CH487260A - Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen chemische Metallisierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen chemische Metallisierung

Info

Publication number
CH487260A
CH487260A CH1795666A CH1795666A CH487260A CH 487260 A CH487260 A CH 487260A CH 1795666 A CH1795666 A CH 1795666A CH 1795666 A CH1795666 A CH 1795666A CH 487260 A CH487260 A CH 487260A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shape
elongated
attached
masses
central parts
Prior art date
Application number
CH1795666A
Other languages
English (en)
Inventor
Klein Heinz-Guenter
Juffa Richard
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH487260A publication Critical patent/CH487260A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/22Monitoring arrangements therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1621Protection of inner surfaces of the apparatus
    • C23C18/1623Protection of inner surfaces of the apparatus through electrochemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/005Anodic protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/04Controlling or regulating desired parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von mit Ansätzen versehenen Mittel teilen von Uhrenschalen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mittelteilen von Uhrenscaalen, die abstehende Ansätze haben.



     Im    allgemeinen haben Uhrenschalen einen   Mittelteil    zur Aufnahme des erkers und des   Uhrglases.    Speziell im Falle von Armbanduhren ist dieser Mittelteil mit abstehenden Ansätzen versehen, die dazu dienen, Armbänder an dem Mittelteil zu befestigen. Das   Aussenen    und die stilmässige Ausführung dieser Ansätze spielt eine wichtige, in vielen Fallen sogar eine überragende Rolle in der modegerechten Ausführung der Uhr.

   Um heim Verkauf allen Ansprüchen der   häuferKreise    punkto   stiel    und Grösse gereckt zu werden,  müssen die Uhren in einei mannigfaltigen Auswahl an Ausführungsformen hergestellt werden, so dass die   @erstellung    der mit   Asätzen    versenenen Mittelteile eine wichtige Aufgabe darstellt.



   Einen speziellen   Pail    stellen die   wasserdioäten      U@ren    dar. Bei diesen spielen die Dimensionen, speziell die innern Masse, eine derartig wichtige Rolle, dass sie in engen To  leranzen    gehalten werden müssen, damit der   aichtende    Sitz zwischen dem Mittelteil und den darin angebrachten Dichtungen erzielt werden kann.



   Ganz allgemein wurden bis anhin zwei Verfahren zur Herstellung der mit Ansetzen versehenen Mittelteile angewandt.



  Bei dein einen Verfahren weruen entsprechende   Rohformen    hergestellt, meist aus Blech, die dann maschinell bis zur gewünschten Form bearbeitet werden.



   Jede Rohform muss einzeln manipuliert werden und jede maschinelle Bearbeitung, vor allem jene der Innenseite des Mittelteiles, muss mit einem sehr hohen Grad von Genauigkeit ausgeführt werden. Die Zahl der Arbeitsverrichtungen auf Werkzeugmaschinen ist beträchtlich, und es muss dafür eine   ansehaliche    Zeit aufgewendet werden. Auch bestehen oft Schwierigkeiten, die   latten    Aussenflächen zu erzielen, und bei der Massenproduktion entsteht,   w    enge Toleranzen gefordert werden, relativ viel   Ausscnuss.    Da die Rohformen mit Matrizen hergestellt werden, muss für jeden Stil und für  jede   Grbsse    eine eigene Matrize hergestellt werden. Es entsteht bei dieser   .erstellungsart    auch beträchtlicher   Liaterial-    abfall.



   Bei   einen    anderen Verfahren werden diese Mittelteile mit einer Strangpresse hergestellt in Form von Rohren in der gewünschten Ausführungsform, und die einzelnen Mittelteile werden von der Röhre abgestochen und maschinell fertig bearbeitet. Auch hier ist für jeden Stil und jede Grösse ein eigenes Werkzeug für die Strangpresse erforderlich.



  Die Werkzeuge für Strangpressen sind äusserst kostspielig und haben eine relativ kurze Lebensdauer (Standzeit).



  Dieses   Verfahren    ist nur wirtschaftlich, wenn eine sehr grosse Zahl Mittelteile einer einzigen   Ausführungsart    und Grösse   hergestellt    werden wann. Das Strangpressverfahren hat den weiteren Nachteil, dass das durchgepresste Material nicht gleichmässig an   ganze    Umfang "bearbeitet" wird und   weshalb    der Umfang nicht überall die gleiche Härte aufweist.



