DE2628573A1 - Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten - Google Patents

Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten

Info

Publication number
DE2628573A1
DE2628573A1 DE19762628573 DE2628573A DE2628573A1 DE 2628573 A1 DE2628573 A1 DE 2628573A1 DE 19762628573 DE19762628573 DE 19762628573 DE 2628573 A DE2628573 A DE 2628573A DE 2628573 A1 DE2628573 A1 DE 2628573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
value
voltage
resistance
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628573
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Ceyrat
Robert Gadrault
Claude Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2628573A1 publication Critical patent/DE2628573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/14Measuring resistance by measuring current or voltage obtained from a reference source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature

Description

25. Juni 1976 Thomson-CSF, Bd. Haussmann 173, 75560 Paris Cedex 08 (Frankreich)
Gerät zur Messung eines Widerstandes in Abhängigkeit von seiner Erwärmung mit Bestimmung seiner Wärmekapazität und seines Wärmeabgabekoeffizienten
Priorität vom 27. Juni 1975 aus der französischen Patentanmeldung 75 20395
In vielen Anwendungsfällen ist eine genaue Kenntnis nicht nur des Wertes des Nennwiderstandes sondern auch des Wertes dieses Widerstandes im normalen Gebrauch, also wenn er Bestandteil einer Schaltung ist und von einem Strom bestimmter Stärke durchflossen wird, notwendig, da der Widerstandswert sich in Abhängigkeit von der Erwärmung des Widerstandes ändert.
Die Messung eines Widerstandes unter den vorgenannten Bedingungen erfordert also zumindest zwei Vorgänge, von denen der erste in der Bestimmung seines Nennwertes Ro besteht, wozu man einen Strom solcher Stärke durch den Widerstand hindurch schickt, daß dieser keinerlei Erwärmung erfährt, während der zweite Vorgang darin besteht, den Widerstandswert im Benutzungsfall, beispielsweise Rt zu bestimmen, indem man einen Strom solcher Stärke durch den Widerstand hindurch schickt, daß er die Erwärmung erfährt, die er aushalten können soll. In der Praxis 1st jedoch mehr noch als die Kenntnis von Rt die Kenntnis der Wärmekapazität Cp und des Wärmeabgabekoeffizienten ö von Bedeutung.
609833/0888
Bislang wurden solche Messungen unter Verwendung von Brückenschaltungen, beispielsweise nach Art der Wheastone'sehen Brücke durchgeführt, die nach Herstellung des Brückengleichgewichtes den gesuchten Wert des Widerstandes lieferten. Es liegt jedoch auf der Hand, daß die Abstimmung einer Brücke auf den Gleichgewichtszustand arbeitsaufwendig ist und daß ein derartiges Messverfahren sich nicht zur Durchführung im industriellen Maßstab eignet, wo die Zahl der zu messenden Widerstände sehr groß sein kann.
Von besonderem Interesse sind hierbei Geräte zur zerstörungsfreien Prüfung von pyrotechnischen Zündern.
Unter pyrotechnischen Zündern versteht man Elemente, die im allgemeinen kalibrierte, reine Widerstände sind und deren bei Hindurchfließen bestimmter Ströme eintretende Zerstörung das Zünden von Sprengkapseln auslöst.
Der Wert dieser pyrotechnische Zünder bildenden Widerstände muß genau bekannt sein, um sicherzustellen, daß sie genau den Spezifikationen entsprechen und daß sie unter den für sie vorgesehenen -.Einsätzbedingungen .zuverlässig wirksam sind. Des weiteren können diese Widerstände je nach Anwendungsfall verschiedenen Wertebereichen angehören, beispielsweise von 50 m -Ω. bis 200 mXi und von 500 mil bis 15Hund die Tests, denen sie unterzogen waren, sollen ihre Klassierung erlauben. Da also die Werte der Widerstände und ihrer Parameter einzeln bekannt sein sollen, kann kaum von sogenannten zerstörenden Prüfungen Gebrauch gemacht werden, die nur an einigen stichprobenartig ausgewählten Mustern von Widerständen durchgeführt werden. Prüfungsverfahren, die mit einer Wheastone'sehen Brücke arbeiten und zerstörungsfrei sind, jedoch einen Brückenabgleich erfordern, sind aus dem schon genannten Grund im industriellen Maßstab nicht möglich.
609883/0868
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Messung von Widerständen zu schaffen, das frei von den vorerwähnten Nachteilen ist, selbsttätig arbeitet und die Ergebnisse anzeigt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben und besteht im wesentlichen aus einem den zu messenden Widerstand Konstantstromgenerator, einem die Spannung an den Klemmen dieses Widerstandes liefernden Verstärker, einem A/D-Wandler und einer den Wert der so gewonnenen Spannung verarbeitenden Logik, die mit dem als Summierglied geschalteten Verstärker verbunden ist, wobei ein D/A-Wandler einen errechneten Spannungswert liefert, der gleich dem Produkt des Nennwertes des gemessenen Widerstandes und einem Wert des von dem Konstantstromgenerator gelieferten Stromes ist.
In der Zeichnung ist das Gerät nach der Erfindung in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 ein schematisches Schaltbild des Gerätes
Figur 2 ein Diagramm der Änderung der Spannung an den
Klemmen eines Widerstandes in Abhängigkeit von der Zeit
Figur 3 dasselbe Diagramm wie Figur 2, jedoch bezogen auf den Koordinatenursprung.
Einleitend wurde dargelegt, daß es von Bedeutung, wenn nicht sogar notwendig ist, die Werte von Widerständen in Abhängigkeit von ihrer Erwärmung zu kennen, was zur Bestimmung des Nennwertes dieser Widerstände und nachfolgend zur Bestimmung ihrer Parameter, d.h. ihrer Wärmekapazität und ihres Wärmeabgabekoeffizienten, führt. Die Kenntnis dieser Werte ist besonders interessant im Fall von zerstörungsfreien Prüfung^on pyrotechnischen Zündern, die im industriellen Maßstab erfolgt und ein einfach zu hand-
609883/0868
habendes j anpassungsfähiges Messgerät fordert, das selbsttätig arbeitet und die Messergebnisse in jeder geeigneten Form, also als Anzeige, als Ausdruck oder als Diagramm liefert.
Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild des Gerätes, dessen Aufbau abhängt von der Art und Weise, in der die Messungen durchgeführt werden.
Das Gerät umfasst eine Konstantstromquelle, bestehend aus einem Differenzverstärker 1, der aus einer Bezugsspannungsquelle VR gespeist wird. Der zu messende Widerstand R liegt am Ausgang dieses Verstärkers derart, daß er von einem Strom konstanten Wertes I durchflossen wird. Der negative oder invertierende Eingang des Verstärkers 1 ist mit Masse über einen Widerstand 2 verbunden. Ein zweiter Differenzverstärker 3 ist mit seinen Eingängen mit den Klemmen des Widerstandes R über jeweils einen Widerstand 4 und 5 verbunden. Ein Gegenkopplungswiderstand 6 liegt, zwischen dem Ausgang und dem negativen oder invertierenden Eingang des Verstärkers, dessen positiver oder nicht invertierender Eingang mit Masse über einen Widerstand 7 verbunden ist.
Der Ausgang dieses zweiten DifferenzVerstärkers ist über einen Widerstand 9 mit einem der Eingänge eines dritten Differenzverstärkers 8 verbunden, dessen anderer Ausgang mit Masse über einen Widerstand 11 verbunden ist und der einen Gegenkopplungswiderstand 10 umfasst. Der Ausgang dieses Verstärkers 8 ist mit einem Analog/-Digital-Wandler 14 verbunden, dessen Ausgänge eine Logiksehaltung 15 speisen, die die Verarbeitung der ihr zugeführten Daten vornimmt, um die Werte der Messungen, die von dem Gerät nach der Erfindung durchgeführt werden, zu liefern. Der in der bereits schon geschilderten Weise mit dem Ausgang des vorhergehenden Verstärkers 3 verbundene, negative Eingang des Differenzverstärkers 8 ist außerdem über einen Widerstand 12 und einen Schalter 13 mit einem Digital/Analog-Wandler 16 verbunden, der seinerseits mit der Logik 15 verbunden ist, von der er eine Information er-
- 5 609883/086Ö
hält, die sich auf das errechnete Produkt aus dem Nennwiderstand Ro des zu messenden Widerstandes und einem bestimmten Wert des den Widerstand durchfließenden Stromes bezieht. Weiterhin sind eine Steuerschaltung 17 und eine Speicher- und Ergebnisanzeige 18, die mit der Logik 15 verbunden ist, vorgesehen.
Das Gerät nach Figur 1 arbeitet wie folgt:
Unter Berücksichtigung dessen, daß es notwendig ist, zunächst den Nennwert des betrachteten Widerstandes R zu messen und anschließend seine Parameter zu ermitteln, die eine Punktion der Erwärmung sind, die er erfährt, wenn er von einem Strom gegebener Stärke durchflossen wird, umfasst das gesamte Messverfahren zwei aufeinanderfolgende Vorgänge oder Phasen.
In einer ersten Phase wird der Widerstand R in das Gerät eingesetzt und an den Differenzverstärker 1 wird eine bestimmte Spannung VR angelegt, derart, daß die Konstantstromquelle, die er bildet, einen Strom ganz bestimmter, konstanter, kalibrierter Stärke Io liefert, die den Widerstand R durchfließt. An den Klemmen dieses Widerstandes entsteht eine Potentialdifferenz Vo = Ro Io, die das Produkt aus dem Nennwert des Widerstandes R und aus der Stärke des ihn durchfließenden, konstanten Stromes ist. Diese Spannung erscheint verstärkt am Ausgang des Verstärkers 3 und liegt am negativen Eingang des Verstärkers 8 an, wo sie nochmals verstärkt wird. Diese Spannung wird anschließend dem R/D-Wandler Ik zugeführt, der sie in ein digitales "Wort" umsetzt, das an die Logik 15 übertragen wird, die den Nennwert des Widerstandes, also Ro , errechnet, der einerseits gespeichert und andererseits angezeigt wird. Die Vorgänge der Rechnung, der Speicherung und der Anzeige werden nicht im einzelnen beschrieben, da sie als bekannt vorausgesetzt werden können.
Nach Ermittlung des Nennwertes des Widerstandes ist die erste
609883/0888
Arbeits- oder Betriebsphase des Gerätes abgeschlossen.
In der zweiten Betriebsphase, im Verlauf derer die Parameter Wärmekapazität und Wärmeabgabekoeffizient gemessen werden, die eine funktion der Erwärmung sind, die der Widerstand R bei seiner Benutzung erfährt, ist es notwendig, einen Wert I für die Stärke des den Widerstand durchfließenden Stromes zu wählen, der größer als der in der ersten Phase gewählte Wert Io ist, ohne daß jedoch dieser Wert I zur Zerstörung dieses Widerstandes führt.
Figur 2 zeigt den Verlauf der Spannung an den Klemmen des zu messenden Widerstandes in Abhängigkeit von der Zeit. Diese Kurve hat einen exponentiellen Verlauf und ihre Ordinate im Ursprung ist gleich RoI, also gleich der Spannung an seinen Klemmen für den Nennwert. Die Kurve nähert sich asymptotisch einer Ordinate Vm, die gleich der Maximalspannung ist, die der Widerstand aushalten kann und auf die im weiteren Verlauf der Beschreibung noch zurückgekommen werden wird. In der zweiten Messphase ist es folglich notwendig, den Widerstand von einem Strom solcher Stärke durchfließen zu lassen, daß er eine Erwärmung erfährt, mit anderen Worten muß die Spannung, die an seinen Klemmen abgenommen und zur Verarbeitung an die Logik 15 übertragen wird, zwischen dem Wert. RoI und dem Wert Vm liegen und kann diesen Maximalwert Vm erreichen, wie später noch erläutert werden wird.
Aus der Kurve der Figur 2 ergibt sich, daß der Wert der Spannungsdifferenz zwischen Vm und RoI verhältnismäßig gering in bezug auf den Wert RoI ist; diese Besonderheit macht die auf diesem Teil der Kurve vorgenommenen Messungen schwierig oder kritisch. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird in dieser zweiten Phase nach der Erfindung die für den Nennwert des Widerstandes und für den neuen Wert des gewählten Stromes, nämlich I, abgezogen, so daß die Spannung an den Klemmen dieses Widerstandes in Abhängigkeit von der Zeit darstellende Kurve diejenige der Figur 3 ist.
- 7 609883/0868
Während dieser zweiten Rechenphase und aus Gründen der Genauigkeit und der Verarbeitung der Daten wird der von der Konstantstromquelle gelieferte Strom I als Stromstufe oder Stromintervall mit einer Amplitude und einer Dauer gewählt, die zu dem gewünschten Effekt führen. In der Logik 15 wird in bekannter Weise das Produkt dieses Wertes des Stromes und des zuvor gespeicherten Nennwertes Ro des Widerstandes gebildet. Dieses in digitaler Form von der Logik 15 gelieferte Signal liegt an dem Digital/-Analog-Wandler 16 an, der es über den entweder selbsttätig oder von Hand in seine entsprechende Lage gebrachten Schalter 13 an den Differenzverstärker 8 anlegt, der entsprechend seiner Anordnung in der Schaltung eine um den Wert RoI verminderte Spannung Vt liefert. Dieser Spannungswert, dessen zeitliche Änderung in Figur 3 dargestellt ist, wird dann in der Logik 15 verarbeitet, wo die Parameter Wärmekapazität Cp und Wärmeabgabekoeffizient )f errechnet werden.
Diese in dem Messgerät durchgeführten Rechnungen, die lediglich die Kenntnis der verschiedenen zeitabhängigen Werte der Spannung an den Klemmen des Widerstandes R voraussetzen, welche in der zuvor angegebenen Weise erhalten werden, beruhen auf einer theoretischen Untersuchung ausgehend von einem mathematischen Modell, das von Rosenthal angegeben bzw. übernommen wurde.
Dieses Modell wird durch die folgende Gleichung dargestellt:
P « Cp + § +
worin P die von dem untersuchten Widerstand gelieferte Leistung, Cp seine Wärmekapazität, θ die Temperaturerhöhung im Verlauf der Zeit und Jf" der Wärmeabgabekoeffizient sind. Dieses Modell zeigt, daß dann, wenn man einen konstanten Strom I durch den untersuchten Widerstand schickt, der Wert der Spannung V(t) an den Klemmen dieses Widerstandes in Abhängigkeit von der Zeit t bestimmbar ist. Wie schon erwähnt, zeigt das Diagramm der Figur 2 die zeitabhängige Änderung dieser Spannung, die zur Zeit t = O einen Wert
609883/0888
gleich der Spannung an den Klemmen für den Nennwert Ro ist und für einen Spannungswert Vm asymptotisch wird. Die Ordinate dieser relativ komplizierten Asymptote ergibt sich unter überspringen des Rechnungsganges aus der folgenden Gleichung:
- RoI + °tR°213 2 Γ (Γ-^RoI2) t 7 ,2)
- Ro1 + ^-VroI2 L 1 - e " Cp J {2)
Anhand dieses Ausdruckes läßt sich zeigen, wie man die Wärmekapazität Cp des Widerstandes erhält, deren Wert durch die Ableitung der Kurve der Figur 2 im Ursprung gegeben ist, die aus Gründen der Meßempfindlichkeit in den Ursprung des Koordinatensystems zu verlegen ist3 was den beschriebenen Vorgang der Subtraktion der Gleichspannung RoI erklärt. Ohne auf die Einzelheiten der Rechnung einzugehen, kann der Wert der Ableitung der Gleichung (2) im Koordinatenursprung angegeben werden zu
t - ο
Op (3)
worin oC der bekannte Wärmeleitungskoeffizient des untersuchten Widerstandes ist.
Die Messung der Wärmekapazität Cp des untersuchten Widerstandes wird somit auf dem annähernd linearen Teil der Kurve der Figur durchgeführt. Sie besteht in der Bestimmung zweier entsprechender Werte Vl, V2 der an den Klemmen des Widerstandes abgenommenen Spannung für zwei Zeitpunkte ti und t2, deren Differenz klein gegenüber der Zeitkonstante des Systems ist und in der Größenordnung der Umsetzungszeit des verwendeten A/D-Wandlers 14 liegt. Der Wert der Wärmekapazität Cp wird durch die Gleichung gegeben
Cn - Ro! t CP - V2 - Vl
und in der Logik 15 errechnet.
Das Messgerät nimmt anschließend die Messung des Wärmeabgabekoeffizienten vor. Der Wert des Koeffizienten wird erhalten,
- 9 609883/0 8 68
sobald nach mehreren, zeitlich aufeinanderfolgenden Messungen der Spannung Vt der Wert dieser Spannung sich nicht mehr ändert, d.h., daß mathematisch gesehen die erste Ableitung des Signals der Figur 3 gegen 0 geht. Der Wert des Koeffizienten <f wird dann nach der folgenden Gleichung errechnet:
't- d- RoI2 (1 + R°I) (*)
worin Vm der Wert der konstant gewordenen Spannung ist, d.h. der Maximalwert der Spannung an den Klemmen des Widerstandes.
Das Messgerät liefert somit eine gewisse Zahl von Werten der an den Klemmen des zu messenden Widerstandes abgenommenen Spannung. Eine einzige dieser Spannungen genügt für die Bestimmung des Nennwertes des Widerstandes, zwei Werte Vl und V2 der Spannungen, abgenommen zu den Zeiten ti und t2 und im als linear angenommenen Teil der Kurve im Bereich des Koordinatenursprungs genügen zur Bestimmung der Wärmekapazität Cp. Für die Bestimmung des Wärmeabgabekoeffizienten C wird eine bestimmte Zahl von Spannungsmessungen durchgeführt, wobei die Ergebnisse paarweise verglichen werden, bis die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen gleich Null ist.
Hierzu umfaßt das Gerät ein Programm, das nach Einschaltung zu Beginn eines Messvorganges automatisch das Messverfahren auslöst. Dieses Programm wird nicht beschrieben. Es ist Teil der Logik 15, die hier im einzelnen nicht beschrieben werden muß. Tatsächlich kann es sich bei dieser Logik um einen in. geeigneter Weise programmierten Rechner handeln. Außerdem ist noch eine Steuerschaltung 17 vorgesehen, die dazu dient, gesteuert von der Logik 15» die in den verschiedenen Phasen notwendigen Stromstärken festzulegen und darüber zu wachen, daß diese Stromstärken insbesondere kZeine Werte annehmen, die die Gefahr einer Zerstörung der untersuchten Widerstände in sich bergen.
- 10 -
609883/08θ§
- ίο -
Wie bereits angegeben, können in einem besonderen Anwendungsfall die zu messenden Widerstände mehreren Wertebereichen angehören, insbesondere dem Bereich von 50 m/I- 200 m -Ω- und dem Bereich von 500 mil bis 15iX.
Es ergibt sich von selbst, daß unter diesen Umständen die Werte der Spannungen an den Klemmen der Widerstände zwischen 1 Millivolt und 15 Volt schwanken können, so daß die Verstärkung der Differenzverstärker in Abhängigkeit von dem Bereich, inldem sich der zu messende Widerstand befindet und der Wert der gewählten Stromstufe liegt, ändern können sollte. Diese Verstärkungsänderung liegt natürlich auch an dem den D/A-Wandler 16 umfassenden Schaltungsteil, der an den Differenzverstärker 8 den errechneten Wert RoI liefert, der von dem Wert der an den Klemmen des Widerstandes R direkt erhaltenen Spannung abzuziehen ist.
Der übergang von der einen Verstärkung auf eine andere erfolgt automatisch ausgehend von der Wahl des Stromschrittes oder der Stromstufe, beispielsweise mittels eines Satzes von analogen Multiplexern. Diese Schaltungen sind nicht Bestandteil der Erfindung und werden daher nicht im einzelnen erläutert.
Ebenso werden Einzelheiten der Speicher- und Anzeigeschaltungen, die in der Auswertungseinheit 18 enthalten sind, nicht beschrieben.
Vorstehend wurde ein Widerstandsmessgerät beschrieben, das für verschiedene Werte eines die Widerstände durchfließenden, konstanten Stromes nacheinander die Werte der Spannung an ihren Klemmen liefert, was es ermöglicht, durch Rechnung nacheinander den Nennwert der Widerstände und dann die Werte für ihre Wärmekapazität und für ihren Wärmeableitungskoeffizienten zu erhalten.
609883/08SS

Claims (10)

PATENTANWÄLTE ^ DIETRICH UWUiSKY HciNZ-JCRCHIM KUBER REiNiR PkUzTiSCH MONC H £ N 2 1 GOTTHARDSTR.81 25.6.1976 Thomson-CSF 8980-IV/Lk Patentansprüche:
1. Gerät zur Messung eines Widerstandes in Abhängigkeit von seiner Erwärmung mit Bestimmung seiner Wärmekapazität und seines Wärmeabgabekoeffizienten, ausgestattet mit Ergebnisspeichern und -anzeigen, mit einer den Widerstand speisenden Stromquelle und einer Schaltung zur Bestimmung der Klemmenspannung des Widerstandes für mindestens zwei Werte des ihn durchfließenden Stromes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konstantstromquelle (1) den zu messenden Widerstand (R) speist und ein Verstärker (8) die Spannung an den Klemmen des Widerstandes verstärkt und einem A/D-Wandler (14) zuführt, dem eine Verarbeitungslogik (15) nachgeschaltet ist, die einerseits mit einer Auswertungsschaltung (18) verbunden ist und andererseits über einen D/A-Wandler (l6) und einen Schalter (13) mit dem Verstärker (8) verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen ersten Wert des von der Konstantstromquelle (1) abgegebenen Stroms der Schalter (13) offen ist und die Verarbeitungslogik (15) den Nennwert (Ro) des zu messenden Widerstandes in Ziffern liefert.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen zweiten, über dem ersten liegenden, eine bestimmte Dauer besitzenden Wert des Stromes der Schalter (13) geschlossen ist und die Logik (15) mit dem Verstärker (8) verbindet,
609883/0868
die dem D/A-Wandler (16) einen aus der Klemmenspannung des Widerstandes (R) für seinen Nennwert und für diesen Wert des Stromes errechneten Wert liefert, wobei die von dem Verstärker (8) gelieferte Spannung die Differenz zwischen der direkt an den Klemmen des Widerstandes erhaltenen und der errechneten Spannung ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) während der gesamten Meßzeit der Wärmekapazität und des Wärmeabgabekoeffizienten des Widerstandes (R) geschlossen ist.
5. Gerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Wärmekapazität unä^Wärmeabgabekoeffizienten des Widerstandes zwei Werte der Klemmenspannung des Widerstandes dienen, die zeitlich kurz, etwa in der Größenordnung der Umsetzungszeit des A/D-Wandlers (14) aufeinanderfolgen und im linearen Teil am Ursprung der die Änderung der Klemmenspannung des Widerstandes (R) in Abhängigkeit von der Zeit wiedergebenden Kurve (Figur 3) liegen.
6. Gerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Wärmeabgabekoeffizienten (X) des Widerstandes der Maximalwert (Vm) seiner Klemmenspannung bestimmt wird, für den die Kurve der Spannungsänderung über der Zeit (Figur 3) sich einer Asymptote nähert, wobei der Maximalwert derjenige ist, für den der in der Verarbeitungslogik (15) durchgeführte Vergleich aufeinanderfolgender Klemmenspannungswerte des Widerstandes (R) das Ergebnis Null liefert.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekapazität nach folgender Gleichung ermittelt wird:
oC Ro2I3 t
V2 - Vl
609883/0868
worin ei- der Leitfähigkeitskoeffizient des Widerstandes (R), Ro dessen Nennwert, I der von der Konstantstromquelle gelieferte Strom und V2, Vl die Werte der von dem Differenzverstärker (8) an die Verarbeitungslogik (15) in den Messzeitpunkten t2 und ti gelieferten Spannungen sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 3S 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeabgabekoeffizient ( )f~) nach folgender Gleichung ermittelt wird:
worin 0^ der Leitfähigkeitskoeffizient, Ro der Nennwert des zu messenden Widerstandes, I der von der Konstantstromquelle gelieferte Strom und Vm der Maximalwert der an die Logik (15) gelieferten Spannung sind.
9. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungslogik (15) die notwendigen Rechnungen ausgehend von den von dem Differenzverstärker (8) gelieferten Spannungswerten vornimmt.
10. Verwendung des Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung pyrotechnischer Zünder.
609883/0868
Leerseite
DE19762628573 1975-06-27 1976-06-25 Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten Withdrawn DE2628573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7520395A FR2315699A1 (fr) 1975-06-27 1975-06-27 Appareil de mesure de resistances en fonction de leur echauffement avec determination de leur capacite calorifique et du coefficient de perte de chaleur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628573A1 true DE2628573A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=9157235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628573 Withdrawn DE2628573A1 (de) 1975-06-27 1976-06-25 Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2628573A1 (de)
FR (1) FR2315699A1 (de)
IT (1) IT1065612B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142561A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur zerstoerungsfreien pruefung oder ueberpruefung elektrisch zuendbarer anzuendhuetchen
DE3731012A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-27 Sobbe Friedrich Wilhelm Zuendkreispruefer mit klimakonstanter anzeige
EP0496254A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Messvorrichtung zur elektrischen Messung eines Widerstandes sowie zugehöriges Messverfahren
RU2716466C1 (ru) * 2019-08-21 2020-03-11 Георгиевский Кирилл Михайлович Способ контроля теплофизических свойств материалов и устройство для его осуществления

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020416A (en) * 1976-05-20 1977-04-26 Rca Corporation Method of detecting heater resistance independent of contact resistance

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142561A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur zerstoerungsfreien pruefung oder ueberpruefung elektrisch zuendbarer anzuendhuetchen
DE3731012A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-27 Sobbe Friedrich Wilhelm Zuendkreispruefer mit klimakonstanter anzeige
DE3731012C2 (de) * 1987-04-13 1998-08-06 Sobbe Friedrich Wilhelm Zündkreisprüfer mit klimakonstanter Anzeige
EP0496254A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Messvorrichtung zur elektrischen Messung eines Widerstandes sowie zugehöriges Messverfahren
RU2716466C1 (ru) * 2019-08-21 2020-03-11 Георгиевский Кирилл Михайлович Способ контроля теплофизических свойств материалов и устройство для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
FR2315699B1 (de) 1983-02-18
IT1065612B (it) 1985-03-04
FR2315699A1 (fr) 1977-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
DE2746360A1 (de) Messystem zum elektrischen bestimmen der temperatur
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
EP0274767B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung des Abgriffes eines Widerstandsferngebers
DE3144003C2 (de) Meßanordnung für extrem kleine Ströme
DE2614697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen messung elektrischer spannungen sowie sehr geringer elektrischer widerstaende
DE3831659A1 (de) Einschaltung zum eichen eines ohmmeters
DE2628573A1 (de) Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten
DE3634052C2 (de)
DE2731381B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Meßgröße
DE4101819C2 (de)
DE2710782C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen
DD206176A3 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturmessung
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE2460079B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE3905665C2 (de) Anordnung zur Messung des Massenstroms
DE2203306C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen
DE2434381A1 (de) Anordnung zur photometrischen analyse von einem oder mehreren stoffen
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2445550A1 (de) Brenngasfuehler
DE2143552C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter
EP4001870A1 (de) Widerstandsbasierte temperaturmessung mit weitem messbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee