DE2129087A1 - Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung - Google Patents

Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung

Info

Publication number
DE2129087A1
DE2129087A1 DE19712129087 DE2129087A DE2129087A1 DE 2129087 A1 DE2129087 A1 DE 2129087A1 DE 19712129087 DE19712129087 DE 19712129087 DE 2129087 A DE2129087 A DE 2129087A DE 2129087 A1 DE2129087 A1 DE 2129087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
organic
photoelectrically
sensitized
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129087B2 (de
DE2129087C3 (de
Inventor
Kazuhiro; Futaki Kiyoshi; Tsukahara Hirokazu; Kyoto Emoto (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE2129087A1 publication Critical patent/DE2129087A1/de
Publication of DE2129087B2 publication Critical patent/DE2129087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129087C3 publication Critical patent/DE2129087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0698Compounds of unspecified structure characterised by a substituent only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung
Es waren bisher organische lichtelektrisch leitfähige Verbindungen bekannt, die sowohl von polymerer als auch nicht-polymerer Art waren. Beispiele für derartige organische polymere lichtelektrisch leitfähige Verbindungen sind: Poly-N-vinylcarbazol, PoIy-N-vinylcarbazolderivate, Polyacenaphtylen ed.dgl. jund Beispiele für derartige nicht-polymere organische lichtelektrisch leitfähige Verbindungen sind: verschiedene aromatische Kondensate heterocyclische Verbindungen aromatische Amine, ^ie z.B. Anthracen, Imidazolonderivate, Oxazolderivate, Ν,Ν,Ν'Ν·- Tetraphenyl-p-phenylendiaminderivato, Benzidinderivate od.dgl. Die erstsren können gewöhnlich direkt oder in Vermischung mit einem geeigneten Weichmacher und die letzteren Vönnexi in Vermischung mit einem geeigneten Bindemittel auf einen Träger aufgebracht werden, um eine gleiehf öri-n «je und glatte, gleis ähnliche empfindliche Schicht zu bilden.
1098S1/1729
BAD ORIGINAL
Es war allgemein bekannt, daß die Einverleibung von verschiedenen Arten von Farbstoffen in die lichtelektrisch leitfähige Schicht mit einer derartigen Verbindung in solchen Fällen, bei welchen die lichtelektrisch leitfähige Verbindung gegenüber ultravioletten Strahlen empfindlich ist, eine spektrale Sensibilisierimg erzeugt und eine empfindliche Schicht mit einer Empfindlichkeit im sichtbaren Bereich ergeben kann, und daß der Zusatz einer Elektronen aufnehmenden Verbindung in dem Fall, in welchem die verwendete lichtelektrisch leitfähige Verbindung Elektronendonatoreigenschaften auf%veist, eine Umwandlung fe zu einer Verbindung einer Elektronenübergangsart oder Elektronenübertragungsart bewirkt und zu einer chemischen Sensibilisierung derselben führt„
Als spektrale Sensibilisierungsmittel sind z.B. Rhodamin B, Khodamin B extra, Kristallviolett, Viktoriablau B, Fuchsin, Nachtblau und Acridinorange, und Pyryliumsalz. bekannt. Als dhemische Sensibilisierungsmittel sind Chinone, wie Anthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 1-Nitroanthrachinon, und Te'tracyanoäthylen, Tetracyanochinodimethan, Benzolsäure, ρ-Chlorphenol, m-Nitrophenol, Zimtsäure od.dgl„ bekannt«,
" Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
chemischen Sensibilisierungsmittel9 das eine bessere Sensibilisierungswirlcung als diejange der bisher in der Technik bekannten chemischen Sensibilisierungsmittel aufweist und ferner die Schaffung einer mit diesem bilisierungsmittel sensibilisierten organische lichtelektrisch leitfähigen Zusammensetzung«,
109851/1729 BAD ORIGINAL
Anhand von umfangreichen Untersuchungen 1WUrde gemäß der Erfindung ein geeignetes SensibiÜsierungsmittel gefunden.
Gemäß der Erfindung Viird eine organische lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung, die als elektrophotosensibilisierendes Mittel geeignet ist, geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine organische lichtelektrisch leitfähige Verbindung uid eine Verbindung mit einem aktiven Methylenrest der nachstehenden allgemeinen Formeln
R_CO-CH„-X oder Z-CO-CH-Y
als chemisches Sensibilisierungsmittel enthält, -worin R eine substituierte oder nicht-substituierte Phenyl-, Alkyl-, Arylamino-, Alkylamino-, Aryloxy- oder Alkoxygruppe, X eine Acyl-, Carbamoyl-, Phenylsubstituierte Carfcar moyl oder Cyanogruppe, Y eine Carbonylgruppe, Sauerstoff, Schwefel, die Gruppe L oder L (worin
-N- -C=
L Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet) und Z einen für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Rest darstellen. D£e gemäß der Erfindung als Sensibilisierungsmittel verwendete geradkettige oder cyclische Verbindung mit einer aktiven Methylgruppe an irgendeiner Stelle vielst eine ausgezeichnete Sensibilisierungsaktivität auf.
Die in den vorstehend angegebenen Formeln durch R dargestellte substituierte Phenylgruppe umfaßt solche, die mit Halogen, Nitro, Alkoxy, Carboxyl oder Methyl substituiert sind.
10 9 8 5 1/17 29 BAD ORIGINAL
In den für R angegebenen Gruppen Arylamino und Aryloxy kann der Arylrest Phenyl oder Naphthyl sein, wobei der Benzol- oder Naphthalinring hiervon mit Methyl, Alkoxy, Halogen, Carboxyl, Hydroxy, Nitro oder Trifluor-MethyI substituiert sein kann.
Beispiele für Alkoxygruppenvon R sind niedere Alkoxygruppen mit weniger/als 5 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die durch X dargestellte Acylgruppe umfassen eine substituierte oder nicht-substituierte Benzoylgruppe, wobei der Substituent aus Halogen, Nitro oder Hydroxy bestehen kann.
Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel Z-CO-CH0-Y
einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bildet, kann dieser Ring ein Pyrazolon-, Thiazolidon, Oxazolidon, Thiohydantoin, Barbitursäure-, Thiobarbitursäurering oder ein Derivat hiervon sein.
Verbindungen der vorstehend angegebenen Formeln ■werden nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Typische Beispiele für die geradkettigen Verbindungen umfassen Malonarylamide wie MalondianfLid, Malonbis-4-chloranilid, Malonbis-^-bromanilid, Malonbis-2,3-dicliloranilid, Maloixbis-4-hydroxyanilid, Malonbis-3-carboxyanilid,' Malonbis-3~nethoxyanilid, Malonbis-3-methylanilid, Malonbisv-K-inethyldianilid, Malonbisnaphthylatnid od.dgl. ; Benzoylacetainidderivate wie Benzoylacetanilid, Benzoylaceto-(3-n.i.tro)-anilid, 3-Chlorbenzoylaceto-(3-nitro )-
10 9 8 5 1/17 2 9
BAD ORIGINAL
anilid, °ί~ (2-Metho:cybenzoyl)-acetanilid, oC- (4-Methylbenzoyl)· acetanilid, . - 4-/~o^-(4-
hexadecyloxy)-beiizdylacetamido7-ph.thalsäuredimethylester acotanilid, 3-Nitrobenzoylaceto- (3 '-trifluormethyl)-anilid, Bsnzoylaae bo-(2,5-dichlor)-anilid, N-Cyclohexyl-(4 ' -chlorbenzoyl)- acetamid, N-Methyl- ('+-nitrobenzoyl)-acotamid od.dgl.; Dibenzoylmethanderivate wie 4-Bromdibenzoylmethan, 2-Nitrodibenzoylmethan., 4-Chlordibenzoylmetlian, 2-Hydroxydibenzoylmeth&n od.dgl»; N,N1 -Bisacetoacetylphenylcndiamin, Äthyl-(4-nitrobenzoyl)-acetat, (fy-clilorbenzoyl)-acetat, Cyanoacetanilid, 05-Cyanoacetophenon, N-Methyl-N'-phenylmalonanilid und deren Derivate.
Typische Beispiele für cyclische Verbindungen unifassen Barbitursäure und Barbitursäurederivate wie N,N!-Diäthyl-2-thiobarbi,tursäure, N,N'-Diäthyl-2-barbitursäure, N,N'-Diphenyl-2-thiobarbitursäure, N,N'-Bis- (p-mei-hylphonyl)-2-barbitursäure od.dgl.j Thiazolidonderivate wie 3_(ct-Carboxymethyl)-4-thiazolidon-2-thion, 3- (ß-Oxyäthyl)-2-phenyliminothiazolidon, 3-I)henyl-4-thiazolidon-2-thion, 3-Äthyl-4-th.iazolddon-2-thion od.dgl. ; Oxazolidonderivate \i±e 3-Äthyl-4-oxazolidon-2-thion, 3- (J,rCarboxymethyl)-4-oxazolidon-2-thion, 3-Phenyl-4-oxazolidon-2-thion cd>dgl, ; Thiohydantoinderivate wie 3-Äthylthiohydantoin, 1 -Phenyl-3-äthylthiohydantoin, 1 , 3-B.i äthylthiohydantoin, 1,3-Diphenylthiohydantoin od.dgl.; Pyrazolonderivate wie 1 -Phenyl-5-pyrazolon, 1 -Phenyl-3-methy.l-5-pyTa2DLon, 1 -Phenyl-3-phenyl-5--pyrazolon od.dgl.
