DE1522361A1 - Sensibilisierung lichtempfindlicher Polymerer - Google Patents

Sensibilisierung lichtempfindlicher Polymerer

Info

Publication number
DE1522361A1
DE1522361A1 DE19661522361 DE1522361A DE1522361A1 DE 1522361 A1 DE1522361 A1 DE 1522361A1 DE 19661522361 DE19661522361 DE 19661522361 DE 1522361 A DE1522361 A DE 1522361A DE 1522361 A1 DE1522361 A1 DE 1522361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitizer
photosensitive layer
layer according
alkyl
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522361
Other languages
English (en)
Inventor
Oehlschlaeger Dr Hans
Danhaeuser Dr Justus
Riester Dr Oskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522361A1 publication Critical patent/DE1522361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an alkyl or cycloalkyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/10Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/16Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/84Naphthothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D293/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and selenium or nitrogen and tellurium, with or without oxygen or sulfur atoms, as the ring hetero atoms
    • C07D293/10Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and selenium or nitrogen and tellurium, with or without oxygen or sulfur atoms, as the ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D293/12Selenazoles; Hydrogenated selenazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/108Polyolefin or halogen containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AG
PATENTABTEILUNG A 5 2 2 3 β
LEVERKUSEN . , .. λλμ
Za/Pi 1A Nov. 1968"
Sensibilisierung lichtempfindlicher Polymerer
Die Erfindung betrifft die Sensibilisierung von lichtempfindlichen Polymeren für Reproduktionszwecke.
Es ist bekannt, für die Ätzresistagen und in lithographischen und ähnlichen Reproduktionsverfahren lichtempfindliche Polymerisate zu verwenden, die bei Belicntung in dünner Schicht auf einer geeigneten Unterlage bildweise so verändert werden, daß durch eine nachfolgende Entwicklung mit einem Lösungsmittel die unveränderten Schichtteile herausgelöst werden können, während die veränderten Bildteile der Schicht unlöalich bleiben. Solche lichtempfindlichen Kunststoffe enthalten als lichtempfindliche Gruppen z.B. Zimtsäure-, Azido- oder Sulfazidgruppen.
Ea ist weiterhin bekannt, die Lichtempfindlichkeit dieser Kunststoffe mit Hilfe von Sensibilisatoren, z.B. mit Triphenylmethanfarbstoffen, aromatischen Ketonen, Nitroverbindüngen stark zu vergrößern.
909830/12 5g
Die bekannten Sensibilisatoren genügen den Anforderungen der Praxis nur in unzureichender Weise, da sie entweder in ihrer Sensibilisierungswirkung nicht befriedigen oder nur in Kombination mit bestimmten Polymeren eine ausreichende Wirkung entfalten. Letzteres gilt z.B. für das in der deutschen Patentschrift 1 182 061 beschriebene Methyl-2-(N-methylbenzo'thiazolyliden)-dithioacetat, das nur auf bestimmte lichtvernetzbare Polyester eine ausreichende Sensibilisierung ausübt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Sensibilisatoren aufzufinden und die Lichtempfindlichkeit von lichtveraetzbaren Kunststoffen möglichst stark zu erhöhen.
Eb wurde nun gefunden, daß man die Lichtempfindlichkeit von lichtvernetzbaren Kunststoffen stark erhöhen kann, wenn man ale Sensibilisatoren Verbindungen der folgenden Formel verwendet :
ZpI γ pil
' ''C = C-C-N
worin bedeuten:
Z = die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder, wobei diese heterocyclischen Ringe einen anellierten Benzol- oder Naphthalinring.enthalten können. Bevorzugt geeignet sind z.B. Indol, Benzoindol, Dihydroindol, Thiazol, Benzthiazol, Naphththiazol, Selenazol, Benzeelen&isul, Naphthselenazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol Thiodiazol oder Benzimidazol;'
909830/1259
A-G 115 - 2 -
R = Alkyl mit vorzugsweise bis 'zu 5 C-Atomen, Aryl vorzugsweise Phenyl, oder Aralkyl vorzugsweise Benzyl oder Phenyläthyl, Carboxyalkyl, Sulfoalkyl, Alkylsulfamid, Alkylsulfat, Alkylphosphorsäure;
R1= Wasserstoff oder Alkyl mit vorzugsweise "bis zu 3 C-Atomen, wie Methyl oder Äthyl, Aryl vorzugsweise Phenyl oder Aralkyl vorzugsweise Benzyl oder Phenyläthyl;
R" oder R1" = Wasserstoff, -Alkyl mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, Cycloalkyl, Aryl, vorzugsweise Phenyl oder Aralklyl, vorzugsweise Benzyl oder Phenyläthyl;
R" und R"1 = die zur Vervollständigung eines, vorzugsweise 5- oder 6 gliedrigen, heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder z.B. eines Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinringes;
X = Selen oder Schwefel.
Die in der obigen Formel enthaltenden heterocyclischen Ringe oder Arylgruppen können in beliebiger Weise weiter substituiert sein, z.B. mit Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen wie Methyl oder Äthyl, Halogen wie Chlor oder Brom, Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen wie Methoxy oder Äthoxy, Hydroxyalkyl, Thioalkyl, Aryl wie Phenyl oder Aralkyl wie Benzyl, Amino, substituiertes Amino u. dgl.
Die Natur dieser Substituenten ist für die Sensibilisierungs-, wirkung von zweitrangiger Bedeutung? durch geeignete Auswahl dieser Substituenten können jedoch andere physikalische Eigenschaften, wie Löslichkeit, in der gewünschten Weise beeinflußt werden.
A-G 11? 909J^0yi25'9
Geeignet sind z.B. Verbindungen der folgenden Formeln:
CH ι
= CH -
N CH,
C - NH ■o-
OC2H5
2)
S = CH - C - IiH -
CH,
CH.
C = CH -C-NH-/ ^v
C2H5
CH2 -
G = CH - C - NH
- N
CH, -O
HC-S S
Il C = CH - C - NH -
CH, - C - Ν'
/Λ-ci
C2H5
HC-S = CH - G - NH -
t-C - N
°2H5
.11
-C-NH-
OH
109830/1269
A-G 115
= CH -
S η
C-NH - /Λ- OC
9) CH3
ti
C= CH -C-NH-
CH,
10) CH
S = CH - C - NH -
C = CH -
S η
C-NH - /Λ-ci
N
O2H5
S * CH - C - NH -
S η
= CH - C - Ν"
909830/1259
H)
π CH-C
-NH-
15)
S η
-C-NH-
16)
It
= CH - C - NH -
Vc - S.
/ VC - N t
S C = CH -C-NH-/ \Ό1
CH,
-NH-
A-G
909830/ 1
19) r^T^f S J^Z Η2
= CH - C - N I
-CHo
CH2-CH=CH2
I] C = CH - C -
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Sensibilisatoren können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise:
1. aus den Amiden durch Phosphorpenta -sulfid sowie -selenid.
2. aus den Dithioestern mit primären oder sekundären Aminen,
3. aus den Methylenverbindungen durch Einwirkung von Senfölen (R" = H) (siehe Ber. 57 (1924) S. 522 - 532, Ber. 2i (1939) S. 2109, Ber. 80 (1947) S. 546 oder die , amerikanische Patentschrift 2 536 986).
A-G 115 - 7 -
909830/1259
Die Herstellung einiger Sensibilisatoren ist im folgenden im Detail beschrieben:
Herstellung der Verbindung 17:
4,2 g 2,3-Dimethyl-4,5-diphenyl-thiazoliumtoxylat werden mit 1,7 g p-Chlorphenylsenföl in 10 ecm Pyridin 5 Minuten im Ölbad auf 120° erhitzt. Die Reaktionslösung wird auf Eis gegossen, das Rohprodukt abgesaugt', mit Alkohol gewaschen und aus Benzol umkristallisiert. Pp. 254-2350C
Herstellung der Verbindung 20:
64 g 2-Methyl-3-allyl-6,7-benzQ-benzthiazoliumbromid werden in 500 ml Methanol und 30 ml Wasser gelöst. Dazu werden 60 ml CSn und 23 ml 5O?6ige Natronlauge unter Rühren zugetropft, wobei die Temperatur auf 270C Bteigt. Nach 90 Minuten wird das ausfallende Produkt abgesaugt. Es wird aus 130 ml Methylpyrrolidon umkristallisiert. 3,2 g dieses Produktes werden mit 40 ml Pyridin, 15 g Dimethylamin und 2,2 g Bleioxid im Autoklav 5 Stunden auf 1500C erwärmt. Die Lösung wird abgesaugt und der Rückstand mit 300 ml Aceton ausgekocht. Die vereinigten Pilträte werden nach der Behandlung mit Α-Kohle bei vermindertem Druck auf die Hälfte eingeengt und mit 50 ml Methanol versetzt. Das auskristallisierte Produkt wird abgesaugt.
Auebeute 0,75 g, Pp. 235-235,50C.
A-G 115 - 8 -
909830/1 259
Herstellung der Verbindung 21:
6 g 6-(Methylen-carbonsäure-dimethylamid)-3-äthyl-benzthiazolin werden in 100 ml Chloroform und 8 ml Triäthylamin zum Sieden erhitzt und langsam mit 6 g Phosphorpentaselenid versetzt. Nach, dem Absaugen wird der Rückstand mit Wasser behandelt und dann mit 250 ml Benzol ausgekocht. Die vereinigten Filtrate werden mit Α-Kohle entfärbt und eingedampft. Das erhaltene Produkt wird aus 600 ml Cyclohexan umkristallisiert. Ausbeute 3,45 g, Umkristallisieren aus Methanol. Pp. 172-1860G.
A-G 115 - 9 -
9098 30/ 125 9
Die erfindungsgemäöen Sensibilisatoren sind ganz allgemein zur Steigerung der Lichtenofindlichfceit von lichtvernetz- baren Polymeren brauchbar. Ihre bevorzugte Verwendung liegt in der Kombination mit solchen lichtempfindlichen Polymeren, die als lichtvernetzbare Gruppen Zimtsäure oder Azidogruppie· rungen enthalten. Derartige Polymere, bzw. die daraus hergestellten lichtempfindlichen Schichten, sind z.B. in der französischen Patentschrift 1 004 922 oder der deutschen Patentschrift 1 063 802 beschrieben. Polymere mit Azidogruppen sind in den deutschen Patentschriften 1 079 949, 1 053 784 oder der amerikanischen
Patentscnrift 2 714 066 beschrieben- Bevorzugt brauchbar im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch lichtvernetzbare Polymere mit Sulfazidgruppen . Hier sei auf die folgenden Patentschriften >P 1 455 '154,"DP 1 224 494, PP'1 439 39'2 und PP 1 455 154 verwiesen.
Außer den genannten lichtempfindliclien Polymeren sind jedoch auch andere Polymere dieses Typs geeignet, beispielsweise die in der französischen Patentschrift 1 475 296 beschriebenen.
Die erfindungsgemäßen Sensibilisatoren werden in der üblichen Veise angewendet. Im allgemeinen geschieht dies durch Lösen der lichtempfindlichen Kunststoffe in geeigneten lösungsmitteln und Zusatz des Sensibilisator zu dieser lösung.
■ * 90983Q/12S9 A-G 115 - 10 -
BAD ORfGINAL
-Die Konzentration des Sensibilisator^ beträgt etwa 0,5 vorzugsweise 2-7 Gewichts-^, bezogen auf das Gewicht des lichtempfindlichen Kunststoffs. Die Konzentration ist nicht kritisch, sie richtet sich nach den Erfordernissen des jeweiligen Reproduktionsprozesses, bzw« der Eigenempfindlichkeit des zu verwendenden Kunststoffes. Die optimale Konzentration kann durch wenige Handversuche in bekannter Weise ermittelt werden. Einen gewissen Einfluß auf die Konzentration des Sensibilisators übt auch die Dicke der Schicht aus, wobei im allgemeinen bei dickeren Schichten eine etwas geringere Konzentration verwendet wird, um eine
vollständige Durchhärtung der Schicht zu erreichen. Die in der erfindungsgemäßen Weise sensibilisierten lichtvernetzbaren Schichten werden in der üblichen, Weise verarbeitet. Als Lichtquellen dienen vorzugsweise energiereiche Kohlebogenlampen oder Quecksilberdampflampen. Nach der Belichtung wird in bekannter Weise durch Herauslösen der nicht belichteten Schichtanteile die Schickt entwickelt. Die erhaltenen Reliefbilder sind für alle "bekannten Anwendungszwecke brauchbar. ι \ ·
Beispiel 1; ■ '
4 g eines Umsetzungsproduktes aus 1 Ceil Äthylenvinylalkoholcopolymerisat und 2 Teilen m-Isocyanatzimtsäureäthylester (siehe deutsche Patentschrift 1 063 802) und 0,04 g Serisibili- sator Kr. 8 werden in 46 g Butylacetat gelöst. Auf einer Schleuder (100 Umdrehungen pro Minute) wird mit der Lösung eine Aluminiumfolie beschichtet und 5 Minuten getrocknet. A.g 115 BAD Ο« 909830/1259
Man belichtet 5 Minuten lang hinter einem Graukeil mit einer Kohlebogenlampe (30 A, 42 V) im Abstand 70 cm und entwickelt 2 Minuten in Butylacetat, der 0,1 # Irisolechtblau BLE
(CI S,591) enthält. Die Schicht wird mit Wasser gewaschen
und an der luft getrocknet. Auf der Unterlage sind 13 Stufen des Graukeils sichtbar.
Erfolgt unter den gleichen Bedingungen eine Belichtung der
aufgetragenen Schicht ohne Sensibilisator-Zusatz, so sind
nur 4 Stufen des Graukeils sichtbar. Dichte der Stufe
4 : 0,46, Stufe 13 : 1,86. Daraus ergibt sich eine 25-fache
Steigerung der Empfindlichkeit durch den Sensibilisatorzusatz.
Werden anstelle des Sensibilisators 8 andere der erfindungsgemäßen Sensibilisatoren eingesetzt, so werden die aus der
folgenden Tabelle ersichtlichen Empfindlichkeitssteigerungen erreicht.
Sensibilisator A-G 115 ReI. Empfindlichkeit
Kr.
1 9
2 12
3 12
4 ■ 9
5 17
6 12
7 6
9 -\ 25
10
- 12 -
909830/1259
Sensibilisator Rel. Empfindlichkeit Nr.
11 25
12 25
13 ' 25
14 25
15 25
16 .25
17 25
18 18
19 '1,5
20 .18
21 9
22 12
Aus der Anzahl der auf der Unterlage verbliebenen angefärbten Stufen der Schicht wurde die Empfindlichkeit der sensibilisierten Schicht bezogen auf die nicht sensibilisierte Schicht nach der Gleichung berechnet:
antilog Dx : Sx = antilog Do
Hierbei bedeutet Dx Dichte des Graukeils der letzten noch euf der Unterlage haftenden sensibilisierten Schicht, Do Dichte des Graukeils der letzten auf der Unterlage noch befindlichen nicht sensibilisierten Schicht.
Beispiel 2: . · «
Es wird vorgegangen wie in Beispiel 1 beschrieben. Anstelle des lichtvernetzbaren Polymeren von Beispiel 1 wird jedoch ein Polymeres verwendet, das durch Umsetzung von 10 g eines Copolymerisates des Vinylchlorid und Vinylalkohol mit 7,3 g
9098 30/1259 ' *
A-G 115 - 13 -
fr
p-Azidobenzoylchlorid in Pyridin erhalten wurde (siehe auch deutsche Patentschrift 1 053 784).
Die empfindlichkeitssteigernde Wirkung der Sensibilisatoren ergibt sich aus der folgenden Tabelle.
Sensibilisator ReI. Empfindlichkeit Nr.
8 * 9
9 12
14 · .12
15 12 18 17
Beispiel 3:
Es wird vorgegangen wie in Beispiel 1 beschrieben. Als lichtempfindliches Polymeres wird das in Beispiel 7 der deutschen Patentschrift 1 224 494 angegebene verwendet.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Sensibilisatoren sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Sensibilisator #i ReI. Empfindlichkeit Ur.
■ · 8 3
9 4
H · 4
15 4
18 4
A-G 115 - 14 -
909830/1259 ,

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Lichtempfindliche Schicht bestehend aus einem Polymeren, das an den belichteten Stellen vernetzt und dadurch in seinen Löslichkeitseigenschaften verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit einen Sensibilisator der folgenden Formel enthält:
    -Z. .R' X
    , *s IM.
    • JD = C - C - N
    worin bedeuten:
    Z = die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen
    heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder;. R = Alkyl, Aralkyl oder Aryl; Carboxyalkyl, Sulfoalkyl,
    Alkylsulfamid, Alkylsulfat, Alkylphosphorsäure; R»= Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl; X = Selen oder Schwefel;
    R" oder R"1 = Wasserstoff oder Alkyl mit vorzugsweise bis . zu 6 C-Atomen, wie Methyl oder Äthyl, Cycloalkyl,, vorzugsweise Phenyl oder Aralkyl, vorzugsweise Benzyl oder Phenyläthyl; R" und R"1 zusammen können die zur Vervollständigung
    eines heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder bedeuten.
    2. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z die zur Vervollständigung eines der folgenden heterocyclischen Ringe erforderlichen Ringglieder bedeuten:
    A-G 115 - 15 -
    909830/1259
    Neue Un':. -;n wrt.7 -.μ μ,,.? -t^- :-.Ä:^n^SCIPS,'.,.„,n.
    7i
    Indol, Benzoindol, Dihydroindol, Thiazol, Benzthiazol, Kaphththiazol, Selenazol, Benzeelenazol, Naphthselenazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazole üDhiodiazol oder Benzimidazol.
    3· Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Polymere Zimtsäure-, Azido- oder Sulfazidogruppen als Xichtvernetzbare Gruppierungen enthält. '
    4« Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Sensibilisator der folgenden Formel:
    = CH -C-NH-/ \
    ' 5· Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Sensibilisator der folgenden
    Formel: x>- CH S
    η
    - C
    <
    OH3O -NH- ,-Cl
    A-G 115 - 16 -
    9 0 9830/1259
    Ί £22361
    6. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Sensibilisator der folgenden Pormel: . ' . .
    C'\
    = CH -C- NH-
    7. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Sensibilisator der folgenden Formel:
    8. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Sensibilisator der folgenden Pormel:
    - δ - bh -
    A-G 115 .. - 17 -
    9 098 3 0
DE19661522361 1966-03-08 1966-03-08 Sensibilisierung lichtempfindlicher Polymerer Pending DE1522361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051771 1966-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522361A1 true DE1522361A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=6938121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522361 Pending DE1522361A1 (de) 1966-03-08 1966-03-08 Sensibilisierung lichtempfindlicher Polymerer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3528813A (de)
BE (1) BE695153A (de)
CH (1) CH501243A (de)
DE (1) DE1522361A1 (de)
FR (1) FR1513822A (de)
GB (1) GB1160631A (de)
NL (1) NL6703214A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008063781A2 (en) * 2006-10-12 2008-05-29 Abbott Laboratories Chemical compounds as cannabinoid receptor ligands
US8735434B2 (en) 2007-05-18 2014-05-27 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8835475B2 (en) 2007-04-17 2014-09-16 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8841334B2 (en) 2006-05-31 2014-09-23 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US8846730B2 (en) 2008-09-08 2014-09-30 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8859596B2 (en) 2008-09-16 2014-10-14 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8865753B2 (en) 2007-03-28 2014-10-21 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8895592B2 (en) 2008-12-16 2014-11-25 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US9006275B2 (en) 2006-05-31 2015-04-14 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US9193713B2 (en) 2007-10-12 2015-11-24 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772867A1 (de) * 1968-07-15 1971-06-16 Agfa Gevaert Ag Sensibilisierung von Schichten aus lichtvernetzbaren Polymeren
DE2032738A1 (de) * 1969-07-08 1971-01-21 Takeda Chemical Industries, Ltd , Osaka (Japan) Neue Pyridinthioacetamiddenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2840877B2 (ja) * 1990-08-30 1998-12-24 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732301A (en) * 1952-10-15 1956-01-24 Chxcxch
BE588325A (de) * 1959-03-24

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8841334B2 (en) 2006-05-31 2014-09-23 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US9006275B2 (en) 2006-05-31 2015-04-14 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof
WO2008063781A2 (en) * 2006-10-12 2008-05-29 Abbott Laboratories Chemical compounds as cannabinoid receptor ligands
WO2008063781A3 (en) * 2006-10-12 2009-01-29 Abbott Lab Chemical compounds as cannabinoid receptor ligands
US8481574B2 (en) 2006-10-12 2013-07-09 Abbott Laboratories Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8865753B2 (en) 2007-03-28 2014-10-21 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8835475B2 (en) 2007-04-17 2014-09-16 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8735434B2 (en) 2007-05-18 2014-05-27 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US9193713B2 (en) 2007-10-12 2015-11-24 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8846730B2 (en) 2008-09-08 2014-09-30 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8859596B2 (en) 2008-09-16 2014-10-14 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8895592B2 (en) 2008-12-16 2014-11-25 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands

Also Published As

Publication number Publication date
BE695153A (de) 1967-09-08
GB1160631A (en) 1969-08-06
CH501243A (de) 1970-12-31
FR1513822A (fr) 1968-02-16
US3528813A (en) 1970-09-15
NL6703214A (de) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522361A1 (de) Sensibilisierung lichtempfindlicher Polymerer
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2811026A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE1137625B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1597538A1 (de) Verwendung von Tricarbocyaninfarbstoffen in photographischen Schichten
DE2140309A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE1060713B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE2401115A1 (de) Lichtempfindliche platte und lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
DE2154076C3 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsion
DE2049700A1 (de) Silberfreies photographisches Auf zeichnungsmatenal
DE1522358A1 (de) Sensibilisierung lichtempfindlicher Polymerer
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE1219795B (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten
DE2237848A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE2129087A1 (de) Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung
DE1522372C (de) Sensibümerang lichtver netzbarer Polymerer
DE1572256C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff
DE1213240B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2332040A1 (de) Thermographische aufzeichnungsverfahren
DE2808010A1 (de) Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE1695112B2 (de) Kationische komplex-merocyaninfarbstoffderivate und deren verwendung in einer photoleiter-komposition
DE2352112A1 (de) Sensibilisator zur anwendung in einem elektrophotographischen lichtempfindlichen material
DE1522372B (de) Sensibilisierung lichtvernetzbarer Polymerer
DE1182061B (de) Durch Lichteinwirkung vernetzbare Schicht zur Herstellung von Bildern