten Membran 412 bzw. 414 benützt. Ebenso wie die erste Membran 410 enthalten auch die zweite und dritte Membran 412 bzw. 414 zweite und dritte Elemente, die der Auslenkungsmessung der Diaphragmen 412 und 414 dienen.
  • Dem Fachmann wird klar sein, daß diese ersten, zweiten und dritten Elemente zur Messung der Membranauslenkungen mit einem oder mehreren Dehnungsmessern ausgestattet werden können.
  • Zur Erzeugung des überlagernden, alternierenden Flußes 300 werden das erste und das zweite Betätigungsglied mittels einer Phasenverschiebung um 180 Grad angesteuert. Dies bewirkt, daß sich die zweite und die dritte Membran 412 bzw. 414 in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Flüssigkeitssensor 100 eine erste Kammer 416 enthält, die durch die erste und die zweite Membran 410 bzw. 412 und durch das Sensorgehäuse 418 gebildet wird. Eine zweite Kammer 420 wird durch die erste und dritte Membran 410 bzw. 414 und durch das Sensorgehäuse 418 gebildet. Die erste und die zweite Kammer 416 bzw. 420 sind durch den Strömungswiderstand miteinander verbunden. Der Flüssigkeitssensor 100 ist zusätzlich mit einer Vorrichtung 422 zur Einleitung der zu messenden Flüssigkeit in die erste Kammer 416 und einer Vorrichtung 424 zur Ableitung der zu messenden Flüssigkeit aus der zweiten Kammer 420 ausgestattet.
  • In der Ausführung des Flüssigkeitssensors 100 gemäß der Fig. 4 ist das Sensorgehäuse 418 mit einem Durchflußkanal 426 zur Definition des Strömungswiderstands 110 ausgestattet. Dieser Durchflußkanal 426 erstreckt sich von der ersten Kammer 416 entlang einer Hauptseite der ersten Membran 410, durch deren Öffnung 410a und entlang der anderen Hauptseite der Membran 410 in die zweite Kammer 420.
  • Das Sensorgehäuse 418 ist so aufgebaut, daß die freie Oberfläche der zweiten und der dritten Membran 412 bzw. 414 größer ist als diejenige der ersten Membran 410. In der bevorzugten Ausführung des Flüssigkeitssensors 100 gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die Einleitevorrichtung 422 eine Eingangskapillare, die durch die Abdeckung 428 des Sensorgehäuses 418 in die erste Kammer 416 führt. Ferner besitzt die Ableitevorrichtung 424 eine Ausgangskapillare, die durch das Sensorgehäuse 418 und die Abdeckung 428 aus der zweiten Kammer 420 herausführt.
  • In der bevorzugten Ausführung des Flüssigkeitssensors gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt das erste Betätigungsglied der Pumpe 130 eine erste Rückwand 430, die aus thermisch leitendem Material besteht. Diese erste Rückwand 430 ist an einer Seitenfläche des Sensorgehäuses 418 angeordnet und besitzt eine Vielzahl von Rippen 430a. Ferner besitzt das zweite Betätigungsglied eine zweite Rückwand 432, die aus thermisch leitendem Material besteht. Die zweite Rückwand 432 ist an einer anderen Seitenfläche des Sensorgehäuses 418 angeordnet und besitzt ebenfalls eine Vielzahl von Rippen 432a. Die zweite Membran 412, die erste Rückwand 430 und das Sensorgehäuse 418 bilden eine dritte Kammer 434. Ferner bilden die dritte Membran 414, die zweite Rückwand 432 und das Sensorgehäuse 418 eine vierte Kammer. Die dritte und die vierte Kammer 434 bzw. 436 enthalten eine Flüssigkeit. Um den gewünschten Pumpeffekt der Pumpe 130 zu erreichen, enthalten das erste und das zweite Betätigungsglied jeweils ein Peltierelement 438 bzw. 440 zum zyklischen Erwärmen und Abkühlen der Flüssigkeiten, die in der dritten und der vierten Kammer 434 bzw. 436 enthalten sind.
