EP0217881A1 - Verfahren und vorrichtung zur prüfung von elektrisch isolierenden schichten auf metallteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur prüfung von elektrisch isolierenden schichten auf metallteilen

Info

Publication number
EP0217881A1
EP0217881A1 EP19860902307 EP86902307A EP0217881A1 EP 0217881 A1 EP0217881 A1 EP 0217881A1 EP 19860902307 EP19860902307 EP 19860902307 EP 86902307 A EP86902307 A EP 86902307A EP 0217881 A1 EP0217881 A1 EP 0217881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse
voltage
current
testing
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860902307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Nachstedt
Martin Krebs
Konrad E. Heusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEUSLER, KONRAD E.
KREBS, MARTIN
NACHSTEDT, KLAUS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0217881A1 publication Critical patent/EP0217881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for testing electrically insulating layers on metal parts according to the preamble of claims 1 and 8, respectively.
  • Electrically insulating layers are often used as corrosion protection layers.
  • the corrosion process of the metal is essentially not caused by a chemical change in the lacquer layer in the liquid corrosive medium, but by pores in the protective layer or defects during the coating process.
  • the corrosion process of the metal is essentially not caused by a chemical change in the lacquer layer in the liquid corrosive medium, but by pores in the protective layer or defects during the coating process.
  • the smallest pores during a relatively short storage period can mean that the contents of the can become unusable.
  • the so-called double-layer capacity is determined in various methods and devices.
  • the measurement of the double layer capacity only allows the detection of comparatively large coating defects (see, for example, DE-OS 33 39 151), but not of pores in the coating.
  • studies have been carried out to measure corrosion on food and beverage cans, the basis of which is the measurement of the short-circuit current density in conjunction with potential measurements (O. Maerks, HK Ziegler, can corrosion and its measurement, Neuemaschine 7, 936, 1974). Further investigations are based on the measurement of the rest potential changes of tin cans as a function of the storage time (O. Maerks, measurement of the anodic tin dissolution at defects in the coating of tinplate, Packing Review 25, No.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for testing electrically insulating layers on metal parts, by means of which the quality of the coating can be assessed.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are intended to enable rapid working, so that a quality check of the manufactured parts is possible even during a coating process.
  • the voltage response to a current pulse of short duration or the current response to a voltage pulse of short duration is significantly influenced by coating errors, such as pores, etc.:
  • coating errors such as pores, etc.:
  • the coating contains defects, for example pores, holes, cracks, etc., an additional current flows through the defects, which significantly reduces the voltage build-up per unit of time in the "initial phase of the capacitive behavior", as was recognized according to the invention.
  • a constant current or constant voltage pulse of short duration is therefore applied for quantitative testing of the protective layer, and the change over time in the voltage applied to the electrolytic cell or the current flowing through the cell is detected during and shortly after the duration of the pulse.
  • the present invention carried out analysis of the potential-time behavior of the standing with an electrolyte in contact be iste ⁇ th metal surface according to a galvanostatic current or potentiostatic voltage pulse allows a quantita ⁇ tive evaluation of the quality of the protective layer, that is, de * r layer thickness and the density and Size of the errors in time periods which are at most of the order of seconds, but generally less than one second.
  • the method according to the invention thus also allows a coating process to be controlled, for example in such a way that deficiently coated parts can be sorted out and re-coated.
  • the inventive method and the device have the unexpected advantage that almost any electrolyte can be used; in particular, when testing coke cans, for example, it is possible to work with cola as an electrolyte; the influence of the filled beverage on the coating during the storage period can thus be examined.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of a second exemplary embodiment of the invention
  • FIGS. 1 and 2 modifications of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2, in which a purely digital evaluation takes place
  • FIG. 1 and 2 show two embodiments of the invention, which differ in that in the embodiment shown in FIG. 1, constant current pulses are used, while in the circuit shown in FIG. 2 constant voltage pulses are applied.
  • a coated metal part M to be tested is located in a trough 2 filled with an electrolyte 1, in which is also arranged a counter electrode G.
  • a pulse generator 12 connected to the constant current generator 11 is provided, which can be triggered either manually (component 13) or automatically (component 14).
  • Meta M applied voltage U is amplified by a preamplifier 15 °.
  • the time course of the voltage is recorded and the maximum value of the voltage present during a pulse is stored with a peak value memory 16, which is connected to the pulse generator 12 for this purpose, and is displayed by means of a millivoltmeter 17.
  • the circuit shown in FIG. 2 has, instead of the constant current transmitter, a constant voltage transmitter 11b and a reference electrode BE, which can be, for example, a Haber ' Luggin capillary.
  • a constant voltage transmitter 11b By means of the counterelectrode G, the reference electrode BE and the metal part to be tested, a three-point circuit is implemented with which line influences etc. can be largely eliminated.
  • the time behavior of the voltage drop across a resistor R is detected again and the peak value occurring during a pulse is stored with the peak value memory 16 and displayed with the millivolt meter 17.
  • the remaining components correspond to those shown in Fig. 1, so that a description can be omitted.
  • the time behavior of the variables to be measured is converted into a digital value by means of a fast analog / digital converter 18 and applied to a computer 19 which carries out the quantitative check of the change in the measured variable over time.
  • the electrolyte can simply be filled into the beverage cans to be tested.
  • the outer wall of the metal can 31 can be grounded, for example, by placing it on an electrically conductive base 32.
  • the counter electrode 'G is introduced into the beverage cans and the test is carried out using one of the circuits shown in FIGS. 1 to 4.
  • the method according to the invention has the particular advantage that the test can be carried out with the beverage to be filled in later as an electrolyte.
  • Cola in particular is readily suitable as an electrolyte, so that the method according to the invention not only allows the testing of the coating process during the manufacture of the beverage cans, but also the creep behavior of filled beverage cans under real conditions.
  • FIG. 6a and 6b show a possibility of using the method according to the invention or the device according to the invention for testing coated surfaces.
  • An electrolyte container 2 is used, the Cross-sectional area is significantly smaller than that of the sheet to be tested.
  • the electrolyte container 2 is placed on the sheet and sealed with a seal 33 so that no electrolyte can escape even when the sheet is placed vertically.
  • the electrolyte container 2 is then, for example, continuously moved over the testing sheet.
  • suction cups are provided with which the electrolyte container 2 is fastened to the area of the coated sheet to be tested.
  • Fig. 7 shows a further embodiment for ⁇ examination of coated wires.
  • the coated wire is drawn through an electrolyte container 2, in which the counter electrode G and an electrolyte 1 are located in a manner known per se.
  • FIG. 8 and 9 show potential-time profiles of painted inner surfaces (lacquer thickness approx. 4.5 ⁇ m) of beverage cans plotted on the same scale during a galvanostatic pulse of 20 ⁇ A and a pulse duration of 14.5 msec .
  • the measurement setup corresponds to FIG. 5, the electrolyte is 0.2 M potassium nitrate solution.
  • curves a and b show approximately capacitive behavior of the cover layer and the potential building up reaches a relatively high final value
  • curves c and d show a clear flattening of the potential increase between 1, 5 and 2 volts, which indicates the beginning of metal dissolution and the development of oxygen in small pores of the cover layer.
  • the final value of the potential for measurements c and d is approx. 30% below the final value for measurements a and b.
  • the potential-time curve of curve e has a rest potential that differs from curves a to d, hardly any capacitive (linear) behavior and a final potential value that reaches less than 10% of the final values of measurements a and b.
  • the curves a and b can be assigned to a good paint finish, the curves c and d to a coating which is just tolerable.
  • the curve of the potential of curve e can be assigned to a defective paint finish that does not provide the metal with adequate protection against corrosion during a limited storage period.
  • Fig. 9 again shows the curve a of a "good beschich ⁇ tet" to be designated 'beverage can.
  • Feehhlleerrffflä vom to be recognized, which amount to about 10 -6 of the total area.
  • the size d (dU / dt) / dU (with current pulses) plotted against the voltage U over several volts is a linear function for perfect coatings. The deviations of this size from the linear course represent a measure of the defects in the coating and allow even the smallest defects to be identified. Coating defects can be detected, the size of which is up to 10 "of the total area.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von elektrisch iso- lierenden Schichten auf Metallteilen
B E S C H R E I B U N G
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung von elektrisch isolierenden Schichten auf Metallteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 8.
Elektrisch isolierende Schichten werden häufig als Korro¬ sions-Schutzschichten verwendet. Bei vielen Anwendungsfäl¬ len wird der Korrosionsprσzeß des Metalls im wesentlichen nicht durch eine όhemische Veränderung der Lackschicht im flüssigen korrosiven Medium hervorgerufen, sondern durch Poren in der Schutzschicht oder Fehler während des Beschichtungsvorgangs. Beispielsweise bei Getränkedosen können bereits kleinste Poren während einer verhältnis¬ mäßig kurzen Lagerzeit dafür sogen, daß der Inhalt der Dose unbrauchbar wird.
Stand der Technik
Deshalb sind eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen zur Prüfung von elektrisch isolierenden Schutzschichten auf Metallteilen vorgeschlagen worden:
Bei verschiedenen Verfahren und Vorrichtungen wird die sog. Doppelschichtkapazität bestimmt. Die Messung der Doppelschichtkapazität erlaubt aber nur das Erkennen vergleichsweise großer Beschichtungsfehler (siehe z.B. DE- OS 33 39 151), nicht jedoch von Poren in der Beschichtung. Deshalb sind Untersuchungen zur Messung der Korrosion an Lebensmittel-und Getränkedosen durchgeführt worden, deren Grundlage die Messung der Kurzschlußstromdichte in Verbin¬ dung mit Potentialmessungen ist (O. Maerks, H.K. Ziegler, Dosenkorrosion und ihre Messung, Neue Verpackung 7, 936, 1974). Weitere Untersuchungen beruhen auf der Messung der Ruhepotentialänderungen von Weißblechdosen als Funktion der Lagerzeit (O. Maerks, Messung der anodischen Zinnauf¬ lösung an Fehlstellen der Lackierung von Weißblech, Ver¬ packungsrundschau 25, Nr. 11 , 83, 1974), der Messung des anodischen Auflösungsstromes bei potentiostatischer Pola¬ risation (M. Tsurumaru, Y. Suzuki, A. Nunokawa, Determi- ning the portion of uncovered iron on coated steal sheets, Japanische Patentanmeldung 79/105 081) sowie auf Wechsel¬ stromimpedanzmessungen (F. Mansfeld, M.W. Kendig, S. Tsai, Evalution of corrosion behavior of AC-impedance measure- ments Corrosion'-NACE 38 No. 9, 478, 1982) zur Untersuchung der Veränderung des Polarisationswiderstandes während des Korrosionsvorgangs. Alle diese Untersuchungen sind zeit¬ aufwendig und können nur an Stichproben durchgeführt werden. Der Zeitaufwand für eine Messung schwankt zwischen mehreren Minuten und einigen Tagen.
Ferner ist aus der DIN 46 453, Teil 1 , S. 11, ein Verfah¬ ren zur Prüfung lackisolierter Drähte aus Kupfer bekannt, von dem bei der Formulierung des Oberbegriffs des Patent¬ spruchs 1 ausgegangen wird. Gemäß der DIN-Vorschrift wird der lackisolierte Draht mit einer Geschwindigkeit von 0,25 /sec durch mit einer Natriumsulfatlösung getränkte Filz¬ streifen in einer Metallwanne gezogen. Dabei wird eine Spannung von 100 V zwischen Draht und Wanne angelegt. Es werden nicht mehr als 10 Stromstöße mit einer Dauer von 40 msec erfaßt. Bei der Lackprüfung von Drähten nach DIN 46 453 kann nur die Fehlerzahl ermittelt werden. Eine quantitative Prüfung der Qualität der Schutzschicht ist nicht möglich, so daß nicht zwischen kleinen Fehlern, die für Verbrauchsgüter tolerierbar sind, und Fehlern, die nicht mehr tolerierbar sind, unterschieden werden kann. Darüberhinaus muß mit einer vergleichsweise hohen Spannung in der Größenordnung von 100 V gearbeitet werden, durch die gegebenenfalls eine fehlerhafte Beschichtung weiter geschädigt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung elektrisch isolierender Schichten auf Metallteilen anzugeben, mittels derer die Qualität der Beschichtung beurteilt werden kann. Darüber¬ hinaus soll das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung ein schnelles Arbeiten ermög¬ lichen, so daß auch während eines BeschichtungsVorgangs eine Qualitätsprüfung der hergestellten Teile möglich ist.
Diese Aufgabe kann überraschender Weise dadurch gelöst werden, daß von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 8 ausge¬ gangen und dieses Verfahren bzw. diese Vorrichtung durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 bzw. 8 angegebenen Merkmale weitergebildet wird.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Spannungsant¬ wort auf einen Stromimpuls kurzer Dauer bzw. die Stromant¬ wort auf einen Spannungsimpuls kurzer Dauer wesentlich durch Beschichtungsfehler, wie Poren etc. beeinflußt wird: Beispielsweise beim Anlegen eines Stromimpulses mit dem Stromwert i an ein Metallteil mit fehlerfreier Beschich¬ tung in einem Elektrolyten steigt die Spannung U gemäß dem Gesetz dU/dt = (i - U/Rs)/Cs mit Rs: Schichtwider- stand und C : Kapazität des beschichteten Metallteils an. Enthält die Beschichtung Fehler, beispielsweise Poren, Löcher, Risse etc, so fließt durch die Fehler ein zusätz¬ licher Strom, der den Spannungsaufbau pro Zeiteinheit in der "Anfangsphase des kapazitiven Verhaltens" deutlich - wie erfindungsgemäß erkannt worden ist - herabsetzt.
Erfindungsgemäß wird deshalb zur quantitativen Prüfung der Schutzschicht ein Konstantstrom- oder Konstantspannungsim- puls kurzer Dauer angelegt und die zeitliche Änderung der an der elektrolytischen Zelle anliegenden Spannung bzw. des durch die Zelle fließenden Stroms während und kurz nach der Dauer des Impulses erfaßt. .Die erfindungsgemäß durchgeführte Analyse des Potential-Zeit-Verhaltens der mit einem Elektrolyten in Berührung stehenden beschichte¬ ten Metallfläche nach einem galvanostatischen Strom- bzw. potentiostatischen Spannungsimpuls erlaubt eine quantita¬ tive Beurteilung der Qualität der Schutzschicht, d. h. de*r Schichtdicke und der Dichte und Größe der Fehler in Zeit¬ räumen, die höchstens in der Größenordnung Sekunden, in der Regel jedoch unter einer Sekunde liegen. Das erfin¬ dungsgemäße Verfahren erlaubt damit auch eine Steuerung eines Beschichtungsprozesses beispielsweise in der Form, daß mangelhaft beschichtete Teile aussortiert und einer erneuten Beschichtung zugeführt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung haben den nicht erwarteten Vorteil, daß mit nahezu beliebigen Elektrolyten gearbeitet werden kann; insbesondere ist es bei der Prüfung beispielsweise von Cola-Dosen möglich, mit Cola als Elektrolyten zu arbeiten; damit kann der Einfluß des eingefüllten Getränks auf die Beschichtung während der Lagerzeit untersucht werden.
Natürlich ist es aber auch möglich, mit anderen Elektroly- ten, beispielsweise Kaliumnitratlösung zu arbeiten.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei¬ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie¬ ben, in der zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbei¬ spiels der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbei¬ spiels der Erfindung,
Fig. 3 und Fig 4 Modifikationen der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele, bei denen eine rein digitale Auswertung erfolgt,
Flg. 5 den Meßaufbau bei der Prüfung von Dosen;
Fig. 6a und 6 b den Meßaufbau bei der Prüfung von be¬ schichteten Flächen,
Fig. 7 den Meßaufbau bei der Prüfung von beschichteten Drähten,
Fig. 8 und 9 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhaltene Ergeb¬ nisse.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, die sich dadurch unterscheiden, daß bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit Konstant¬ strom-Impulsen gearbeitet wird, während bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung Konstant-Spannungsimpulse angelegt werden.
Ein zu prüfendes beschichtetes Metallteil M befindet sich in einer mit einem Elektrolyten 1 gefüllten Wanne 2, in der ferner eine Gegenelektrode G angeordnet ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten 'Schaltung werden mittels eines Konstantstromgebers 11 an die Gegenelektrode G Konstant¬ strom-Impulse angelegt. Hierzu ist ein mit dem Konstant¬ stromgeber 11 verbundener Impulsgenerator 12 vorgesehen, der wahlweise manuell (Bauelement 13) oder automatisch (Bauelement 14) getriggert werden kann.
Die durch die Konstantstrom-Impulse zwischen der Gegen¬ elektrode G und dem auf ein Bezugspotential gelegten zu prüfenden Meta'llteil M anstehende Spannung U wird mit einem Vorverstärker 15 verstärkt. Der zeitliche Verlauf der Spannung wird erfaßt und der Maximalwert der während eines Impulses anstehenden Spannung mit einem Spitzen- wertspeicher 16 gespeichert, der hierzu mit dem Impuls- , generator 12 verbunden ist, und mittels eines Millivolt- meters 17 angezeigt.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung weist anstelle des Kon¬ stantstromgebers einen Konstantspannungsgeber 11b sowie eine Bezugselektrode BE, die beispielsweise eine Haber- 'Luggin-Kapillare sein kann, auf. Mittels der Gegenelektro¬ de G, der Bezugselektrode BE und des zu prüfenden Metall¬ teils wird eine Dreipunkt-Schaltung realisiert, mit der Leitungseinflüsse etc. weitgehend eliminiert werden kön¬ nen. Das Zeitverhalten der an einem Widerstand R abfallen¬ den Spannung wird wieder erfaßt und der während eines Impulses auftretende Spitzenwert mit dem Spitzenwertspei- cher 16 gespeichert und mit dem Millivoltmeter 17 ange¬ zeigt. Die restlichen Bauelemente entsprechen den in Fig. 1 dargestellten, so daß auf eine Beschreibung verzichtet werden kann.
Bei den in Fig. 3 und 4 gezeigten Modifikationen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele wird das Zeitverhalten der zu messenden Größen mittels eines schnellen Analog/Digital-Wandlers 18 in einen digitalen Wert umgesetzt und an einen Computer 19 angelegt, der die quantitative Prüfung der zeitlichen Änderung der Meßgröße durchführt.
In den Fig. 5 bis 7 sind verschiedene Ausführunsformen des Elektrolytbehälters für unterschiedliche zu prüfende beschichtete Metallteile dargestellt.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Prüfung von innenbeschichteten Getränkedosen, beispielsweise von Cola-Dosen, kann der Elektrolyt einfach in die zu prüfende Getränkedosen eingefüllt werden. Die Außenwand der Metalldose 31 kann beispielsweise dadurch geerdet werden, daß sie auf eine elektrisch leitende Unterlage 32 gestellt wird. In die Getränkedosen wird die Gegenelektrode' G eingebracht und die Prüfung mit einer der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Schaltungen durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat bei der Prüfung von Getränkedosen den besonderen Vorteil, daß die Prüfung mit dem später einzufüllenden Getränk als Elektrolyt durchge¬ führt werden kann. Insbesondere Cola ist als Elektrolyt ohne weiteres geeignet, so daß das erfindungsgemäße Ver¬ fahren nicht nur die Prüfung des Beschichtungsvorgangs während der Herstellung der Getränkedosen, sondern auch das Zeitstandsverhalten von gefüllten Getränkedosen unter realen Bedingungen erlaubt.
Die Fig. 6a und 6b zeigen eine Möglichkeit, das erfin¬ dungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrich¬ tung zur Prüfung von beschichteten Flächen zu verwenden. Dabei wird ein Elektrolytbehälter 2 verwendet, dessen Querschnittsflache wesentlich kleiner als die des zu prüfenden Blechs ist. Der Elektrolytbehälter 2 wird auf das Blech aufgesetzt und mit einer Dichtung 33 abgedich¬ tet, so daß auch bei senkrecht gestelltem Blech kein Elektrolyt austreten kann. Der Elektrolytbehälter 2 wird 'dann beispielsweise kontinuierlich über das prüfende Blech verschoben. Bei der in Fig. 6b gezeigten Ausfüh¬ rungsform sind Saugnäpfe vorgesehen, mit denen der Elek¬ trolytbehälter 2 an dem zu prüfenden Bereich des beschich¬ teten Blechs befestigt wird.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform zur ^Prüfung von beschichteten Drähten. Mittels Rollen 35, 36, 37 und 38 wird der beschichtete Draht durch einen Elektrolytbehälter 2 gezogen, in dem sich in an sich bekannter Weise die Gegenelektrode G sowie ein Elektrolyt.1 befinden.
Bei der Prüfung von bewegten Bauteilen kann zusätzlich zu der Prüfung mit Impulsen auch mit Konstantspannung oder Konstantstrom gearbeitet werden und das Zeitstandsverhal¬ ten in Abhängigkeit von der Relativ-Vorschubgeschwindig- keit des Bauteils gegen den Elektrolytbehälter gemessen werden.
Die Fig. 8 und 9 zeigen im gleichen Maßstab aufgetragene Potential-Zeit-Verläufe von lackierten Innenflächen (Lack¬ dicke ca 4,5 μm) von Getränkedosen während eines galvano¬ statischen Impulses von 20 μA und einer Impulsdauer von 14,5 msec gemessen wurden. Der Meßaufbau entspricht Fig. 5, der Elektrolyt ist 0,2 M Kaliumnitratlösung.
Während die Kurven a und b annähernd kapazitives Verhalten der Deckschicht zeigen und das sich aufbauende Potential einen relativ hohen Endwert erreicht, zeigen die Kurven c und d eine deutliche Abflachung des Potentialanstiegs zwischen 1 ,5 und 2 Volt, der auf beginnende Metallauflö¬ sung und Sauerstoffentwicklung in kleinen Poren der Deck¬ schicht hinweist. Der erreichte Endwert des Potentials für die Messungen c und d liegt ca 30 % unter dem Endwert für die Messungen a und b. Der Potential-Zeit-Verlauf der Kurve e dagegen weist ein zu den Kurven a bis d verschie¬ denes Ruhepotential, kaum kapazitives (lineares) Verhal¬ ten sowie einen Potentialendwert auf, der weniger als 10 % der Endwerte der Messungen a und b erreicht. Die Kurven¬ verläufe a und b sind einer guten Lackierung zuzuordnen, die Kurven c und d einer gerade noch tolerierbaren Be¬ schichtung. Der Kurvenverlauf des Potentials der Kurve e ist einer mangelhaften Lackierung zuzuordnen, die dem Metall keinen ausreichenden Korrosionsschutz während einer begrenzten Lagerzeit bietet.
Fig. 9 zeigt nochmals die Kurve a einer als "gut beschich¬ tet" zu bezeichnenden' Getränkedose. Ein mechanisch herbei-
2 geführter Lackschaden mit einer Fläche von 0,05mm führt zu dem Potentialverlauf b. Bei einer untersuchten Gesamt-
2 lackflache von ca. 26000 mm ist das erfindungsgemäße
Verfahren damit in der Lage, ohne jede Schwierigkeit
F Feehhlleerrfflläächen zu erkennen, die etwa 10 -6 der Gesamtfläche betragen.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen beschrieben worden. Innerhalb des allgemeinen Erfindungsgedankens - einen kurzen Strom- oder Spannungs¬ impuls an eine elektrolytische Zelle anzulegen und den zeitlichen Verlauf der Spannungs- bzw. Stromantwort zu analysieren - sind natürlich die verschiedensten Modifika¬ tionen möglich:
Beispielsweise ist es möglich, zusätzlich auch die Konzen¬ tration des Elektrolyten zu variieren, um gegebenenfalls bestimmte Einflußgrößen separieren zu können.
Auch ist es nicht nur' möglich, den erreichten Spitzenwert als Maß für die Qualität der Beschichtung heranzuziehen. Zumindest bei geringer Elektrolytleitfähigkeit ist die Größe d(dU/dt)/dU (bei Stromimpulsen) aufgetragen über der Spannung U über mehrere Volt eine lineare Funktion für einwandfreie Beschichtungen. Die Abweichungen dieser Größe vom linearen Verlauf stellen ein Maß für die Fehler der Beschichtung dar und erlauben es, auch kleinste Fehler zu identifizieren. Dabei können Beschichtungsfehler erkannt werden, deren Größe bis zu 10" der Gesamtfläche beträgt.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1.Verfahren zur Prüfung von elektrisch isolierenden Schutzschichten auf Metallteilen, die mit einer Gegenelek¬ trode eine elektrolytische Zelle bilden, und an die ein Strom oder eine Spannung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur quantitativen Prüfung der Schutzschicht ein Konstantstrom- oder Konstantspannungsim- puls kurzer Dauer angelegt und die zeitliche Änderung der an der elektrolytischen Zelle anliegenden Spannung bzw. des durch die Zelle fließenden Stroms während und kurz nach der Dauer des Impulses erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur quantitativen Prüfung der Schutzschicht beim Anlegen eines Konstantstromimpulses die Größe d(du/dt)du bestimmt wird (U: an der Zelle anliegende Spannung) .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur quantitativen Prüfung der Schutzschicht bei einem Konstantstromimpuls die Höhe des Spannungssignals bzw. bei einem Konstantspannungsimpuls die Höhe des Stromsignals zu einem bestimmten Zeitpunkt herangezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zeitpunkt der Zeitpunkt des Endes des Impulses ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer kleiner als 10 sec ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer kleiner als 1 sec ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer einige 10 msec beträgt.
8. Vorrichtung zur Prüfung von elektrisch isolierenden Schutzschichten auf Metallteilen (M) , mit einem Elektro¬ lytbehälter (2) und einer Gegenelektrode (G) , die mit dem zu prüfenden Metallteil eine elektrolytische Zelle bilden, und einen Spannungs- oder Stromgeber (11 ,11b) , dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs- oder Stromgeber (11 ,11b) einen Konstantspannungs- oder Konstantstromimpuls kurzer Dauer an die Zelle anlegt, und eine Auswerteeinheit (15...19) die zeitliche Änderung des durch die Zelle fließenden Stroms bzw. der an der Zeile anliegenden Span¬ nung während der Dauer des Impulses und kurze Zeit nach dem Abschalten des Impulses erfaßt und aus der zeitlichen Änderung quantitative Ausagen über die Schutzschicht ermittelt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit einen Endwertspeicher (16") aufweist, der den Endwert des Stroms und der Spannung während eines Konstantspannungs- bzw. Stromimpulses erfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromimpuls angelegt wird und die Auswerteeinheit (19) die Größe d(du/dt)/dt be¬ stimmt (U: an der Zelle anliegende Spannung). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Elektrode (BE) als Bezugselektrode vorgesehen ist, und die zwischen der Bezugselektrode und dem Metallteil (M) anliegende Spannung gemessen oder vorgegeben wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugselektrode (BE) eine Haber-Luggin-Kapillare aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung von größeren Metallteilen (M) der die Gegenelektrode und gegebenenfalls eine Bezugselektrode enthaltene Elektrolytbehälter dicht auf das zu untersuchende Teil aufgesetzt und über dieses verschoben wird (Fig. 6a, 6b).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung eines innenbe¬ schichteten Behälters, dieser mit Elektrolyt gefüllt und die Gegenelektrode eingesetzt wird (Fig. 5) .
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung von lackierten Drähten eine Vorschubeinrichtung die Drähte durch den Elektrolytbehälter zieht, und die Auswerteeinheit die Impulsdauer und Impulswiederholfrequenz in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit einstellt (Fig.7).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerteeinheit eine Steuereinheit nachgeschaltet ist, die den Beschichtungs- vorgang in Abhängigkeit von dem Ergebnis steuert.
EP19860902307 1985-03-29 1986-03-29 Verfahren und vorrichtung zur prüfung von elektrisch isolierenden schichten auf metallteilen Withdrawn EP0217881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511706 DE3511706A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Verfahren und vorrichtung zur pruefung von elektrisch isolierenden schutzschichten auf metallteilen
DE3511706 1985-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0217881A1 true EP0217881A1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6266870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860902307 Withdrawn EP0217881A1 (de) 1985-03-29 1986-03-29 Verfahren und vorrichtung zur prüfung von elektrisch isolierenden schichten auf metallteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0217881A1 (de)
JP (1) JPS62502986A (de)
DE (1) DE3511706A1 (de)
WO (1) WO1986005881A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676818B1 (fr) * 1991-05-21 1995-01-06 Lorraine Laminage Dispositif d'analyse de l'evolution de l'etat de surface d'au moins un substrat metallique en cours de decapage.
US5324399A (en) * 1992-05-12 1994-06-28 Hughes Aircraft Company Method and system for monitoring quality of phosphate coating
DE19959748C1 (de) * 1999-12-11 2001-06-21 Rasselstein Hoesch Gmbh Verfahren zur Messung der Korrosionsbeständigkeit von Weißblech
US7271598B1 (en) 2006-06-28 2007-09-18 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. Conductor coil defect identifier
WO2003006958A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 The Johns Hopkins University Long-life conductivity sensor system and method for using same
US6828808B2 (en) 2001-07-10 2004-12-07 The Johns Hopkins University Long-life conductivity sensor system and method for using same
US7148706B2 (en) 2002-07-18 2006-12-12 Johns Hopkins University Embeddable corrosion rate meters for remote monitoring of structures susceptible to corrosion
US7554294B2 (en) 2005-01-28 2009-06-30 The Johns Hopkins University Battery health monitor
RU2618720C1 (ru) * 2016-08-17 2017-05-11 Валерий Николаевич Толочек Способ определения сплошности покрытия при его деформации

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206407A (en) * 1978-08-30 1980-06-03 American Can Company Continuity tester for container linings
US4515643A (en) * 1982-10-22 1985-05-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for determining and adjusting the potency and effectiveness of a metal phosphate conversion coating process
US4504365A (en) * 1982-11-01 1985-03-12 The Kendall Company Non-destructive cathodic disbondment testing of pipewrap coatings
JPS59162445A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Hitachi Ltd 金属酸化物皮膜の検出方法
US4558273A (en) * 1983-06-01 1985-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for the inspection of electrodeposited electrically insulating coatings
JP2725953B2 (ja) * 1992-07-03 1998-03-11 株式会社クボタ 自動販売機の売り切れ検出装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8605881A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62502986A (ja) 1987-11-26
DE3511706C2 (de) 1987-02-19
WO1986005881A1 (en) 1986-10-09
DE3511706A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915679T2 (de) Verfahren und system zur korrosionsmessung durch ermittlung des elektrochemischen rauschens
DE2501812C2 (de) Meßanordnung zur Messung der Leitfähigkeit eines Elektrolyten
DE3010750C2 (de)
DE69732445T2 (de) Verfahren zur Feststellung von Rissen in keramischen Substraten
DE2612498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des polarisationspotentials von in einem elektrolyt im stromfeld angeordneten metall-gegenstaenden
DE4439584A1 (de) Transientenverfahren für die Bestimmung des Lösungswiderstandes zur einfachen und genauen Messung der Korrosionsrate
EP0217881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von elektrisch isolierenden schichten auf metallteilen
DE1673006B1 (de) Detektionsverfahren und vorrichtung fuer die chromatographie
DE2106593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung durchgehender Poren in einem Schutzuberzug auf Metallflachen
DE2757687C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingetauchten Oberfläche einer der Elektroden eines elektrochemischen Bades und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3339151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung eines korrosionsschutzes
DE102016222538B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Beurteilung der Korrosion und Passivierung der Bewehrung unter Berücksichtigung der Feuchte in bewehrtem Beton
DE2033619C3 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Korrosionsgeschwindikeit von Metallen und korrosiven Medien
DE2612980A1 (de) Verfahren und messanordnung zum pruefen von schutzueberzuegen
DE19959748C1 (de) Verfahren zur Messung der Korrosionsbeständigkeit von Weißblech
EP0417061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung des wahren Ortes einer Leckstelle in einer ein feuchtes Medium führenden Rohrleitung
DE102009012260B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beständigkeit einer anorganischen Beschichtung gegen Kontaktkorrosion
DE102008037063A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Beschichtung, insbesondere eines Lackes
DE19607795C2 (de) Verfahren zur Untersuchung von ionischen Verunreinigungen im Innern gemoldeter elektronischer Bauelemente
DE102011014909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Korrosionsanfälligkeit eines metallischen beschichteten Substrates
DD219066A3 (de) Pruefverfahren zur feststellung von metallischen schichtunterbrechungen
DE2246421C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bestimmen der Güte einer Aluminiumfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE684085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration mittels Grenzflaechenelektroden
DE1598225B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen bestimmung der konzentration von fluor und fluorwasserstoffsaeure in einer atmosphaere
DD294566A5 (de) Anordnung zur bestimmung der wasseraufnahme nichtmetallischer stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870409

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KREBS, MARTIN

Owner name: HEUSLER, KONRAD E.

Owner name: NACHSTEDT, KLAUS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900315

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEUSLER, KONRAD E.

Inventor name: NACHSTEDT, KLAUS

Inventor name: KREBS, MARTIN