  Daraus ergibt sich ein weiteres Problem bei der aschinellen Fertigung, weil die Werkzeuge in Folge der ungleichmässigen Härte leicht zu Bruch genen. Es ist auch ziemlich schwierig, auf der Strangpresse nergestellte Rohre in engen Toleranzen zu halten.



   Bei diesen beiden bekannten Verfahren wird der Ring mit   de    Ansätzen zusammen aus einem otück hergestellt.  



   Es wurde gefunden,   @@ss    es   moglicn    ist, solche mit   Ansätzen    versehene   iiittelteile    herzustellen, die sich we  ner    durch das Aussenen, noch durch die Qualität von solchen, die nach   fraheren      Verfahren    hergestellt wurden, unterscheiden.

   Das Verfahren   gem:ss    der Erfindung besteht darin, dass   entlang    eines langgezogenen körpers, aessen   Auerschnittsform    wenigstens mit der ausseren Grundrissform der gewünschten Mittelteile übereinstimmt, an Stellen des Umfanges, an denen die gewünschten Ansätze zu sitzen haben, langgezogene Massen angebracht werden, deren Querschnittsform der rohen Form und Grösse der ge  wünschten    Ansätze entspricht, und dass die so entstehende Konstruktion quer zu ihret Längsachse in Einzelelemente von der Dicke der gewünschten Mittelteile zerlegt wird.



   Vergleicht man dieses Verfahren mit den früheren, so zeigt sich, dass es gegenüber diesen viele Vorteile hat.



  Es werden überhaupt keine Matrizen benötigt, weshalb das Verfahren äusserst geeignet ist für die Herstellung von nur beschränkten   Quartitäten    eines gegebenen Stils oder einer gegebenen Grösse. Die verwendeten Einzelteile können norma  l@@iert    am Lager liegen. Aenderungen der Ausführungsform, die vorwiegend in der Aenderung des Aussehens   1er    Ansätze bestehen,   können    erzielt werden duch   aie    Verwendung verschiedener Massestreifen, so dass das gleiche Rohr für  viele verschiedene Ausführungsformen verwendet werden kann.



  Es ist auch praktisch kein Materialabfall vorhanden, und die Einhaltung genauer   Abmeasungen    wird sehr erleichtert.



  Die Aufwendung maschineller Bearbeitung ist wesentlich kleiner, als bei jedem der bis jetzt angewandten Verfahren. Die Herstellung wird zudem wesentlich beschleunigt. Die Ringe zeigen überall die gleiche Oberflächenhärte, wodurch die Bearbeitung erleichtert wird. Jeder dieser Faktoren   ergibt    eine Einsparung von Herstellungskosten und alle zusammen betrachtet zeigen, dass das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung den bis jetzt angewendeten Herstellungsverfahren merklich überlegen ist.



   Der   rfindungsgegenstand    wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert:
Fig. 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der zur Ausführung benützten normalisierten Einzelteile, bestehend aus einem rohrförmigen Körper und einer Anzahl zur Herstellung der Ansätze dienender Streifenelemente;
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht eines   Jersstückes,    bei dem die   Streifeneleuente    an ihren endgültigen Platz entlang des Rohres geschweisst sind;
Fig. 3 zeigt dasselbe   werkstück    nach der Bearbeitung;  
Fig. 4 stellt eine perspektivische Ansicht eines fertigen, vom in Fig. 3 dargestellten Werkstück abgestochenen und mit einem Uhrglas   verse@enen    Mittelteiles dar;
Fig. 5 zeit einen vom Werkstück nach Fig. 2 abgestochenen,halbfertigen Ring.