  • Dem Fachmann wird klar sein, daß das erste und das zweite Betätigungsglied der Pumpe 130 unterschiedlich aufgebaut sein können. Das erste und das zweite Betätigungsglied kann beispielsweise jeweils ein piezoelektrisches Steuerelement oder einen Kolben, der durch magnetische Felder bewegt wird, enthalten. Ferner können das erste und das zweite Betätigungsglied durch Kammern gebildet werden, auf die ein Druck ausgeübt wird.
  • Während Aufbau und Betriebsmodus des Flüssigkeitssensors 100 gemäß der vorliegenden Erfindung bereits anhand der Fig. 4 beschrieben wurde, erfolgt nun anhand der Fig. 5 eine Beschreibung verschiedener Geräte, die den Flüssigkeitssensor gemäß der Erfindung einsetzen.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm mit dem Flüssigkeitssensor 100, einem Stromkreis 510 zur Bestimmung der Eigenschaften der Flüssigkeit und einem Stromkreis 512 zur Bestimmung der volumenbezogenen Flußrate Der Flüssigkeitssensor 100 ist in den Fluß der Flüssigkeit 514 eingebettet. Die Flüssigkeit tritt an der einen Seite 514a in den Flüssigkeitssensor 100 ein und tritt an der anderen Seite 514b wieder aus. Das Ausgangssignal des Sensors 100 wird über die Signalleitung 516 in den Stromkreis 510 eingespeist, zusätzlich gelangt es über den Knoten Kl und die zweite Signalleitung 518 in den ersten Eingang 512a des Stromkreises 512.
  • Im Stromkreis 510 zur Bestimmung der Flüssigkeitseigenschaften wird ein Wert ermittelt, der die Viskosität repräsentiert. Dies geschieht mittels einer Vorrichtung zur Signalauswertung anhand des alternierenden differentiellen Drucksignals, das vom differentiellen Drucksensor 120 erzeugt wird. Das Signal ist im wesentlichen proportional zum alternierenden Fluß 300. Vom Ausgang 510a des Stromkreises 510 wird es über die dritte Signalleitung 520 an den zweiten Eingang 512b des Stromkreises 512 weitergeleitet. Außerdem steht es nach der Abzweigung am Knoten K2 als Ausgangssignal FV zur Verfügung.
  • Der Stromkreis 512 zur Bestimmung der volumenbezogenen Flußrate ermittelt anhand des alternierenden, differentiellen Drucksignals einen Wert, der eine Eigenschaft der Flüssigkeit repräsentiert. Dieses Signal wird durch den differentiellen Drucksensor 120 erzeugt und ist im wesentlichen proportional zum alternierenden Fluß. Ferner bestimmt der Stromkreis 512 die volumenbezogene Flußrate V aus der konstanten Komponente des differentiellen Drucksignals, das durch den differentiellen Drucksensor 120 erzeugt wird, und aus der Größe FV, welche die Eigenschaft der Flüssigkeit repräsentiert. Der Wert, der die volumenbezogene Flußrate V anzeigt, steht über den Ausgang 512c des Stromkreises 512 als Ausgangssignal zur Verfügung.

Claims (9)

1. Ein Flüssigkeitssensor, der folgendes umfaßt:
eine Flußsensorvorrichtung, die in den Fluß einer Flüssigkeit eingebettet ist;
einen differentiellen Drucksensor, der ein differentielles Drucksignal erzeugt;
eine Pumpvorrichtung, die so konstruiert ist, daß sie dem zu messenden Fluß einen alternierenden Fluß überlagern kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Flußsensorvorrichtung aus einem im wesentlichen linearen Strömungswiderstand (110) besteht;
der differentielle Drucksensor (120), die Pumpvorrichtung (130) und der Strömungswiderstand (110) parallel zueinander und somit auch parallel zum Fluß der Flüssigkeit angeordnet sind; und
die Pumpvorrichtung (130) mindestens eine Membran (412) und ein Betätigungsglied zur aktiven Auslenkung dieser mindestens einen Membran enthält.
2. Ein Flüssigkeitssensor gemäß Anspruch 1, dessen Pumpvorrichtung (130) eine zusätzliche Membran (414) und ein Betätigungsglied zur aktiven Auslenkung der zusätzlichen Membran enthält, wobei beide Membranen (412 und 414) mit jeweils einem Element zur Messung der Membranauslenkung ausgestattet sind.
3. Ein Flüssigkeitssensor gemäß Anspruch 1 oder 2, dessen differentieller Drucksensor (120) mit einer Membran (410) ausgestattet ist, die eine im rechten Winkel zu seinen Hauptflächen angeordnete Öffnung (410a) besitzt, die sich durch die Membran (410) erstreckt, wobei diese Membran (410) mit Elementen zur Messung der Membranauslenkung ausgestattet ist.
4. Ein Flüssigkeitssensor gemäß Anspruch 2 oder 3, dessen Elemente zur Messung der Membranauslenkung einen oder mehrere Dehnungsmesser enthalten.
5. Ein Flüssigkeitssensor gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dessen Betätigungsglieder zur Auslenkung der Diaphragmen (412 und 414) der Pumpvorrichtung über eine Phasenverschiebung von 180 Grad angesteuert werden, wodurch eine Bewegung dieser Diaphragmen (412 und 414) in entgegengesetzte Richtungen erreicht wird.
6. Ein Flüssigkeitssensor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Merkmalen:
Eine erste Kammer (416) wird durch die Membran (410) des Drucksensors, eine Membran (412) der Pumpvorrichtung und ein Sensorgehäuse (418) gebildet;
Eine zweite Kammer (420) wird durch die Membran (410) des Drucksensors, die zusätzliche Membran (414) der Pumpvorrichtung und das Sensorgehäuse (418) gebildet;
Die erste und die zweite Kammer (416 bzw. 420) sind durch den Strömungswiderstand (110) miteinander verbunden;
Es ist eine Vorrichtung (422) zur Einleitung der zu messenden Flüssigkeit in die erste Kammer (416) vorhanden; und
Es ist eine Vorrichtung (424) zur Ableitung der zu messenden Flüssigkeit aus der zweiten Kammer (420) vorhanden.
7. Ein Flüssigkeitssensor gemäß Anspruch 6, dessen Sensorgehäuse (418) mit einem Durchflußkanal (426) ausgestattet ist, der den Strömungswiderstand (110) definiert, wobei dieser Durchflußkanal (426) sich von der ersten Kammer (416) entlang einer Hauptseite der Membran (410) des differentiellen Drucksensors, durch die Öffnung (410a) dieser Membran (410) und entlang der anderen Hauptseite dieser Membran (410) in die zweite Kammer (420) erstreckt.
8. Ein Flüssigkeitssensor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der zusätzlich eine Vorrichtung zur Signalauswertung (510) enthält, die anhand eines alternierenden, differentiellen Drucksignals einen Wert (FV) ermittelt, der die Viskosität repräsentiert, wobei dieses Signal vom differentiellen Drucksensor (120) erzeugt wird und im wesentlichen proportional zur Flußrate des alternierenden Flußes (300) ist.
9. Ein Flüssigkeitssensor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, der zusätzlich eine Vorrichtung (512) zur Bestimmung der volumenbezogenen Flußrate enthält, die einen Wert (FV), der eine Eigenschaft der Flüssigkeit repräsentiert, anhand des alternierenden, differentiellen Drucksignals, das vom differentiellen Drucksensor (120) erzeugt wird und im wesentlichen proportional zum alternierenden Fluß (300) ist, ermittelt, wobei die Vorrichtung (512) die volumenbezogene Flußrate (V) anhand dieses die Eigenschaft der Flüssigkeit repräsentierenden Wertes (FV) und anhand der konstanten Komponente des differentiellen Drucksignals, das vom differentiellen Drucksensor (120) erzeugt wird, bestimmt.
DE69409631T 1994-02-24 1994-02-24 Flüssigkeitsdetektor Expired - Fee Related DE69409631T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94102766A EP0670476B1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Flüssigkeitsdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409631D1 DE69409631D1 (de) 1998-05-20
DE69409631T2 true DE69409631T2 (de) 1998-08-06

Family

ID=8215715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409631T Expired - Fee Related DE69409631T2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Flüssigkeitsdetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5537860A (de)
EP (1) EP0670476B1 (de)
JP (1) JPH07260531A (de)
DE (1) DE69409631T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744528A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-08 Centre Nat Rech Scient Dispositif pour determiner les caracteristiques visco-elastiques d'un fluide
US5691914A (en) * 1996-07-24 1997-11-25 American Sigma, Inc. Fluid flow measurement correcting system, and methods of constructing and utilizing same
US6868739B1 (en) * 1999-10-19 2005-03-22 Transonic Systems, Inc. Method and apparatus to measure blood flow by an introduced volume change
KR20000037464A (ko) * 2000-04-26 2000-07-05 김남철 구매자의 편집에 의한 맞춤전자책의 생성방법 및 그 장치
US6609431B1 (en) 2000-09-29 2003-08-26 Xellogy, Inc. Flow measuring device based on predetermine class of liquid
US6856251B1 (en) 2001-04-26 2005-02-15 Xsilogy, Inc. Systems and methods for sensing pressure
US6992590B1 (en) 2001-04-27 2006-01-31 Xsilogy, Inc. Systems and methods for sensing a fluid supply status
US20040154383A1 (en) * 2002-12-11 2004-08-12 Woolf Darin Kent Multiple indicator flow meter system
KR100582884B1 (ko) * 2004-09-14 2006-05-25 삼성전자주식회사 써멀 액츄에이션 펌프
EP1707940A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) GasviskositätsSensor
US8166798B2 (en) * 2008-06-30 2012-05-01 General Electric Company Gas analyzer having a structure including cavities and volumes
WO2011143268A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 Waters Technologies Corporation Pressure sensing and flow control in diffusion- bonded planar devices for fluid chromatography
US9310267B2 (en) * 2014-02-28 2016-04-12 Measurement Specialities, Inc. Differential pressure sensor
US9593995B2 (en) 2014-02-28 2017-03-14 Measurement Specialties, Inc. Package for a differential pressure sensing die
DE102017205837A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863090A (en) * 1927-07-08 1932-06-14 Walter J Albersheim Method and means for measuring the viscosity of lubricating oils and other liquids
US2589251A (en) * 1945-08-24 1952-03-18 Reconstruction Finance Corp Fluid operated measuring or control apparatus
US2700891A (en) * 1953-12-01 1955-02-01 Montgomery R Shafer Direct reading viscometer
US2988914A (en) * 1955-05-12 1961-06-20 Texaco Inc Continuously recording viscosimeter
US3024643A (en) * 1957-03-20 1962-03-13 Texaco Inc Apparatus and method for continuously determining viscosity
US3024642A (en) * 1957-07-29 1962-03-13 Texaco Inc Viscosimeter
US2962891A (en) * 1957-08-07 1960-12-06 Ekstroems Maskinaffaer Ab Viscosity responsive device
US3198009A (en) * 1958-07-22 1965-08-03 Flotron Inc Mass flowmeter
US3015233A (en) * 1958-07-22 1962-01-02 Simmonds Aerocessories Inc Mass flowmeter
US2960861A (en) * 1958-09-05 1960-11-22 Halliburton Oil Well Cementing Fluid density and viscosity meter system
US3102423A (en) * 1960-06-13 1963-09-03 Honeywell Regulator Co Mass flowmeter
DE1295866B (de) * 1962-11-14 1969-05-22 Flo Tron Anordnung zum Messen der durch eine Leitung in der Zeiteinheit fliessenden Massenmenge
US3266309A (en) * 1962-12-19 1966-08-16 Flotron Inc Mass flowmeter
US3338097A (en) * 1963-02-04 1967-08-29 Flo Tron Mass flowmeter
US3240061A (en) * 1963-02-04 1966-03-15 Flo Tron Mass flowmeter
US3232104A (en) * 1963-06-24 1966-02-01 Flotron Inc Mass flowmeter
US3232105A (en) * 1963-07-22 1966-02-01 Flotron Inc Mass flowmeter
US3263494A (en) * 1963-10-21 1966-08-02 Harwood Engineering Company Viscometer
US3327522A (en) * 1965-05-17 1967-06-27 Jack W Hoyt Turbulent friction measurement
US3371530A (en) * 1965-10-04 1968-03-05 Foxboro Co Mass flowmeter
US3559464A (en) * 1969-11-13 1971-02-02 Exxon Research Engineering Co Rheometer for continuous monitoring of a plastic
US3662599A (en) * 1970-03-31 1972-05-16 Walter Masnik Mass flowmeter
US3699812A (en) * 1971-01-29 1972-10-24 Walter Masnik Mass flowmeter
US3921448A (en) * 1973-08-29 1975-11-25 Flo Tron Mass flowmeter
US4496287A (en) * 1980-02-14 1985-01-29 Robert M. Nelson Sensors for detection of fluid condition, and control systems utilizing their signals
NL8304154A (nl) * 1983-12-02 1985-07-01 Vital Scient C V Inrichting en werkwijze voor het meten van de viscositeit en/of de visco-elasticiteit van een vloeistof.
CA1319840C (en) * 1988-08-12 1993-07-06 Brij B. Maini Method and apparatus for measuring fluid viscosity

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07260531A (ja) 1995-10-13
DE69409631D1 (de) 1998-05-20
EP0670476A1 (de) 1995-09-06
US5537860A (en) 1996-07-23
EP0670476B1 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409631T2 (de) Flüssigkeitsdetektor
DE69004277T2 (de) Pneumatischer Sensor.
DE19882239B3 (de) Wirbel-Durchflußmesser mit Signalverarbeitung
DE69713074T2 (de) Viskosimeter mit parallelgeschalteten massendurchflussmessern nach dem coriolisprizip
DE69310252T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasdurchflussmessung unter Anwendung des Boyle'schen Gesetzes
DE69523540T2 (de) Nach dem differentiellen stromprinzip arbeitender thermischer massendurchflussmesser
EP0352555A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Gehaltes von in einem Lösungsmittel gelösten Stoffen mittels eines Osmometers
DE2852572A1 (de) Einrichtung und verfahren zum messen einer fluiddichte
DE2012961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überprüfen der Genauigkeit eines im Betrieb befindlichen Durchfluß-Meßgerätes
DE112004002321T5 (de) Flusssensorvorrichtung
DE69205146T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasdurchflussmessung.
EP1556670B1 (de) Wirbelströmungsaufnehmer
EP3273209A1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts und durchflussmessgerät
DE3713542C2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Durchflußvolumens
DE2754388A1 (de) Fluessigkeitsmessystem
EP0956524B1 (de) Dosiervorrichtung
DE112018000081T5 (de) Durchflussmesser
DE69710606T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen ausgleich von resonanz-messfehlern in einem kapazitiven druckwandler
DE2823670C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Druckes eines strömenden Mediums
DE3129224C1 (de) Differenzdruckaufnehmer
DE2802830C3 (de) Fluidströmungsmesser
DE2405786C3 (de) Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen
EP3348991B1 (de) Verfahren zur bestimmung der dynamischen und der kinematischen viskosität
DE1245155B (de) Durchflussmessgeraet fuer elektrisch nichtleitende Fluessigkeiten
DE69529073T2 (de) Verfahren zur kalibrierung eines analysesystems und analysesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES DEUTSCHLAND GMBH, 71034 BOEBL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee