DE1522601C3 - Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstellung von Bildern - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstellung von Bildern

Info

Publication number
DE1522601C3
DE1522601C3 DE1522601A DE1522601A DE1522601C3 DE 1522601 C3 DE1522601 C3 DE 1522601C3 DE 1522601 A DE1522601 A DE 1522601A DE 1522601 A DE1522601 A DE 1522601A DE 1522601 C3 DE1522601 C3 DE 1522601C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrolysis
electrolytic
photoconductive
zinc oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1522601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522601B2 (de
DE1522601A1 (de
Inventor
Satoru Honjo
Masamichi Sato
Masaaki Takimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1522601A1 publication Critical patent/DE1522601A1/de
Publication of DE1522601B2 publication Critical patent/DE1522601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522601C3 publication Critical patent/DE1522601C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/20Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/12Recording members for multicolour processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/06Developers the developer being electrolytic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung' von Aufzeich η ungsmatcrialicn zur clck truly lopliotographischen Herstellung von Bildern mit einein Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, wobei mindestens die Oberfläche der photoleilfühigcn Schicht wenig haftend gemacht ist und ein durch Elektrolyse gebildetes elektrolytisches Produkt von der photoleitfähigen Schicht leicht ahgo.treift oder abgezogen werden kann, so daß das aus dein elektrolytischen Produkt bestehende Bild übertragen werden kann. Diese Übertragung soll so vollständig sein, daß die photoleitfähige Schicht nach der Übertragung wieder verwendet werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Aufzeichnungsmaterial zur elektmlytophotographischen Herstellung von Bildern mit einem Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es auf der photoleiifähigen Schicht eine Deckschicht aus Silikonharz, vorzugsweise PoIymethylsiloxan, einem Polyäthylen oder einem PoIyfluoräthylen enthält.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das lichtempfindliche Material wiederholt verwendet werden kann und daher die Kosten für eine Kopie bzw. einen Abzug nicht ins Gewicht fallen, selbst wenn die für ti ie Herstellung des lichtempfindlichen Materials erforderlichen Kosten hoch sind.
Die vorstehend geschilderten Probleme 1 und 2 können durch einen Arbeitsgang gelöst werden. Hs ist ersichtlich, daß die unter 4 und 5. bezeichneten Probleme ebenfalls gelöst werden. Darüber hinaus wurde gefunden, daß die Lösung des weiterhin bestehenden Problems 3 durch die Anwesenheit der Oberflächenschicht gemäß eier Erfindung verbessert wird.
Wenn bei einer Farbenreproduktion ein Bild auf eine geeignete Oberfläche nach dreimaligem Belichten und Entwickeln übertragen wird, werden die Kosten für ein Material der schließlich hergestellten Kopie bemerkenswert herabgesetzt, da es keine Rolle spielt, ob die Oberfläche aus einem ausdehnbaren und schrumpfbaren Material besteht.
Außerdem befindet sich die lichtempfindliche Schicht nach der Übertragung in einem Zustand, der sie zur Wiederverwendung geeignet macht.
Der Aufbau des lichtempfindlichen Materials gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher 1 ein Träger, z. B. Papier, Kunststoffilm oder eine Metallplatte, 2 eine elektrisch leitende Schicht, z. B. eine aus Aluminiumdampf abgelagerte Schicht oder ein hochleitfähiger Metallfilm sind; nach Bedarf ist zwischen I und 2 zur Haftverbesserung eine Zwischen- oder Unterlageschicht vorgesehen; 3 ist eine photoleitfähige Schicht, z. B. bestehend aus einer gleichförmigen Mischung aus Zinkoxyd und einem Binder, und 4 ist eine dünne Deckschicht geringer Oberflächenhärtung und besteht aus Silikonharz, Polyäthylen oder Polyfluoräthylen.
Siliconöle und Wachse können je nach Verwendung für die Schicht geringer Oberflächenhärtung verwendet werden. Die Deckschicht liegt nicht als eine klare selbständige Schicht vor, sondern kann mit der photoleitfähigen Schicht gleichförmig vermengt sein, wobei diese eine Oberfläche geringer Haftung ergibt. Natürlich kann der ganze Körper eines lichtempfindlichen Materials so zusammengesetzt sein. Der wesentliche Punkt liegt darin, daß die Oberfläche eine geringe Haftung besitzt.
Niedrig haftende Oberfläche bedeutet eine Oberfläche mit geringer Affinität zir einer Anzahl stark viskoser und haftender Materialien, selbst bei starkem Aneinanderpresscn und mit der Eigenschaft, daß diese Materialien leicht davon abgestreift werden können. Es ist bekannt, daß paraffinartige Verbindungen niedrige Haftung aufweisen. Daher besitzt Polyäthylen eine derartige Eigenschaft. Fluorharze besitzen die gleiche Eigenschaft. Eine Deckschicht aus
ίο einem Silikonharz, zeigt besonders gute Eigenschaften und besitzt keine Affinität zu sehr viskosen und klebenden Materialien. Das niedrige Oberllächenhaftvermögen einer Schicht wird durch die Kraft dargestellt, welche erforderlich ist, um ein stark viskoses und klebendes Material als Standardmaterial, welches in vorbestimmter Weise auf die Schicht aufgepreßt wurde, davon abzuziehen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die erforderliche Kraft zur Abstrcifung bzw. zum Abziehen eines in einem Ausmaß von etwa 30 cm/min aufgepreßten stark haftenden oder klebenden Bandes, vorzugsweise 100 g/cm oder weniger; je niedriger diese Kraft ist, um so besser sind die Eigenschaften der Deckschicht.
Silikonharze sind in Form von wäßrigen Emulsionen und von Lösungen in organischen Lösungsmitteln auf dem Markt, und es wurde gefunden, daß sowohl die Emulsionen als auch die Lösungen gemäß der Erfindung verwendet werden können.
Insbesondere wird bei Verwendung der Emulsionen die photoleitfähigc Schicht nicht angegriffen, da in photoleitfähigen Schichten häufig ein mit organischen Lösungsmitteln mischbarer und mit Wasser nicht mischbarer Binder verwendet wird. Es besteht jedoch der Nachteil, daß die zu überziehende Oberfläche nicht gleichmäßig benetzt wird. Wenn eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet wird, wird andererseits eine gleichförmige dünne Schicht leicht gebildet, jedoch ist in der photoleitfähigen Schicht oft ein Binder gelöst, der für eine besondere
Überzugsarbeitsweise angewendet werden sollte.
Je geringer Dicke der Deckschicht bei vollständiger Bedeckung der ganzen Oberfläche ist, um so besser ist dies. Eine dicke Schicht hindert den Stromdurchgang, was zu einer Herabsetzung der Lichtemplindlichkeit und der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Materials führt. Durch Versuche wurde gefunden, daß die Elektrolyse ohne Schwierigkeiten bei einer Dicke bis zu einigen Mikron (μ) stattfindet, wobei ein bevorzugter Bereich unterhalb von 2 μ liegt.
Bei dem vorliegenden Material wurde ferner in überraschender Weise eine Verminderung an Poren beobachtet. Dieser Effekt zeigt die erzielbare große Verbesserung, insbesondere im Hinblick darauf, daß die photoleitfähige Schicht so oft wie möglich verwendet werden soll.
Wie ersichtlich, wird gemäß der Erfindung ein neues elektrolytophotographisches Material mit den folgenden Vorteilen hergestellt:
i. Jeder Träger kann hierfür angepaßt werden.
2. Jede lichtempfindliche Schicht kann verwendet werden, da deren Farbton und mechanische Eigenschaften keinen Einfluß auf die schließlich erhaltenen Kopien haben.
3. Beschränkungen hinsichtlich der Kosten für ein lichtempfindliches Material können zu einem großen Ausmaß vermieden werden, da die lichtempfindliche Schicht wiederholten Verwendungen standhält.
4. Die Bildung von Poren in der lichtempfind-
5 6
lichen Schicht während der Elektrolyse wird herab- technischen Gebieten, bei denen eine Elektrolyse
gesetzt. benutzt wird, wie z. B. elektrolytische Elektrophoto-
5. Der Kontrast und die Dichte eines übertragenen graphic, Kopieren, gedruckte Schaltungen und Bild-Bildes können geregelt werden. Wenn z. B. eine überlragung, angewendet werden,
ausreichende Bilddichte durch eine elektronische 5 Die Erfindung, wird an Hand der nachstehenden Entwicklung nicht erhalten wird, wird das Bild einmal Beispiele .näher erläutert,
übertragen und hierauf das gleiche Bild nach der . .
zweiten Belichtung und Entwicklung nochmals über- Beispiel 1
tragen. Die Regelung der Kontraste wird in ähnlicher 100 Teile eines photolcitfähigen Zinkoxids, 25 Teile Weise durchgeführt. 10 eines Mischpolymerisats aus Styrol und Butadien
Das vorliegende Material ist auch auf andere clcktro- und 75 Teile Toluol werden in eine Kugelmühle aus
lytophotographische Verfahren anwendbar. Eines Porzellan gegeben und langzeitig gemischt, um eine
davon besteht z. B. darin, daß man eiir aus einer gleichförmige Dispersion zu erhalten. Die Dispersion
dünnen, elektrisch leitenden, mit einem isolierenden wird durch Aufsprühen auf einen glatt polierten
Überzug bedeckten Schicht bestehendes Material 15 Zylinder aus Aluminium bis zu einer Dicke von 25 bis
schafft, die Isolierschicht mittels Eederdruck oder 28 μ nach Trocknung aufgebracht. Nach Abdampfen
durch Abnehmen in Übereinstimmung mit einem des Lösungsmittels wird die photolcilfähige Schicht
Bild bricht, dieses Material als Vorlage der Elektrolyse mil einem Baumwollmaterial gerieben, welches in die
in einem geeigneten elektrolytischcn Bad unterwirft, nachstehend aufgeführte Bchandlungslösung einge-
wodurcli ein Metall, Farbstoff oder Metallhydroxyd 20 taucht wurde:
auf die leitenden Teile aus dem elektrolytischen Bad Mischung von Dimelhylpolysiloxan
abgelagert werden, und das so abgelagerte Mater.a und MclhylwasscrstofTpolysiloxan .
auf ein Ubertragungsmatenal durch geeignete Mittel (3()0/ nichllUichligcr Anlcil) ]7 Teilc
übertragt. Dadurch werden eine Anzahl von Ic pro- Härhmuskalalysatorlösung für vor-
di.kt.onen erhallen; es ist jedoch be. d.escm Verfahren 25 stchcmfc H11n^011 (B|cioctylat) ... 2,3 Teile
auch sehr wichtig, daß die Übertragung zufrieden- Eis^ssiu 0 4 Tel
stellend ausgeführt wird. Um das vorliegende Material .,/ ".' f" ....', y ■■ %
auf einen derartigen EaII anzuwenden, wird die fol- '" '. '
gendc Arbeitsweise bevorzugt: Eine Musterkopie, Der so behandelte Zylinder wird 20 Minuten lang
einmal erhalten durch geeignete Mittel, wird dünn 30 in einem Ofen bei 150 C stehengelassen, um dessen
und gleichförmig mit einem Siliconöl, Polylrifluor- Deckschicht auszuhärten. Dieses lichtempfindliche
chlorälhylcn mit einem Polymerisalionsgiad von 400 Material wird nach cinslündigem Stehen an einem
bis 1000 oder einer Deckschicht, bestehend aus einer dunklen Ort durch ein Negativbild belichtet und
Mischung von Dimelhylpolysiloxan und Methyl- unmittelbar daiaul mit der folgenden eleklrolytischen
wassersloffsiloxan überzogen. Die entstehende Schicht 35 Entwicklerlösung entwickelt:
wirkt als eine Schicht mil geringer Oberflächen- Silbernitrit' 1 Teil
härtung, ohne den Durchgang des elektrischen Stroms Thioharnstoff 1 35 Teile
zu behindern. Dies führt zu einer bemerkenswerten Acel-imid 4 Teile
Vcrbesserunf» des Materials. '.., ' r »",",' nun τ ι
... 1 , "· , 1 · ,-ι μ t 1··· 1 11 Wasser liest aiii 100 I cue
Eine elektrisch leitfahige Vorlage lur das clektro- 40
lytophotographische Verfahren kann durch viele Die Zinkoxydschicht wird bei der Elektrolyse als andere Arbeitsweisen erhallen werden. Zum Beispiel Kathode verwendet, und es wird Gleichstrom von 4 V kann unter Verwendung einer lichlcmplindliclien angewendet. Es wird ein Silberbild als Positivbild Schicht, deren elektrischer Widerstand durch Anlegen erhalten. Nach Trocknung wurde das Bild vollständig eines Druckes darauf bemerkenswert herabgesetzt 45 auf ein im Handel erhältliches mit einer Klebeschicht wird, oder eines Aufnahme- oder Aufzcichnungs- versehenes Celluloseband durch leichtes Aufpressen materials aus einer elektrisch leitfähigen dünnen auf die Oberfläche der photoleilfähigen Schicht überSchicht, welche kontinuierlich mit einer druck- tragen. Es können 30 Bilder von der gleichen photocmplindlichcn Schicht, die aiii irgendeinen anderen lcillähigcn Schicht durch Wiederholung der Vcr-Träger mittels Druck übertragen werden soll. \ei- 5» fahicnsschrittc erhalten werden, wenn das lichtscheu ist, leicht eine Vorlage durch Ecderdiucl; er- empfindliche Material zwischendurch im Dunkeln halten werden. stehengelassen wird. E.s ist ein geringer Unterschied
Wenn das vorliegende Material in diesem Ver- in der Bildqualität des ersten und des dreißigsten Bildes
lahren in Kombination angewendet wird, werden die feststellbar, aber die lichtempfindliche Schicht kann
(lurch Elektrolyse erhaltenen Bilder leicht auf andere 55 noch weiter verwendet werden.
1 ibertragungsmalerialien übertragen, wodurch man Aus dem vorstehend beschriebenen Versuch ist
eine Vielzahl von Kopien herstellen kann. ersichtlich, daß die Deckschicht keinen Einfluß auf
Eine permanent elektrisch lcilfäliigc Vorlage kann den Durchgang des elektrolytischcn Stromes hat,
dadurch erhallen werden, daß man eine photoleit- obwohl sie aus isolierendem Material ist, und daß
fähige Schicht unter Verwendung eines pliotoleil- Cu die I lailiing der Schicht geringer Oberflächenhärtung
lähigen Materials, das elektrolytisch reduziert werden und der photoleitfähigcn Schicht widerstandsfähig
soll, vorsieht, z. Ij. Zinkoxid und/oder Indiumoxid, genug für wicdeiholle Verwendungen ist. Die EnI-
iiiul die photoleitfähigc Schicht einer Elektrolyse in stellung von Poren wird nicht vor der zehnten Bchand-
wäßrigcr Lösung von Alkalimctallhaloj.'uiid unter- hing beobachtet. Es ist natürlich; daß die Bildung von
wirft, wodurch die Veibindungen in dei pliololcit- 65 Poien durch sehr \01sichtigcs Abziehen von Klcbc-
fähigen Schicht reduzieit werden. band vermindert werden kann. Wenn ein von der
Wie aus dei vorstehenden Beschreibung cisichtlich, Schicht geringer Obeillächcnhaltuiig (Deckschicht)
kann das \inliegende Material bei /ahlieicln 11 lepio· lieiei Teil zu Vcigleichszwccl.cn einer ähnlichen
Behandlung mit einem Band unterworfen wird, wird ein Teil des Bildes und der photoleitfähigen Schicht auf die Seite des Klebebandes übertragen, und das Aiifzciclinungsmaterial ist für eine weitere Verwendung unbrauchbar.
, Bei einer anderen Arbeitsweise wird in vorteilhafter Weise an Stelle des Klebebandes ein thermoplastischer Film verwendet, und man überträgt ein Bild unter Erhitzen nach Auflegen des Filmes auf das lichtempfindliche Material.
Im allgemeinen ist ein thermoplastischer Film einem Klebeband überlegen, da die Klebeschicht des
letzteren oft einen Weichmacher oder ein Lösungsmittel für Farbstoffe enthält, wodurch ein Bild im Verlaufe einer langen Lagerung gelöscht werden kann.
B e i s ρ i e 1 2
Die folgenden Farbstoffe werden dem Gemisch für die lichtempfindliche Schicht gemäß Beispiel 1 zur optischen Sensibilisierung zugegeben, um eine Lichtempfindlichkeit über den gesamten siehtbaren Bereich ίο des Spektrums zu erreichen. Das Gemisch wird auf den gleichen Träger wie im Beispiel 1 aufgebracht und anschließend getrocknet.
N(C2H5),
NaO1S
= (C2H5)2
10/1000 Teile je 10 Teile von ZnO.
Br Br
NaO I O i O
Br'
COONa
Cl Γ Cl
Cl
4/1000 Teile je ]0 Teile von ZnO.
N(CH3)2
C =
1/1000 Teile je IO Teile von ZnO.
Auf die so gebildete lichtempfindliche Schicht wird eine Deckschicht der naclrlchencl aufgeführten Zusammensetzung durch Aufsprühen aufgebracht.
Mischung von Dimcthylpolysiloxan
und Methylwasserstoff polysiloxan
(30 "/„ niclitllüchtige Anteile) ..... 16.7 1 eile
Dibutylzinnlaurat ().(> Teile
risessig 0.05 T eile
Toluol 82 Teile
Der Überzug wird dann zur vollständigen Aushärtung auf 150"C erhitzt. Das lichtempfindliche Matciial wird im Dunkeln aufbewahrt und nachdem es sich nicht mehr im angeregten Zustand befindet, einer dreimaligen Belichtung unter Verwendung eines Farbncgalivs als Original und eines Rot-, Blau- und Grünfillcrs unterworfen. Nach der Belichtung durch das RoUillcr wurde die lichtempfindliche Schicht der elelliolytischcn lintwicklung unter Verwendung eines Hliiufiirbsloffes unlerwoifen. In ähnlicher Weise wird
409623/167
ein Gelbfarbstoff für die Blaufilterbelichtung und ein Purpurfarbstoff für die Grünfilterbelichtung verwendet. Als Blaugrünfarbstoff wurde ein Kupferphthalocyanin verwendet. Gelbthiuroniumverbindung, erhalten durch Umsetzen von Bis-(chlormethyl)-4,4'-bis-(6-methylbenzthiazyI-2)-azobenzol und Ν,Ν,Ν',Ν'-Τε-tramethylthioharnstoff, wird als Gelbfarbstoff und ein Thiuroniumsalz von Anthrachinorotviolettfarbstoff, erhalten durch dessen Umsetzung mit Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylthioharnstoff, wird als Purpurfarbstoff verwendet. Die Verfahren der Synthese dieser Farbstoffe sind beschrieben in der japanischen Patentschrift 15 444/1963.
Das auf der lichtempfindlichen Schicht erhaltene Bild kann durch Reiben mit den Fingern leicht abgenommen werden. Nach Trocknen der lichtempfindlichen Schicht wird ein mit Gelatine überzo-
10
genes Barytpapier ein wenig mit Wasser angefeuchtet und auf die lichtempfindliche Schicht gedruckt, wodurch das Farbbild im wesentlichen vollständig übertragen wird. Der geringe ■ Bildrest auf dem lichtempfindlichen Material kann leicht durch Anwendung eines starken Wasserstromes entfernt werden, und die lichtempfindliche Schicht ist wiederverwendbar.
Beispiel 3
Da ein Gemisch aus Dimethylpolysiloxan und Methylwasserstoffpolysiloxan viel Zeit zur Aushärtung erfordert, wird an Stelle dieses Mittels eine Lösung von Polymethylsiloxan mit einer Viskosität von 100 cP bei Normaltemperatur in Toluol auf eine lichtempfindliche Platte durch Aufsprühen aufgebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
Ausdehmings- und Schrumpfimgsgrad bei Temperatur-Patentanspruch: und Fcuchtigkeitseinwirkiing, wie z. B. Polyäthylen-
terephthalat, verwendet werden, da eine Ausdehnung
Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophoto- oder Schrumpfung während der Behandlung ungünstig
graphischen Herstellung von Bildern mit einem 5 ist. Dies erhöht die Kosten für einen Träger und
Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, beeinträchtigt die allgemeine Verwendung als Kopier-
da du rc Ii gekennzeichnet, daß es auf material.
der photoleitfähigen Schicht eine Deckschicht aus Es kann natürlich eine Metallplatte als Träger
Silikonharz, vorzugsweise Polymethylsiloxan, einem verwendet werden, jedoch ist diese auf eine besondere
Polyäthylen oder einem Polyfluorätliylen enthält. io Verwendung beschränkt.
2. Es wurde gefunden, daß Aluminium als dünne Metallschicht geeignet ist. jedoch hat deren Ober-
flächenzustand einen bemerkenswerten Einfluß auf
die zu fertigende Kopie. Das heißt, wenn die Oberfläche 15 einer Metallschicht rauh ist, erscheint ein in ähnlicher
Die Erfindung betrifft Aufzeichnungsmaterialien zur Weise rauhes Muster in dem durch Elektrolyse
elektrolytophotographischen Herstellung von Bildern gebildeten Bild. Daher sollte die Bearbeitung der
mit einem Schichtträger und einer photoleitfähigen Oberfläche sehr sorgfältig ausgeführt werden, was den
Schicht. unter 1 aufgeführten Nachteil erhöht.
Bei einem elektrolytophotographischen Verfahren 20 3. Selbst wenn die Überzugsbildung mit der zur Reproduktion von Bildern wird eine lichtelektrisch lichtelektrisch leitenden Schicht sehr sorgfältig ausleitende Schicht einer Elektrolyse unterworfen, wobei geführt wird, werden in der Struktur des Überzugs die lichtelektrische Wirkung während oder nach dem eine Anzahl von Poren gebildet, und es findet eine Belichten wirksam ist, wodurch ein Material ent- verringerte Metallablageriing auf diesen Teilen statt, sprechend dem Belichtungsausmaß auf dem bildmäßig 25 was zu Kurzschlüssen und zur Verzögerung der belichteten Teil abgelagert wird. Bei der praktischen Bildbildung auf anderen Teilen führt.
Ausführungeines derartigen Verfahrens wird ein gleich- Die Erhöhung der Bindermenge (Isolierliarz) führt förmiges Gemisch eines lichtelektrisch leitenden zur Schaffung einer mechanisch festen lichtelektrisch Zinkoxyds und eines Isolierharzes auf einer Unterlage- leitenden Schicht, hat jedoch eine beachtliche Verplatte mit hoher elektrischer Leitfähigkeit aufgebracht, 30 ringerung der Lichtempfindlichkeit zur Folge,
die überzogene Platte einer Bildbelichtung ausgesetzt 4. Bei der Farbreproduktion ist es erwünscht, daß — gewöhnlich Negativ-Bildbelichtung —, nachdem eine lichtempfindliche Schicht eine Lichtempfindlichsie durch. Lagerung im Dunkeln sich nicht mehr in keit über den gesamten Wellenlängenbereich der sichteinem angeregten Zustand befindet, und unmittelbar baren Strahlen besitzt, und in diesem Fall soll das darauf eine Elektrolyse in einer wäßrigen Lösung 35 Aussehen der lichtempfindlichen Schicht grau bis mit einem Gehalt an Farbstoff bildendem ionischem schwarz sein oder zumindest soll ein rein weißes Material, wie z. B. einer quarternären Anhydrobase, Aussehen vermieden werden. Obwohl jede spektrale Nickelchlorid oder Silbernitrat, vorgenommen, wobei Eigenschaft zulässig ist, wenn drei zerlegende Negative die Zinkoxydschicht als eine Kathode verwendet wird. besonders vorgesehen werden, kommt eine derartige Da die Leitfähigkeit auf dem belichteten Teil selbst 40 komplizierte Arbeitsweise hier nicht in Frage. In diesem nach dem Ausschalten von Licht erhalten bleibt, wird Fall fehlt dem Hintergrund reines Weiß, d. h., die eine große Strommenge durch den belichtetem Teil Aufrcchterhaltung von fast weißem Aussehen geht während der Elektrolyse unter Bildung von Silber auf Kosten der Lichtempfindlichkeit. Bei Verwendung oder Nickel hindurchgeschickt. Der Farbstoff lagert von Zinkoxyd als ein lichtelektrisch leitendes Material sich auch mit dem Stromdurchgang ab (vgl. japanische 45 werden z.B. zwei oder drei scnsibilisierende Farb-Patentschriften 6 669/1959 und 11544/1964). stoffe zugegeben, um ihm panchromatische Eigen-Bei dreimaliger Belichtung und Entwicklung unter schäften zu erteilen, da der dem Zinkoxyd eigene Verwendung eines Farbnegativs als Original und drei Absorptionsbercich in der Nähe des ultravioletten Primärfarbfiltcrn in Kombination kann ein Färb- Bereiches liegt. In diesem Fall wird die Farbstoffpositiv erhalten werden. 5° menge aus dem vorstehend erwähnten Grund sowenig Darüber hinaus ist es möglich, ein Original für wie möglich herabgesetzt. Die Erhöhung der Lichtden Offsetdruck unter Ausnutzung der pH-Wert- empfindlichkeit wird hierbei preisgegeben, obwohl sie Änderung an der Elektrode während der Elektrolyse möglich wäre, und die Anwendung eines gefärbten zu schaffen, z. B. durch Ablagerung eines farblosen lichtclektrischen Materials ist in ähnlicher Weise Mctallhydroxyds. 55 beschränkt.
Bei der praktischen Ausführung des vorstehend 5. Eine lichtelektrisch leitende Schicht mit einem geschilderten Verfahrens auf wirtschaftlicher Basis Gehalt an Zinkoxyd, die chemisch aktiv ist und eine treten jedoch verschiedene Schwierigkeiten auf. photokatalytische Wirkung unter Lichtbestrahlung Die wichtigsten Probleme sind vor allem folgende: entfaltet, zeigt dazu, organische Verbindungen zu 1. Ein Papier- oder Kunststoffilm mit einer durch 60 zersetzen. Daher entfärben sich durch Elektrolyse dar-Aufdämpfen oder Schichtung gebildeten als Unterlage- auf gebildete Bilder im Verlaufe der Lagerung,
platte oder Träger verwendeten dünnen Metallschicht Es ist ein elektrophotographisch.es Aufzeichnungsist, verglichen mit gewöhnlichen Papieren, schwer zu material für die elektrolytischc Entwicklung, behandhaben, da die Metallschicht z. B. leicht beschädigt stehend aus einem elektrisch leitenden Schichtträger werden kann, über dies ist die Herstellung kostspielig. 65 und einer photoleitfähigen Zinkoxyd-Bindemittel-Um eine Reproduktion von Farbphotographien zu schicht, bekannt, wobei die photolcitfähige Schicht erhalten, muß die Naßbehandlung dreimal ausgeführt ein organisches Amin oder eine organische Ammoniumwerden, und daher sollte ein Träger mit einem geringen verbindung enthält.
DE1522601A 1965-07-21 1966-07-21 Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstellung von Bildern Expired DE1522601C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4383765 1965-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522601A1 DE1522601A1 (de) 1969-09-18
DE1522601B2 DE1522601B2 (de) 1973-11-08
DE1522601C3 true DE1522601C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=12674845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522601A Expired DE1522601C3 (de) 1965-07-21 1966-07-21 Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstellung von Bildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3476659A (de)
BE (1) BE684406A (de)
DE (1) DE1522601C3 (de)
GB (1) GB1159394A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861915A (en) * 1973-03-30 1975-01-21 Eastman Kodak Co Block copolyesters of polysiloxanes as additives to photoconductive layers
JPS552237A (en) * 1978-06-21 1980-01-09 Ricoh Co Ltd Photoreceptor for electrophotography
USRE32514E (en) * 1982-06-14 1987-10-06 Eastman Kodak Company Polymer compositions having a low coefficient of friction
US4404276A (en) * 1982-06-14 1983-09-13 Eastman Kodak Company Polymer compositions containing crosslinked silicone polycarbinol and having a low coefficient of friction
US4473676A (en) * 1982-06-14 1984-09-25 Eastman Kodak Company Polymer compositions having a low coefficient of friction
US4600673A (en) * 1983-08-04 1986-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone release coatings for efficient toner transfer
US5262259A (en) * 1990-01-03 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Toner developed electrostatic imaging process for outdoor signs
US6342324B1 (en) 2000-02-16 2002-01-29 Imation Corp. Release layers and compositions for forming the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1006115A (en) * 1960-07-28 1965-09-29 Eastman Kodak Co An improved method of producing electro-photographic records
US3242858A (en) * 1960-07-28 1966-03-29 Eastman Kodak Co Photoconductography employing absorbed metal ions
BE622712A (de) * 1961-09-22
US3363556A (en) * 1962-03-22 1968-01-16 Minnesota Mining & Mfg Electrophotographic imaging and copying process

Also Published As

Publication number Publication date
US3476659A (en) 1969-11-04
DE1522601B2 (de) 1973-11-08
GB1159394A (en) 1969-07-23
DE1522601A1 (de) 1969-09-18
BE684406A (de) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618757C3 (de) Elektrisch leitender Schichtträger
DE1522601C3 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstellung von Bildern
DE1186744B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
DE1811872A1 (de) Farbkopierverfahren
DE3336431C2 (de)
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE1572345A1 (de) Datenspeicherung
DE2005268A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern und hierfür verwendete flüssige Entwickler
DE680688C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE1671645C (de)
DE218852C (de)
DE1571885A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bemusterten Lithodruckstocks
DE2016354B2 (de) Verfahren zur Verbesserung von photoleitfähigem Zinkoxid
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE1671645B2 (de)
DE1572085C3 (de) Verfahren und Kopiermaterial zur Duplizierung von Silberfilmen
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
DE557698C (de) Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollton nach Hochdruckformen
DE3736645C2 (de)
DE1772847A1 (de) Photographisches Verfahren
DE1597849A1 (de) Elektrolytisches elektrophotographisches Verfahren
DE152138C (de)
AT73772B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.
AT123985B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben.
DE1965253C3 (de) Abbildungsverfahren unter Verwendung einer Bildplatte mit einer lösbaren Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)