DE1522181B1 - Kamera mit Entfernungsmess- und -einstellvorrichtung und mit Tageslicht- und Blitzlichtautomatik - Google Patents

Kamera mit Entfernungsmess- und -einstellvorrichtung und mit Tageslicht- und Blitzlichtautomatik

Info

Publication number
DE1522181B1
DE1522181B1 DE1966M0070417 DEM0070417A DE1522181B1 DE 1522181 B1 DE1522181 B1 DE 1522181B1 DE 1966M0070417 DE1966M0070417 DE 1966M0070417 DE M0070417 A DEM0070417 A DE M0070417A DE 1522181 B1 DE1522181 B1 DE 1522181B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
daylight
camera
automatic
flash
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE1966M0070417
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Aoki
Hideo Takeuchi
Noboru Yamatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE1522181B1 publication Critical patent/DE1522181B1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/803Photo safe lamp

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

p g g
zeit, zweckmäßig etwa Vso see, zu wählen ist. Die Betätigung der Umschalteinrichtung und das Einstellen der neuen Belichtungszeit ist, vor allem dann wenn Schnappschüsse gemacht werden sollen, zu
hlih h
) g
Galvanometers die Tageslichtautomatik für sich als »Vollautomatik« ausgeführt, die Blitzlichtautomatik ist für sich durch Abtastung der Entfernungsmeß-
g gg g und -einstellvorrichtung ebenfalls als »Vollautoma-
aufnahmen vorbestimmte kurze Belichtungszeit 20 tik« ausgebildet, die Umschalteinrichtung muß jeumschaltet auf eine für Blitzlicht aufnahmen geeig- doch von Hand betätigt werden. Bei dieser bekannten nete Belichtungszeit und zugleich einen die Be- Kamera wird bei Tageslichtautomatik bei einem vortriebsbereitschaft des Blitzlichtstromkreises her- gegebenen Wert der Belichtungszeit, zumeist stellenden Schalter (19) schließt, ferner durch V100 see, die Blende durch den Belichtungsmesser einen über den Kameraauslöser (2) bei dessen 25 automatisch eingestellt, so daß bei für Tageslichtaufweitergehender Bewegung drehbaren Abtasthebel nahmen ausreichender Helligkeit nur der Kameraaus-(6) zur Einstellung der Blende, dessen Drehbewe- löser betätigt zu werden braucht. Reicht die Helliggung bei für Tageslichtaufnahmen ausreichender keit jedoch für Tageslichtaufnahmen nicht aus, so Helligkeit durch den Zeiger (3 d) des Galvanome- muß über die Umschalteinrichtung, entweder von ters (3) entsprechend dem Zeigerausschlag, bei 30 Hand oder halbautomatisch durch Herausziehen der für Tageslichtaufnahmen ungenügender Hellig- Blichtlichteinrichtung, die Kamera für Blitzlichtbekeit durch den Anschlag (9 d) eines mit der Ent- trieb vorbereitet werden. Danach muß die Belichfernungsmeß- und -einstellvorrichtung verstellba- tungszeit neu eingestellt werden, da bei einfacher ren Steuerhebels (9) begrenzt ist. Synchronisierung unter Verwendung des X-Kontak-
2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet 35 tes für Kolbenblitzlampen eine längere Belichtungsdurch einen in einen drehbaren Sockel (13) eingesetzten, mehrere Kolbenblitzlampen (22) enthaltenden Blitzwürfel (14), wobei der Sockel (13) bei
für Tageslichtaufnahmen ausreichender Helligkeit pp g ,
durch den Steuerschieber (8) verriegelt und bei 40 zeitaufwendig und kann zu Fehlbelichtungen fühfür Tageslichtaufnahmen ungenügender Helligkeit ren.
entriegelt ist. Im übrigen ist es bekannt (vgl. die französische Pa
tentschrift 1 333 385), bei einer Kamera mit Belich-
tungsmesser, Einstellvorrichtungen zum Einstellen
45 von Blende und Belichtungszeit, Umstelleinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit für Tages- und Blitzlichtbetrieb und Entfernungs-Entfernungsmeß- und -einstellvorrichtung und mit meß- und -einstellvorrichtung die Umschalteinrich-Tageslicht- und Blitzlichtautomatik aus Belichtungs- tung durch den Belichtungsmesser automatisch zu bemesser und Einstellvorrichtung zum Einstellen von tätigen, genauer gesagt, die Umschalteinrichtung da-Blende und Belichtungszeit, enthaltend eine Um- 50 hingehend auszugestalten, daß Blitzlichtbetrieb nur schalteinrichtung mit einem Stellorgan, das bei für bei für Tageslichtaufnahmen ungenügender Helligkeit Tageslichtaufnahmen ungenügender Helligkeit die möglich ist. Dies geschieht z. B. dadurch, daß die Tageslichtautomatik abschaltet und die Blitzlicht- Stellung des Zeigers des zum Belichtungsmesser geautomatik einschaltet. hörenden Galvanometers abgetastet wird. Die Ausge-
Bei einer bekannten Ausführungsform einer Ka- 55 staltung von Kameras der eingangs beschriebenen mera der eingangs beschriebenen Art (vgl. die deut- Art, also von Kameras mit Tageslicht- und Blitzlichtsche Patentschrift 808 021) ist die Tageslicht- und automatik, ist durch die zuvor beschriebenen Maß-Blitzlichtautomatik gleichsam als »Halbautomatik« nahmen nicht beeinflußt worden, ausgebildet. Ein von Hand zu betätigendes Stellorgan Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde,
wird dem Zeiger des zum Belichtungsmesser gehören- 60 aus einer Kamera des eingangs beschriebenen grundden Galvanometers gegenübergestellt, wobei über sätzlichen Aufbaus eine Kamera mit vollautomatieine Einstellvorrichtung die Blende oder die Beiich- scher Bereichswahl zu machen, d. h. eine solche Katungszeit eingestellt wird. Der jeweils andere Beiich- mera so auszugestalten, daß die Tageslichtautomatik, tungsf aktor, also die Belichtungszeit oder die Blende, die Blitzlichtautomatik und die Umschalteinrichtung, wird fest vorgegeben, ist aber einstellbar. Beim Ver- 65 vom Willen des die Kamera Bedienenden unbeeinstellen des Stellorgans über einen unter der für Tages- flußt, also vollautomatisch arbeiten, sobald der lichtaufnahmen ausreichenden Helligkeit liegenden Kameraauslöser betätigt wird. Wert erfolgt über die Umschalteinrichtung die Ab- Die Erfindung betrifft eine Kamera mit Entfer-
nungsmeß- und -einstellvorrichumg und mit Tageslicht- und Blitzlichtautomatik aus Belichtungsmesser und Einstellvorrichtungen zum Einstellen von Blende und Belichtungszeit, enthaltend eine Umschalteinrichiung mit einem Stellorgan, das bei für Tageslichtaufnahmen ungenügender Helligkeit die Tageslichtautomatik abschaltet und die Blitzlichtautomatik einschaltet.
Die erfindungsgemäße Kamera ist gekennzeichnet durch die Ausbildung des Stellorgans als einen über den Kameraauslöser bewegbaren Steuerschieber, dessen Bewegungsweg bei für Tageslichtaufnahmen ausreichender Helligkeit durch den Zeiger des zum Belichtungsmesser gehörenden Galvanometers begrenzt ist und bei für Tageslichtaufnahmen ungenügender Helligkeit durch eine weitergehende Bewegung die für Tageslichtaufnahmen vorbestimmte kurze Belichtungszeit umschaltet auf eine für Blitzlichtaufnahmen geeignete Belichtungszeit und zugleich einen die Betriebsbereitschaft des Blitzlichtstromkreises herstellenden Schalter schließt, ferner durch einen über den . Kameraauslöser bei dessen weitergehender Bewegung J drehbaren Abtasthebel zur Einstellung der Blende, dessen Drehbewegung bei für Tageslichtaufnahmen ausreichender Helligkeit durch den Zeiger des Galvanometers entsprechend dem Zeigerausschlag, bei für Tageslichtaufnahmen ungenügender Helligkeit durch den Anschlag eines mit der Entfernungsmeß- und -einstellvorrichtung verstellbaren Stellhebels begrenzt ist. Eine bevorzugte Ausführungsform nach weiterer Lehre der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen in einen drehbaren Sockel eingesetzten, mehrere Kolbenblitzlampen enthaltenden Blitzwürfel, wobei der Sockel bei für Tageslichtaufnahmen ausreichender Helligkeit durch den Steuerschieber verriegelt und bei für Tageslichtaufnahmen ungenügender Helligkeit entriegelt ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß auf konstruktiv einfache, funktionell aber einwandfreie Weise erstmais eine Kamera mit vollautomatischer Bereichswahl für Tageslicht- und Blitzlichtbetrieb, also für alle Lichtverhältnisse, geschaffen worden ist. Die erfindungsgemäße Kamera enthält, wie an sich bekannt, eine Tageslichtautomatik, eine Blitzlichtautomatik und eine entsprechende Umschalteinrichtung und »entscheidet« selbständig bei der Betätigung des Kameraauslösers, ob Tageslichtbetrieb möglich oder Blitzlichtbetrieb erforderlich ist. Erkennt die erfindungsgemäße Kamera die Notwendigkeit des Blitzlichtbeiriebes, wird bei der Betätigung des Kameraauslösers auch die Belichtungszeit entsprechend der Synchronisierung eingestellt. Im Ergebnis ist also durch die Lehre der Erfindung eine Kamera geschaffen worden, bei der der Bedienende, abgesehen von der vorbereitenden Maßnahme der Entfernungseinstellung, nur noch das aufzunehmende Objekt aussuchen und den Kameraauslöser betätigen muß.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich-. nung ausführlicher erläutert; es zeigt
A b b. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kamera,
A b b. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach A b b. 1 mit um 90° verdrehter Schnittebene,
A b b. 3 perspektivisch und in Sprengdarstellung, einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Abb. 1,
A b b. 4 einen anderen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach A b b. 1 zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Kamera bei Tageslichtbetrieb,
A b b. 5 den Gegenstand nach A b b. 4 zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Kamera bei Blitzlichtbetrieb,
A b b. 6 stark schematisiert für Blitzlichtbetrieb das elektrische Schaltschema der erfindungsgemäßen Kamera.
Die in A b b. 1 schematisch dargestellte Kamera 1 besitzt einen Kameraauslöser 2 mit einem oberen waagerechten, langen Arm 2 α und einem unteren kurzen, ebenfalls waagerechten Arm 2 b. Der Kameraauslöser 2 wird normalerweise durch eine Zugfeder 23 nach oben gezogen. Bei Druck auf den nicht dargestellten Auslöseknopf des Kameraauslösers 2 schiebt sich dieser mit seinen beiden Armen 2 a, 2 b entgegen der Kraft der Zugfeder 23 in geeigneten Führungsorganen, die beispielsweise aus feststehenden Zapfen und aus in dem Kameraauslöser 2 ausgebildeten vertikalen Schlitzen 24 bestehen, nach unten.
Zwischen einer am Gehäuse der Kamera 1 befestigten Anschlagplatte 7 und einem vertikal beweglichen Steuerschieber 8, der mit dem oberen Arm 2 a des Kameraauslösers 2 über eine Zugfeder 25 verbunden ist, schwingt ein Zeiger 3 α eines zu einem im übrigen nicht dargestellten Belichtungsmesser gehörenden Galvanometers 3 (Abb. 2), während ein Drehzapfen 26 in einer Wandung des Gehäuses der Kamera 1 einen Abtasthebel 6 mit einer gezahnten Fläche 27 am freien Ende als Anlage für den Zeiger 3 α trägt. Der Abtasthebel 6 ist durch eine Feder 28 entgegen dem Uhrzeigersinn auf dem Drehzapfen 26 federbelastet. Außerdem trägt der Drehzapfen 26 einen die Blende betätigenden zweiseitigen Blendenhebel 5 mit einer am rechten Ende angeordneten, über den Abtasthebel 6 hinweggreifenden Abwinklung 29 und einem am linken Ende angeordneten Stift 30; der Blendenhebel 5 ist durch eine schwache Zugfeder 31 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Während bei dem dargestellten Beispiel ein Abtasthebel 6 und ein die Blende betätigender Blendenhebel 5 gesondert ausgebildet sind, könnten sie auch einteilig ausgeführt sein. Der Stift 30 des Blendenhebels 5 greift in Schlitze 33 zweier Blendenlamellen 4 ein. Die beiden Blendenlamellen 4 sind um einen Drehzapfen 32 schwenkbar. Außerdem dient der Stift 30 noch als Anschlag für den unteren Arm 2 b des Kameraauslösers 2. Der Steuerschieber 8 ist mit Schlitzen 34 auf Stiften 35 vertikal verschiebbar, die an der Wandung des Gehäuses der Kamera 1 befestigt sind. Die Unterkante 36 des Steuerschiebers 8 und die Oberkante der Anschlagplatte 7 sind der Bahn des Zeigers 3 a des Galvanometers 3 entsprechend gekrümmt. Der Steuerschieber 8 trägt außerdem einen nach oben weisenden Ansatz 37, der in eine Einkerbung 38 eines drehbaren Sockels 13 für einen Blitzwürfel 14 eingreift, sowie einen Stift 8 a, der in eine Gabel 40 eines Stellhebels 9 zur Bestimmung der Blende bei Blitzlichtaufnahmen eingreift. Der Stellhebel 9 ist auf einem Stift 39 schwenkbar gelagert, der seinerseits auf einer durch Drehen eines Einstellknopfes 10 an der Wandung des Gehäuses der Kamera 1 vertikal verschiebbaren Platte 12 sitzt.
Außerdem weist, wie A b b. 3 zeigt, die Platte 12 einen Schlitz 41 auf, in den ein aus der Rückseite des Einstellknopfes 10 herausragender, exzentrisch zur
Achse des Einstellknopfes 10 angeordneter Stift 11 eingreift, während eine am unteren Ende vorgesehene Gabel 42 über einen Stift am einen Ende eines Zwischenhebels 15 greift, dessen anderes Ende gabelartig ausgebildet ist und mit einem Stift 16 b eines Armes 16 α in Eingriff steht, der das Objektiv 16 der Kamera 1 zur Entfernungseinstellung heraus- und hineinzuschrauben vermag. Zwischen einem die Belichtungszeit steuernden Stellorgan 17 und dem Steuerschieber 8 ist ein die Belichtungszeit verändernder Einstellhebel 18 angeordnet, dessen vorderes Ende mit einem an sich bekannten und daher nicht dargestellten Steuermechanismus in Eingriff steht. Außerdem ist in einem in Ab b. 6 schematisch dargestellten Stromkreis ein Schalter 19 für eine Kontrollampe 67 zur Anzeige der Notwendigkeit einer Blitzlichtaufnahme in Reihe mit einer Batterie 20 angeordnet. Diese Kontrollampe 67 ist an einer geeigneten Stelle des Gehäuses angeordnet. Über den bei einer vorbestimmten Bewegung des Steuerschiebers 8 geschlossenen Schalter 19 fließt auch der Strom durch den Sokkel 13 und die Kolbenblitzlampe 22, wenn in an sich bekannter Weise synchron mit dem Öffnen des Verschlusses der Blitzschalter 21 geschlossen wird.
Die vorstehend beschriebene Kamera 1 arbeitet folgendermaßen: Wenn das aufzunehmende Objekt für die über eine Fotozelle gesteuerte Tageslichtautomatik hell genug ist, so folgt der Steuerschieber 8 bei einer Betätigung des Kameraauslösers 2 dessen beiden Armen 2 α und 2 b unter Spannung der Zugfeder 25 so lange, bis der Zeiger 3 a des Galvanometers 3 zwischen ihm und der Anschlagplatte 7 eingeklemmt ist. Wird der Kameraauslöser noch weiter, und zwar nunmehr gegen die Kraft der Zugfedern 23 und 25, niedergedrückt, so ist der Blendenhebel 5 nicht mehr durch den unteren Arm 2 b des Kameraauslösers 2 abgestützt und wird daher durch die Zugfeder 31 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dabei folgt gleichzeitig der Abtasthebel 6 durch die Kraft seiner Feder 28 dieser Bewegung, bis er am Zeiger 3 α anliegt und von ihm festgehalten wird. Die beiden Blendenlamellen 4, die sich infolge der Drehung des Blendenhebels 5 geöffnet haben, werden infolgedessen in einer der Stellung des Zeigers 3 α entsprechenden Entfernung voneinander festgehalten, geben also eine ganz bestimmte Blende frei.
Wenn die Entfernung zum Objekt durch Drehen des Einstellknopfes 10 eingestellt wird, bewegt der Stift 11 über den Schlitz 41 die Platte 12 nach oben oder nach unten, so daß der in die Gabel 42 eingreifende Zwischenhebel 15 das Objektiv 16 entsprechend einstellt. Über die die Belichtungszeit steuernde Platte 17 wird eine bestimmte Belichtungszeit eingestellt, beispielsweise 1ZiOo see, wenn die Helligkeit für Tageslichtaufnahmen ausreicht, und der Verschluß wird am Ende der Abwärtsbewegung des Kameraauslösers 2 ausgelöst.
Wenn dagegen die Helligkeit für Tageslichtaufnahmen nicht ausreicht, bleibt der Zeiger 3 a des Galvanometers 3 so weit rechts stehen, daß er von der Unterkante 36 des Steuerschiebers 8 nicht mehr erfaßt werden kann (A b b. 5), so daß bei niedergedrücktem Kameraauslöser 2 der Steuerschieber 8 am Zeiger 3 a vorbeigeschoben wird, d. h. sich weiter abwärts bewegt. Während dieser Abwärtsbewegung betätigt der Steuerschieber 8 den Schalter 19 und schaltet dadurch die Kontrollampe 67 ein, die anzeigt, daß eine Blitzlichtaufnahme notwendig ist, während gleichzeitig der die Belichtungszeit ändernde Einstellhebel 18 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß durch das Stellorgan 17 die Belichtungszeit beispielsweise auf Vso see eingestellt wird. Der die Blende betätigende Blendenhebel 5, der entsprechend der Abwärtsbewe- ί gung des unteren Armes 2 b des Kameraauslösers 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 26 gedreht wird, drückt die beiden Blendenlamellen 4 auseinander, so daß die Blende größer wird. Dabei kommt der Abtasthebel 6, der mit dem Blendenhebel 5 zusammenarbeitet, zur Anlage am Anschlag 9 a eines die Blende für Blitzlichtaufnahmen bestimmenden Stellhebels 9 und wird von dessen Anschlag 9 a in seiner Bewegung entsprechend der Einstellung der verschiebbaren Platte 12 aufgehalten, so daß die Blende durch die Blendenlamellen 4 auf eine der eingestellten Entfernung entsprechende Öffnung eingestellt ist. Ein weiteres Niederdrücken des Kameraauslösers 2 löst den Verschluß aus, wobei im Verschluß der Blitzschalter 21 geschlossen und die Kolbenblitzlampe 22 im Blitzwürfel 14 gezündet wird. Bei dem tiefen Niederdrücken des Steuerschiebers 8 wird alsdann der nach oben weisende Ansatz 37, der den Sockel 13 des Blitzwürfels 14 bis dahin festgehalten hat, aus diesem herausgezogen und während des Auslösern des Verschlusses auf der anderen Seite durch t nicht dargestellte, an sich bekannte Anordnungen ein ' weiterer Anschlag freigegeben, so daß, wenn der Kameraauslöser 2 wieder losgelassen wird, der Sokkel 13 eine Vierteldrehung vollführt und eine neue Blitzlampe 22 im Blitzwürfel 14 betriebsbereit gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche·
1. Kamera mit Entfernungsmeß- und -einstellvorrichtung und mit Tageslicht- und Blitzlichtautomatik aus Belichtungsmesser und Einstellvorrichtungen zum Einstellen von Blende und Beiichtungszeit, enthaltend eine Umschalteinrichtung mit einem Stellorgan, das bei für Tageslichtaufnahmen ungenügender Helligkeit die Tageslicht-
d ihik
schaltung der Tageslichtautomatik und die Einschaltung der Blitzlichtautomatik. Die Einstellvorrichtung für die Blende oder die Belichtungszeit wird jetzt über die Entfernungsmeß- und -einstellvorrichtung 5 betätigt. Nachteilig ist bei dieser schon seit langem bekannten Kamera, daß eben nur eine »Halbautomatik« verwirklicht ist, das Betätigen des Stellorgans einerseits erfahrungsgemäß gerade bei beabsichtigten Schnappschüssen zu lange Zeit in Anspruch nimmt
h Hdh
gg g pp
automatik abschaltet und die Blitzlichtautomatik ίο und andererseits bei unsachgemäßer Handhabung einschaltet, gekennzeichnet du r c h die nach wie vor zu Fehlbelichtungen führt. Ausbildung des Stellorgans als einen über den Bei einer anderen bekannten Ausführung einer Ka-
Kameraauslöser (2) bewegbaren Steuerschieber (8), dessen Bewegungsweg bei für Tageslichtaufh d lliki dh d Zi
mera des eingangs beschriebenen grundsätzlichen
() g Aufbaus (vgl. die französische Patentschrift
nahmen ausreichender Helligkeit durch den Zei- 15 1 380 229) ist zwar durch Abtastung des Zeigers des ger (3 d) des zum Belichtungsmesser gehörenden l di ihik i l
Galvanometers (3) begrenzt ist und bei für Tageslichtaufnahmen ungenügender Helligkeit durch eine weitergehende Bewegung die für Tageslicht-
DE1966M0070417 1965-08-25 1966-07-30 Kamera mit Entfernungsmess- und -einstellvorrichtung und mit Tageslicht- und Blitzlichtautomatik Withdrawn - After Issue DE1522181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6973165 1965-08-25
JP605166 1966-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522181B1 true DE1522181B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=26340120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55890U Expired DE1946965U (de) 1965-08-25 1966-07-30 Kamera mit belichtungsautomatik.
DE1966M0070417 Withdrawn - After Issue DE1522181B1 (de) 1965-08-25 1966-07-30 Kamera mit Entfernungsmess- und -einstellvorrichtung und mit Tageslicht- und Blitzlichtautomatik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55890U Expired DE1946965U (de) 1965-08-25 1966-07-30 Kamera mit belichtungsautomatik.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3464333A (de)
DE (2) DE1946965U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346331A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-28 Minolta Camera Kk Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900529U (de) * 1968-01-09 1969-07-31 Minolta Camera Kk Auch fuer blitzlichtaufnahmen verwendbare kamera mit automatisch programierter belichtung
US3638545A (en) * 1968-08-07 1972-02-01 Minolta Camera Kk Device for controlling a flash circuit in a camera
US3722382A (en) * 1968-09-30 1973-03-27 Minolta Camera Kk A device for operating a flash circuit in an automatic flash camera
JPS4521333Y1 (de) * 1968-10-15 1970-08-25
FR2024326A1 (de) * 1968-11-27 1970-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd
US3641903A (en) * 1968-11-27 1972-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd Exposure control device for flashlight equipped camera
US3690228A (en) * 1969-03-26 1972-09-12 Minolta Camera Kk Shutter release device for automatic exposure camera
US3643562A (en) * 1969-11-22 1972-02-22 Olympus Optical Co Programming shutter for a photographic camera
US3678829A (en) * 1969-12-18 1972-07-25 Hirokazu Kaneko Automatic flash selection device for cameras
US3759154A (en) * 1970-05-19 1973-09-18 Minolta Camera Kk Device for automatically firing flash bulbs in camera
US3987470A (en) * 1972-10-11 1976-10-19 Berkey Photo, Inc. Iris control
US4109258A (en) * 1976-01-20 1978-08-22 Copal Company Limited Shutter for cameras
US6701077B2 (en) * 2002-05-21 2004-03-02 Eastman Kodak Company Exposure control system and camera having same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808021C (de) * 1949-09-08 1951-07-09 Robot Berning & Co Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
FR1333385A (fr) * 1962-09-10 1963-07-26 Voigtlaender Ag Appareil photographique équipé d'un bloc à lampe-éclair
FR81917E (fr) * 1962-07-04 1963-11-29 Voigtlaender Ag Appareil photographique à photomètre incorporé et source lumineuse complémentaire
FR1332190A (de) * 1963-12-16
FR1380229A (fr) * 1964-01-22 1964-11-27 Kodak Pathe Appareil de prise de vues photographiques à réglage automatique de la lumination
BE651932A (de) * 1963-08-20 1964-12-16
DE1217780B (de) * 1962-06-08 1966-05-26 Zeiss Ikon Ag Kamera oder Objektiv fuer Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121379A (en) * 1959-10-12 1964-02-18 Bell & Howell Co Camera
DE1183363B (de) * 1961-09-30 1964-12-10 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit Blitzlichtgeraet
AT258697B (de) * 1964-06-02 1967-12-11 Balda Werke Photographische Kamera mit automatischer Blendennachführung
DE1222794B (de) * 1964-12-17 1966-08-11 Agfa Gevaert Ag Blitzlichtsynchronisiervorrichtung fuer fotografische Kamera
US3374718A (en) * 1965-03-04 1968-03-26 Eastman Kodak Co Low light and flash indicator for cameras

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332190A (de) * 1963-12-16
DE808021C (de) * 1949-09-08 1951-07-09 Robot Berning & Co Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE1217780B (de) * 1962-06-08 1966-05-26 Zeiss Ikon Ag Kamera oder Objektiv fuer Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
FR81917E (fr) * 1962-07-04 1963-11-29 Voigtlaender Ag Appareil photographique à photomètre incorporé et source lumineuse complémentaire
FR1333385A (fr) * 1962-09-10 1963-07-26 Voigtlaender Ag Appareil photographique équipé d'un bloc à lampe-éclair
BE651932A (de) * 1963-08-20 1964-12-16
FR1380229A (fr) * 1964-01-22 1964-11-27 Kodak Pathe Appareil de prise de vues photographiques à réglage automatique de la lumination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346331A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-28 Minolta Camera Kk Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US3464333A (en) 1969-09-02
DE1946965U (de) 1966-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522181B1 (de) Kamera mit Entfernungsmess- und -einstellvorrichtung und mit Tageslicht- und Blitzlichtautomatik
DE1797634C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE3224661A1 (de) Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel
DE3145202C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung eines Kameraobjektivs für Blitzlichtaufnahmen
DE1522181C (de) Kamera mit Entfernungsmeß und ein Stellvorrichtung und mit Tageslicht und Blitzhchtautomatik
DE2530906C3 (de) Fotografische Kamera mit Verschlußsperre
DE1522012A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE2144769C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Synchronisationsvorrichtung für Blitzlichteinrichtungen
DE1622213C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1497924A1 (de) Kamera mit einem mittels eines Verzoegerungsschaltkreises gesteuerten Verschluss
DE1622212C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Blitzlichtautomatik
DE2149224C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung für einen BlendenverschluB
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE1597242C (de) Elektronisch gesteuerter photographischer Verschluß
DE1597243C (de) Einrichtung zum entfernungsgerechten Belichten durch eine photographische Belichtungssteuereinrichtung
DE1447513C (de) Photographische Kamera mit Entfernungs einsteller und automatischer Behchtungsre gelung
DE2358486C3 (de) Schaltvorrichtung zum wahlweisen Einschalten eines Meßkreises einer Belichtungswerteinrichtung für eine ein-' äugige Spiegelreflexkamera mit Innenlichtmessung
DE1772864C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtvorrichtung
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE2042274C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
DE2419531C3 (de) Automatische Belichtungssteueranordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2408442C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Abblenden einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer