DE3132860A1 - "verfahren zum fertigen von schaftfraesern und nach dem verfahren gefertigte fraeser" - Google Patents

"verfahren zum fertigen von schaftfraesern und nach dem verfahren gefertigte fraeser"

Info

Publication number
DE3132860A1
DE3132860A1 DE19813132860 DE3132860A DE3132860A1 DE 3132860 A1 DE3132860 A1 DE 3132860A1 DE 19813132860 DE19813132860 DE 19813132860 DE 3132860 A DE3132860 A DE 3132860A DE 3132860 A1 DE3132860 A1 DE 3132860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
shaft
cutter body
shank
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132860
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 5000 Köln Theilen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES
Original Assignee
LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES filed Critical LUKAS ERZETT SCHLEIF FRAES
Priority to DE19813132860 priority Critical patent/DE3132860A1/de
Priority to US06/363,261 priority patent/US4445810A/en
Publication of DE3132860A1 publication Critical patent/DE3132860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/34Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools milling cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/26Cutters, for shaping comprising cutting edge bonded to tool shank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Lukas - Erzett - JlT- -J
Engelskirchen
Fa. oHG.
525o 1
"Verfahren zum Fertigen von Schaftfräsern und nach dem Verfahren gefertigte Fräser"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen von Schaftfräsern (hier umd im folgenden abgekürzt für den korrekten Ausdruck "Fräswerkzeuge") und nach dem Verfahren gefertigte Fräswer.
Schaftfräser in Form von Freihand- oder Maschinenfräsern bestehen aus einem eigentlichen Fräskörper mit der Verzahnung oder dem Hieb und dem Schaft, der zum Einspannen in dem Antriebsmaschinenfutter dient.
Insbesondere kleine Fräser werden einstückig gefertigt, das heißt, Fräskörper und Schaft werden aus Vollmaterial gedreht oder, im Falle von Hartmetall, geschliffen. Bei zweiteiliger Ausführung gibt es die Lösung, daß der Fräskörper mit einem Lochgewinde versehen wird, in das der mit einem Bolzengewinde versehene Schaft eingeschraubt wird. Schließlich ist es auch üblich, einen aus Hartmetall gefertigten Fräskörper an einem Schaft hart anzulöten.
Die genannten Fertigungsverfahren weisen spezifische Nachteile auf.
Die einstückige Fertigung erfordert hohen Materialaufwand und viel teure Maschinenarbeit. Die üblich Wärmebehandlung entspricht einem Kompromiß zwischen den Forderungen, die einerseits an den Fräskörper (hohe Schneidenhärte), andererseits an den Schaft (große Zähigkeit) gestellt werden.
Das Verschrauben von Fräs körper und Schaft hat insbesondere den Nachteil, daß der Rundlauf des fertigen Werkzeuges nur dann einigermaßen befriedigend ist, wenn bei der Herstellung der Gewinde sehr sorgfältig und damit teuer gearbeitet wird.
Der Hauptnachteil der Hartlötverbindung liegt darin, daß der Schaft im Lötbereich seine Grundfestigkeit verliert und an dieser Stelle zum Bruch neigt.
Aufgabe der Erfindung 1st es, ein Verfahren zum Fertigen von Schaftfräsern unter Verbindung von Fräskörper und Schaft durch für diesen Zweck verflüssigtes Metall anzugeben, bei dem die Qualität der zu verbindenden Teile durch den Verbindungsarbeitsgang nicht beeinträchtigt wird.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Lösung dieser Aufgäbe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1; die Unteransprüche definieren vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens bzw. nach dem Verfahren gefertigte Fräser.
Man erkennt, daß die Verbindung durch Einspritzen einer Metallegierung sich grundsätzlich von dem bekannten Hartlöten unterscheidet. Bei letzterem ergibt sich ein Masseschluß, daß heißt, das Lot legiert mit den Trägermetallen, die hierfür relativ hoch erhitzt werden müssen und daher in ihrer Qualität verändert werden. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung hingegen ergibt sich eine formschlüssige Verbindung, die das Drehmoment zu übertragen in der Lage sein muß. Der Einspritzvorgang erfolgt so schnell, daß keine qualitätsmindernde Erwärmung von Schaft oder Fräskörper eintritt. Beide können daher nicht nur hinsichtlich ihrer Materialauswahl, sondern auch hinsichtlich einer etwaigen Wärmebehandlung vor dem Verbindungsvorgang optimal gestaltet werden. Andererseits ist es möglich, den Verbindungsvorgang zwischen einem fertigen
Schaft und einem Fräskörper-Rohling vorzunehmen, der erst danach mit der Verzahnung versehen wird; damit erhält man gleich gute Rundlaufeigenschaften, wie bei einem einstückigen Fräser, dessen Schaft nachgeschliffen 1st.
Wenn der Fräserkörper aus Hartmetall gesintert wird, resultiert wegen der Ausnehmung - die man dann möglichst groß bemessen wird - eine nicht unbeträchtliche Einsparung an teurem Hartmetall. Aber auch bei der Schaftfertigung lassen sich in diesem Fall Einsparungen erzielen. Bei einer Hartlotverbindung nämlich war es bisher üblich, den Schaft stirnseitig an den Fräskörper anzusetzen; um eine hinreichend große Verbindungsfläche zu erhalten, wurde hierfür der Schaft mit einem auskragenden Flansch versehen, während der größte Teil der Schaftlänge dann auf den Schaftnenndurchmesser abzudrehen war; dieser Aufwand an Zerspanungsarbelt und -material läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vermeiden, da es sich gezeigt hat, daß die Mitnahme- oder Momentübertragungsflachen am Schaft durchaus auf kleinerem Durchmesser liegen können als dem Nenndurchmesser des Schaftes entspricht.
Der Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nachstehend Im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 stellt im Axialschnitt den Fräserkörper und den Schaft in der Position gemäß
Schritt (c) des Verfahrens dar,
Fig. 2 zeigt analog zu Fig. 1 die miteinander verbundenen Teile, und
Fig. 3 stellt analog zu Fig. 1, jedoch teilweise 1n Seltenansicht den fertigen Schaftfräser
dar.
-αλί s Beispiel wurde ein einfacher Zylinderfräser gewählt, doch versteht es sich, daß unterschiedlichste Formen von Frei hand- oder Maschinenfräsern nach dem Verfahren gefertigt werden können.
Der Fräserkörper 10 in Fig. 1 ist noch ein Rohling, daß heißt, noch ohne Verzahnung bzw. Hieb, jedoch mit einer Sacklochausnehmung 12 versehen, so daß der Fräserkörper letztenendes topfförmig ist. In die Ausnehmung ragt der Schaft 14 mit seiner Verlängerung 16. Die Verlängerung 16 ist hier mit einer Oberflächenvergrößerung 18 als Mitnehmerelement versehen die demgemäß mindestens in Teilbereichen unrund ist; es versteht s'ich aber, daß man andere unrunde Querschnittsformen je nach Fall anwenden kann, etwa Polygone, Ovale, Gewinde usw. Entsprechendes gilt für den Querschnitt der Sacklochausnehmung 12, der hier längsgenutet ist, wie in der Zeichnung angedeutet. Die Schaftverlängerung hat im wesentlichen gleichen Durchmesser wie der Schaft selbst, so daß man den Schaft einfach von einem beispielsweise gezogenen Rundmaterial ablängen konnte und ihn danach mit einer Kordierung versehen konnte. Demgemäß sind für die Schaftfertigung nur wenige materialsparende Arbeitsgänge erforderlich. Das Material der beiden Teile kann gleich sein, doch wird man meist unterschiedliche Materialien wählen. Hier besteht der Fräserkörper aus HSS-Stahl, bereits auf eine Härte von 64..65 HRc gehärtet, während der Schaft aus einem einfachen
Stahl kann.
Stahl C 35K mit einer Mindestfestigkeit von 50 Kp/mm bestehen
Die beiden Teile sind in einer (nicht dargestellten) Halterung koaxial zueinander eingespannt. In dem ebenfalls topfförmigen Hohlraum 20 wird nun eine Metallegierung eingespritzt, wofür man eine handelsübliche Spritzgußmaschine verwenden kann. Da der Fräskörper noch eine kreiszylindrische Außenform besitzt,
1st die Abdichtung 1n der Einspannvorrichtung unproblematisch.
Nach dem Einspritzen der Metallegierung ergibt sich ein Formschluß zwischen der kordierten Schaftverlä'ngerung und dem erstarrten Metall einerseits und zwischen den Nuten im Inneren der Sacklochausnehmung 12 des Fräskörpers und dem erstarrten Metall andererseits, und dieser Formschluß reicht unter den üblichen Betriebsbedingungen bei weitem aus, das Drehmoment zwischen Schaft und Fräskörper zu Ubertragen. Die Fig. 2 stellt den Zustand nach dem Einspritzen dar.
Der Schaft, vorzugsweise blankgezogenes und genau maßhaltiges Rundmaterial, kann nun als Einspannorgan fur das Anbringen der Verzahnung auf dem Fräskörperrohling dienen mit dem Vorteil, daß Schaft und Verzahnung sehr genau zueinander zentriert sind, so daß sich ausgezeichnete Rundlaufeigenschaften ergeben.
Der fertige Schaftfräser 1st in Fig. 3 gezeigt.
Vorstehend wurde als Verbindungsmaterial zwischen Schaft und Fräskörper ausschließlich auf Metallegierungen verwiesen. Da diese aber mit den beiden Bauteilen keine Lot- oder Schweißverbindung eingeht, sondern nur die Teile formschlüssig zusammenhalt, wären andere Materialien in äquivalenter Weise benutzbar, etwa Keramiken einschließlich Hartmetall, Glasfliisse, organische Kunststoffe. Bei den erstgenannten dürfte allerdings der Nachteil des langsamen Abbindens einer rationellen Fertigung im Wege stehen, während Kunststoffe wohl meist nicht hinreichend stabil wären. Wenn jedoch bei dem einen oder anderen nichtmetallischen Material die vorgenannten Schwächen behoben würden, wären solche Materialien als Äquivalente zu den Metallegierungen anzusehen.
Leerseite

Claims (6)

  1. Firma
    Lukas ■-■ Erzett OHG.
    525ο Engelskirchen 1
    Verfahren zum Fertigen von Schaftfräsern, bei dem die Fräserkörper und die Schäfte getrennt gefertigt und durch eine hierfür verflüssigte Metallegierung miteinander verbunden werden, gekennzeichnet durch die Schritte: (a) die Fräserkörper werden mit einer schaftachs-
    parallelen Ausnehmung versehen, deren Querschnitt mindestens teilweise unrund ist,
    (b) die Schäfte werden mit einer Verlängerung versehen, die mit Spiel 1n die Fräserkörperausnehmung paßt und im Querschnitt mindestens teilweise unrund ist,
    (c) Fräserkörper und Schaft werden koaxial gehalten, wobei die Schaftverlängerung in die Fräserkörperausnehmung ragt, und
    (d) in den Hohlraum zwischen der Innenwandung der Ausnehmung und der Schaftverlängerung wird die verflüssigte Metallegierung eingespritzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fräserkörper und/oder die Schäfte vor dem Arbeitsgang (c) einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der Fräserkörper nach ihrer Verbindung mit dem Schaft vorgenommen wird.
  4. 4. Schaftfräser, hergestellt mittels des Verfahrens
    nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräserkörper und der Schaft aus unterschiedlichem Material bestehen.
  5. 5. Schaftfräser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaft aus einem Stahl mit einer Mindestfestigkeit
    2
    von 50 Kp/mm besteht.
  6. 6. Schaftfräser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespritzte Legierung eine Metallegierung ist, deren Schmelzpunkt wesentlich höher liegt als die Temperatur, die durch den Arbeitseinsatz des Fräsers erreicht wird.
DE19813132860 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zum fertigen von schaftfraesern und nach dem verfahren gefertigte fraeser" Withdrawn DE3132860A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132860 DE3132860A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zum fertigen von schaftfraesern und nach dem verfahren gefertigte fraeser"
US06/363,261 US4445810A (en) 1981-08-20 1982-03-29 Method of making a cutting member and article produced thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132860 DE3132860A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zum fertigen von schaftfraesern und nach dem verfahren gefertigte fraeser"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132860A1 true DE3132860A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=6139681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132860 Withdrawn DE3132860A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zum fertigen von schaftfraesern und nach dem verfahren gefertigte fraeser"

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4445810A (de)
DE (1) DE3132860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033442A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Saphirwerk Industrieprodukte Ag Befestigungskit und Verfahren zum Befestigen eines Schaftes in einer Halterung mittels Klebstoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116172A (en) * 1991-05-28 1992-05-26 Precision Twist Drill Co. Composite rotary cutting tool and adaptor and method of making same
US7234939B2 (en) * 2004-11-23 2007-06-26 Ultradent Products, Inc. Dental instruments having a handle formed by two-shot molding
US7916971B2 (en) * 2007-05-24 2011-03-29 Tessera Technologies Ireland Limited Image processing method and apparatus
IT202000008815A1 (it) * 2020-04-23 2021-10-23 Cerin S P A Metodo per la produzione di utensili per la fresatura di manufatti in materiali duri, in particolare metallici ed utensili cosi’ ottenuti

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334755A (en) * 1939-12-18 1943-11-23 Carbur Inc Cutting tool
FR1548508A (de) * 1967-10-23 1968-12-06

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324377A (en) * 1942-07-23 1943-07-13 Abrasive Company Porcelain bushed grinding wheel
US2413989A (en) * 1944-11-02 1947-01-07 John L Molner Rotary tool
US3751176A (en) * 1970-12-21 1973-08-07 Von Hollen Tool Co Inc Composite bit
US4307984A (en) * 1979-11-19 1981-12-29 Patterson James A Cutting elements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334755A (en) * 1939-12-18 1943-11-23 Carbur Inc Cutting tool
FR1548508A (de) * 1967-10-23 1968-12-06

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "Bauelemente der Feinme- chanik", Richter u.v. Voss, VDI-Ver- lag Berlin 1938, S. 63-66 *
DE-Z.: Werkstattstechnik 49 (1959) H. 5, S. 287 *
US-Z.: Machine Design, 13.11.80, S. 178, 182 *
US-Z.: Metalworking Production, 03.08.60, S. 61-63 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033442A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Saphirwerk Industrieprodukte Ag Befestigungskit und Verfahren zum Befestigen eines Schaftes in einer Halterung mittels Klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US4445810A (en) 1984-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830133T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getrieberades
EP0571818A1 (de) Entgratwerkzeug mit zusätzlichem Schneidwerkzeug
DE19806864A1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
DE3015893C2 (de)
DE1577042B1 (de) Stauchwerkzeug zum fertigformen der vorgeformten ansatz stuecke einer stromlinienfoermigen turbinen oder verdichter schaufel
DE3132860A1 (de) "verfahren zum fertigen von schaftfraesern und nach dem verfahren gefertigte fraeser"
DE10232265B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pleuels einer Hubkolbenmaschine
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE3636798A1 (de) Verfahren zur herstellung von einteiligen gesinterten schneidwerkzeugen in schaftausfuehrung
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
DE2343119C3 (de) Stemmeisen
DE102005041331A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3728142C2 (de)
EP1375038A1 (de) Decolletagewerkzeug in der Form einer Wendeschneidplatte
DE8124281U1 (de) Schaftfräser
EP1567299B1 (de) Werkzeug zum schneiden von gewinden
DE3523452C1 (en) Milling spindle with a milling head brazed to a shank and a method for producing it
DE3620115A1 (de) Konturenfraeser
DE8107329U1 (de) "maschinen-schneidwerkzeug"
DE3340320A1 (de) Modular-spannzeug und verfahren zum einspannen eines werkzeuges
DE102016110675B4 (de) Bearbeitungssystem, Verfahren für die Bearbeitung und Herstellung eines Werkstücks sowie die Verwendung eines Reibschweißquetchwerkzeugs als Bearbeitungswerkzeug
DE4318251C2 (de) Senkwerkzeug
DE909447C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kupplungszaehnen an Werkzeug- und Maschinenteilen jeder Art, insbesondere an sperrigen und duennwandigen Teilen
DE686366C (de) Verfahren zur Herstellung des Aussenteils einer zweiteiligen Sicherheitsschraubenmutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal