DE1521267A1 - Verfahren zur Herstellung von optisch durchlaessigen und elektrisch leitenden Schichten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von optisch durchlaessigen und elektrisch leitenden SchichtenInfo
- Publication number
- DE1521267A1 DE1521267A1 DE19651521267 DE1521267A DE1521267A1 DE 1521267 A1 DE1521267 A1 DE 1521267A1 DE 19651521267 DE19651521267 DE 19651521267 DE 1521267 A DE1521267 A DE 1521267A DE 1521267 A1 DE1521267 A1 DE 1521267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indium
- oxygen
- pressure
- substrate
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/086—Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/27—Oxides by oxidation of a coating previously applied
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/20—Metallic material, boron or silicon on organic substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/56—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
- C23C14/562—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5806—Thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/584—Non-reactive treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5846—Reactive treatment
- C23C14/5853—Oxidation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G16/00—Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/104—Bases for charge-receiving or other layers comprising inorganic material other than metals, e.g. salts, oxides, carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/80—Television signal recording using electrostatic recording
- H04N5/82—Television signal recording using electrostatic recording using deformable thermoplastic recording medium
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/26—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
- H05B33/28—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/215—In2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/151—Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/154—Deposition methods from the vapour phase by sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/32—After-treatment
- C03C2218/322—Oxidation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
General Jlecjric Ooipm, , . ,chenejt d , Ii.Y., U. L-....
Verfahren sur Her.vfcellmi ; von optisch durohl i^cn uni elek
tri.-joh leitenden Schichten
Iiie Erfindung betrifft ein Verf hren zur Her3teilung von dünnen
optisch durchl ssigen und elektrisch leitenden Schichten uf
oubiitr- ten und in besondere zur Herstellung von dünnen . · chi3l·ten
ut3 Indiumo.-cid mit einem vorgew .hlten spezifischen Widerstand
und nit einer vorgew ..hlten Durchlässigkeit.
Die Erfindung k: nn zur Herstellung von dünnen, durchsichtigen,
elektrisch leitenden Indiumo:· id schicht en uf verschiedenen Gegenstanden verwendet werden. Dl.s Verf-.hren k nn zur Herstellung
von Heizt felungen, die entweder durchsichtig (z.B. Fenster) oder undurchsichtig (3. B. Waide) sind und zur Herstellung von
uferen Elektroden für elektroluminiszente T felungen, von nichtmetall
i sehen Schichten zur Betrachtung darunter liegender dekor
tiver Muster oder ucii von dünnen Widerst ,nsfilmen r.ngev/endet
werden.
Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung Ι.-ώΐ
sich jedoch am "besten in Verbindung mit der Herstellung und dem G-ebrcuch von thermoplastischen Äufnihmebandern (Tr1R-B'ndern)
zeigen, die eine dünne, flexible und elektrisch leitende Schicht enthalten. Besondere Vorteile dieses Verfahrens sind die Möglichkeit
zur sicheren Steuerung des Widerstandes der Schichtj und daß das Substrat geringeren Temperaturen : ugesetzt ist.
thermoplastischen Aufzeichnungsgeraten werden Binder aus
.einem optisch reinen, plastischen Substrat verwendet, auf deren
einer Seite dünne 3?ilme eines elektrischen Leiters aufgetragen ist. Der elektrisch leitende PiIm wird dann seinerseits mit
einem thermoplastischen Materi-1 bedeüjpt, auf dem die Nachricht
in ?orm von Oberflächenunregelmäßigkeiten aufgezeichnet wird.
909 8 32/1153
BAD
Der Zweck des leitenden Mlnio beim thermopl .stischen /af^eichnungsverfahren
ist der, eine elektrische Besugsfl .ehe zu erh
lten. Da die uf der thermopl stinchen Schicht aufgezeichnete
ITfchrieht mittel j eines optischen Verf hrenc, wobei ία α jjicht
durch d s 3^nd hindurchleitet, her usgelesen wird, niuv der
leitende Film sowohl optisch durchsichtig Iz. uch elektri ch
leitend sein. Zur Erhöhung des V/irkungsgr des des optischen
■j. stems in Bezug ■- uf den .'-.Uolesevorg n£ niu.s d her die «lektri'Lch
leitende Schicht so durchsichtig v/e^i nöglich sein. D ε bedeutet
nicht nur eine geringe licht- bsorption im sichtb ren Bereich,
sonderen erfordert ■■ ujh eine solche' im infr- roten l'eil 'le.j spektrums,
dinit d s B nd während de;.; optischen u./lesens Möglichst
wenig erwirmt wivd. Die Her. bsetzun^· der Lrv/ rn-unn de., I1Hi-3
ndes ist von besonderer Bedeutung, d die in den Deforrierui.gen
der thermopl stischen Schicht ; uf gezeichneten Ii chrichton bei
Temper türen von über ?0° G a^^sgelöεc>!.t werden, vrihrend di·
ochicht bei Temper- türen oberhalb 100 C durch Verzerrung ca
zerstört -//erden k nn.
Die Herstellung von TPfi-3 ndern wi.-d deswegen Li bevorzugtes -usführungsbeispiel
der Erfindung bescnrieben, weil hier besonders strenge Betriebsbe^ingi^ngen bei der Herstellung eingehalten
werfen m'iss*"'. I'er usdruck bubstr^ t bedeutet eine st. rre
oder flexible Unterl ge, ron der eine Indiumo-:idschicht getragen
wird und die ;.us einer ...ns hl von ctoffen, z. B. Kunststoff,
Glcs, Nichtmet Ilen oder in den i1 Ilen, in denen elektrische
Leitfähigkeit nicht erforderlich ist, -us Met-Il bestehen kenn.
Die abscheidung des Indivmmetalls .-.uf dem ."r'ubstr-t k-nn -;uf
verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch thermische -ufdampfurg
oder Zerstäubung, solange die Abscheidung in Gegenwart von Sauerstoff
unter einem erforderlichen Druck erfolgt.
Kunststoffsubstr?te, wie sie für die Herstellung von TPR-Bän-
dern verwendet werden, werden bei Temperaturen über 100 c leicht verzerrt. Nach einem früheren Verfahren wird daher das
Indiummetall bei Temperaturen unterhalb 100° C niedergeschlagen
und in Indiumoxid verwandelt. Dieses Verfahren, das in der
909832/1153
BAD
US-Patentschrift 2 932 590 beschrieben ist, ist jedoch in seinem
Anwendungsbereich sehr beschränkt, da hier sehr langsame Aufdampfgeschwindigkeiten,
die nicht über 100 2. pro Minute liegen, verwendet werden müssen. Bs hat sich jedoch herausgestellt, daß
g-nz im Gegensatz zu den Lehren des oben genannten Patents
bessere Ergebnisse erzielt werden, die euch den Festigkeitsbedürfnissen
bei der Herstellung der TPR-Bänder genügen, wenn man Aufdampfgeschwindigkeiten anwendet, die mehrere Größenordnungen
höher als 100 2. pro Minute sind.
Damit diese hohen Aufd-nrnpfgeschwindigkeit, z. B. 100 000 £
und mehr, jedoch zum vollen Erfolg führen, muß in jedem Falle eine Hauptbedingung eingehalten werden. Diese Bedingung erfordert,
daß das Verhältnis der Aufprallgeschwindigkeit des Sauerstoffs auf das Substrat zu der des Indiums auf das Substrat
größer als ein Mindestwert ist, damit Filinefhoher optischer Durchlässigkeit
entstehen. Bei der Herstellung einer Indiumoxidschicht mit einer optischen Durchlässigkeit für sichtbares Licht von
mehr als 95S^ kann man den Sauerstoff druck in Abhängigkeit von
der Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums aus der folgenden
Gleichrung berechnen:
Y= 1,8 χ 10"5X.
Hierbei ist Y der Sauerstoffdruck in 10 mm Hg, während X
die Aufdampfgeschwindigkeii; des Indiums in S. pro Minute ist.
Aus dieser Gleichung folgt, daß für jede Aufdampfgeschwindigkeit
des Indiums ein minimaler Sauerstoffdruck zur Erreichung von Mimen notwendig ist, die bei diesen Temperaturen leicht
umwandelbar sind. Wie später noch gezeigt wird, ist die obige Gleichung eine Gerade. Wenn man nur geringere Lichtdurchlässigkeiten,
wie z. B. 75 $.erreichen will, dann ergibt sich eine
ähnliche Gerade mit geringer Steigung, die aber ebenfalls durch den Ursprung verläuft. Im Prinzip kann gemäß dieser Gleichung
die Indiumabscheidung so hoch oder so niedrig wie erwünscht sein,
wenn nur der Sauerstoffdruck gleich oder größer als der
909832/11 S3 BAD
minimale Druck ist, der sich für die gegebene optische Durchlässigkeit
ergibt. Für die Praxis sei noch hinzugefügt, daß Aufdampfgeschwindigkeiten von weniger als 1000 Ä pro Minute
in wirtschaftlicher Hinsicht nicht mehr interessant sind.
Die Verwendung eines Sauerstoff druckes oberhalb des minirn; len
Wertes hat keinen schädlichen Einfluß auf das abgeschiedene
Produkt, bei einem geringeren Druck nimmt jedoch die optische Durchlässigkeit ab. Bei sehr hohen Aufdampfgeschwindigkeiten für
df-s Indium taucht das Problem auf, daß der Sauerstoff duck verhältnismäßig
hoch sein muß und daher in der Gasphase mehr Indium-Sauerstoff-Stöße auftreten. Folglich wird bei Aufdampfgeschwindigkeiten
von mehr als 100 000 S pro Minute ein immer größerer Betrag an verdampftem Indium von der Substratoberfläehe
weggestreut, so daß ein kleinerer Teil des verdampften Indiums nutzbar verwendet wird.
Die oben erwUhnte kritische Beziehung zwischen dnem minimalen
Sauerstoffdruck und irgendeiner beliebigen Aufdampfgeschwindigkeit
für das Indium ergibt sich aus dem noch nicht lange bekannten Phänomen, daß die Sauerstoffatome, ätefLn erster Linie
für die Umwandlung des abgeschiedenen Indiums in Metalloxid
verantwortlich sind, offenbar gemeinsam mit den Indiumatomen wlhrend deren abscheidung auf dem Kunststoffsubstrat kondensieren.
Ob diese Sauerstoffatome auf Zwischengitterpl^tzen des
Metallgitters richtig absorbiert werden oder nicht, ist noch nicht geklärt. Elektronenbeugungaversr.che, die an Schichten
durchgeführt wurden, die durch Indium?1 bscheidung unter einem
gleichen oder etwa größeren S&uerstoffdruck als dem oben de finierten Mindestwert entstanden sind, haben ergeben, daiJ unmittelbar nach der Abscheidung der Indiumfilm in nichtoxidiseher
metallischer Form vorliegt, obwohl durch irgendeinen Mechanismus genügend Sauerstoff im Film vorbilden iet, der die
Umwandlung von Indiummetall in Indiumoxid bewirkerjkönnte. Wenn für eine bestimmte Aufdampfgeschwindigkeit der Sauerstoffdruck
w'.ihrend der Indiumabscheidung innrer mehr über den minimalen
Druck angehoben wird, dann wird ein immer größerer Anteil des
909832/1153
BAD ORIGINAL
Indiums während des Abscheidens in Indiumoxid überführt. Wenn
nicht eine sehr große Menge Indiuminetall niedergeschlagen
worden ist, dann hat der SiIm einen relativ hohen Widerstand,
wenn man berücksichtigt, daß das reine Indiummetnil ein futer
elektrischer Leiter ist. Der hohe Widerstand für diese Filme kommt daher, daß das Indiurametall in den dünnen filmen auf dem
Substrat in einer besonderen, inselaitigen Struktur vorliegt, woduroh eine leitung zwischen den winzigen Niederschlägen an
Indiummetall nur schlecht möglich ist.
Weil der zur Umwandlung ins Oxid benötigtο Sauerstoff während
der Abscheidung im film eingefangen oder absobiert wird, folgt, daß die Umwandlung in das Oxid unabhängig davon ist, ob sich
in der umgebenden Atmosphäre Sauerstoff befindet oder nicht, wenn nur Sauerstoff auf der Oberfläche des Indiumfilms vorhanden
ist. Das iat durch die Umwandlung von Indiummetnil in
die oxidisehe form bei Anwesenheit verschiedener Atmosphären,
z. B. unter Hochvakuum, in Stickstoff und in Luft, wobei in allen fällen ähnliche Ergebnisse herauskommen, bewiesen worden.
Das linfangen des Sauerstoffs wihrend der Abscheidung ist besonders deswegen von Bedeutung, das es nicht länger noiwsndig ist,
die Oberfläche der Indiumschicht einer Sauerstoff enthaltenden Umgebung auszusetzen, um eine erfolgreiche Umwandlung in die
oxidisohe form zu erhalten. Daher kann in den fällen, in denen die Indiumoxidschicht auf einem flexiblen Substrat aufgetragen
werden muß, das neu beschichtete Band in einer eng gewickelten Spule gesammelt werden und das Indium ohne Abwicklung der Spule
in das (Xid umgewandelt werden. In ähnlicher Weise können flach
beschichtete Blätter oder Teile, die eine ähnliche form haben,
gestapelt oder verschachtelt werden und in großen Mengen umgewandelt werden, ohne daß es notwendig ist, das die einzelnen
beschichteten Teile voneinander getrennt werden, um eine geeignete
Berührung mit dem Sauerstoff der Umgebung sicherzustellen. Im falle langer Bänder oder Streifen kann die Umwandlung
in die oxidisohe form nun in kleinen öfen durchgeführt werden, woduroh vermieden wird, daß die Bänder im erhitzten Zust£-nd
durch verschiedne Systeme geführt werden. Bei der Her-
90 9832/ 1 1 iV l/MMAI
BAD ORIGINAL
stellung von TPR-Binder führt das in vielen Pillen zum Verderb
des Kunntstoffsubstrats und des darauf niedergeschlagenen
leitenden films.
Ein weiterer Beweis für die Annahme, daß die Sauerstoffatome wirklich im film eingefangen sind und die notwendige Quelle für
die Umwandlung des Indiummetall3 in die oxidische form siud, ist der folgende Versuch. Bei einem geringen Druck von IO"4 mm
Hg wurde auf einem Kunststoffsubstrat in Abwesenheit von Sauerstoff INdiummetall abgeschejLden. Auf diese Weise niedergeschlagene
filme waren nach einer Erwärmung auf 125° 0 auch in 48 Stunden nooh nicht in Indiumoxid umgewandelt.
Indiummetallschiohteu, die in der Gegenwart von Sauerstoff unter
dem oben definierten Mindestdruck hergestellt sind^ werden bei 100° C inlärei bis vier Stunden in Oxid umgewandelt, was bei
dieser Temperatur eine sehr schnelle Umwandlung ist. Die Umwandlungszeit
scheint zumindest in der Abwesenheit von Sauerstoff unabhängig von der filmdicke zu eil, besonders da,die *
eingefangenen Sauerstoffatome mit den Indiumatomen, an die sie chemisch gebunden werden, in enger Beziehung stehen. Es
wurden auch Umwandlungatemperatüren von 75° C wiederholt erfolgreich
verwendet, und es können zweifellos auch noch geringere Umwandlungstemperature» verwendet werden, wenn man
kleinere Umwandlungsgeschwindigkeiten in Kauf nimmt.
Der Erfindung Hegt deher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
anzugeben, nach dem mit hoher Geschwindigkeit ein dünner Indiummetallfilm auf ehern Substrat niedergeschlagen werden kann,
wobei das Substrat auf einer relativ g-eringen Temperatur gehalten
wird, um eine Überhitzung desselben zu vermeiden, urd
wobei gleichzeitig die auf dem Substrat abgeschiedene Indiumschicht zu einem vorgewählten HaQe in Inrtiumoxid umgew ndelt
wird, währenä Sicht mit Sauerstoff in Berührung steht.
BAD 909832/1159
I] oh dem Verfahren gem „i der Erfindung soll weiterhin ein Film
-an Indiiann::id hergestellt- werden, der "bei der Herstellung derrt
,'.iteuerbor i^t, d;.j. seine Lichtdurchl'lsöigkeit, die für
aichtbire;; Licht bis 100 Ji betr-'-gen k·· nn, und sein Widerstand,
der etwa 1000 Ohm/cm" und mehr betragen Ir.nn, vorw".'hlb·;r sind.
I)Co k''mi gem'lß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß zunsdtit
auf einem Substrat eine Indiumschicht mit einer Geschwindigkeit,
die größer .--.Is 1000 S pro Minute ist, und in einer
j-tmosph re mifgptr· gen wird, die S;-uersotff unter einem Druck
von etwa 2 bis 300' 10 mm Hg enthält, und daß dann der Indiumfilm
je nach der Dicke des Films und/oder nach dem während des Niederschlagen vorhandenen Sauerstoffdruck bei et'·"1 75° C
erhitzt wird, bis sich ä^s durchsichtige, leitende Oxid gebildet
h~t. Die Niederschlugstereperatur br°ucht nicht über 100 O und
die Heiztemperatur nicht über 75° C zu liegen, wenn nHit die Umwandlung
in einer sehr kurzen Zeit von sich gehen soll. Je nach dem Umw&ndlungsgrad von Indiummetall in iNdiumoxid kann eine
Durchlässigkeit zwischen O und 100 <£ erhalten werden.
Die Erfindung wird nun auch anhand der belügenden Abbildungen
ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den
Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beibragen können und mit
dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.
Die I1XgUr 1 zeigt den schichtweisen Aufbau eines thermoplastischen
Aufnahmebandes gemäß der Erfindung.
In der Figur 2 ist ein Gerät gezeigt, mit dessen Hilfe mit vorgewählten Geschwindigkeiten bei vorgewählten Sauerstoffdrucken
eine dünne Indiummetallschicht auf einen bandförmigen
Schichttrtiger aufgetragen werden krnn.
Die Figur 3 ist ein Schnitt durch die Linie 3-3 der Figur 2.
In der Figur 4 ist cer Mindestsauerstoffdruck, der zur Herstellung
von Mimen maximaler Durchlässigkeit benötigt wird,
909832/1 153 bad
in Abhängigkeit von der Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums gezeigt. Eine andere Kurve zeigt, welcher Sauerstoffdruck mindestens
benötigt wird, um das abgeschiedene Indiummet? 11 während dec Aufdampfens ohne weitere Verf^hrensschritte vollständig in
das Indiumoxid umzuwandeln.
Nach der Figur 1 enthalt ein Band 10 ein flexibles Kunststoffsubstrat
11, euf dessen einer SEite ein dünner Film 12 aufgetragen ist, der eis elektrischer Leiter dient. Wenn der Film
12 fertiggestellt ist, wird eine weitere Schicht 13 <'->us einem
geeigneten thermoplastischen Material aufgefegt.
Bei der Herstellung von TPR-Bindern, die einenjlhnlichen Aufbau
wie die der Figur 1 haben, werden gemäß der Erfindung Aufdampfgeschwindigkeiten von 10 000 bis 40 000 S pro Minute verwendet.
Die Abscheidung von Indium bei solchen Geschwindigkeiten kann mit einem Gerat nach der Figur 2 und der Figur 3 ausgeführt
werden. Das Ger^t 20 enthi.lt innerhalb eines Gehäuses 2?. eine
Vakuumkammer 21. Durch den Boden des Gehäuses 22 sind drehbare Wellen 23 und 24 für den Bandvorschub hindurchgeführt und auf
übliche Art befestigt (nicht gezeigt). Der obere Teil des Gehduses
22 ist vorzugsweise längs eirHjKante aufklappbar, d&.mit
das Innere der Vakuumkammer leicht zugänglich ist. Zur schnellen
und stufenlosen Einstellung der Bandgeschwindigkeit wurde eine Antriebsvorrichtung mit verschiedenen Geschwindigkeiten mit
Hilfe von drei Gleichstrom-Reversier-Motoren aufgebaut, mit der die Geschwindigkeit innerh-lb eines gegebenen Geschwindigkeitsbereiches um ainen Faktor 4 verändert werden konnte.
Nach der Figur 2 wird das Band 11 von der Spule 26 abgewickelt, durch eine Tunnelheizung 28 und eine Reibungskupplung 27 geführt
und wird schließlich nach Hindurchgegen durch" eine Aufdampfanlage
29 von einer Spule 31 aufgewickelt, Die Spule 31 wird durch einen getrennten Motor engetrieben, der einen kleinen
positiven[Zug auf das Band ausübt.
909832/1153
Der Hauptteil einea Verdampfers 32 der Aufdampfsnlage 29 bestallt aus Graphit in Form eines IO om lnngen Hohlzylinder3 33,
der zwischen zwei Stützen 34c1 und 34b befestigt iat. Die eine
Stütze 34a besteht aus Messing und ist elektrisch geerdet, während die andere Stütze 34b einen oberen Teil aus Messing
enthält, der eine elektrische Verbindung mit dem Z, linder 33 herstellt. Der untere Teil der Stütze 34b besteht :vus einem
elektrisäien Isolator wie Pi. B. Lavastein. Die Beheizung des Verdfmpfers
zur Verdampfung des Indiums geschieht mittels eines Stroms geringer Sp nnung, der durch den Hohlzylinder 33 hindurohgeleitet
wird. Ein Schiitζ 36 (Größe 2,5 cm χ 0,16 cm)
im Mantel des Hohlzylinders 33 bildet die Quelle für einen | Indiumstrahl. Der Hohlzylinder 33 ist von einem Strahlungsschutz
37 umhüllt, der aus mehreren eng beabstandeten, konzentrischen
Zylindern 38 aus Eisenfolien besteht. Der Strahlungsschutz 37 wird von zwei Alu:ainiumbalken 39 und 41 getragen.
Zwei Aluminiumbleche 42 und 43 verhindern an jeder Seite des Strahlungsschutzes, de3 das Indium in diese Richtung entweicht.
Wenn diese Aluminiumbleche nicht vorhanden sind, dann werden di Stützen aus Lavastein sehr schnell mit Indium beladen und
es entsteht ein Kurzschluß, der die Spannungsquelle erdet.
Die geeignete Menge an Sauerstoff in der Umgebung des Br.ndes
während der Abscheidung von Indium wird dadurch vorgesehen, daß man das Band durch einen Sauerstoffbehälter 44 schickt. Mittels
eines einstellbaren Ventils (niht gezeigt) kann der Sauerstoffstrom zu dem Sauerstoffbehälter 44 durch eine Zuführleitung
eingestellt werden. Außer aur Herstellung des erforderlichen Sauerstoffdrucks dient der Säuerstoffbehälter 44 auch noch dazu,
das Indium auf einen relativ kleinen Teil der Vakuumkammer 21 zu beschränken. Das BAnd 11 tritt durch einen niht gezeigten
Schlitz in den Sauerstoffbehälter ein und läuft an einem o Fenster 48 vorbei, durch das der Indiumstrahl hindurchtreten
kann. Nachdem das BAnd dem Indiumstrahl ausgesetzt worden ist,
op "
ώ tritt es durch einen/zweiten Schlitz 49 am gegenüberliegenden
■^ Ende des Sauerstoffbehälters sus. Der Sauerstoff wird vorzugs-"^
weise durch die Zuführleistung* 46 in den Sauerstoffbehälter
m eingeleitet, aus dem er dann durch kleine Löcher 51 in einer geschlossenen
Schleife 52, die sich um das Fenster 48 erstreckt
BAD ORIGINAL
und mit der Zuführleitung 46 verbunden iat, wieder · ustritt. Wenn dar Sauerstoff di . Löcher 51 verläßt, iit er g mau '-uf
den Teil des Bandes 11 gerichtet, der auch dem Indiumstrahl
ausgesetzt ist.
Auf Wunsch k&nn ein Schieber 53 mittels eines Hebels 54,der
sich durch eine Dichtung im oberen Teil des Gehäuses erstreckt, heruntergelassen werden, um den Eintritt dee Indiumstrahls in
die Säuerstoffto.mmer 44 durch das Fenster 48 zu verhindern.
Außer der Anfdiimpf&nlage 29 ist das Gerät nuch noch mit weiteren
Vorrichtungen, wie z. B. der Tunnelheizung 28 und einer Widerstands- und Durchlässigkeitsmessanl:'ge 55, ausgerüstet.
Die Tunnelheizung dient zur Beschleunigung der ür..tgasung des
ursprünglichen Bandes 11 von der Abscheidung von Indium. Die Widerstands- und Durchlässigkeitsraessanlage 55 enthalt zw i
Abnehmer 56 und 57 für den Widerstand und zur Messung der Durchlässigkeit eine Lichtquelle 58, eine Blende 59 und eine
Photozelle 61.
Wie oben angegpben ist, kann die Umwandlung der Indiumschicht in Indiumoxid einfach dadurch vollzogen werden, daß man das
Band so, wie es vu£ die Spule 31 aufgewickelt ist, mit der Spule zusammen in einen Ofen gibt und das ganze für drei bis
vier Stunden heizt Meistens bei einer Temperatur von etwa 100° C). Wegen des geschilderten Phänomens, daß der zur Umwandlung
erforderliche Sauerstoff in der Indiummet*-Ilschicht
eingefangenvird, wenn diese niedergeschlagen wird,ist es nicht
notwendig, das Band von der Spule abzuwickeln,um eine Berührung der Oberfläche der Indiumschicht mit einer Süiierstoffhaltigen
Atmosphäre sicherzustellen. Wenn das Substrat nicht flexibä
ist, dann können beschichtete Teile aufgestapelt oder getrennt co
ο aufbewahrt werden, wenn der Beheizungsechritt zur Umwandlung J? des Indiums in Indiumoxid durchgeführt wird. ω
ο aufbewahrt werden, wenn der Beheizungsechritt zur Umwandlung J? des Indiums in Indiumoxid durchgeführt wird. ω
^s, Die optische Durchlässigkeit und der Widerstand der niederge-
^ schlagenen Indiumfilme ist, obgleich sie auch von anderen
·" Größen abhängen, durch die Dicke des Niederschlages und durch
den Sauerstoffdruck in dem Säuerstoffbehälter während der Abscheidungszeit
des Indiumfilms bestimmt. Daher kann mit* diesen
BAD ORIGINAL
beiden Parametern bei der Herstellung der Filme ein weiter Bereich
für den Widerstand und die Durchlas3igkeit eingestellt
werden. Durch Einstellung eines bestirnten Wertes für jeden der beiden genannten Parameter k-ann ein dünner Indi-imozidfilm hergestellt
werden, der irgendeine vorgewählte optisdae Durchlässigkeit und irgendeinen vorgewählten elektrischen Widerstand besitzt.
Die Kurven 71 und7" in der Figur 4 geben Mindestbedingungen an,
die gemäß der Erfindung eingehalten werden müssen. Die Kurve 71 stellt die Gleichung Y= 1,8 τ 10~ i -''ar, während die Kurve
7? die Gleichung Y = 4,7 χ Ö~* X wiedergibt, wobei Y der S ^erst
off druck ia 10 mm Hg und X die Aufd?mpfgeschwindigkeit des f
Indiums in ? pro Minute ist. Die Kurve 71 gibt etw den Mindestdruck für den ijrmerstoff ( 'Is Funktion der '.ufd rnpfgeschwindigkeit
des Indiums) ■ n, der zur Herstellung von mehr "Is etw- 60 A
Nicken Indiumfilmen, die im wesentlichen us Indiumo :id bestehen,
notwendig ist, d mit diese η ch der Umwandlung des Indiums durch
Wi^rme eine Durchlässigkeit von mindestens 95 % erhalten. Die
Kurve 72 gibt etw den Mindestdruck für den Sauerstoff (^Is
Funktion der Aufd mpfgeschwindigkeit für das Indium) an, der zur
Herstellung von mehr Is etwa 60 S dicken Filmen, die im wesentlichen
eus Indiumoxid bestellen, notwendig ist, damit diese nach
der auf die Indium-bscheidung erfolgenden Behandlung eine optische
Durchlässigkeit von mindestens 90 c/o haben. · μ
Wenn 25 bis 60 5? dicke Indiumfilme in Gegenw- rt von Sauerstoff,
der mindestens einen der Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums nach
der Kurve 71 entsprechenden Druok hat, niedergeschlagen ist, dann wird der Indiumfilm einer solchen Schicht einfach dadurch
umgewandelt, daß man sie ohne Zuhilfenahme von Wärme der Atmosphäre
aussetzt. Nach der Umwandlung in die oxidische Form hat ein solcher Film im allgemeinen einen relativ hohen Widerstand
von mehr als 100 000 0hm pro cm und eine optische Durchlässigkeit von mindestens 90 °/>»
BAD ORiGlNAU
909832/1153
Substrat
Sauerstoffdruck
Bandgeschwindigkeit
Aufdampfzeit
Aufgedampftes Indium
Sauerstoffdruck
Bandgeschwindigkeit
Aufdampfzeit
Aufgedampftes Indium
Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums
Anfängliche optische Durchlässigkeit
Anfänglicher elektrischer Widerstand
OD nach Ansetzen der Zimmerluft W n?ch Ansetzen der Zimmerluft
Oronar*Band
28 : 1(T6 mm Hg
0,204 Meter pro Sekunde 0,374 Sekunden 4 μg/cm in einer etwa
50 Ä dicken Schicht 8700 8 pro Minute
85 #
größer als . 10j7Ohm/cm2
größer als : ,10? Ohm/cm
= Polyäthylenterephtalat-Band nach dem US-Patent 2 641 592,
verkauft durch E.I·'du Pont de Memours and Co. of Wilmington, Delaware, unter der Bezeichnung "Oronar11.
Wenn der abgeschiedene Indiumfilm dicker als etwa 60 α ist,
dann hängt es von der Größe des Sauerstoffdrucks ab, der während
der Indiumabseheidung verwendet wurde, ob eine nachfolgende
ψ Beheizung zur Umwandlung in das Oxid notwendig ist oder nicht.
Wenn der Sauerstoffdruck zu einer bestimmten Aufdampfgeschwindigkeit
gleich oder größer als der durch die Kurve 72 gegebene Druck ist, dann werden Filme mit einer optischen Durchl&ssigkeit
von mindestens 90 $> erhalten, ohne daß erhitzt oder das
Indium der Luft oder einer anderen sauerstoffhaltigen Atmosphäre
ausgesetzt wird. Der elektrische Widerstand solcher Pilme
liegt etwa zwisohen 1 000 und 5 000 0hm pro cm .
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Sauerstoffdrucke bei der Herstellung von mehr als 60 £ dicken
Filmen verwendet, die hei einer gegebenen Aufdampfgeschwindigkeit
zwischen den beiden Werten., liegen .die von den Kurven
909832/115)
BAD ORIGINAL
71 bzw. 72 festgelegt sind. Bei solchen Filmen ist ein Heizschritt
zur Umwandlung des Indiummetalls in die oxidische ϊοπη
notwendig. Wie oben bemerkt wurde, kann dieser Heizschritt in Abwesenheit oder in Gegenwart von Sauerstoff erfolgen und er
dauert bei (Temperaturen um 100° G meistens drei bis vier Stunden. Nach dieser Behandlung ist die optische Durchlässigkeit der
Schioht größer als 95 °ρ und der Widerstand beträgt etwa 1 000
2 0hm pro cm- .
Nach dem Beginn des Heizschrittes nimmt diefoptische Durchlässigkeit
während de3 Heizens stetig au, während der elektrische Wider stand stetig abnimmt. Daher kann durch Abschalten der Umwandlungswärme
nach einer vorgewählten Zeit bei jedem iilm eine Anzahl
von Kombinationen inbezug auf die optisohe Durchlässigkeit
und den Widerstand abgestellt werden, wei as injäen folgenden
Beispielen angegeben ist. In allen diesen Beispielen beziehen sioh die Lichtdurohlässigkeiten und die elektrischen Widerstände
auf die Schicht.
Substrat Sauerstoffdruck
Bandgeschwindigkeit Aufdampfzeit Aufgedampftes Indium·
Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums OD nachdem Aufdampfen
W nach/dem Aufdampfen OD nach Aussetzen der Zimmerluft W nach Aussetzen der Zimmerluft
Cronar Band
28.10""6 mm Hg
0,14 Meter pro Sekunde 0,543 Sekunden 6 ug/cm in einer mehr
als 60 2 dicken Schicht 9000 S pro Minute
71 £
250 000 Ohm/cm2 92 #
000 Ohm/cm
Proben a, b und c nach der Wärmebehandlung:
909832/1153
BAD ORlG1NAL
Optische Durchlässigkeit
Elektrischer Widerstand
6 | Std | . bei | 750C = | 99 | $6 | (Ohm/cm ) | ÜUÜ | |
a) | 24 | Std | . bei | 750G = | 100 | 5* | 24 | üüo |
1t | 3td. | bei | 10O0G a | 98 | 5 96 | 1Ö | 000 | |
b) | 2 | Std | . bei | 100°C a | 99 | 24 | 000 | |
Std | . bei | 100°C a | 99, | 16 | 000 | |||
2 | sta | . bei | 1250C a | 100 | 15 | 000 | ||
o) | 4 | Std | . bei | 1250C = | 100 | 16 | 000 | |
Beispiel | 13 | |||||||
Substrat
Säuerst offdruck Bandges chwindigke it Aufdampfzeit
Aufgedampftes Indium
Säuerst offdruck Bandges chwindigke it Aufdampfzeit
Aufgedampftes Indium
Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums
OB n» dl dem Aufdampfen W nachdem Aufdampfen
Cronar Band
2 5.10""6 mm Hg
0,14 Meter pro Sekunde
0,543 SEkunden
6 ug/cm in einer mehr
als 60 S dicken Schicht
9100 Ä pro Minute
60 i»
S>ü üüü 0hm/cm
Mach 4 Std. bei 100° C im Ofen in Gegenwart von Luft
OD
¥
¥
95 t>
7000 Ohm/cm'
Beispiele, die sich bei Verwendung von zu wenig Sauerstoff während der Indiumabscheidung ergeben, sind im folgenden erläutert.
Beispiel 4
Substrat
Substrat
Cronar Band
909832/11St
BAD ORIGINAL
Saueratoffdruck 8.10 mm Hg
Bandgeschwindigkeit 0,14 Meter pro Sekunde
Aufdampfzeit 0,543 Sekunden
Aufgedampftes Indium 13 >ig/cm
Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums 19 800 S pro Minute
OD nach dem Aufdampfen 28 #
W nach dem Aufdampfen 6300 Ohm/cm
Proben a, b und c nach der Wärmebehandlung«
6 24 |
Optische Durchlässigkeit (*) |
bei bei |
750O = 750C ο |
64 Ü 74 * |
Elektrischer Widerstand ρ (Ohm/cm ) |
|
a) | 1 | Std. Std. |
bei | 1000O = | 61,8 £ | 3 600 3 100 |
b) | Std. | 3 100 | ||||
2 Std. bei 10O0C = 66,8 # 3 000
5 Std. bei 10O0C = 76 # 2 500
8 Std. bei iOO°C s 80 # 2 500
c) 2 Std. bei 1250C = 85 ί>
2 000
4 Std. bei 1250C = 88,5 # 2 000
Ohne Anwesenheit von Sauerstoff in der Umgebung während der Indiumabs
cheidung ist keine Umwandlung in die oxidische Form zu beobachten.
Substrat Cronar Band
Säuerstoffdruck 0 mm Hg
Bandgeschwindigkeit 0,14 Meter pro Sekunde
Aufdampfzeit 0,543 Sekunden
Aufgedampftes Indium 31,5/ig/cm
Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums 48 000 S pro Minute
Anfängliche OD nach Aussetzen der Luft 12 $>
909832/1151
Anfängliches ¥ m:ch aussetzen der luft 20.10 Ohm/cm
Nach Erwärmung bei 125° C für 4 Std.
OD 12^2
W 20. Ό 6 °Wcm
Die Erfindung gibt pIso ein Verfahren zur Herstellung von
Indiumoxidfilmen' an, nach dem bei geringen Temperaturen hohe Aufdampfgeschwindigkeiten verwendet werden, so daß es in wirtschaftlicher
Hinsicht interessant ist. Die Indiumoxidschicht
zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus und, sie kann wahlweise
verschiedene Werte und Kombinetionen für die optische Durchlässigkeit und den elektrischen Widerstand aufweisen.
90 9 832/ 1 1Sl ßAn Λβ
ßAD ORIGINAL
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht euf einem
flexiblen Substrat, die im wesentlichen aus einem Indiumoxid
2 besteht und die einen Widerstand von etwa I 000 Ohm pro cm
und eine optische Durchlässigkeit von mehr via 90 °/o hat,
dadurch gekennzeichnet, doβ auf dem
flexiblen Substrat zunächst mit einer vorgewählten Geschwindigkeit in einer Sauerstoffgas enthaltenen Atmosphäre eine
Indiumschicht niedergeschlagen wird, wobei der Druck des Sauerstoffgases aus der Gleichung
Y= 1,8 χ ΊΟ""5 Χ
—6
mit Y als Säuerstoffdruck in 10 mm Hg und mit X als Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums in S. pro Minute zu berechnen ist, daß weiterhin das in dieser Weise beschichtete Substrat aufgerollt und dann zur steuerbaren Umwandlung des Indiums in der Schicht in die oxidische Form erhitzt wird.
mit Y als Säuerstoffdruck in 10 mm Hg und mit X als Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums in S. pro Minute zu berechnen ist, daß weiterhin das in dieser Weise beschichtete Substrat aufgerollt und dann zur steuerbaren Umwandlung des Indiums in der Schicht in die oxidische Form erhitzt wird.
2. Verfahren n?ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat aus einem Kunststoff besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a du r c h gekennzeichnet, daß das Erhitzen in Abwesenheit
von Sauerstoff erfolgt.
4· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3»
dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdampfen der Indiumschicht auf das Substrat mit einer Aufdampfgeschwindigkeit
von mehr als 1 000 J? pro Minute erfolgt, wobei die Umgebung Sauerstoff unter einem Druck von etwa 2
bi3 etwa 300 · 10~" mm Hg enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Umwandeln des Indiums in Indiumoxid
909832/1111 „lkIAI
BAD ORIGINAL
-13
in einem vorgewählten Maß das beschichtete Substrat drei bis vier Stunden
halten wird.
halten wird.
vier Stunden lang auf einer Temperatur von etwa 100° C ge-
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Erwärmens kein Sauerstoff anwesend ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dpß in einer Sauerstoff enthaltenden Umgebung mit vorgewählter Aufdampfgeschwindigkei Indium vufgednmpft
wird, wobei der Sauerstoff entsprechend dieser Aufdampfgeschwindigkeit unter einem Druck steht, der zwischen
den beiden Werten
Y= 1,8 χ 10~5 X und Y = 4,7 x 10""5X
—6 liegt, wobei Y der Sauerstoffdruck in 10 mm Hg und X die
Aufdampfgeschwindigkeit des Indiums in Ä pro Minute sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d -durch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff entsprechend einer bestimmten
Aufdampfgeschwindigkeit unter einem Druck steht, der
mindestens gleich dem von der Gleichung Y = 4,7 x 10 X vorgeschriebenen Wert ist.
909832/11 §1 ßAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US386494A US3356529A (en) | 1964-07-31 | 1964-07-31 | Method for the deposition of an electro-conductive transparent indium oxide coating |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521267A1 true DE1521267A1 (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=23525821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651521267 Pending DE1521267A1 (de) | 1964-07-31 | 1965-07-30 | Verfahren zur Herstellung von optisch durchlaessigen und elektrisch leitenden Schichten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3356529A (de) |
JP (1) | JPS438137B1 (de) |
BE (1) | BE667429A (de) |
DE (1) | DE1521267A1 (de) |
FR (1) | FR1457431A (de) |
GB (1) | GB1111983A (de) |
NL (1) | NL6509917A (de) |
SE (1) | SE332213B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3690638A (en) * | 1970-05-15 | 1972-09-12 | Republic Steel Corp | Apparatus and method for vaporizing molten metal |
JPS5137667B2 (de) * | 1971-11-13 | 1976-10-16 | ||
US3874878A (en) * | 1972-05-22 | 1975-04-01 | Eastman Kodak Co | Photographic article with composite oxidation protected anti-static layer |
US3874879A (en) * | 1972-05-22 | 1975-04-01 | Eastman Kodak Co | Article with oxidation protected adhesive and anti-static layer |
WO1980000713A1 (en) * | 1978-09-27 | 1980-04-17 | Massachusetts Inst Technology | Transparent heat mirrors formed on polymeric substrates |
US4364995A (en) * | 1981-02-04 | 1982-12-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Metal/metal oxide coatings |
US4358473A (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-09 | Avco Corporation | Process control system |
JPS6080137A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-08 | Ulvac Corp | 垂直磁気記録体の製造装置 |
DE4342574C1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-04-13 | Hilmar Weinert | Bandbedampfungsanlage |
DE4427581A1 (de) * | 1994-08-04 | 1996-02-08 | Leybold Ag | Verfahren zum Aufbringen einer transparenten Metalloxidschicht auf eine Folie |
WO2012146312A1 (en) * | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Applied Materials, Inc. | Gas system for reactive deposition process |
EP3170939B1 (de) | 2015-11-18 | 2019-07-17 | Vermeer Manufacturing Company | Flexible schwenkbare montageschnittstelle für eine drehbare welle |
CN118326335B (zh) * | 2024-06-14 | 2024-08-30 | 北京航空航天大学 | 一种用于半导体器件的钛酸锶介电薄膜、制备方法及应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2932590A (en) * | 1956-05-31 | 1960-04-12 | Battelle Development Corp | Indium oxide coatings |
-
1964
- 1964-07-31 US US386494A patent/US3356529A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-07-26 BE BE667429D patent/BE667429A/xx unknown
- 1965-07-28 JP JP4422365A patent/JPS438137B1/ja active Pending
- 1965-07-29 GB GB32518/65A patent/GB1111983A/en not_active Expired
- 1965-07-30 NL NL6509917A patent/NL6509917A/xx unknown
- 1965-07-30 FR FR26751A patent/FR1457431A/fr not_active Expired
- 1965-07-30 SE SE10052/65A patent/SE332213B/xx unknown
- 1965-07-30 DE DE19651521267 patent/DE1521267A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1111983A (en) | 1968-05-01 |
BE667429A (de) | 1965-11-16 |
JPS438137B1 (de) | 1968-03-28 |
FR1457431A (fr) | 1966-01-24 |
NL6509917A (de) | 1966-02-01 |
US3356529A (en) | 1967-12-05 |
SE332213B (de) | 1971-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521267A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch durchlaessigen und elektrisch leitenden Schichten | |
DE1421903B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer photoempfindlichen halb leiterschicht auf einem waermebestaendigen nicht leitenden traeger | |
DE3027572C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Berylliumoxid-Filmes | |
DE1806643C3 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial durch Ionenimplantation mit anschließender Glühbehandlung | |
DE1589429B2 (de) | Elektrisch steuerbare optische Vorrichtung | |
DE2653242A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen eines isoliersubstrats durch reaktive ionenablagerung mit einer oxidschicht aus mindestens einem metall | |
DE2807803A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus verbindungen bestehenden duennschichten | |
DE1144846B (de) | Verfahren zur Herstellung und zur Erhoehung der Oberflaechenleitfaehigkeit elektrisch leitender Filme sowie zur schichtweisen AEnderung des Leitungstyps fuer n- und p-Schichten, insbesondere fuer elektrolumineszente Flaechenlampen und Photozellen | |
DE3014851A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden duenner filme | |
DE2340475B2 (de) | Optischer speicher | |
DE938644C (de) | Verfahren zur Aufbringung lichtempfindlicher Stoffe auf Schichttraeger | |
DE2216720C3 (de) | Festkörperbildspeicher nd Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1640200B1 (de) | Supraleitendes material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2113336A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Werkstoffschichten | |
DE69737283T2 (de) | Ferroelektrisches material, verfahren zu seiner herstellung, halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2063580A1 (de) | Transparenter Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2041847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einkristalliner, ferrimagnetischer Seltene Erdmetalle-Eisen-Granatfilme | |
DE69128684T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristall-Dünnschichten von Typ Oxide durch eine schnelle thermische Behandlung | |
DE2143887C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern auf einem strahlungsempfindlichen Aufzeichnungsmaterial | |
DE1263449B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallbedampften Isolierstoff-Folien | |
DE1295957B (de) | Verfahren zum Herstellen einer duennen elektrisch leitenden Metallschicht geringer Breitenausdehnung durch Aufdampfen im Hochvakuum | |
DE2425286B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials | |
DE1421903C (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoempfindlichen Halbleiterschicht auf einem wärmebeständigen, nicht leitenden Träger | |
DE69002076T2 (de) | Lumineszentes Material. | |
DE2411015B2 (de) | Elektrooptisches Bereichsverschiebungselement |