109851/1729
BAD
Die Zusatzmenge dieser Verbindungen mit einer aktiven Methylengruppe _ kann im Bereich von 1 bis 50 Ge-wicht st eilen, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der lichtelektrisch leitfähigen Verbindung liegen.
Bei der praktischen Ausführung gemäß der Erfindung ■werden alle der vorstehenden organischen polymeren und nicht-polymeren lichtelektrisch leitfähigen Verbindungen, die bisher als organische lichtelektrisch leitfähige Verbindungen verwendet wurden, angewandt werden, wobei jedoch die Anwendung einer nicht-polymeren Verbindung als lichtelektrisch leitfähige Verbindung ein geeignetes Bindemittel erfordert» Beispiele für derartige Bindemittel sind synthetische Kondensationspolymerisate und Additionspolymerisationspolymerisate wie Polycarbonat, PolyPulfon, Polystyrol, Styrol-Butadien-Mischpolymerisate ododgl. Diese Bindemittel können vorzugsweise in Anteilen von 100 bis 500 Gewichtsteilen, vorzugsweise 150 bis 300 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile dieser lichtelektrisch leitfähigen Verbindungen verwendet werden.
Elektrolichtempfindliche Elemente können gewöhnlich durch Aufbringen einer Lösung oder Dispersion einer eine aktive Methylengruppe enthaltenden Verbindung, eines Bindemittelharzes, einer lichtelektrisch leitfähigen Verbindung und eines Spektralsensibilisierungsmittels mit einem geeigneten Lösungsmittel aus der Gruppe von Chloroform, Monochlorbenzol oder Toluol auf einen Träger hergestellt werden. Das hierbei verwendete Spektralsensibilisierungsmittel kann aus der Gruppe von bisher bekannten Mitteln, wie vorstehend beschrieben, gewählt werden, wie 7. .B. Rhodanin'η B, Khodamin B extra, Kristallviolett, Viktoria-Blau B, Fuchsin, Nachtblau, Acridinora-nge, Pyryliumsalz od.
10 9 8 5 1/17 29
BAD ORIGINAL-,
Als Träger können Metallplatten wie Kupfer und Aluminium, ein oberflächenbehandeltes Mittel, in das kaum Lösungsmittel eindringt, ein synthetischer Harzfilm, dessen Eigenwiderstand (intrinsic resistance) atif unterhalb 10'1/L.cm , vorzugsweise unterhalb 10-O-om" , mittels eines antistatischmachenden Mittels herabgesetzt ist, und eine Glasplatte und ein Papier oder ein synthetischer Harzfilm mit einer Beschichtung aus Metall oder einem Metalloxyd und/oder einem Metallhalogenid, wobei die Beschichtung durch ein Verdampfungsverfahren auf gebracht wurde» verwendet werden.
Das Aufbringen der Beschichtung kann in der Praxis leicht durch ein Trommel (rotary)-Auftragsverfahren, ein Gießverfahren raid ein Rakelverfahren ausgeführt werden. Bei der Herstellung der Beschichtung beträgt die bevorzugte Dicke der genannten empfindlichen Schicht 3 bis 20 /u.
Die gebräiichlichste Herstellung von elektrophotographischen Bildern unter Verw'endungexnes lichtempfindlichen Elements, das nach den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt wird, kann unter Anwendung eines gebräuchlichen elektrophotographischen Verfahrens erreicht werden. Beispielsweise wird durch mehrmalige Behandlung derlichtempfindlichenSchicht mit einer Koronaentladungsapparatur, an welche eine Spannung von + 6kV angelegt ist, im Dunkeln eine positive Ladung auf der Oberfläche der. genannten empfindlichen Schicht angesammelt, wobei das Potential 300 bis 900 V erreicht. Durch UmJcehrtmg der Lage der Beschichtungsoberfläche wird es möglich, eine negative Ladung auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht anzusammeln.
10 9 8 5 1/17 2 9 BAD ORIQJNAU
Bei Bestrahlung der empfindlichen Schicht mit einer geeigneten Lichtquelle, z.B. einer elektrischen Wolframlampe , durch eine positive Vorlage -wird die Ladung in dem belichteten Teil entfernt und bei anschließendem Aufbringen eines negativ geladenen Entwicklungspulvers, das allgemein als Toner bekannt ist, auf die empfindliche Schicht vjird ein positives EiId erhalten, -wenn die Ladung auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht positiv ist; und umgekehrt ein negatives Bild erhalten, wenn die Ladung an der Oberfläche der empfindlichen Schicht negativ ist. Die mühelose Fixierung kann bewirkt werden, indem man entweder das Material schwach .erhitzt oder durch ein geeignetes. Lösungsmittel Dampf führto Die Erfwicklung kann auch unter Anwendung eines flüssigen Entwicklersystems anstelle des trockenen Toners ausgeführt werden.
Nachstehend werden mehrere Synthesebeispiele für typische Verbindungen mit einer aktiven Methylengruppe, die in wirksamer Weise gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen kann, näher erläutert.
10 9851/172 9
Synthese, Beispiel 1
oc-(4-Nitrobenzoyl)-aceto-(2-methoxy)-anilid
'-COCH2CONH-
12,3 g von o-Anisidin und 26,1 g von p-Nitrobenzoylacetessigsäureäthylester wurde in 400 ml Xylol gelöst, unter Rückfluß' während 6 Stunden erhitzt, worauf die Lösung bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen und gekühlt wurde. Die dabei gebildeten Rohkristalle wurden abfiltriert. Bei ümkristallisation aus 250 ml Äthylacetat wurden 9,5 g weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 136,5 bis 138,o° C erhalten.
Synthese, Beispiel 2 Malonbis-3-nitroanilid
HO.
13,8 g 3-Nitranilin und 8,1 g Diäthylmalonat wurde auf einem Ölbad (Badtemperatur 190 - 195 0C) unter Rühren während zwei Stunden erhitzt xmd dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Zugabe von 100 ml Methanol und nach Kühlen mit Eis wurden die dabei gebildeten Rohkristalle abfiltriert. Bei Umkristallisation aus 2oo ml Äthylacetat wurden 21 g weiße Nadelkristal?_e mit einem Schmelzpunkt von 195 - 196° C erhalten.
10 9851/1729
Synthese, Beispiel 3 .
N,N'-Diäthyl-2-thiobarbitursäure
„2
O = C^3^ C=O
Il
120 g N,N1-Diäthylthioharnstoff und 132,0 g Diäthyimalonat wurden in eine Lösung, die 4,6 g metallisches Natrium in 64 ml wasserfreien Alkohol · enthielt,singebracht und auf einem Ölbad (Badtemperatur 100 - 105°C) unter Rühren während 50 Stunden erhitzt. Es wurde entsprechend dem Umsetzungsausmaß ein weißer Niederschlag in großer Ausfällung gebildet. Nach Kühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde die Ausfällung bei Zugabe von 62 ml Wasser gelöst, worauf Äthanol durch Destilation entfernt wurde. Das zurückbleibende gelartige Material wurde mit 40 ml Wasser gemischt und dann gelöst. Beim Einbringen dieser lösung in 100 ml einer 6 n-Salzsäurelösung ergab die Mischung augenblicklich bräunliche pulverförmige Kristalle. Die sich ergebende Mischung wurde in Eiswasser gekühlt und das Pulver wurde abfiltriert und mit Wasser gemischt, bis das Piltrat neutral wurde. Das Pulver wurde dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei 15,8 g weißer Nadelkristalle mit einem Schmelzpunkt von 103,0 - 103,50C erhalten wurden.
10985 1/172 9
Synthese, Beispiel 4 -
3- (ß-Hydr oxyäthyl) -2-phenyliminothiazol idon
O = C - CH2
HO-(CH2)2 -NS
N - (C6H5)
10 g ß-Hydroxyäthylamin wurden in 10 ml Wasser gelöst und 24 g Phenylisothiocyanat wurden innerhalb 1 Minute bei gewohnlicher Temperatur in diese Lösung getropft. Danach wur-" de die "sich ergebende Mischung auf"einem Wasserbad während drei Minuten erhitzt, gekühlt und die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert. Bei Umkristallisation derselben aus 200 ml Methanol wurden 26,5 g N-Hydroxyäthyl-N'-phenylthioharnstoff mit einem Schmelzpunkt von 137,5 - 139,5° C erhalten. 1,96 g des so erhaltenen N-Hydroxyäthyl-N-phenyithioharnstoff es und 1,23 g Äthylchioracetat wurden in Äthanol gelöst und auf einem Wasserbad unter Rückfluß 1 .Stunde lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde eisgekühlt , in 30 ml Eiswasser gegossen und über Nacht stehengelassen. Der dabei gebildete weiße Feststoff wurde abgetrennt. Bei Umkristallisation aus 8 ml Benzol wurden 0,9 g des gewünschten Materials mit einem Schmelzpunkt von 8,40 und 8,7 0C erhalten.
Die Empfindlichkeiten zwischen dem bisher bekannten chemischen Sensibilisierungsmittel und den chemischen Sensibilisierungsmitteln gemäß der Erfindung, die eine aktive Me-* thylengruppe enthalten, wurden verglichen und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
109851/1729
Die Empfindlichkeit Ist dabei als Mehtmeng« (Lux. Sekunden), die für ein Abklingen des Oberflächenpotentials auf der Hälfte {E 1/2) notwendig ist, angegeben und es wird festgestellt* daß der Effekt umso größer Ist, ^e niedriger der erhaltene Zählenwert Ist. ..'■'■■
- . . ,Eierbel wurde als !lichtquelle eine elektrische Wolf- ramlampeV als spektrales Sensibilislerttngsmittel Eristaliviolett und als Jlndeialttel Polystyrol verwendet. .
iabelle I
örganlselie llchtelefctrlsciie leItfäliigeTerbindung2 ' Μ,Ή »ΪΓΤ 9B 1^f etrai)enzyl*-ai-phenyiendIaMln
E 1/2 Jjüx.Sek.
Verbindung B
E (Lux.Sek*)
(5)
(10)
(to)
.-■ CtO)
I^Öhlordibenzoylme- .
(15)
H1N '-Dimethyl^-'
barb itursäure (15)
1-Pheny1-5-pyraz ölon
(10)
200
125 150 100
100 85 150 200'
-Me thy lanthrachino.n
(10)
Anthrachinon
Trichloressigsäiire
=. my.
Diehloressigsäure
(15)
Bromanil
Pikrinsäure
Phthalsäure
tio) (10) (10) (3) ( 5)
5000 750
150Ö; 600
2500 3500 4000' 400Ö
9 8 S1/172
BAD ORIGINAL
V*
Tabelle II
Organische lichtelektrische leitfähige Verbindung: N,N,N1,N·-Tetraphenyl-p-xylylendiamin
Verwendung (A) E 1/2
(Lux.Sek.)
Verwendung (B) E 1/2
(Lux.Sek.)
3-Phenyl-4-thia
zolidon-2-thion (20)
Malon-bis-3-nitro-
anilid (15)
110
90
Chloralhydrat (10)
o-nitrophenol (10)
Crotonsäure (10)
800
4000
3800
N-Methyl-lT-phenyl-
malonanilid (10)
1,3-Diäthylthio
hydantoin (15)
125
250
Benzoesäure (1 0)
Chloranil (10)
3000
3700
N^N'-Bisacetoacetyl-
phenylendiarain (15)
450
2-ß-Hydroxyäthyl-2-
phenyliminothia-
zolidon (15)
200
Die Verbindung (A) ist ein chemisches Sensibilisierungsmittel gemäß der Erfindung und die Verbindung (B) ist ein in der Technik bekanntes Sensibilisierungsmittel. Die Ziisatzmenge der angegebenen Verbindungen liegt im Bereich von 10 - 30 Gew.-Teilen je 100 Gew.-^Teile der lichtelektrisch leitfähigen Verbindung. In den vorstehenden Tabellen I und II bezeichnen die in Klammern angegebenen Werte die Zusatzmenge an Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der lichtelektrisch leitfähigen Verbindung. Die Verbindun-
10 9851/172 9
gen mit einer aktiven Methylengruppe gemäß der Erfindung weisen eine ausgezeichnete Sensibilisierungsaktivität, verglichen mit den anderen lichtelektrisch leitfähigen Verbindungen, z. B. Poly-N-vinylcarbazole, auf.
109851/1729
Die Erfindung «Ιτα aia«3istelieii;d anhand von Beispielen näher erläutert»
1 g Nr,N,Til,Nf-Tetraphen5rl-p-plienylendiafflin, 2 g Polystyrol harz, O, 002 g Kristallviolett und Cl, 2 g Benzoylacetanilid wurden in 25 isl ChioTOfortn gelöst und auf eine Aluminiumplatt« aufgebracht, xoiiei ein« empfindliche Schient mit einer Dicke von 5 M mittels «ines Dreh— oder Troramelauftragverfahrens gebildet
Die Äluminiranplatte -wurde dure&
<diJingsvo3?riL<GiitxEng,, a.m w€X*Ji*· eine Spanning νοτι € Itäf ist, im. ge^iotonliclaeT Weise positiv gela#en» Dur«Ji tafibringesj von pTilverisierteia, n«igativ geladene» KOÄlesietofi" auf clie ^Xuininiuinplatte aiaGli Belichten clerselfceai anit einem positiven. Original &e± 50© Ιλιχ ^während 2 see «litteis einer I5OO .¥ dlülilaiiip« als Li cat quell« utaaede ein Bild rait etwa, nahezu cLaea gleicnen KOntrast Die das Scnließlicn ^«urde die Fixierung tantef
Wenn Jcein Benzoylatietanilid zugegeben wurde, ward© seifest laei Beliclitiang mit 5^0 ^S- wahrend 5 s«« keim !klares Bild erhalten,
B e i β ja, i « 1 2
1 g N,NrNlN'-Tetrabenzyl>*ia*-phenylendiaiftini 2 g Polycarboiiatharz, O,O01 g Tiktofiablau-B und 0,1 g Malonbis- T ,3-Dichloranilid -wurden in 25 »il Chloroföfm gelöst und auf ein oberflächenbehandeltes Papier aufgebracht, -wobei eine empfindliche Schicht mit einet1
10 98 S U
. Dicke von 6 m. mittels Räkeiäufträgsverfahren gebildet wird. Das sich, ergetjende Papier wurde mittels einer Koronaentlädungsvorrichtung in derselben Weise wie in Beispiel 1 positiv geladen« Durch Aufbringen von pulverisiertem, negativ geladenen Kohlenstoff auf1 das PapVer nach dessen Belichtung mit einem positiven Original «ii%' 500 I>üx während 2,5 s&c würde ein Bild mit etwa nahezu dem gleichen Kontrast wie das Original erhalten. Wenn kein Mälonbis-1 >3-dichlr»i!- lani-lid zügegeben wurde, würde kein klares Bild erhalten, iseIbst wenn das Bild mit 500 Lux während 10 see belichtet würde.
Beispiel 3
1 E SrS'-Dichlorbenzidin, 2 g Styrol-Butydien-Mischpolymerisathärz, 0,002 g Nachtblau und 0*2 g MältJnbis-3-iiitroanilid würden in 25 g ©iiler Monöchlorbenzolchioroformmiechung gelöst und die Lösung würde aü£ ein oberflächenbehandeltes Papier aufgebracht, wobei eiiie empfindliche Schicht mit einer picke von 6 ya irlittels. des Rakelauftragsverfahrens gebildet wurde. In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurde ein klares Bild erhalten. Wenn kein Malonbis-3~Nitroaniiid zügegeben wurde * würde selbst bei einer Belichtung mit 500 Lux wahrend 10 see kein klares Bild erhalten.
Beispiel h.
1 g H,M,N* ,N'-l'etrabenäyl-m-phenyiendiamin, 2,5 g Poly-sülfbnhärz, 0,001 g KriBtällviolet*; tMd 0,2 g N,N'-Diäthyi-2-barbitürsäure wurden in 20 g Chloroform gelöst und die Lösung wurde auf ein oberflächenbehandeltes Papier aufgebracht, Wobei eine empfindliche Schicht mit
,. \ Das Fixieren wurde unter schwachem Erhitzen dürchgefuhr-t * J
10985 1/1729
BAD ORflaiNAL'""" '"
einer Dicke von k ,u mittels des Rakelauf tr.agsverfahrens gebildet -wurde. Das Papier wurde niittels einer KoronaeitHalungs vor richtung positiv geladen,und nach Belichten desselben mit einem positiven Original mit 500 Lux während 0,5 see ergab die Entwicklung mit einem flüssigen Tonerentwickler ein Bild mit etwa nahezu dem gleichen Kontrast wie das Original. Schließlich wurde die Fixierung unter schwachem Erhitzen durchgeführt. Wenn keineNjN1-Diäthyl-2-barbitursäure zugegeben wurde, wurde selbst bei Belichtung mit 500 Lux für 5 see kein klares Bild erhalten.
Beispiels
1 g PoIy-N-vinylcarbazol, 0,2 g N,Nf-Diäthyl-2-thiobarbi tür säure und 0,001 g Kristallviolett wurden in 30 g Monochlorbenzol gelöst und die Lösung wurde auf eine .Alumini umpl at. te mittels des Gi eßauf.t rags verfahrene aufgebracht. Die Platte wurde mittels einer Koronaentladungsvorrichtung in gewöhnlicher Weise positiv geladen. Nach Belichtung derselben mit einem positiven Original mit 500 Lux während 1 see ergab die Entwicklung mit einem flüssigen Tonerentwickler ein Bild von etwa nahezu dem gleichen Kontrast wie .das Original, Schließlich wurde die Fixierung unter schwachem Erhitzen durchgeführt. Wenn keine N.N'-Diäthyl-S-thiobarbitursäure zugegeben wurde, wurde "selbst bei Belichtung mit 500 Lux während 1 see kein klares Bild erhalten.
10 9851/172 9
BAD ORIGINAL Beispiel 6
1 g Ν,Ν,Ν1,N1-Tetrabenzyl-m-phenylendiamin, 1,5 g Polystyrol (Polymerisationsgrad 1,25 x 10 ), g Viktoriablau-B und 0,1 g 3-(ß-Hydroxyäthyl)-2-phenyliminothiazolidon wurden 25 g Toluol gelöst.und die Lösung wurde auf eine Aluminiumplatte aufgebracht, wobei eine empfindliche Schicht mit einer Dicke von 5 /U mittels des Gießauftragsverfahrens erhalten wurde. Die sich ergebende Platte wurde mittels einer Koronaentladungsvorrichtung in üblicher Weise positiv geladen und mit einem positiven Original belichtet. Die Entwicklung mit einen naßen Toner ergab ein klares, sichtbares Bild. Die Belichtungsmenge, zu diesem Zeitpunkt betrug 500 Lux während 1 see» Wenn kein 3-(ß-Hydroxyäthyl)-2-phenyliminothiazolidon zugegeben wurde, wurde selbst bei einer Belichtung mit 500 Lux während 5 see kein klares Bild erhalten. ,
Beispiel?
1 g Ν,Ν,Ν' ,N'-Tetraphenyl-m-xyloldiainin, 2 g r Polystyrol (Polymerisationsgrad 1,25 χ 10 ),, ,15 S Kristallviolett und 0,1 g 3-Phenyl-4-oxazol±don-2-thion wurden in 15 g Toluol gelöst» und die Lösung wurde auf ein oberflächenbehandeltes Papier auf- -/" gebracht, um eine empfindliche Schicht mit einer Dicke von 5 λι mittels des Hakelauftragsverfahrens zu bilden,. Das sich ergebende Papier -wurde in derselben Weise wie in Beispiel 6 behandelt und als Ergebnis wurde ein sichtbares Bild erhalten. Die Belichtungsmenge betrug zu diesem Zeitpunkt» 500 Lux während 1 see. Wenn kein 3-Phenyl-4-oxazolidon-2-thion zugegeben wurde^ wurde kein klares Bild erhalten.
109851/1729
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / l) Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähig« Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine organische lichtelektrisch leitfähige Verbindung und eine Verbindung mit einer aktiven/Methylengruppe der nachstehenden Formeln
    R - COCH0 - X oder Z - COCH_ - Y '
    2 V- . 2I " --
    enthält, worin R eine substituierte oder nicht -subs ti ttai'eirt© Phenyl-, Alkyl-, Arylamine-, Älkyiamiiio-j Aryloxy- fäcylöxy| oder Alkoxy gruppe, X eine Acyl*» ßäffeaitioyi-j stituierte Cafbameyl öder Cyanögrupjje, Y ein© gruppe, Sauerstoff* Schwefel* eine der (xrtlppeil L öder
    ■-:■ ■ χ --
    {worin L Wasserstoff öder Alkyl bedeutet) und % den zur Bildung eines 5 "" oder 6-giiedfigen Iliiiges erforderlichen Rest darstellen»
    2) Organisehe sensibilisierte liehtelektrisöh Itäitfähige Zusamimensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aiii organische liehtelektrisöh leitfähige Verbindung Ν,Ν,Ν* ,N'-Tetraphenyl-p-phenyiendiainiii, Ν,Ν,Ν1,K'-Tetrabenzyl-ra-phenylendiawini Benzidin öder dessen Derivate, Poly-N-vinylcarbazol odei" Ν,Η,Ν',Ν*- Tetraphenyl-n-xylydendiamin enthäit»
    3) Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß sie die Verbindung der angegebenen
    1098S 1/1-729
    BAD ORIGINAL ν
    Formel mit einer aktiven Methylengruppe in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen je 100 Gewientstelle der organischen lichtelektrisch leitfähigen Verbindung enthalt*
    U) Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß sie als Verbindung mit einer aktiven Methylengruppe der Formel
    R - GOCH _ χ
    Benz;oylaöetanilid, Malondianilid oder ein chlorsubstituiertes oder nitrosubstituiertes Derivat hisrvon, Dibenzoylmethän oder dessen chlorsübstituiertes Derivat, Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetraphenyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν,Ν1,N'-Teträbenzyl-mphenyiehdiämirt, Benzidin oder dessen Derivat, PoIy-N-vinylcäfbazöl oder N, Ii, N1 ,li'-Tetraphenyl-n-xylydöndiämin enthalt.
    5) Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet j daß die Verbindung der angegebenen Formel in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen je 100 Ge-wichtsteilö der organischen lichtelektfisch leitfähigen Verbindung enthalten ist,
    6) Örganisöhe sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1 ί dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Z- COGH0 - Y
    V g /
    1Ö9851/1729-
    BAD ORIGINÄi.
    enthält, worin Z und Y Reste darstellen, die zur Bildung eines Pyrazolonringes, Thiazolidonringes, Oxazolidonringes, Thiohydantoinringes, Barbitursäureringes oder Thiobarbitürsäureringes zusammen mit COCH erforderlich sind. . -
    7) Organische sensibilisderte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß sie als Verbindung der Formel
    Z - COCH- - Y
    N.N'-Diäthyl^a-Barbitursäure, N.N'-Diäthyl-a-thiobarbitursäure, 3-Hienyl-4-oxazolidon-2-thion, N,N,N-,N·-Tetraphenylp-phenylendiamin, N,N,N1,N1-Tetrabenzyl-m-phenylendiamin, Benzidin oder dessen Derivate, Pöly-N-vinylcarbazol oder N,N,N1,N'-Tetraphenyl-n-xylydendiamin enthält.
    8) Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet-,^ daß sie die Verbindung der angegebenen Formel in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der organischen lichtelektrisch leitfähigen Verbindung enthält.
    109851/1729
    BAD ORIGINAL ·
DE2129087A 1970-06-10 1971-06-11 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2129087C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45050024A JPS494339B1 (de) 1970-06-10 1970-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129087A1 true DE2129087A1 (de) 1971-12-16
DE2129087B2 DE2129087B2 (de) 1974-07-25
DE2129087C3 DE2129087C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=12847415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129087A Expired DE2129087C3 (de) 1970-06-10 1971-06-11 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3813248A (de)
JP (1) JPS494339B1 (de)
DE (1) DE2129087C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346746A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Xerox Corp Elements photosensibles a couche photoconductrice pouvant injecter des trous dans une couche de transport de charge
FR2363134A1 (fr) * 1976-08-23 1978-03-24 Xerox Corp Elements photosensibles a couche de transport de charge, comprenant une matiere resineuse contenant une biphenyldiamine
FR2408164A1 (fr) * 1977-09-29 1979-06-01 Xerox Corp Dispositif photosensible pour electrostatographie
US4389477A (en) * 1980-04-22 1983-06-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photoconductive composition sensitized by a thiobarbituric acid derivative
US4500622A (en) * 1981-03-09 1985-02-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrophotographic light-sensitive printing materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5865438A (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 Fuji Photo Film Co Ltd 光導電性組成物およびそれを用いた電子写真感光材料
JP5453783B2 (ja) * 2007-12-10 2014-03-26 三菱化学株式会社 電子写真感光体、該電子写真感光体を備える感光体カートリッジ及び画像形成装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346746A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Xerox Corp Elements photosensibles a couche photoconductrice pouvant injecter des trous dans une couche de transport de charge
FR2363134A1 (fr) * 1976-08-23 1978-03-24 Xerox Corp Elements photosensibles a couche de transport de charge, comprenant une matiere resineuse contenant une biphenyldiamine
FR2408164A1 (fr) * 1977-09-29 1979-06-01 Xerox Corp Dispositif photosensible pour electrostatographie
US4389477A (en) * 1980-04-22 1983-06-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photoconductive composition sensitized by a thiobarbituric acid derivative
US4500622A (en) * 1981-03-09 1985-02-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrophotographic light-sensitive printing materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3813248A (en) 1974-05-28
DE2129087B2 (de) 1974-07-25
DE2129087C3 (de) 1975-03-13
JPS494339B1 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139524C2 (de)
DE1522583B2 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE4000463C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
DE2129087A1 (de) Organische sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige Zusammensetzung
DE3625766C2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2156886C3 (de)
DE1254468B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE2137325C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3336595C2 (de)
DE4025723C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2263815C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597823A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE4000437A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE2517150C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3338204C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2722332A1 (de) 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE1797137B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
DE2016395C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3932182A (en) An organic photoconductive composition comprising an organic photoconductive compound and a sensitizing compound having an active methylene group
DE3835791C2 (de)
DE2165032A1 (de) Poly (1 vinyl 2 phenylbenzimidazol) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1522729A1 (de) Verwendung von Phthalimiden als photoleitfaehige Materialien in der elektrophotographischen Reproduktionstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee