DE2404586C3 - Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung - Google Patents

Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung

Info

Publication number
DE2404586C3
DE2404586C3 DE2404586A DE2404586A DE2404586C3 DE 2404586 C3 DE2404586 C3 DE 2404586C3 DE 2404586 A DE2404586 A DE 2404586A DE 2404586 A DE2404586 A DE 2404586A DE 2404586 C3 DE2404586 C3 DE 2404586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
solution
signal
measuring
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404586B2 (de
DE2404586A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'OPTIQUE PRECISION ELECTRONIQUE ET MECANIQUE SOPELEM PARIS Ste
Original Assignee
D'OPTIQUE PRECISION ELECTRONIQUE ET MECANIQUE SOPELEM PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'OPTIQUE PRECISION ELECTRONIQUE ET MECANIQUE SOPELEM PARIS Ste filed Critical D'OPTIQUE PRECISION ELECTRONIQUE ET MECANIQUE SOPELEM PARIS Ste
Publication of DE2404586A1 publication Critical patent/DE2404586A1/de
Publication of DE2404586B2 publication Critical patent/DE2404586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404586C3 publication Critical patent/DE2404586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Photozellen einschließlich deren beweglicher Halterang und Steuerung und
Fig.4 eine Abänderung des Ausführungsbeispiels von F i g, 3,
Gemäß Fig. t sind Verstärker 24 und 25 jeweils einer Photozelle 14 bzw, 15 zugeordnet, und eine Brücke aus Widerständen 27 und 28 gibt an ihren Ausgang ein Signal KPu proportional zum Signal P\, vom Ausgang des Verstärkers 24 ab. Ein das Vorzeichen umkehrender Differenzverstärker 26 empfängt an einem Eingang das Signal AlPi und am anderen Eingang das Signal P2 vom Verstärker 25. Das Signal Px wird in gleicher Weise in den Eingang eines Differenzverstärkers 32 eingespeist, der in gleicher Weise eine Bezugsspannung Lh empfängt, die an einem Potentiometer 33 abgegriffen wird. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 26 wird in den (Minus-)Eingang eines Differenzverstärkers 35 eingespeist, dessen (Plus-)Eingang über eine Diode 34 das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 32 empfängt
In der oberen Hälfte der F i g. 2 ist in Voll- linie die Änderung der Signale P\ und Pi dargestellt, wenn sich die Trennlinie verschiebt wobei die dunkle Zone zuerst die Photozelle 15 und dann die Photozelle 16 erreicht Wenn die Eigenschaften der beiden Photozellen 14 und 15 vergleichbar sind, ergeben sich die Änderungskurven von P\ und Pz auf einfache Weise voneinander durch Verschiebung parallel zur Abszisse. Aus Fig.2 geht auch hervor, daß die Kurve KP\ aus der Kurve P\ durch eine Abbildung im Verhältnis K erhalten wird.
Eine Kurve U5 in der Mitte von Fig.2 stellt die Änderung des Ausgangssignals des Differenzverstärkers 26 dar. Da der Differenzverstärker 26 in gleicher Weise das Vorzeichen umkehrend geschaltet ist, gilt:
U5 = -(KPx-Pi).
Wenn die beiden Photozellen 14 und 15 in Licht oder in der hellen Zone sind, gilt P\ = Pt und bleibt U1 konstant auf einem positiven Wert P\ (1 — K).
Für eine Konzentration m beginnt die dunkle Zone, <to die Zelle 15 zu erreichen, und nimmt das Signal P2 ab. Daraus folgt eine Verringerung des Signais U* das jedoch bis zu einer Konzentration no positiv bleibt wo es verschwindet, da das Signal Pi gleich KP\ geworden ist. Wegen des relativen Verlaufs der Kurven Pi und K P\ nimmt das Signal U5 weiterhin ab und wird bis zu einer Konzentration n2 negativ, wo der senkrechte Abstand zwischen den Kurven KP, und P2 am größten ist jenseits von n2 bleibt da* Signal U, noch negativ, wird aber in seinem Absolutwert bis zum Wert /& kleiner, wo es erneut verschwindet und wieder bis zu m anzuwachsen beginnt, wo die beiden Photozellen 14 und 15 vollständig in der dunklen Zone Hegen, wo erneut P\ = /*2 gilt und wo U, einen konstanten Wert beibehält
Aus F i g. 2 geht also hervor, daß zwischen deli Konzentrationswerten n\ und H2, die die Bezugskonzentration no umgeben, sich das Ausgangssignal U, des Verstärkers 26 wie die Lage der Trennlinie um die Bezugslage verändert, die der Bezugs-Konzentration /% entspricht. Dieses Signal ü, kann in diesem Bereich so zwischen n, und n2 zur Darstellung der Lage der Trennlinie ausgenutzt werden. Man kann sich mit diesem Bereich begnügen, wenn der gesteuerte Prozeß zu Änderungen des Brechungsindexes führt, die den Wert /?2 nicht überschreiten. In diesem Fall kann die in F i g. 2 des Hauptpatents gezeigte Anordnung beibehalten werden, in der der Verstärker 26 anstelle eines einfachen Vergleichers ein Differenzverstärker ist
Falls dagegen im Verlauf des gesteuerten Prozesses die Konzentration den Wert m überschreiten sollte, ist ersichtlich, daß sich das Signal U, im Zweig jenseits von m umgekehrt zur Verschiebung der Trennlinie ändert Um das Signal U1 verwenden zu können, muß lediglich der Änderungsbereich zwischen n\ und /te beibehalten werden, was mit dem in F i g, 1 gezeigten Ausführungsbeispiel möglich ist Hier ist das Potentiometer 33 so eingestellt daß die Ausgangsspannung U0 dem Wert des Signals P2 für die Konzentration n2 entspricht Wenn das Signal P2 kleiner als Ua ist dann ist das Ausgangssigna] des Differenzverstärkers 32 negativ, die Diode 34 leitet und der Differenzverstärker 35 ist bei einer negativen Spannung gesperrt Wenn dagegen P2 größer als Uo ist d. h. wenn der positive Zweig oder die Abfallflanke des Signals U5 vorliegt wird der Differenzverstärker 35 eingeschaltet, der das Signal Us linear verstärkt Der untere Teil von Fig.2 stellt die Änderungen des endgültigen- Nutzsignals am Ausgang des Differenzverstärkers 35 dar, das im wesentliche* der Regelabweichung zwischen dem Sollwert no und dem Istwert des Meßfühlers proportional ist wenn dieser zwischen m und m liegt und das außerhalb dieser Grenzen positiv oder negativ gesättigt ist
Das Sndsignal kann direkt zur Regelung oder Aufzeichnung um den Bezugswert Ai verwendet werden. Es kann auch zur Steuerung eines Wirbelstrommotors eines die Photozellen 14 und 15 tragenden Schlittens verwendet werden, so daß dieser konstant der Trennlinie folgt. Eine derartige Vorrichtung ist in F i g. 3 dargestellt. Hier ist der die Photozellen 14 und 15 tragende Schlitten 13 über eine Leitspindel 37 mittels eines Motors 39 gesteuert. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 35 wird im Verstärker 36 im Vorzeichen umgekehrt und steuert den Motor 39. Auf diese Weise entsteht eine Steuerkette, so daß der Schlitten 13 konstant der Verschiebung der Trennlinie folgt Es ist also die Verschiebung des Schlittens 13, die die Entwicklung der überwachten Konzentration überträgt, und es kann vorteilhaft sein, diese Verschiebung des Schlittens 13 durch ein Signal zu übertragen, das bei einer vollautomatischen Anlage bequemer zu verwenden ist, z. B. durch ein elektrisches Signal. Dies wird mit dem in der F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erreicht, bei dem ein Potentiometer 38, das von einer hochstabilen Stromquelle 40 gespeist ist der Leitspindel 37 des Schlittens 13 zugeordnet ist Das Ausgangssignal des Potentiometers 38, das im Punkt 45 empfangen wird, kennzeichnet somit die Lage des Schlittens 13 und die entsprechende Konzentration der Lösung.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der allgemeine (Untergrund)-Lichtpegel zur Bestimmung des Schwellenwertes Uo (einstellbare Spannung) beachtet. Hier wird der Wert Uo, anstatt auf einen festen Pegel mittels des Potentiometers 33 von F i g. 1 oder 3 eingestellt zu sein, durch ein Signal erhalten, das von einer dritten Photozelle 42 kommt die am Rand des Bildes der Trennlinie liegt (Fig,3), Das durch die Phötözelle 42 erzeugte und durch den Verstärker 43 verstärkte Signal wird durch ein Potentiometer 44 eingestellt und in den Eingang des Differenzverstärkers 32 eingespeist, wie oben beschrieben wurde. Der Schvellenwert LO wird also proportional zum allgemeinen Lichtpegel und somit zum Signal P2 gemacht, und die Lage in wird unabhängig vom empfangenen Licht.
Dieses Überwachunesurinzin für die !.pee eines
Lichtüberganges, unabhängig vom Kontrast und Lichtpegel, ist nicht nur auf Refraktometer beschränkt, sondern kann immer dann angewendet werden, wo die genaue Lage eines Überganges festgestellt werden soll, der sich fortschreitend von einer dunklen in eine helle Zone bewegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung unter Ausnutzung der Totalreflexion eines Lichtstrahls an einer Planfläche eines die Lösung berührenden Prismas,
wobei auf einem Schirm mit einer Strichskala ein optisches Bild einer Trennlinie erzeugt wird, die die Grenze des reflektierten Lichtstrahles bildet;
mit einer beweglichen Einheit,
die parallel zur Verschiebungsebene des reflektierten Lichtstrahles verschiebbar ist und
zwei Photozellen haltert, deren lichtempfindliche Teile dem Schirm gegenüber angeordnet sind,
wobei das verstärkte Signal der einen Photozelle direkt und das verstärkte Signal der anderen Photozelle nach Schwächung um einen konstanten Faktor in einem Glied
in einen Vengjeicher eingespeist werden,
nach Hauptpatent21 20421,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Vergleicher ein erster, das Vorzeichen umkehrender Differenzverstärker (26) vorgesehen ist,
dessen Ausgang am negativen Eingang ( —) eines Schaltverstärkers (35) anliegt,
daß ein zweiter Differenzverstärker (32) vorgesehen ist,
an dessen positiven Eingang ( + ) das gleiche Signal wie am negativen Eingang (-) des ersten Differenzverstärkers (26) und ac dessen negativen Eingang eine einstellbare Spannung (Ua) anliegen, und
daß der Ausgang des zweiten D'-fierenzverstärkers (32) mit dem positiven Eingang ( + ) des Schaltverstärkers (35) über eine Diode (34) verbunden ist derart,
daß negative Signale passieren und den Schaltverstärker (35) sperren, jedoch positive Signale von der Diode (34) gesperrt werden, wonach der Schaltverstärker (35) arbeitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Spannung (Uo) auf einen festen Wert mittels eines Potentiometers (33) eingestellt ist (F ig. 1,3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Spannung sich mit dem allgemeinen Beleuchtungspegel ändert (F i g. 4).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch eine den allgemeinen Beleuchtungspegel erfassende dritte Photozelle (42),
durch einen dieser nachgeschalteten wetteren Verstärker (43) und
durch ein diesem nachgeschaltetes Potentiometer (44), von dem die einstellbare Spannung abgreifbar ist (F ig. 3,4).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Antriebsgerät (39,37) für die die beiden Photozellen (14, 15) halternde bewegliche Einheit (13),
das dem Schaltverstärker (35) nachgeschaltet ist, und durch eine mit der beweglichen Einheit (13) verbundene Meßeinrichtung (38, 40) zur Messung der Verschiebungen der beweglichen Einheit (13) (F ig-3).
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (nach Hauptpatent 21 20 421),
Der nach dem Hauptpatent vorgesehene Vergleiclier kippt dann um, wenn seine beiden Eingangssignale identisch sind, d, h, wenn das verstärkte Signal von der einen Photozelle gleich dem ebenfalls verstärkten, jedoch um einen konstanten Faktor geschwächten Signal von der anderen Photozelle gleich wird. Dieses Kippen des Vergleichers löst eine Warneinrichtung aus, die insbesondere ein Licht- oder Schall-Warnsignal abgibt
Mit der Vorrichtung nach dem Hauptpatent ist es also unmöglich, die zeitliche Entwicklung der Lösungs-Konzentration um einen Bezugswert herum zu messen und zu überwachen, um insbesondere mit einer derartigen Vorrichtung eine vollautomatische Steuerung der Lösungs-Konzentration zu sichern.
Gegenüber der Vorrichtung nach dem Hauptpatent ist es daher Aufgabe der Erfindung, von einer bloßen Ja/Nein-Aussage am Ausgang des Vergleichers wegzukommen und statt dessen eine eindeutige Beziehung zwischen Vergleicher-Ausgangssignal und Lösungs-Konzentration zumindest innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereichs um einen Konientrations-Bezugswert zu gewinnen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Steuerung bzw. Regelung von Prozessen verwendet werden, die insbesondere Kochen, Kristallisieren oder Mischen von in eine Lösung getretenen Stoffen betreffen, um so ein vollautomatisches Herstellungsverfahren zu sichern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dabei sind die Lehren nach den Ansprüchen 3 und 4 für einen engeren bzw. einen weiteren zu erfassenden Konzentrationsbereich um einen vorgegebenen Bezugswert herum vorgesehen.
Demgegenüber ist bisher lediglich noch folgender Stand der Technik bekannt geworden:
Die Verwendung von Differenzverstärkern auf dem Gebiet der optischen Analyse, speziell in Verbindung mit Refraktometern (vgl. US-PS 28 37 961 und Chemiker-Zeitung 16[196I], S. 563-564);
eine Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Lösungen mit einem Differenzverstärker, der bei der Eitigangsdifferenz Null auch den Wert Null abgibt (vgl.
DE-OS 21 21 142); und
eine Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Prüfung von Filmen, die mehrere hintereinander geschaltete Operationsverstärker, von denen einer als Differenzverstärker geschaltet ist, aufweist (vgl. DE-OS 18 07 403).
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines Ausfuhrungsbeispiels der Vorrichtung zur Messung und Überwachung der
eo Konzentration einer Lösung innerhalb eines engeren Bereichs um einen Bezugswert herum,
Fig. 2 die relative Änderung verschiedener Signale an verschiedenen Punkten der Einrichtung von Fig. 1,
Fig.3 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbei-
spiels der Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung innerhalb eines weiteren Bereichs um einen Bezugswert herum zusammen mit einer halbschematischen Darstellung der
DE2404586A 1973-02-28 1974-01-31 Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung Expired DE2404586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7307118A FR2219724A6 (de) 1973-02-28 1973-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404586A1 DE2404586A1 (de) 1974-09-12
DE2404586B2 DE2404586B2 (de) 1979-05-03
DE2404586C3 true DE2404586C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=9115545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404586A Expired DE2404586C3 (de) 1973-02-28 1974-01-31 Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3923401A (de)
DE (1) DE2404586C3 (de)
ES (1) ES421842A2 (de)
FR (1) FR2219724A6 (de)
GB (1) GB1451990A (de)
IT (1) IT1046012B (de)
NL (1) NL174762C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188116A (en) * 1978-02-21 1980-02-12 American Optical Corporation Abbe refractometer
IN152268B (de) * 1979-06-26 1983-12-03 Foss Electric As N
IT1136316B (it) * 1980-05-21 1986-08-27 Metro Matic Sas Di Poletti R & Dispositivo di rilevamento del segnale ottico fornito da un rifrattometro
DE3109224C2 (de) * 1981-03-05 1986-09-18 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasanteilen in einer zu überwachenden Gasatmosphäre
JPS57190251A (en) * 1981-05-19 1982-11-22 Horiba Ltd Absorbance system analyzer
FR2536537A1 (fr) * 1982-11-22 1984-05-25 Alexandre Laugier Procede et refractometre pour mesurer l'indice de refraction d'un liquide et application a la mesure du titre alcoometrique en puissance d'un mout
FI68185C (fi) * 1983-03-01 1985-08-12 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning foer laegesobservering
US4834104A (en) * 1985-08-01 1989-05-30 C. R. Bard, Inc. Method and apparatus for measuring specific gravity of a flowing liquid
JPS6251038A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Canon Inc 光学的情報記録再生装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933974A (en) * 1957-01-24 1960-04-26 Phillips Petroleum Co Differential refractometer
US3751168A (en) * 1971-05-11 1973-08-07 Sopelem Indicating apparatus for the varying concentration of a solution

Also Published As

Publication number Publication date
GB1451990A (en) 1976-10-06
NL174762B (nl) 1984-03-01
US3923401A (en) 1975-12-02
IT1046012B (it) 1980-06-30
NL174762C (nl) 1984-08-01
FR2219724A6 (de) 1974-09-20
ES421842A2 (es) 1976-06-01
NL7400281A (de) 1974-08-30
DE2404586B2 (de) 1979-05-03
DE2404586A1 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657938C2 (de)
EP0085951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messgrössen
DE2814843C2 (de) Gasmeß- und Warnvorrichtung
DE2747698A1 (de) Messystem
DE2404586C3 (de) Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung
DE4332254C1 (de) Verwendung eines Abstandssensors für Computertomographen
DE2502653C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des bei Profilmessungen auftretenden Steigungsfehlers
DE2405651B2 (de) Pyrometer
DE2924203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Haftfähigkeit eines Klebemateials
DE3042622C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchsatzes von Strömungen
DE2840867A1 (de) Gasmessvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden gas durchstroemten pruefroehrchen
DE2435908B2 (de) Photometer
DE2445852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotometrischen messung des gehaltes an schwebestoffen in fluessigen medien
DE19625016B4 (de) Verfahren zur genauen Positionsmessung
DE3311945A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen messung von winkeln
EP0473940B1 (de) Fotometeranordnung mit Streulichtfalle
DE3816322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung der aussenabmessungen von koerpern
DE2120421B2 (de) Vorrichtung zur messung und ueberwachung der konzentration einer loesung
DE3528684A1 (de) Messanordnung zum ermitteln des oberflaechenprofils eines objekts
DE3929152C2 (de)
DE2049463C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Dispersionsgrades einer Suspension und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2839328A1 (de) Vorrichtung zum messen der garnspannung
DE2143236C (de) Vorrichtung zum Messen von linearen oder rotatonschen Weganderungen
DE1498636A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektronischen Analyse waessriger Dreistoffsysteme
DE3231001A1 (de) Verfahren zur feststellung der dicke des knets eines werkstoffs vor einem paar von walzen

Legal Events

Date Code Title Description
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent