DE1521246B2 - Verfahren und schaltung zum schutz von metallischen oberflaechen gegen chemische metallisierung - Google Patents

Verfahren und schaltung zum schutz von metallischen oberflaechen gegen chemische metallisierung

Info

Publication number
DE1521246B2
DE1521246B2 DE1965F0048059 DEF0048059A DE1521246B2 DE 1521246 B2 DE1521246 B2 DE 1521246B2 DE 1965F0048059 DE1965F0048059 DE 1965F0048059 DE F0048059 A DEF0048059 A DE F0048059A DE 1521246 B2 DE1521246 B2 DE 1521246B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
protected
current
voltage
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965F0048059
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521246A1 (de
Inventor
Heinz Günter; Juffa Richard; 5000Köln Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1965F0048059 priority Critical patent/DE1521246B2/de
Priority to CH1795666A priority patent/CH487260A/de
Priority to NL6617895A priority patent/NL6617895A/xx
Priority to AT1173266A priority patent/AT267653B/de
Priority to GB5765366A priority patent/GB1175070A/en
Priority to SE1775366A priority patent/SE305349B/xx
Priority to ES0335049A priority patent/ES335049A1/es
Priority to FR89602A priority patent/FR1507056A/fr
Priority to BE692059D priority patent/BE692059A/xx
Publication of DE1521246A1 publication Critical patent/DE1521246A1/de
Publication of DE1521246B2 publication Critical patent/DE1521246B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/22Monitoring arrangements therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1621Protection of inner surfaces of the apparatus
    • C23C18/1623Protection of inner surfaces of the apparatus through electrochemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/005Anodic protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/04Controlling or regulating desired parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen Metallisierung in chemischen Metallisierungsbädern mit Hilfe der anodischen Polarisation gemäß Hauptpatent 1277642 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der stromlosen Metallisierung mit chemischen Reduktionsmitteln, wie z.B. Borwasserstoffverbindungen oder Natriumhypophosphit - DT-PS 1137918, DAS 1198643 - werden Metalle, wie z.B. Nickel, Kobalt, Eisen usw. auf katalytisch wirkenden Oberflächen abgeschieden. Dabei kann die Metallabscheidung nicht nur auf metallischen Oberflächen erfolgen, sondern auch auf nichtmetallischen Gegenständen, wobei die Oberflächen aus z.B. Kunststoff, Glas, Keramik usw. durch Abscheidung geringer Mengen leicht reduzierbarer Metallsalze aktiviert werden sollen. Daher bildet der Schutz von Apparaturen, die zur stromlosen Metallisierung verwendet werden und mit der Badflüssigkeit in Berührung stehen, ein spezielles Problem, denn auch Apparate oder Apparateteile, die aus Nichtmetallen gefertigt werden, werden im Laufe der Zeit durch die Einwirkung der Abscheidungsbäder aktiviert und somit mit Metallabscheidungen versehen.
Die Anwendung von Schutzpotentialen zum Schutz von Behältern, die Elektrolytflüssigkeiten enthalten, gegen Korrosion sind bekannt (»Korrosion« 11, Kathodischer Korrosionsschutz, 1959).
In der US-Patentschrift 3 208 925 wird ein Verfahren zum Schutz von Edelstahlbehältern, die Elektrolytflüssigkeiten enthalten, gegen Korrosion beschrieben, indem die Edelstahloberflächen durch periodisches Anlegen eines anodischen Potentials passiviert werden. Dabei wird die Potentialdifferenz zwischen Elektrolyt und Behälter gemessen und bei Erreichen einer vorbestimmten Potentialdifferenz der Anodenstrom an- bzw. abgeschaltet. Wegen des nur periodisch anliegenden Potentials ist dieses Verfahren bei Metallisierungsbädern zum Schutz gegen Metallisierung von Anlagenteilen jedoch nicht geeignet.
Gegenstand des Hauptpatentes 1277642 (= belgisehe Patentschrift 658219) ist die Anwendung der anodischen Polarisation zum Schutz von Gegenständen mit metallischer Oberfläche gegen chemische Metallabscheidung, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schützenden Gegenstände als Anode in einen elek-
1S trischen Stromkreis geschaltet werden, der außerdem eine chemische Oberzugslösung als Elektrolyt, eine oder mehrere Gegenelektroden und eine oder mehrere Gleichstromspannungsquellen enthält und an die Gegenstände ein elektrisches Potential angelegt wird, das auf der Stromdichte-Potential-Kurve dem Ruhepotential entspricht bzw. zwischen dem Fladepotential und der Transpassivität liegt, wobei die Stromdichte einen Wert von nicht mehr als etwa 10~4 A/cm2 annimmt. Es wurde gefunden, daß metallische Oberflä-
a5 chen, die mit den Abscheidungsbädern in Berührung stehen, nicht metallisiert werden, wenn die Oberflächen auf die beschriebene Weise anodisch polarisiert werden.
Es hat sich weiter gezeigt, daß bei entsprechender Wahl der Werkstoffe die Stromdichte bei sehr niedrigen Werten liegt, da es zu keiner merklichen Korrosion der Anlageteile, wie z.B. Badbehälter, Pumpen, Wärmeaustauscher, Vorrats- und Puffergefäße, Reinigungsaggregate kommt.
Es wurde nun ein Verfahren zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen Metallisierung in chemischen Metallisierungsbädern gefunden, wobei an die zu schützenden mit der Badflüssigkeit in Berührung kommenden Gegenstände unter Verwendung von Potentiostaten ein vorgesehenes anodisches Schutzpotential angelegt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schutzstrom mittels eines einem Differenzverstärker nachgeschalteten, in Darlingtonschaltung beschriebenen Transistorverstärkers gesteuert und die Höhe des zwischen den Gegenelektroden und den zu schützenden Oberflächen sich einstellenden Schutzpotentials gemessen wird. Die zu schützenden Oberflächen werden dabei anodisch polarisiert.
Zur Aufrechterhaltung des Schutzpotentials an den von Plattierflüssigkeit umspülten metallischen Vorrichtungen wurde die Verwendung eines elektronischen Regelgerätes, eines POtentiostates, vorgeschlagen.
Diese Potentiostaten sind jedoch in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzte, sehr empfindliche Präzisionsinstrumente. Für die Betriebspraxis, zum Beispiel bei der Verwendung zum Schutz von Plattieranlagen gegen chemische Vernickelung, sind deshalb die bekannten Potentiostaten weniger geeignet, da sie der Dauerbeanspruchung nicht gewachsen sind.
Die Schaltung des Schutzstromkreises ist durch folgenden Aufbau gekennzeichnet:
1. einer Sollspannungsquelle S mit der Anschlußbuchse für eine oder mehrere Bezugselektroden B,
2. einem transistorisierten Differenzverstärker DV mit einigen tausend Ohm Eingangswiderstand
und einer etwa lOOfachen Spannungsverstärkung,
3. einem Stromverstärker SV, dessen Ausgangsanschlüsse mit einer oder mehreren Gegenelektroden G und den vor chemischer Plattierung zu schützenden Oberflächen A verbunden werden können.
Diese röhrenlose, gegen Dauerbeanspruchung weitgehend unempfindliche Vorrichtung gestattet es, in Verbindung mit einer oder mehreren Gegenelektroden einen solchen Schutzstrom durch die Plattierbadflüssigkeit zu den anodisch geschalteten metallischen Gegenständen zu schicken, daß das mit einer oder mehreren Bezugselektroden gemessene Potential dem vorgewählten Schutzpotential entspricht.
Die Wirkungsweise des Verfahrens ist aus Fig. 1 ersichtlich: Im Differenzverstärker DV wird die Spannung einer einstellbaren stabilisierten Sollspannungsquelle 5 mit.dem Potential der bei B anzuschließenden Bezugselektrode verglichen. Bei einer Differenz dieser beiden Spannungen gibt der Differenzverstärker D Keine Ausgangsspannung ab, die im Stromverstärker SV weiter verstärkt wird. Der Ausgangsstrom des Stromverstärkers SV wird über die Elektrodenanschlüsse G und A der Gegenelektrode bzw. den zu schützenden metallischen Anlageteilen zugeführt.
Es wurde gefunden, daß auf die Verwendung eines extrem hochohmigen, in seinem Aufbau empfindlichen Differenzverstärkers verzichtet werden kann. Das ist einmal auf den niedrigen spez. Widerstand des Elektrolyten - der Plattierbadflüssigkeit - zum ande-.· ren auf den geringen Übergangswiderstand zwischen den Elektroden und der Plattierflüssigkeit zurückzuführen. Sowohl die Bezugselektroden als auch die Gegenelektroden können bei der chemischen Metallisierung aus Metall oder Metall-Legierungen angefertigt werden.
Zweckmäßig verwendet man z.B. bei einem Nikkelplattierungsbad Elektroden aus Nickel bzw. einer Nickel-Bor- oder einer Nickel-Phosphorlegierung, die in ihrer Zusammensetzung der aus dem betreffenden Bad chemisch abgeschiedenen Nickellegierung entspricht. Infolge des relativ breiten Plateaus der ...Strom-Spannungs-Kennlinie, dem eigentlichen Schutzpotential, das z.B. bei einem Nickelplattierbad der Zusammensetzung 30 g/l Nickelchlorid, 40 g/l Natriumhydroxid, 60 g/l Äthylendiamin, 3 g/l Natriumfluorid, 0,6 g/l Natriumboranat, t = 90° C und einem 18/8 Cr-Ni-Stahl + 130 bis + 600 mV, gemessen gegen Thalamid beträgt, benötigt der Differenzverstärker keine hohe Spannungsverstärkung. Für den Spannungsvergleich zwischen Bezugsmessung und Sollwertspannung genügt dabei ein einfacher handelsüblicher transistorisierter Differenzverstärker mit ca. 100 ΚΩ Einzugswiderstand und einer etwa lOOfachen Spannungsverstärkung. Solche Verstärker sind robust und haben einen kleinen Leistungsverbrauch. Auch der Stromversorgungsteil der Schaltung ist einfach aufgebaut. Während z.B. bei den handelsüblichen Potentiostaten die Möglichkeit der Stromlieferung in beiden Richtungen nötig ist, kann bei der erfindungsgemäßen Schaltung auf eine kathodische Polarisation verzichtet werden. Dadurch wird es möglich, für den dem Differenzverstärker nachgeschalteten Stromverstärker einen einfachen Transistorverstärker in Darlingtonschaltung (siehe. z.B. Shea: Transistortechnik, Berliner Union, Stuttgart, 1960, Seite 129; Richter: Schaltungsbuch der Transistortechnik, Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart, 1963, Seite 134) zu verwenden. Dieser besitzt neben dem sehr einfachen Aufbau folgende für das erfindungsgemäße Verfahren wesentliche Vorteile. ·
Beim Darlingtonverstärker hat die Spannungsverstärkung etwa den Wert eins, d. h. Ein- und Ausgangsspannung sind gleich. Der Ausgangsstrom ist dem Eingangsstrom proportional und in weiten Grenzen ίο unabhängig von der Höhe der Welligkeit der Versorgungsspannung, solange diese den maximalen Wert der Eingangsspannung nicht unterschreitet. Von dieser Erkenntnis ausgehend, konnte der Stromversorgungsteil der erfindungsgemäßen Schaltung sehr ein-1S fach aufgebaut werden. Es ist keine elektronische oder magnetische Stabilisierung der Versorgungsspannung nötig. Der Aufwand an Siebmitteln ist gering. Dadurch ergibt sich weiterhin der Vorteil, den Leistungsverbrauch des kompletten Reglers so klein zu halten, so daß das Gerät neben dem Betrieb aus dem Wechselstromnetz beim Ausfall der Netzspannung aus zwei kleinen eingebauten Batterien betrieben werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die ' a5 Schaltung, wie in Fig. 2 gezeigt, einen Differenz-Spannungsverstärker 1 mit etwa 10Ofacher Spannungsverstärkung und einem Eingangswiderstand von einigen hundert ΚΩ. Dieser Verstärker erhält eine Eingangsspannung Ue, die aus der Differenz zwischen der einstellbaren Sollwertspannung U1 und der mit der Meßelektrode 2 gemessenen Istwertspannung U1 ge- - bildet wird. Die einstellbare Sollwertspannungsquelle ergibt sich aus der Teilwicklung 3 des Netztransformators, dem Gleichrichter 4, dem Ladekondensator 5, dem Vorwiderstand 6, der Zenerdiode 7 und dem Potentiometer 8, an dem die Sollwertspannung von z.B. 600 mV eingestellt wird. Die Sollwertspannung reicht von 0 bis 1 Volt. Die im Differenz-Spannungsverstärker 1 etwa hundertfach verstärkte Spannungsdifferenz zwischen Us und U1 wird dem in Darlingtonschaltung betriebenen Stromverstärker zugeführt. Dieser besteht aus den beiden Leistungstransistoren 9 und 10. Sie steuern den zur Aufrechterhaltung des Schutzpotentials erforderlichen Schutzstrom J, der z.B. je nach Anlagengröße zv/ischen 0,1 A und 5 A liegen kann. Dieser Schutzstrom fließt über eine oder mehrere Gegenelektroden 11 den zu schützenden Anlagenteilen als Passivierungsstrom zu. Die Stromversorgung des Stromverstärkers erfolgt über die Teilwicklung 12 des Netztransformators, den Gleichrichter 13 und den Ladekondensator 14. Das Amperemeter 15 dient zur Überwachung des Schutzstromes. Mit dem Voltmeter 16 wird die Höhe des Schutzpotentials zwischen den Gegenelektroden und den Anlageteilen gemessen.
Zur Aufrechterhaltung des Schutzpotentials bei
Netzspannungsausfall sind zwei Batterien 17 und 18
vorgesehen, die über das Relais 19 automatisch die
gesamte Stromversorgung übernehmen, wenn die Netzspannung ausfällt.
Diese Maßnahme ist erforderlich, da bereits kurzzeitiges Aussetzen des Schutzstromes während der chemischen Plattierung zu unerwünschter Plattierung der zu schützenden Anlageteile führt.
Da die zur Aufrechterhaltung des Schutzpotentials erforderliche Stromstärke von der Größe der vor chemischer Plattierung zu schützenden Oberfläche abhängig ist, gestattet die erfindungsgemäße Vorrich-
tung auf Grund des großen Stromstärkebereichs den Schutz von chemischen Plattierungsanlagen aller technisch notwendigen Größen. Das Regelgerät entspricht den Anforderungen, die ein Betrieb an solche Geräte stellt, da keine empfindlichen und dem Verschleiß unterworfenen Bauteile, wie z.B. Verstärkerröhren als Bauelemente vorhanden sind. Da das Regelgerät infolge seines röhrenlosen Aufbaues zusätzlich zur Netzspannung mit Batterie betrieben werden kann, ist eine Sicherung gegen Netzspannungsausfall gegeben, und somit ein wirksamer Oberflächenschutz der zur Metallisierung verwendeten Apparaturen, die bereits bei kurzfristigem Aussetzen des Schutzstromes einsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen Metallisierung in chemischen Metallisierungsbädern, wobei an die zu schützenden mit der Badflüssigkeit in Berührung kommenden Gegenstände unter Verwendung von Potentiostaten ein vorgesehenes anodisches Schutzpotential gemäß Hauptpatent 1277642 angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Höhe des zwischen den Gegenelektroden und den zu schützenden Gegenständen sich einstellenden Schutzpotentials mittels eines dem Differenzverstärker nachgeschalteten, in Darlingtonschaltung betriebenen Transistorverstärkers ein anodischer Schutzstrom erzeugt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Soll- und Istwert-Spannung vergleichenden Schaltung, die einerseits mit einer oder mehreren Bezugselektroden und andererseits mit einem transistorisierten Differenzverstärker mit hohem Eingangswiderstand und etwa hundertfacher Spannungsverstärkung verbunden ist, und dem Darlington-Stromverstärker, der mit einer oder mehreren Gegenelektroden und den zu schützenden Oberflächen verbunden ist, besteht.
DE1965F0048059 1965-12-30 1965-12-30 Verfahren und schaltung zum schutz von metallischen oberflaechen gegen chemische metallisierung Granted DE1521246B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0048059 DE1521246B2 (de) 1965-12-30 1965-12-30 Verfahren und schaltung zum schutz von metallischen oberflaechen gegen chemische metallisierung
CH1795666A CH487260A (de) 1965-12-30 1966-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen chemische Metallisierung
NL6617895A NL6617895A (de) 1965-12-30 1966-12-20
AT1173266A AT267653B (de) 1965-12-30 1966-12-21 Verfahren und Schaltung zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen chemische Metallisierung
GB5765366A GB1175070A (en) 1965-12-30 1966-12-23 Improvements in Currentless Chemical Metallizing Plating Processes
SE1775366A SE305349B (de) 1965-12-30 1966-12-27
ES0335049A ES335049A1 (es) 1965-12-30 1966-12-29 Procedimiento y dispositivo para la proteccion de superficies metalicas contra su chapeado en baños de metalizacion quimica.
FR89602A FR1507056A (fr) 1965-12-30 1966-12-30 Procédé et montage pour protéger des surfaces métalliques contre une métallisation chimique
BE692059D BE692059A (de) 1965-12-30 1966-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0048059 DE1521246B2 (de) 1965-12-30 1965-12-30 Verfahren und schaltung zum schutz von metallischen oberflaechen gegen chemische metallisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521246A1 DE1521246A1 (de) 1969-07-24
DE1521246B2 true DE1521246B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=7102012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0048059 Granted DE1521246B2 (de) 1965-12-30 1965-12-30 Verfahren und schaltung zum schutz von metallischen oberflaechen gegen chemische metallisierung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT267653B (de)
BE (1) BE692059A (de)
CH (1) CH487260A (de)
DE (1) DE1521246B2 (de)
ES (1) ES335049A1 (de)
FR (1) FR1507056A (de)
GB (1) GB1175070A (de)
NL (1) NL6617895A (de)
SE (1) SE305349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016994A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Kollmorgen Tech Corp Passivierung von metallischen oberflaechen zur vermeidung unerwuenschter metallabscheidungen aus stromlos arbeitenden verkupferungsbaedern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314924A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Korrosionsschutzanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016994A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Kollmorgen Tech Corp Passivierung von metallischen oberflaechen zur vermeidung unerwuenschter metallabscheidungen aus stromlos arbeitenden verkupferungsbaedern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507056A (fr) 1967-12-22
GB1175070A (en) 1969-12-23
SE305349B (de) 1968-10-21
BE692059A (de) 1967-06-30
DE1521246A1 (de) 1969-07-24
ES335049A1 (es) 1967-11-16
NL6617895A (de) 1967-07-03
AT267653B (de) 1969-01-10
CH487260A (de) 1970-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951708C2 (de)
DE3030664C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stromausbeute bei galvanischen Bädern
DE1154331B (de) Schaltungs-Anordnung zum Depolarisieren der in einer Anlage zum kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromquelle verwendeten Bezugselektrode
DE2123652A1 (de) Abtast- und Regelsystem zur Erzielung eines kathodischen Schutzes
DE2757687C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingetauchten Oberfläche einer der Elektroden eines elektrochemischen Bades und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3135637A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von kathodisch geschuetzten konstruktionen"
DE2846538A1 (de) Waermemesser
EP0472057B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzielung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE1521246C3 (de)
DE1623018B1 (de) Coulometrische Titriervorrichtung
DE1521246B2 (de) Verfahren und schaltung zum schutz von metallischen oberflaechen gegen chemische metallisierung
DE2410927C3 (de) Meßsonde für Schichtdickenmessungen und Verfahren zur Messung der Schichtdicke bzw. der Abscheidungsgeschwindigkeit mittels dieser Sonde
DE1548920A1 (de) Niveauanzeigegeraet mit gekoppelten Induktivitaeten fuer fluessige Metalle
DE1161738B (de) Anordnung zur automatischen Regelung des Fremdstromes in Anlagen zum kathodischen Korrosionsschutz
EP0217881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von elektrisch isolierenden schichten auf metallteilen
CH619988A5 (en) Process for zone-wise electropolishing of the internal surface of large-volume containers
DE1413785B2 (de) Automatisch geregeltes Stromversorgungssystem für den kathodischen Schutz einer Metallfläche
DE836262C (de) Mess- und Pruefgeraet zur laufenden UEberwachung des Konzentrationsgrades und/oder anderer Eigenschaften von Saeuren, Basen und anderen fluessigen Stoffen mittels Wechselstrom
DE2032991A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Säureoder Alkalikonzentration für chemische Bäder mit hoher Azidität bzw. Alkalität
DE3029274A1 (de) Verfahren zum pruefen einer aetzgrundschicht auf einer tiefdruckplatte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2154127A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur elektrischen feststellung von beschaedigungen einer emailschicht
DE3120829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung eines unbekannten Werkstoffs mit einem bekannten Werkstoff
DE3016994C2 (de) Verfahren zum Lagern von Badlösungen zum stromlosen Abscheiden von Kupfer auf Trägerplatten
DE1413785C (de) Automatisch geregeltes Stromversor gungssystem fur den kathodischen Schutz einer Metallflache
DE2710556A1 (de) Verfahren zur messung des dynamischen potentials an der oberflaeche einer elektrode eines chemischen bades

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977