   Der Erfindungsgegenstand wird hier am Beispiel der Herstellung eines mit Bügeln versehenen Mittelteiles einer Herrenarmbanduhr erläutert. Ein solcher Mittelteil hat vier Ansätze, je zwei auf der einen und auf der   @ndern    weite, damit ein Band oder Armband daran befestigt werden kann.Diese Beschreibung dient nur als Beispiel und es erhellt daraus, dass das Verfahren anwendbar ist zur Herstellung von mit Ansätzen versehenen Mittelteilen jeglicher Grösse und jeglicher Ausführungsform. Das hier zu beschreibende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Herstellung eines Mittelteiles aus rostfestem Stahl, da dieses Material der Formgebung und der maschinellen Bearbeitung grosse Schwierigkeiten entgegensetzt, aber das Verfahren ist für jegliches Material anwendbar.



   Das erste, zur Ausfuhrung des Verfahrens benotigte Element ist ein   Ro@r 2    aus geeignetem   aterial,    z.B. aus leicht zu bearbeitendem rostfreiem stahl.   Es      erzielt      eine    Rolle, ob das Rohr nahtlos gezogen, oder geschweisst ist. Solche   Rohre können in gleichbleibenden und genauen Abmessungen, speziell was den   Innen@urchmesser    betrifft,   vcm    Markte bezogen werden.



   Der nächste Schritt besteht darin, längs des Rohres 2 an jenen Stellen seines Umfanges, an denen die Ansatze sitzen müssen, Materialmassen anzubringen, aus denen ie   Ansätze    am Schlusse hergestellt   werden.    Diese Massen können aus entlang dem Rohr 2 aufgebauten Schweissraupen bestehen. Es ist jedoch einfacher, die   län6sverlaufenden    Massen durch Anschweissen von vorgeformten Streifen 4 aus   rostfestea    Stahl oder   @hnlichem    parallel zur Achse des Rohres 2 zu bilden, wobei die beidsei- tig des Streifens anzubringende   Schweissnaht    später dazu dient, den glatten und kontinuierlichen Uebergang vom betreffenden Ansatz zum Ring zu gewährleisten.

   Diese Schweissung   iann    vorteilhaft auf einer automatischen Schweissmaschine durchgeführt werden. Die Streifen 4 werden   nit    einer   geeigneten    Lehre am Rohr 2 befestigt und auf jeder Seite des Streifens je eine Schweisselektrode entlang des   Rohres    geführt.   Mit    vorhandenen Maschinen lassen sich zugleich zwei Schweissnähte mit einer Geschwindigkeit von etwa achtzehn Metern pro   Stunde    erzielen. Das auf diese Art erzielte werkstick ist in   Fig.    2 dargestellt.



   Hierauf wird die in Fig. 2 dargestellte Schweisskonstruktion in geeigneter Länge mit Hilfe irgend einer hierfür geeigneten   Maschine    auf die gewünschte   Form    und Grösse bear  beitet. Die Schweisskonstruktion nach   Ei.    2 enthÄlt eine grosse Zahl zukünftiger   Littelteile,    die vorerst noch starr miteinander verbunden sind. Bei einem einzigen   Durchgang    der Konstruktion nach Fig. 2   diirch    die Maschine werden eine grosse Zahl Mittelteile, deren Anzahl nur von der Lange des Rohlings abhängt, zugleich bearbeitet,   dadurch    auch absolut gleiche Masse der einzelnen Elemente erzielt werden.

   Durch Vergleich der Fig. 2 und 3 ersieht man, wie die in Fig. 2 dargestellte Rohform nach der   jussern    Bearbeitung zur   Fertigforrn    gemäss Fig. 3 wird. Der Vergleich zeigt auch, wie die Schweissnähte zur Befestigung der im Querschnitt rechteckigen Streifen 4 dazu benützt wurden, einen für das Auge angenehmen und glatten Uebergang von den Ansätzen zum Ring zu formen.



   Der nächste Arbeitsgang besteht darin, die Konstruktion nach Fig. 3 in einen Automaten zu bringen, der eventuell noch weitere Fertigungsarbeiten ausführt und hierauf die einzelnen Elemente (entlang der punktierten Linie 8 von Fig. 3) abstiaht, wobei praktisch fertig bearbeitete   Mittelteile    anfallen. Möglicherweise müssen noch weitere maschinelle Bearbeitungen an den einzelnen Ringelementen   durchgeführt    werden, doch werden sie nicht mehr wesentliche Aufwendungen erfordern und nichts ändern an der Tastsache, dass die wichtigen Dimensionen aller Ringe identisch sind.  



   Der fertige   Uhrenselalen-Mittelteil,    in Fig. 4 dargestellt, besteht aus einem Ringteil 2a, der mit dem Rohr 2 übereinstimmt, und aus   Ansetzen    4a, die durch die Streifen 4 und die geschweissten Partien 6 gebildet sind.



   In jenen Fällen, in denen der Ring zur Aufnahme eines geschraubten Schalenbodens ein Innengewinde haben muss, kann dieses Gewinde (zusammen mit andern Fertigbearbeitungen des inneren Durchmessers des Rohres) vor dem Abstechen von der freistehenden Stirnseite des Rohres her eingeschnitten werden. So können mit einer einzigen Einspannung in die Maschine die gleichen Fertigungsarbeiten an jedem durch das Rohr gebildeten Ring durchgeführt werden.



     Gemäss    einer Verfahrensvariante können von der Konstruktion nach Fig. 2 einzelne Ringelemente   abgestochen    werden, von denen eines in Fig. 5 dargestellt ist, wonach dann die einzelnen Elemente bearbeitet werden. Da dies vermehrte maschinelle Bearbeitung und Manipulation der einzelnen Teile erfordert, ist dieses Vorgehen weniber wirtschaftlich, als die vorbeschriebene Arbeitsweise.



   Das Verfahren gemäss der vorliegenden erfindung erlaubt die Herstellung von mit   Ansätzen    versehenen Mittelteilen mit einer wesantlich grösseren   Fabrikationsgeschwindigkeit,    als man bis anhin erzielbar glaubte, gestattet im weiteren merk  bare Einsparungen an Material und erlaubt bis zu 60 % Verbesserung der   einhaltung    der Abmessungen, was   Husserst    wichtig ist bei der Herstellung von Uhrenschalen für wasserdichte Uhren. Um den   Stil    oder das Aussehen der Ansitze zu andern, ist es nur nötig, die Form der Massen zu ändern, die an der Aussenseite des Rohres   k    angebracht werden. Dies kann geschehen durch entsprechende Bewegung oder Form der Schweisselektroden oder durch die Wahl der entsprechenden Form und/oder Grösse der Streifen 4.

   Es ist auch wichtig, dass keine Stempel   (Matrizen)    irgend welcher Art benötigt werden.



   Die Tatsache, dass eine atrizen verwendet werden müssen, stellt einen wesentlichen Vorteil dar, und zwar deshalb, weil es viel leichter ist, an der Aussenseite des Rohres 2a zwischen den Ansätzen   4c    eine glatte Oberfläche zu erzielen, da diese bereits am   Hohr,    so wie es angeliefert wird, vorhanden ist und sie durch keinen Arbeitsvorgang beschädigt wird.



   Die Schweissgeschwindigkeit und die Qualität des Endproduktes kann dadurch verbessert werden, dass man während des Schweissens durch das Rohr 2 Wasser zur Kühlung zirkulieren lässt.



   Beim dargestellten Beispiel hat   aus    Rohr 2 einen kreisförmigen Querschnitt, aber es kann jede gewünschte Form, die  mit der Form der Uhrenschale übereinstimmt, haben. Im weiteren muss festgehalten werden, dass das Element 2 nicht unbedin,t ein   Ronr    zu sein   brucht    in dem   dient,      vienn    die Streifen 4 daran angebracht werden. Zum Beispiel kann es eine Stange aus Rundmaterial sein,   @ie    vor dem Abstechen der Einzelelemente ausgebohrt wird.



   Es wurde hier nur eine einzige Ausführungsform des vorliegenden Erfindungsgegenstandes im einzelnen beschrieben und veranschaulicht, aber es muss festgehalten werden, dass viele Variationen der Ausführungsformen möglich sind, die alle im Bereiche der vorliegenden Erfindung liegen.   

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von mit Ansätzen versehenen Uhrenschalen-Mittelteilen, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines langgezogenen Körpers, dessen Querschnittsform wenigstens mit der äusseren Grundrissform der gewünschten Mittelteile übereinstimmt, an Stellen des Umfanges, an denen die gewünschten Ansätze zu sitzen haben, langgezogene Massen angebracht werden, deren Querschnittsform der rohen Form und Grösse der gewSinschten Ansätze entspricht, und dass die so entstehende Konstruktion quer zu ihrer Längsachse in Einzelelemente von der Dicke der gewünschten Mittelteile zerlegt wird.
    U n t e r a n 3 p rüc h e 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion vor uer Abtrennung der binzelelemente maschinell bearbeitet wird.
    2. Verfahren nach l'atentansDruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion in nie binzeleleuente zerlegt wird, bevor diese maschinell bearbeitet werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die langgezogenen Massen an einem röhrenförmigen Körper angebracht werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge'senn- zeichnet, dass das Anbringen der langgezogenen Massen durch Schweissen geschieht.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der unmittelbaren Nahe der langgezogenen Massen Schweissmaterial entsprechend der zu erzielenden Form der Ansätze angebracht wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die langgezogenen Massen Streifen sind.
CH1795666A 1965-12-30 1966-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen chemische Metallisierung CH487260A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0048059 DE1521246B2 (de) 1965-12-30 1965-12-30 Verfahren und schaltung zum schutz von metallischen oberflaechen gegen chemische metallisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487260A true CH487260A (de) 1970-03-15

Family

ID=7102012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1795666A CH487260A (de) 1965-12-30 1966-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen chemische Metallisierung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT267653B (de)
BE (1) BE692059A (de)
CH (1) CH487260A (de)
DE (1) DE1521246B2 (de)
ES (1) ES335049A1 (de)
FR (1) FR1507056A (de)
GB (1) GB1175070A (de)
NL (1) NL6617895A (de)
SE (1) SE305349B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5767780A (en) * 1979-04-30 1980-11-06 Kollmorgen Technologies Corporation Passivating equipment for electroless depositing copper
DE4314924A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Korrosionsschutzanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507056A (fr) 1967-12-22
SE305349B (de) 1968-10-21
DE1521246A1 (de) 1969-07-24
NL6617895A (de) 1967-07-03
DE1521246B2 (de) 1976-06-16
ES335049A1 (es) 1967-11-16
BE692059A (de) 1967-06-30
GB1175070A (en) 1969-12-23
AT267653B (de) 1969-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
DE2117018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers
DE2053789A1 (de) Verstärktes Zahnrad
CH365029A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Ansätzen versehenen Mittelteilen von Uhrenschalen
CH487260A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von metallischen Oberflächen gegen chemische Metallisierung
DE3705426A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einstueckigen ventilhuelse
DE1660169A1 (de) Spinnduese und Verfahren zur Herstellung eines Spinnkanals einer Spinnduese
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE1929539C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE2434482A1 (de) Anschlusselement
DE1102686B (de) Walzverfahren zur Formung von Zaehnen oder anderen radialen Vorspruengen auf der Oberflaeche eines zylindrischen Werkstueckes
DE3621978A1 (de) Schneidmaschine fuer saeulenfoermiges material
DE3936176C1 (en) Parting-off and chamfering tube stock - involves separate parting-off and chamfering tools
DE3112453A1 (de) "verfahren zur herstellung von bimetallkontaktnieten"
DE2648749C3 (de) Herstellungsverfahren für einen zweiarmigen Rückerschlüssel für Uhrwerke und nach dem Verfahren hergestellte Rückerschlüssel
DE3132860A1 (de) "verfahren zum fertigen von schaftfraesern und nach dem verfahren gefertigte fraeser"
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE3422636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konstruktionsteils durch formgebende auftragsschweissung sowie nach dem verfahren hergestelltes konstruktionsteil
DE689271C (de) Verfahren zum Ziehen von tiefen, laenglichen Wannen
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE1905695A1 (de) Fuehrungspinole fuer Drehautomaten mit Reitstock
DE2826639A1 (de) Rueckwaertsfliesspressverfahren und werkzeug zur herstellung von ein- oder mehrfach stufenfoermig abgesetzten werkstuecken
DE597619C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolbenringen
DE1961550A1 (de) Warmverformungsverfahren fuer Metalle und Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased