DE2505669C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2505669C3
DE2505669C3 DE2505669A DE2505669A DE2505669C3 DE 2505669 C3 DE2505669 C3 DE 2505669C3 DE 2505669 A DE2505669 A DE 2505669A DE 2505669 A DE2505669 A DE 2505669A DE 2505669 C3 DE2505669 C3 DE 2505669C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flow
thermal conductivity
interval
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505669A1 (de
DE2505669B2 (de
Inventor
Elliott Arcardia Jacobson
Tibor Dr. Pasadena Rusz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2505669A priority Critical patent/DE2505669B2/de
Priority to NL7506344A priority patent/NL7506344A/xx
Priority to DK255875A priority patent/DK255875A/da
Priority to FR7522657A priority patent/FR2301007A1/fr
Priority to SE7511016A priority patent/SE426990B/xx
Priority to GB5472/76A priority patent/GB1544818A/en
Publication of DE2505669A1 publication Critical patent/DE2505669A1/de
Publication of DE2505669B2 publication Critical patent/DE2505669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505669C3 publication Critical patent/DE2505669C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches aus zwei bekannten Gaskomponenten und Anwendung dieses Verfahrens zur kontinuierlichen Bestimmung und Ausschaltung des Wärmeleitfähigkeitseinflusses bei der Geschwindigkeitsmessung des Gasgemisches mittels eines Hitzdrahtanemometers.
Die Kenntnis der Zusammensetzung eines Gases ist auf vielen Gebieten außerordentlich wichtig, und auf manchen dieser Gebiete ist es wünschenswert, die Gaszusammensetzung auf einer Echtzeitbasis zu kennen. Beispielsweise ist es auf dem Gebiet der Atemtechnik wünschenswert, die Zusammensetzung der Atemgase zu kennen.
Die bekannten Gasanalysatoren bestehen aus einer Doppelzellenanordnung, von der die eine Zelle, die gewöhnlich abgedichtet ist, das Bezugsgas enthält, während die andere für das zu analysierende Gas bestimmt ist. Innerhalb der Zellen befinden sich Fühler, gewöhnlich Heißleiter oder Platindrähte, die durch einen elektrischen Strom auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden. Eine Pumpe saugt das unbekannte Gas in die Probezelle, und wenn sich die Gaszusammensetzung in dieser verändert, verändert sich auch die Temperatur des Fühlers entsprechend der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit des Gases. Die Fühler in jeder Zelle bilden einen Teil einer Wheatstoneschen Brücke, und die Größe der Unsymmetrie zwischen den Fühlern, die durch das zu analysierende Gas hervorgerufen wird, ist proportional der Gaskonzentration, da sie die Wärmeleitfähigkeit des Gases beeinflußt, nachdem das Meßgerät richtig geeicht worden ist.
Die Ansprechzeit dieser Art von Gasanalysatoren ist verhältnismäßig lang, und es dauert mehrere Sekunden, bevor eine Messung durchgeführt werden kann. Zusätzlich sind diese Gasanalysatoren sperrig, umständlich in der Handhabung und teuer, da sie den Anschluß von Rohren und Pumpen erfordern und auf Augenblicksveränderungen in der Zusammensetzung des Gases nicht ansprechen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Nachteile der bekannten Verfahren umgangen werden und mit dem es möglich ist, ohne Zeitverlust Veränderungen in der Zusammensetzung zu erkennen und die Strömungsgeschwindigkeit des Gases festzustellen. Gasanalysatoren sollen rasch ansprechen und sowohl ein geringes Gewicht haben als auch einfach im Aufbau sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gas intermittierend in einem Kanal in einer Richtung strömt und über Fühler eines Meßwandlers in Abhängigkeit von einem Bezugsspannungspegel erzeugte Brückenausgangssignale im Strömungsfreien-Intervall ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit und im Strömungs-Intervall ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit sind.
Der Gasanalysator zur Durchführung des Verfahrens besitzt nach der Erfindung einen Kanal für die Strömung des zu messenden Gases in einer Richtung, wobei die Strömungs- und Strömungsfreien-Intervalle abwechseln, einen Meßwandlcr mit in dem Kanal angeordneten Fühler und Kompensationsfühler, die während des Strömungs-Intervalls des Gases ein der Strömungsgeschwindigkeit und der Wärmeleitfähigkeit entsprechendes und während des Strömungsfreien-Intervalls ein der Wärmeleitfähigkeit entsprechendes Brückenausgangssignal erzeugen, eine Logik- und Zeitgeberschaltung zur Erzeugung eines Steuersignals am Ende jedes Strömungs-Intervalls und eine Proben- und Halteschaltung zur Ermittlung des Meßwertes.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß das Verfahren und der Oasanalysator eine kurze Ansprechzeit gestatten und damit eine sofortige Anzeige der Zusammensetzung des zu messenden Gases liefern.
Der Fühler des Meßwandlers ist ein elektrisches Widerstandselement, z. B. aus einem dünnen Platindraht, der durch einen elektrischen Strom auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird. Durch Steuerung des durch den Fühler fließenden Stromes wird erreicht, daß der elektrische Widerstand des Fühlers und damit dessen Temperatur konstant gehalten wird. Der Kompensationsfühler besteht z. B. aus einem Platindraht mit einer Temperatur- und Widerstandslinie, die gleich der Temperaturwiderstandslinie des ersten Fühlers ist. Die dem Fühler zugeführte elektrische Leistung ist im Gleichgewichtsfall von der Geschwindigkeit, der Temperatur und der Wärmeleitfähigkeit der vorhandenen Gasströmung abhängig. Damit wird im Strömungs-Intervall der durch den Fühler fließende elektrische Strom ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit und der Wärmeleitfähigkeit des zu analysierenden Gases. Während jedes Strömungsfreien-Intervalls stellt der Strom durch den Fühler ein Maß, das von der Wärmeleitfähigkeit des zu analysierenden Gases abhängig ist, dar.
Der Fühler und der Kompensationsfühler sind in einer Brückenschaltung miteinander gekoppelt. Die Brücke ist eine Wheatstonebrücke. Durch automatischen Abgleich wird das Widerstandsverhältnis der Widerstände des Fühlers und des Kompensationsfühlers konstant gehalten; damit wird der Einfluß der Temperatur des zu analysierenden Gases auf das Brückenausgangssignal des Meßwandlers vernachlässigbar klein.
Die Ansprüche 3 bis 6 stellen Weiterbildungen der Erfindung dar.
Die folgende Zusammenfassung zeigt eine einfache Ausführung der Ei findung, die anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Beispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert wird, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Kanals für eine intermittierende, nur in einer Richtung stattfindende Gasströmung bei der Atmung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Gasanalysators mit einem Fühler in der Leitungsanordnung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Kurvendarstellung der elektrischen Signale an verschiedenen Stellen im Gasanalysator nach Fig. 2,
Fig.4 eine Kurvendarstellung der elektrischen Signale an verschiedenen Stellen im Gasanalysator nach F i g. 2, wenn die Zusammensetzung des Gases sich verändert und eine Zunahme der Wärmeleitfähigkeit stattfindet,
Fig.5 eine Kurvendarstellung der elektrischen Signale ähnlich der Darstellung nach F i g. 4, bei welcher die Zusammensetzung des analysierten Gases sich verändert und die Wärmeleitfähigkeit desselben abnimmt.
Die Schaltung zur Erfassung des Brückenausgangssignals während jedes Strömungsfreien-Intervalls umfaßt eine Logik- und Zeitgeber-Schaltung sowie eine Proben- und Halteschaltung. Die Logik- und Zeitgeber-Schaltung umfaßt eine Gleichstrom-Rückstellschaltung, einen Nullanzeiger und eine Logikschaltung zur Erzeugung eines Steuersignals beim Eintritt eines Strömungsfreien-Intervalls. Die Proben- und Halteschaltung tastet bei jedem Steuersignal das Brückenaus
gangssignal aus dem Meßwandler während jedes Strömungsfreien-Intervalls ab und liefert jeweils an ihrem Ausgang ein Signal, das die Wärmeleitfähigkeit des analysierten Gases darstellt.
Mit dem Ausgang der Proben- und Halteschaltung kann ein Entnahmekreis zur Anzeige der Zusammensetzung des Gases gekoppelt werden.
In Ausnutzung der Möglichkeiten des Gasanalysators stellt das Brückenausgangssignal des Meßwandlers in den Strömungs-Intervallen nach Linearisierung eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit dar.
Das Brückenausgangssignal während der Strömung stellt ein Maß für den Volumenfluß dar. Dieses Maß ist von den Stoffeigenschaften, vor allem der Wärmeleitfähigkeit, des Gases abhängig. Mit dem Brückenausgangssignal im Strömungsfreien-Intervall wird diese Stoffabhängigkeit kompensiert
Das Verfahren und das Gerät zum Analysieren der Zusammensetzung eines Gases ist auf die Anwendung zur Untersuchung von Atemgasen gerichtet
In einer Anwendungsform eines erfindungsgemäßen Gasanalysators ist das eingeatmete Gasgemisch Luft Der Anteil an Kohlendioxyd in dem ausgeatmeten Gasgemisch (Ausatemluft) wird gemessen, dabei ist es wünschenswert, die Zusammensetzung des ausgeatmeten Gasgemisches und die Strömung des Gasgemisches auf Echtzeitbasis zu kennen. Dieses ist für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit von z. B. Atemgeräten sehr vorteilhaft.
Gase haben eine bestimmte Wärmeleitfähigkeit, die von ihrer Zusammensetzung abhängt. Luft von 20° C hat beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit von 0,0257 W/m, grd. Die Wärmeleitfähigkeit einiger Gase beträgt nach dem gleichen Leitfähigkeitsmaß:
Stickstoff (N2)
Sauerstoff (O2)
Kohlendioxyd (CO2)
Helium (He)
Lachgas (N2O) ca.
0,0254 W/m, grd
0,0260 W/m, grd
0,0178 W/m, grd
0,1436 W/m, grd
0,016 W/m, grd
Das Gas aus dem Atemgerät 2 wird durch den Kanal 9, das Rohr 8 zum Benutzer und zurück durch das Rohr 8 und den Kanal 10 geführt.
In dem Kanal 10 sind Fühler 13, 14 angeordnet, wie F i g. 1 zeigt. Die durch den Kanal 10 hindurchtretenden Gase haben bedingt durch ein im Kanal angeordnetes Einwegventil 11, nur eine Strömungsrichtung. Gleiches gilt für das Ventil 12 im Kanal 9. Der im Kanal 10 angeordnete Fühler 13 besteht aus einem dünnen Platindraht. Dieser Fühler 13 wird elektrisch geheizt und auf einer sorgfältig geregelten Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur gehalten. Die dazu erforderliche Leistung entspricht damit der Gasströmungsgeschwindigkeit, der Gaszusammensetzung und der Gastemperatur im Kanal 10. Der zweite Fühler, der Kompensationsfühler 14, der ebenfalls aus einem Platindraht sein kann, ist nahe dem Fühler 13 im gleichen Kanal 10 angeordnet. Dieser Kompensationsfühler 14 wird nicht geheizt, er dient zum Temperaturausgleich der Brückenschaltung, in die beide Fühler 13 und 14 eingeschaltet sind. Bei dieser Kombination reagiert der Fühler 13 auf die Gasströmungsgeschwindigkeit und die Gaszusammensetzung. Die abgegebene Leistung ist ein Maß für die Gasströmungsgeschwindigkeit und die Gaszusammensetzung. In dem Sirömungsfreien-Intervall im Kanal 10 hängt die Leistungsabgabe des Fühlers 13 nur von tier Wärmeleitfähigkeit des
Gases, das sich im Kanal befindet, ab.
Die Schaltung des Gasanalysators ist schematisch in Fig. 2 dargestellt und besitzt, durch strichpunktierte Linier, voneinander getrennt dargestellt, einen Meßwandler 20, eine Proben- und Halteschaltung 21 und eine Ln.'.'ik- und Zeitgeherschaltung 22. Der Meßwandler 20 enthält eine Brückenschaltung 23, bei welcher der Fühler 13 in den einen Zweig geschaltet ist und der Kompensationsfühler 14 in den benachbarten Zweig. In den dritten Zweig ist ein Widerstand 15 geschaltet und in den vierten Zweig der Brückenschaltung 23 ein Widerstand 16. Strom wird der Brückenschaltung 23 von einer positiven Spannungsquelle 24 aus über den Kollektor-Emitter-Übergang eines Transistors 18 zugeführt. Die Brückenschaltung 23 besitzt zwei Eingangsanschlüsse 25 und 26 sowie zwei Ausgangsanschlüsse 27 und 28. Parallel zum Widerstand 15 ist ein hochohmiges Potentiometer 29 geschaltet und parallel zum Fühler 13 ein Potentiometer 30. Zwischen den Schleifarmen der Potentiometer 29 und 30 wird ein Signal entnommen und einem Differentialverstärker 31 zugeführt, dessen Ausgang mit der Basis des Transistors 18 verbunden ist, wodurch die Größe des Stroms durch den Transistor 18 und die Brückenschaltung 23 gesteuert wird.
Ein gewähltes Widerstandsverhältnis zwischen dem Fühler 13 und dem Kompensationsfühler 14 wird dadurch aufrechterhalten, daß der Strom durch die Brückenschaltung 23 unter der Steuerung des Differentialverstärkers 31 und des Transistors 18 gesteuert wird. Zwischen dem Ausgangsanschluß 28 und der Erde wird ein Brückenausgangssignal erzeugt, das am Punkt A auftritt.
Das Brückenausgangssignal für das Strömungsfreie-Intervall oder das Strömungs-Intervall ist von einer Wellenform, die durch die Kurve Λ in F i g. 3 dargestellt wird.
Die Bezugsgröße für die Kurve A in F i g. 3 kann ein beliebiger Bezugspegel sein. Bei einem Bezugspegel von 1 V für Luft beträgt der Grundpegel für Kohlendioxyd 0,9 V. Es läßt sich daher durch die Messung des Brückenausgangssignals am Punkt A der Anteil an Kohlendioxyd in der Luft bestimmen.
Das Brückf.nausgangssignal am Punkt A wird einem Gleichstrom-Rücksteiler 33 zugeführt, der das Brückenausgangssignal auf einen angegebenen Spannungspegel bezieht, welcher in diesem Falle eine geringfügig negative Spannung ist, damit das zugeführte Brückenausgangssignal bei der Rückführung zum Strömungsfreien-Intervall durch Null hindurchgeht.
Der Gleichstrom-Rücksteller 33 weist einen Spannungsteiler aus einem Widerstand 34, einer Diode 35 und einem Widerstand 36 auf, die zwischen einer bekannten positiven Spannung und einer bekannten negativen Spannung in Reihe geschaltet sind. Die Anode der Diode 35 ist mit dem Widerstand 34 verbunden und dieser mit der positiven Spannung, während die Kathode der Diode 35 über den Widerstand 36 mit der negativen Spannung verbunden ist
An der Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand 34 und der Diode 35 wird eine gewählte Spannung angelegt Die Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand 34 und der Diode 35 ist über eine Diode 37 mit der einen Seite eines Kondensators 38 verbunden, dessen andere Seite mit dem Punkt A verbunden ist und über den das Brückenausgangssignal in den Gleichstrom-Rücksteller 33 eingegeben wird.
Die Verbindungsstelle zwischen dem Kondensator 38 und der Diode 37 ist mit B bezeichnet und über einer Widerstand 39 mit einer negativen Spannung verbun den.
Die Spannung am Punkt ßist mit einem Differential verstärker 40 gekoppelt, der einen Ausgangspegel füi Eingangssignale am Punkt B oberhalb null Volt unc einen anderen Ausgangspegel für F.ingangssignale arr Punkt B unterhalb null Volt aufweist. Die Spannung ar der Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand 34 unc der Diode 35 wird auf einem gewählten negativen Wen gehalten, beispielsweise auf —10 Millivolt, um Zuverläs sigkcit dadurch zu gewährleisten, daß das Signal an Punkt B durch null Volt hindurchgehen muß, urr dadurch das Ende des Strömungs-Intervalls und der Beginn eines Strömungsfreien-Intervalls anzuzeigen.
Die Kurve C in F i g. 3 stellt das Signal am Ausgang des Verstärkers 40 dar. Der Ausgang des Verstärkers 4C ist über einen Integrierkondensator 41 und eine Diode 42 mit einem monostabilen Multivibrator 43 gekoppelt Ein Widerstand 44 ist zwischen die Verbindungsstelle zwischen dem Kondensator 41 und der Diode 42 unc Erde geschaltet. Der monostabile Multivibrator 4: spricht auf den negativen Übergang des Signals arr Ausgang des Verstärkers 40 an. Das Signal am Ausgang des monostabilen Multivibrators 43 kann praktisch sofort bei dem negativen Übergang oder nach einen gewählten Intervall Δ nach dem Übergang auftreten Zusätzlich kann die Dauer des Impulses am Ausgang de; Multivibrators 43 verändert werden, um während eine; längeren Intervalls da·; Brückenausgangssignal im Punk A zu prüfen, das die Wärmeleitfähigkeit und damit die Zusammensetzung des analysierten Gases darstellt.
Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 43 is mit der Proben- und Halteschaltung 21 gekoppelt. Die ir Fig.2 schematisch dargestellte Proben- und Halte schaltung 21 ist für Proben- und Halteschaltunger typisch. Die Proben- und Halteschaltung 21 erhält da: Brückenausgangssignal am Punkt A aus dem Meßwand ler 20. Dieser Eingang ist über einen Pufferverstärker 5( und einen steuerbaren Schalter 51 mit einem Kondensa tor 52 verbunden.
Der steuerbare Schalter 51 wird durch das Steuerst gnal am Punkt D gesteuert, das über einen Widerstanc 53 dem steuerbaren Schalter zugeführt wird, welcher eit Feldeffekttransistorschalter sein kann, wie in Fig.; gezeigt Die eine Seite des Kondensators 52 ist geerdet während die mit dem Schalter 51 verbundene Seite übei einen Trennverstärker 54 von hoher Eingangsimpedan; mit einem Verbraucher 60 verbunden ist.
Wenn eine Person mit 15 Atemzügen je Minuti atmetet erzeugt der Gasanalysator im Punkt A eit Brückenausgangssignal von einer Wellenform, wie si< durch Kurve A in F i g. 3 dargestellt ist. Dies siel verändernde Brückenausgangssignal während des In tervalls, während welches Gas durch den Kanal K strömt ist über den Kondensator 38 gekoppelt und trit am Punkt ßauf. Die Wellenform des Signals am Punkt I ist durch die Kurve B in Fig.3 beispielsweisi dargestellt Wenn das Signal am Punkt B durch NuI hindurchgeht, verändert sich das Signal am Ausgang de: Differentialverstärkers 40 und erzeugt ein Signal vot der Wellenform der Kurve Cin F i g. 3.
Durch jeden negativen Übergang des Signals an Punkt Cwird der monostabile Multivibrator 43 mit eine; inneren Verzögerung getriggert, worauf ein Ausgangs impuls, wie durch die Kurve D in F i g. 3 gezeigt erzeug wird. Der Ausgangsimpuls ist das Steuersignal, das dei Schalter 51 schließt um das Brückenausgangssignal an
Punkt A über den Pufferverstärker 50 dem Kondensator 52 zuzuführen. Da das iiuucrsignal während des Strömungsfreien-Intervalls der Ausatmung auftritt, ist es das Grundpegelsignal.
Wie erwähnt, hat Kohlendioxyd einen Grundpegel von 0,9 V, bei einem Bezugspegel für Luft von 1,00 V. Daher wird durch eine Änderung von Kohlendioxyd auf Luft ein Brückenausgangssignal von der Wellenform der Kurve A in F i g. 4 erzeugt.
Das Grundpegelsignal von 0,9 V, das ein Gas mit 100% Kohlendioxyd darstellt, wird dem Kondensator 52 beim Anlegen des Steuersignals am Punkt D an den Schalter 51 zugeführt. Wenn dem Kohlendioxyd Luft beigemischt wird, dann nimmt das Brückenausgangssi-
gnal auf einem Punkt zwischen 0,9 V und 1 V zu. Schließlich ist das Brückenausgangssignal wieder 1 V, wenn kein Kohlendioxyd mehr in der Luft vorhanden ist. Die Kurven in F i g. 4 stellen dies dar.
In ähnlicher Weise werden, wenn das Gasgemisch sich von Luft auf Kohlendioxyd ändert, die Kurven in F i g. 5 erhalten.
Der Gasanalysator nach F i g. 2 liefert ein Meßsignal, das dem Verbraucher 60 zugeführt werden kann.
Der Verbraucher kann beispielsweise ein Meßgerät sein, das zur laufenden Anzeige des Prozentsatzes an Kohlendioxyd in dem Kohlendioxyd-Luftgemisch geeicht ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches aus zwei bekannten Gaskomponenten und Anwendung dieses Verfahrens zur Konzentrationsbestimmung und Ausschaltung des Wärmeleitfähigkeitseinflusses bei der Geschwindigkeitsmessung des Gasgemisches mittels eines Hitzdrahtanemometers, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas intermittierend in einem Kanal in einer Richtung strömt und über Fühler eines Meßwandlers in Abhängigkeit von einem Bezugspegel erzeugte Brückenausgangssignale im strömungsfreien Intervall ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit '5 und im Strömungs-Intervall ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit sind.
2. Gasanalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kanal (10) für die Strömung des zu messenden Gases in einer Richtung, wobei die Strömungs- und Strömungsfreien-Intervalle abwechseln, einen Meßwandler (20) mit in dem Kanal angeordneten Fühler (13) und Kompensationsfühler (14), die während des Strömungs-Intervalls des Gases ein der Strömungsgeschwindigkeit und der Wärmeleitfähigkeit entsprechendes und während des Strömungsfreien-Intervalls ein der Wärmeleitfähigkeit entsprechendes Brückenausgangssignal erzeugen, eine Logik- und Zeitgeberschaltung (22) zur Erzeugung eines Steuersignals am Ende jedes Strömungs-Intervalls und eine Proben- und Halteschaltung (21) zur Ermittlung des Meßwertes.
3. Gasanalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Steuersignal erzeugende Logik- und Zeitgeberschaltung (22) eine Gleichstromrückstellschaltung (33), eine Detektorschaltung und einen monostabilen Multivibrator (43) aufweist, und das Steuersignal bei einer Verände- ίο rung des Pegels am Ausgang eines Differentialverstärkers (46) erzeugt.
4. Gasanalysator nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal des Multivibrators (43) um ein gewähltes Zeitintervall nach der Änderung des Pegels des Ausgangs aus dem Differentialverstärker (40) verzögert wird.
5. Gasanalysator nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Proben- und Halteschaltung (21) einen steuerbaren Schalter (51), der auf das Steuersignal anspricht, einen Kondensator (52) zur Speicherung des Brückenausgangssignals am Ausgang des Meßwandlers (20) in dem Strömungsfreien-Intervall und einen Trennverstärker (54) von hoher Impedanz zur Kopplung des Signals über den w Kondensator (52) zu einem Verbraucher umfaßt.
6. Gasanalysator nach Anspruch 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Anzeige der Zusammensetzung des Gases, die durch das Brückenausgangssignal während jedes Strömungs- «1 freien-Intervalls dargestellt wird.
DE2505669A 1975-02-11 1975-02-11 Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches Granted DE2505669B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505669A DE2505669B2 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches
NL7506344A NL7506344A (nl) 1975-02-11 1975-05-29 Werkwijze en gasanalysator voor het bepalen van de samenstelling en de stromingssnelheid van gassen.
DK255875A DK255875A (da) 1975-02-11 1975-06-06 Fremgangsmade til bestemmelse af gassers sammensetning og stromningshastighed samt gasanalysator til udovelse af fremgangsmaden
FR7522657A FR2301007A1 (fr) 1975-02-11 1975-07-21 Procede et dispositif pour determiner la composition et la vitesse des gaz
SE7511016A SE426990B (sv) 1975-02-11 1975-10-01 Sett att meta vermeledningsformagan hos en gasblandning, serskilt for att bestemma gassammansettningen och for att eliminera vermeledningsformagans inverkan vid hastighetsmetning av gasblandningen samt anordning for ...
GB5472/76A GB1544818A (en) 1975-02-11 1976-02-11 Gas measuring apparatus and methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505669A DE2505669B2 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505669A1 DE2505669A1 (de) 1976-09-02
DE2505669B2 DE2505669B2 (de) 1978-11-23
DE2505669C3 true DE2505669C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5938587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505669A Granted DE2505669B2 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2505669B2 (de)
DK (1) DK255875A (de)
FR (1) FR2301007A1 (de)
GB (1) GB1544818A (de)
NL (1) NL7506344A (de)
SE (1) SE426990B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849636A (en) * 1988-05-18 1989-07-18 Mine Safety Appliances Company Analyzer with compensation
DE102005000964B3 (de) * 2005-01-07 2006-07-06 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Volumenstromdifferenz
EP2204555B1 (de) 2009-01-02 2011-08-03 Sensirion AG Ammoniakspeichersystem
EP2392898B1 (de) 2010-06-04 2017-12-13 Sensirion AG Sensorensystem
EP3301441B1 (de) * 2016-09-30 2018-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitfähigkeitsdetektor für gasgemische mit mindestens drei komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1544818A (en) 1979-04-25
DK255875A (da) 1976-08-12
SE7511016L (sv) 1976-08-12
DE2505669A1 (de) 1976-09-02
NL7506344A (nl) 1976-08-13
SE426990B (sv) 1983-02-21
FR2301007B1 (de) 1980-01-25
FR2301007A1 (fr) 1976-09-10
DE2505669B2 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118404C2 (de) Atemgas-Strömungs-Meßsystem
DE2816499C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft
DE2610578B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Atemalkoholgehaltes
DE2654248C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Bluts
DE3622307A1 (de) Messeinrichtung zum nachweis des anteils von brennbaren gasen in luftgemischen
DE2851490C2 (de) Gerät zur künstlichen Beatmung
DE2505669C3 (de)
DE1942205A1 (de) Elektrische Brueckenschaltung zur Messung des Waermewegleitvermoegens der Umgebung eines Fuehlers
DE3916092A1 (de) Messgeraet mit kompensationseinrichtungen
EP0861419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simultanen messung eines volumenstroms und wenigstens eines gaspartialdruckes
DE1104716B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stroemungsmenge von Fluessigkeiten veraenderlicher Zusammensetzung
DE2462607C2 (de) Atemalkoholmeßgerät
DE2522932C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration der (tiefen) Lungenluft
DE2045403A1 (de) Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
DE2628573A1 (de) Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten
DE68905236T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Gasen.
DE2257486B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der atemalkoholkonzentration
DE1913544A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stroemungsgeschwindigkeit und Stroemungsrichtung eines Mediums
DE2725960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen
DE2164491C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer in einem Probengas enthaltenden Meßgasmenge
DE2735222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des aethylalkoholgehaltes von luft
DE1959048C3 (de) Verfahren zur Messung der Enthalpie feuchter Luft und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE3718827A1 (de) Einrichtung zur messung der durchflussrate eines gasfoermigen mediums
DE19960429A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Tempertaur eines Fluids
DE2143552C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)