DE1520392A1 - Verstaerkte polymere Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verstaerkte polymere Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1520392A1
DE1520392A1 DE19641520392 DE1520392A DE1520392A1 DE 1520392 A1 DE1520392 A1 DE 1520392A1 DE 19641520392 DE19641520392 DE 19641520392 DE 1520392 A DE1520392 A DE 1520392A DE 1520392 A1 DE1520392 A1 DE 1520392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral
polymerization
polyamide
coupler
lactam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641520392
Other languages
English (en)
Inventor
Hedrick Ross Melvin
Richard Jun William Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US284344A external-priority patent/US3341501A/en
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1520392A1 publication Critical patent/DE1520392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Verstärkte polymere Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Mineral-verstärkte polymere Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. In gewisser Hinsicht bezieht sich die Erfindung auf po^mere Verbindungen, welche aus einem durch eine basisch katalysierte Polymerisation erzeugten Polyamid und einem verstärk endem Mittel bestehen, das mittels eines koppelnden Agens an das Polymerisat chemisch gebunden ist. In anderer Hinsicht betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser polymeren Verbindungen, wobei dieses Verfahren aus einer Base-katalysierten Polymerisation eines lactam-Monomeren zur Erzeugung eines Polyamids besteht, welches während der Polymerisation durch die Zugabe einer Amino-Verbindung verändert wird, die durch eine Oxysilan-Brücke mit einem verstärkenden Mittel verbunden ist. In weiterer Hinsicht bezieht sich die Erfindung auf ein
009016/1080
BAD ORIGINAL
Verfahren zur Darstellung von linearen Polyamiden, welche Silan- ' ■Endgruppen an wenigstens einem Teil der Ketten des Polymerisats •enthalten und auf die neuen, durch dieses Verfahren erhaltenen Polymerisate.
Der Ausdruck "verstärkendes Agens" oder "Verstärker-Mittel" wird auf die mineralischen Substanzen, welche hernach im einzelnen beschrieben werden, angewendet. Dies geschieht zur Unterscheidung gegenüber Mineralen, welche nur als Füllstoffe oder Verdünnungsmittel für ein Polymerisat-System dienen. Da ja die durch die Anwendung der Erfindung erzeugte Verstärkung durch chemische Bindung, welche im folgenden hier beschrieben werden wird, erzielt wird, ist der Ausdruck "verstärkte polymere Verbindung" oder ."verstärktes Polymerisat" gebildet worden, um solche Verbindungen damit zu bezeichnen, welche ein Polymerisat und ein Verstärker-Mittel enthalten, und bei denen das Verstärker-Mittel an des Polymerisat über eine dritte Komponente chemisch gebunden ist, welches als ein "Koppler" bezeichnet wird. Ein Koppler ist eine Verbindung, welche zwei oder mehr reagierende Gruppen enthält, von denen wenigstens eine für eine Reaktion mit dem Polymerisat oder dem Monomeren geeignet ist und mindestens eine mit einem Verstärker-Mittel reagieren kann. Der Ausdruck "körnig", wie er im folgenden in dieser Beschreibung benutzt wird, bezeichnet Teilchen, bei denen die kleinsten und größten Teilchendurchmesser sich nicht mehr als um den Faktor von ungefähr 4 voneinander unterscheiden.
Es ist bekannt, daß polymere Verbindungen mit nichtpolymeren Substanzen "gefüllt" werden können, d.h. nicht—polymere Stoffe, welche nicht in den Polymerisationsprozeß eintreten, können mit dem monomeren Ausgangsstoff, oder mit dem polymeren Erzeugnis vermischt werden, um ein gleichmäßiges Endprodukt zu bilden. Anfänglich wurden verschiedene Füllstoffe bei einem polymeren Material benutzt, um das Polymerisat zu färben, den Ausdehn^n^gkoeffizienten zu ändern, den Verschleißwiderstend, Elastizität-und die Festigkeit zu erhöhen und um das Polymerisat zu strecken, damit seine Kosten senkend. Es war und ist jetzt
'9Odd 16/108-0 -i-r- —-»
BAD Oi3WGJNAL
noch allgemein üblich, einen Füllstoff und Polymerisat auf verschiedenen Wegen miteinander zu mischen, um eine mechanische Bindung zwischen den beiden Komponenten zu bewirken. Eine-Methode ist gewesen, ein Monomer und einen Füllstoff vollständig miteinander zu mischen und anschließend das Monomer zu polymerisieren, wodurch eine Verbindung erzeugt wird, bei wel— -. eher der Füllstoff im Endprodukt innig verteilt ist. Eine andere Methode bestand darin, aas unbeh.ande.lte Polymerisat und den Füllstoff einer. Sch-erkraft zu unterwerfen, wodurch der Füllstoff auf die Behandlung hin in eine gewisse Art von mechanischer Bindung mit dem Polymerisat gezwungen wird. Auch noch verschiedene andere Methoden die mechanische Bindung des Füllstoffes mit dem Polymerisat zu erzielen sind bekannt. Die obere Grenze für den Zusatz von Füllstoff, der bei solchen mechanischen Mischungen ohne nachteilige Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften des Erzeugnisses zugegeben werden kann, ist jedoch niedrig.Besonders die Zug- und Biegefestigkeit fallen steil ab bei relativ niedßren Konzentrationen des Füllstoffes. . Eine Ausnahme von dieser Verallgemeinerung ist bei der Benutzung von faserigem Material, insbesondere faserigen Gl'asteilehen,-bei polymeren Verbindungen festgestellt worden. Das Einbauen von faserigem Glas in ein Polymerisat verbessert die physikalischen Eigenschaften wesentlich. Bisher konnte eine solche Verbesserung durch den Gebrauch von körnigem Material nicht erzielt werden. Der Grund für diesen Abfall der Festigkeit, wie er bei körnig gefüllten Polymerisaten festgestellt werden kann, ist der, daß ein teilchenartiger Füllstoff in einem Polymerisat keinen Bestandteil darstellt, welcher mit dem Polymerisat selbst hinsichtlich der Belastungs- und Tragfi'higkeits-Kennlinien ver-■ glichen, werden kann. Vielmehr ist die polymere Komponente in erster Linie für die Zug- und Biegefestigkeiten und die Modulen der Verbindung bestimmend. Daher besitzt ein gefülltes polymeres„ Erzeugnis, welches weniger Polymerisat pro Raumeinheit des Erzeugnisses enthält als ein nicht mit einem Füllstoff versehenes Polymerisat, im allgemeinen schlechtere physikalische Eigenschaften als das ungefüllte Polymerisat, besonders bei Kornfüllstoff-Konzentrationen von ungefähr 50$ oder mehr.
9 0981 S/1088 . _. ^- —
ΡΛΌ ORtGlNAt
Trotzdem sind verschiedene Polymerisat-Kornfüllstoff-. Systeme aus unterschiedlichen Gründen, wie z.B. Kostensenkung, Hitzebeständigkeit, usw. entwickelt wordän; aber jetzt hat man festgestellt, daß bei richtiger Zusammenstellung eines Polyamids und eines körnigen anorganischen Minerals das anorganische Material nicht länger als bloßer Füllstoff dient, sondern tatsächlich als ein Verstärker-Mittel wirkt. Bei der Erfindung fallen die physikalischen Eigenschaften des Poly-' merisats nicht mit wachsenden Mischungsverhältnissen des Kornfüllstoffes, sondern werden vielmehr bedeutend verbessert bei hohen Mischungsverhältnissen des Verstärker-Mittels.
Diese Verstärkung von Polyamid-Verbindungen mittels körniger Teilchen ist im Gegensatz zu den faserigen Teilchen ein wünschenswertes Merkmal, v/eil ein Kornmineral-Monomer •(oder Vor^olyiueriset)- Gemisch flüssiger ist, daher leichter gegossen oder geformt werden kann, als ein Gemisch mit einer gleichwertigen Menge an faserigem Stoff. Jedoch ist eine Verstärkung mittels faseriger Stoffe, wie Faser-Glas, welche über ein koppelndes Agens an Polyamide chemisch gebunden sind, ebenso ein bedeutendes Merkmal der Erfindung.
Es ist ein Zweck der Erfindung, verstärkte polymere Verbindungen von überragenden Eigenschaften zu liefern, welche bisher noch nicht erhalten worden sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Polyamid anzugeben, welches mit einem mineralischen Verstärker-Mittel verstärkt ist, wobei das Verstärker-Mittel durch einen Koppler an das Polyamid gebunden ist.
felter ist ein Verfahren zur Herstellung eines mineralverstärkten Polyamids Gegenstand der Erfindung, wobei das Verstärker-Mittel über einen Koppler an das Polyamid gebunden ist.
Weiter ist ein Verfahren zu einer derartigen Behandlung der Mineralteilchen Gegenstand der Erfindung., daß die
9 09g1S/ 1 0 88 ,
BAD ORIGINAL
behandelten Teilchen als Regulatoren bei einer Lactam-Polymerlsation dienen und dabei an das sich ergebende Polyamid chemisch gebunden werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur derartigen Behandlung von Mineralteilchen anzugeben, daß die behandelten Teilchen als Promotoren bei einer lactam-Polymerisa-tion dienen und dabei an das sich ergebende Polyamid chemisch gebunden werden.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist, verstärkte, geformte Polyamid-Gegenstände zu liefern.
Weiterhin ist Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung verstärkter, geformter Polyamid-Gegenstände anzugehen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Angabe unverstärkter Polyamidverbindungen welche einen Koppler enthalten, wobei dieses koppelnde Agens eine funktlonelle Gruppe besitzt, welche mit einem Verstärker-Mittel reagieren kann.
Zusätzliche Zwecke, ITutzen und Vorteile werden offenbar werden, wenn die ins einzelne gehende Beschreibung der Erfindung weitergeht.
Die polymeren Verbindungen dieser Erfindung bestehen aus Polyamiden, welche mit anorganischen Mineralen verstärkt sind, die über Koppler ehemisch an das Polyamid gebunden sind, wobei diese Koppler mindestens eine Gruppe, vorzugsweise eine primäre oder sekundäre Aminogru^e, enthalten, die mit dem Polyamid1 reagieren kann und wenigstens eine Gruppe, vorzugsweise eine substituierte Oxysilan-Gruppe, d.h. -Si-OR, wo R ein hydrolisierbares Radikal darstellt, welche mit dem Mineral reagieren kann. Eine bei der Erfindung vorzugsweise benutzte Oxysilan-Gruppe ist eine tri-substituierte Irioxysilan-Gruppe, d.h. - Si(OR)3.
ORIGINAL
Das Polymerisat
Gemäß bevorzugter Gesichtspunkte dieser Erfindung, werden die für die Verbindungen der Erfindung gebrauchten Polyamide in einer basisch katalysierten, im wesentlichen wasserfreien Polymerisation von Lactam-Monomeren erzeugt. Geeignete Lactam-Monomere, welche benutzt werden können, werden durch die allgemeine Formel
gekennzeichnet, wo E ein Alkyle.n-Radikal mit 2 bis 11 oder mehr Kohlenstoff-Atomen ist. Ein bevorzugtes Monomer ist 6-Caprolactam. Zusätzliche Laetam-Monomere zu 6-Gaprolactam umfassen OC-Pyrrolidon, Piperidon, Valerolactam, andere Caprolactame als das 6-Isömer, Methylcyclohexanonisoxime, Cyclooktanonisoxime, OyclodekanonisOxime, Cyclododekanonisoxime, usw.. Die US-Patentschrift 3 017 392 beschreibt eine Laetam-PoTymerisation, welche zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung brauchbar ist. Die US-Patentschriften 3 017 391, 3 018 273 und 3 028 369 beschreiben andere Verfahren und Abwandlungen, welche in das erfindungagemäße Verfahren eingebaut werden können. Jedoch sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung auf alle basisch katalysierten, im wesentlichen wasserfreien Amid-Polymerisationen anwendbar isto Ein spezielles Polyamid, auf welches die Erfindung besonders angewendet werden kann, ist Polycaprolactam (im allgemeinen als Nylon 6 bekannt).
Die Polyamide können entweder linear sein oder Querverbindungen aufweisen, d.h. vernetzt sein. Wir haben festgestellt, daß ein vernetztes Polyamid gewisse Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften bringt, besonders, der Schlagfestigkeit, aber ebenso sind lineare Polyamide bestimmtmiifVciem Gegenstand der Erfindung eingeschlossen. Das Höchstmaß an zulässiger Vernetzung bei dem Polymerisat hängt von dem beabsichtigten Gebrauch der
S09Ö1S/108Ö
BÄD ORIGINAL
Endverbindung ab. Erhöhte Vernetzung erzeugt Verbindungen mit hohem Schlagwiderstand und einigermaßen niederer Biegefestigkeit und feleinem Elastizitätsmodul. Folglich liefert das Steuern 'der Vernetzung eine Veränderliche, die es möglich macht, das Polyamid in vielen Hinsichten "nach Maß zu. schneidern", um eine Verbindung mit den gewünschten Eigenschaften zu erzeugen. Das Mindestmaß an Querbindungen ist jenes, welches erforderlich ist, •um ein Polyamid mit einem effektiven Molekulargewieht von ungefähr 10 000 oder mehr, vorzugsweise 12 000 oder mehr zu erhalten. Deshalb braucht ein lineares Polyamid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 10 000 nicht vernetzt zu v/erden,, während ein Polymerisat von niedrigerem Molekulargewicht, z.B. ein Polymerisat mit einem Molekulargewicht von 5 000 oder weniger, bei der Ausführung der Erfindung brauchbarer iat, wenn es hernach vernetzt wird, um eine Verbindung zu liefern, in welcher der polymere Bestandteil ein effektives Molekulargewicht von ungefähr 10 000 oder mehr aufY/eist. Geeignete Vernetzende, d.h. Querbindungen herstellende Stoffe sind bekannt und können hier in herkömmlicher Weise angewendet werden. Zwei Verbindungen, die wir zusammen mit poly-funktionellen Promotoren benutzt haben, schließen Polyäthylenimin und Tetra-(3- amino^ropoxy-methyl) -methan ein. Zusätzlich kann eine Vernetzung über den Koppler durch Hydrolyse von Silanol-Gruppen, um Siloxan-Brücken, d.h. -Si-O-Si-, zu bilden, erreicht werden, und durch die Benutzung von poly-funktionellen Promotoren , z.B. Di- und ^!isocyanaten.
Die Verstärker-Mittel
' Die Verstärker-Mittel der Erfindung werden aus einer Vielfalt von Mineralen,-in erster Linie Metallen, Metalloxyden, Metallsalzen, wie Metall-Aluminaten und Metall-Silikaten, ande- *ren siliziumhaltigen Stoffen, und Mischungen aus diesen ausgewählt. Ie allgemeinen sind diejenigen Stoffe am besten für die polymeren Verbindungen der Erfindung geeignet, welche bei der Behandlung mit einer Base eine alkalische Oberfläche bilden.
909816/1088 'aAD original
Da Metall-Silikate und siliziumhaltige Stoffe sehr schnell die gewünschte alkalische Oberfläche annehmen, ist eine zum Gebrauch "bei der Erfindung bevorzugte Mineral-Mischung eine solche, welche eine größere Menge, d.h. mehr als 50 Gev/ichtsprozent, Metall-Silikate oder siliziumhaltige Stoffe enthält. Stoffe mit solchen Kennzeichen werden wegen der Leichtigkeit, mit welcher sie mit dem Polymerisat gekoppelt werden, bevorzugt. Jedoch können auch andere Substanzen, wie z.B. Tonerde, AIpO,, welche mittels koppelnder Agenzien nicht leicht an ein Polyamid gekoppelt werden können, trotzdem als verstärkende Komponente benutzt werden, und zwar entweder allein oder vorzugsweise gemischt mit anderen Mineralen, welche kopplungs-empfindlicher sind, besonders, wenn sie in geringeren Mengen zugegeben sind, d.h. wenn sie weniger als'50$ vom gesamten verstärkenden Stoff ausmachen. Ein Beispiel für solch einen Stoff, der als Verstärker-Mittel brauchbar ist und mit dem Tonerde gemischt werden kann, ist Feldspat, Rin feuriges, kristallines Mineral, welches ungefähr 67$ Si(I ,.ungefähr 20$ Al2O und ungefähr 13$ Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxyde enthält. Feldspat ist eines der bevorzugten Verstärker-Mittel der Erfindung und ein Feldspat-Tonerde-Gemiscb ist ebenso brauchbar. Andere Stoffe, ivelche als Verstärker-Mittel besonders bevorzugt werden, sind: Wollastonit, ein Oalziummetasilikat; Mullit, ein Aluminiumsilikat; Asbeste, wie.Ghrysotil, ein wasserhaltiges Magnesiumsilikat, Crocidolit, und andere Calcium-Magnesium-Silikate; und ein faseriges Aluminiumsilikat, AIpSiO-. Andere brauchbare Verstärker-Mittel sind: Quarz und andere Formen der Kieselsäure, wie Silicagel, Glasfasern, Kristobalit, usw. ; Metalle, wie Aluminium, Zinn, Blei, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Titan, Zirkon, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und ZinkjMetalloxyde im allgemeinen, wie die Oxyde von"Aluminium, Zinn, Blei, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Titan, Zirkon, Vanadium,Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink} die Phosphate, Sulfide und Sulfate der Schwermetalle in Gelform} und basisßhe Minerale und mineralische Salze,-wie Spodumen, Glimmer, Montmorillonit, Kaolinit, -Bentonit^Hectoni^Beidelit, Attapulgit, Chrysolith, Granat, Saponit, und Herzynit«,
909016710.08
*- 9 —
Die Menge des "bei der Herstellung der polymeren Verbindungen anzuwendenden Verstärker-Mittels ist innerhalb eines sehr großen Bereiches veränderlich, wobei der höchste Inhalt in erster Linie durch die Viskosität der unpolymerisierten Monomer-Mineral—Gemische begrenzt wird, d.h. eine zu hohe Mineral-Konzentration erzeugt Gemische, welche zu viskos sind, um gegossen oder geformt werden zu können. Diese durch die Viskosität gegebene Begrenzung der Mineral-Konzentration hängt wiederum bis zu einem gewissen Grade von der Gesfelt der Teilchen des teilchenförmigen Minerals ab. D.h., kugelige Teilchen erhöhen die Viskosität des monomeren Gemisches nicht so sehr wie faseriges Material. Indem diese Eigenschaft eines mineralischen Verstärkers eingestellt wird, wodurch die Viskosität der monomeren Mischung gesteuert wird, ist es möglich, verbesserte, gießbare, polymere Verbindungen herzustellen, welche eine sehr große Menge verstärkendes Mineral enthalten.
Ein anderer Faktor, welcher einen Einfluß auf die obere Grenze der Mineral-Konzentration hat, ist die Teilchengrößen-Verteilung des Minerals. Eine große Verteilung der Teilchengroßen liefert eine Verbindung mit einer kleinen Anzahl von Leerstellen oder leeren Räumen zwischen den Teilchen, wodurch weniger Polymerisat zur Füllung dieser Räume und dem Binden der Teilchen aneinander erforderlich wird. Die richtige Zusammenstellung dieser beiden Variablen, nämlich der Teilchengestalt und der Teilchengrößenverteilung macht es möglich, formbare, polymere Verbindungen herzustellen, welche 90 oder 95 Gewichtsprozente Verstärker-Mittel enthalten«, .
Der untere Bereich der Verstärkungsmineral-Konzentration ist nur insofern begrenzt, als es erforderlich ist, genügend Mineral vorliegen zu haben, um eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Polyamide zu bewirken. Folglich können Mineral-Konzentrationen von 5 Gewichtsprozent oder weniger angewendet werden, besonders wenn die- Endverbindung in Faserform stranggepreßt werden soll. Eine bevorzugte untere Grenze für das mineralische Verstärker-Mittel, besonders im Falle von form-*
9 09g 1 S/ 1 088 BADORiGlNAl.
baren Verbindungen, sind 40 Gewichtsprozent der gesamten Verbindung, besonders 50 Gewichtsprozent.
Geeignete Werte für die Verstärker-Mittel-Konzentration in der fertigen Verbindung liegen also in einem Bereich von 5 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsv/eise von ungefähr 40'bis 95 Gewichtsprozent, und besonders von 50 bis 90 Gewichtsprozent.
Die Teilchengrößen-Verteilung ist wie vorstehend schon beschrieben, eine Veränderliche, welche einen Einfluß hat auf den Grad der möglichen mineralischen !Füllung. Betrachtet man die Kornteilchengröße, dann sind im allgemeinen Teilchen, welche durch ein 60-Maschen-Sieb (250 ja) hindurchgehen, klein genug, um in den Verbindungen der Erfindung verwendet werden zu können, obwohl Teilchen mit einer Länge von 1000 ja. (18 Maschen) oder mehr mit gleichem oder annähernd gleichem Erfolg verwendet werden können; bezüglich, einer tieferen Grenze der Teilchengröße ist zu sagen, daß Teilchen mit Abmessungen von 0,5 αχ mit Erfolg verwendet wurden und daß kleinere Teilchen im Bereich von 200 bis 400 m/x auch benutzt werden können» Besser als durch die Grenzen für die Teilchengröße verden geeignete mineralische Teilchen durch die Angabe der Teilchengrößen-Verteilung beschrieben. Eine geeignete, weite Teilchengrößen-Verteilung ist folgendes
100$ -' 250 ax oder weniger ( 60 Maschen)
90$ - 149 M oder weniger (100 Maschen)
50$ - 44/i oder weniger (325 Maschen)
— 5 /x oder weniger.
Eine engere Verteilung, welche ebenso bei der Erfindung verwendet werden kann, ists
100$ - 62 Ai oder weniger (230 Maschen)
90$ - 44 M oder weniger (325 Maschen)
50$ -„ 11 αχ oder weniger
10$ - 8 μ oder, wenigere
9 09815/1088 Bad original
Eine relativ grobkörnige Mischung, welche bei der Erfindung gebraucht werden kann, hat folgende leilchengrößen-Yerteilungί
90$ 50$ 10$
250 μ oder weniger ( 60 Maschen) 149/1 oder weniger (100 Maschen) 105 μ oder weniger (140 Maschen) 44 μ oder weniger (325 Masehen),
Eine feinkörnige Mischung hat folgende leilchengrößen-Vertellung:
100$ - 44/1 oder weniger (325 Maschen)
90$ - 10 μ oder weniger
50$ - 2 μ oder weniger
10$ ■ - 0,5 μ oder weniger.
Andere typische Teilchengrößen-Verteilungen von verstärkenden Mineralen, welche bei der Erfindung benutzt werden, sindi für Wollastonit · ■
100$ - 74 μ oder weniger (200 Maschen)
j7$ - 44 p. oder weniger (325 Maschen)
50$ - 1Ί ja oder weniger
8$ - 1 μ oder weniger«
für Feldspats
100$ - 50 μ oder weniger
90$ - 40oder weniger
. : ■ 50$ .- . 14 μ oder weniger
38$ - 10 μ oder weniger
10$ - 3 μ oder weniger«
"Diese-Muster, welche sich auf die Teilchengrößen-Verteilung beziehen, sollen nicht als irgendwie begrenzend
909815/1088 bad original
- iz - ■ - - - ■
angesehen werden, da s owohl ein weiterer Bereich, als auch ein engerer Bereich der Verteilung auch.brauchbar ist, ebenso wie gröbere und feinere Verbindungen. Vielmehr sollen diese Muster
repräsentative Darstellungen von mineralischen Verbindungen sein, welche zum Gebrauch bei den verstärkten polymeren Ver~ bindungen der Erfindung geeignet sind.
Was faserige Verstärker-Mittel anbetrifft, so bilden · faserige Giasteilchen das am häufigsten verwendete- Material. Diese Fasern werden sehr leicht in die Polyamid-Verbindungen eingebaut, wenn sie in Faserstränge von annähernd 2 bis 8 cm Länge zerhackt worden sind und dann entweder einem monomeren Gemisch als diskrete Teilchen zugegeben werden oder eine Matte aus ihnen gebildet wird, auf welche das Monomer vor der Polymerisation geschüttet wird» Solche Verfahren, wie sie bei anderen Polymerisat-Systemen angewendet werden, sind bekannt und werden hier nur erwähnt, um zu zeigen, daß die Erfindung die Herstellung von Meberglas-verstsrkten Polyamiden, ermöglicht, wobei das Glas chemisch an das Polyamid gebunden ist.
Die gerade beschriebenen Verstärker-Mittel erfüllen eine zweifache Punktion in der fertigen Verbindung. Zuerst, abhängig von dem ausgesuchten Mineral, können sie. als ein billiger Ver- ..■ dünnungs stoff für das Polyamid dienen, wodurch die Kostendes Endproduktes gesenkt werden. Zusätzlich-und was wichtiger,ist, erzeugen diese Minerale, wenn sie gemäß der Erfindung an das Polymerisat gebunden sind, Verbindungen, mit weitaus besseren physikalischen Eigenschaften als sie die gefüllten, aber unver-. stärkten Polyamide a.uf we is en,^ wodurch ihr Gebrauch in Anwendungen -ermöglicht wird·,· welche bisher für die nicht verstärkten ; Polymerisate nicht geeignet waren. - -
' " Die Koppler ■ ■ ■■■:■■■'.'-'■'·■ : ■
Die Bindung des VerstärkerJ-Mitteis an' das Polymerisat wird mittels eines Kopplers erreicht, welcher wenigstens eine ■--'
90 9815/10,88 · - ~~--~i
BAD ORIGINAL
Gruppe -enthält, welche mit dem Monomeren während der Polymerisation reagieren kann und wenigstens eine Gruppe, welche mit dem verstärkenden Mineral reagieren kann. Eine bevorzugte Art von Koppler ist eine solche, welche wenigstens eine primäre oder sekundäre Amino-Gruppe und mindestens eine substitutierte Oxysilan-Gruppe, d.h. -Si-CR, wo R ein Radikal ist, welches ■durch Hydrolyse entfernt werden kann, um eine -Si-QH-Gruppe zu ergeben, enthält. Das Mineral und der Koppler werden verbunden, indem sie in Anwesenheit von Wasser zusammengegeben werden. Vermutlich hydrolysiert Wasser die R-Gruppe des Oxysilans, wobei eine Silanol-Grup^e zurückbleibt, welche für eine Reaktion mit ebenfalls reaktionsbereiten Hydroxyl-Gruppen bereit ist, welche an die Oberfläche des Minerals gebunden sind· Theoretisch sind diese Hydroxyl-Gruppen auf der Oberfläche der meisten metallischen und siliziumhaltigen Substanzen vorhanden oder können auf dieser Oberfläche abgelagert werden, wodurch
ein Platz geschaffen wird, welcher geeignet ist für eine Reaktion mit einer hydrolysierten Siloxy-Gruppe. Der Widerstand einiger Stoffe, wie.z.B. Tonerde»an ihrer Oberfläche Hydroxyl-Gruppen aufzunehmen, kann erklären, warum sie nicht selbst chemisch an das Polymerisat gebunden werden und eine Mischung mit anderen Mineralen erfordern, welche so gebunden werden und Verbindungen hoher Festigkeit und großen Elastizitätsmoäuls erzeugen. Diese Theorie des Vorliegens von Hydroxyl-Gruppen auf; der Mineral-Oberfläche kann auch erklären, warum viele SilicJuujrenthaltende Minerale bevorzugte Verstärker.-Mittel zum Gebrauch bei der Erfindung sind, da die Reaktion der hydrolysierten Siloxy-Gruppen des Kopplers mit den Silanol-Gruppen,d.h.-Si-OH,des Verstärker-Mittels die sehr stabile Siloxan-Bindung,-Si-O-Si-, erzeugt. Ohne Bezug auf irgendeine theoretische Erklärung, welche hier vorgebracht wurde und an die wir nicht gebunden zu sein beabsichtigen, wird die Oxysilan-Gruppe an das Mineral in Gegenwärt von Wasser gebunden. Diese Verbindung wird anschließend getrocknet. Auf diese Weise wird eine chemische Bindung zwischen dem Mineral und dem Koppler erreicht. Diese Reaktion zwischen dem Mineral und dem Koppler in Gegenwart von Wasser kann getrennt ausgeführt werden, und das getrocknete Mineral-
909815/1088 . ► --~ —*,
BAD-ORIGINAL
Koppler-System kann hernach dem Monomeren zugefügt Λ-'erden, oder die Reaktion kann in Anwesenheit des Monomeren durchgeführt werden und die ganze Mischung wird getrocknet, um Wasser und flüchtige Reaktionsprodukte zu entfernen·
Eine Amino—Gruppe ist ein wesentlicher Teil der bevorzugten Gruppe von Kopplern,da sie das Mittel abgibt, wodurch das mit dem Amino—enthaltenden Silan veränderte Mineral mit einer chemischen Bindung an das Polyamid gebunden wird· Vorzugsweise ist die Amino—Gruppe eine primäre Amino-Gruppe, obwohl sekundäre Amino—Gruppen ebenso brauchbar sind. Obwohl die Beispiele Koppler beschreiben mit einer oder zwei Amino— Gruppen, ist der Koppler "bestimmt nicht auf diese Zahl begrenzt und kann mehrere Amino-Gruppen enthalten, besonders wenn ein vernetztes Polymerisat zulässig ist oder gewünscht wird. .
Eine dritte Komponente des bevorzugten Kopplers ist eine Brücke zwischen der Qxysilan-Gruppe und der Amino-Gruppe oder Gruppen» Die Hauptfunktion einer solchen Brücke ist, stabile chemische Bindungen zwischen der Amino-Gruppe und der Oxy-Silan-Gruppe zu vermitteln. Diese funktion wird geeignet erfüllt durch Alkylen-Radikäle, welche die Amino- und Oxysilan-Gruppen durch 2 bis 9 Kohlenstoffatome trennen, vorzugsweise durch 3 bis 4 Kohlenstoffatome. Andere geeignete Koppler sind Verbindungen der Formel*
fz -(CH2)J a-Si<^"/
ά V a (OR).
4-(a+b)
Z ein primäres oder sekundäres Amino-, sekundäres Amido-, Spoxy-, Isocyanat-, Oxy-, oder Alkoxycarbonyl-Radikal darstellt}
R· ist ein organisches Radikal;
R ist ein Hydrocarbyl-, Acyl-, oder Alkoxycarbonyl-Radikalj
909815/108 8
BADORlGiNAL
η ist eine ganze Zahl von ungefähr 2 bis ungefähr 9» a ist eine ganze Zahl von 1 bis 3? b ist eine ganze Zahl von O bis 2,
wobei zu beachten ist, daß die Summe von a + b nicht mehr als 3 ergeben kann. Eine Gruppe von bevorzugten Kopplern besteht aus IH2-CH2CH2-IH-CH2CH2CH2-Si(OR)3, und NH2-CH2CH2CH2-Si(OR)3, wobei die Rs Hydroearbyl-, Acyl, oder Alkoxyearbony!-Radikale sind, welche bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten. Andere geeignete Koppler sind 3-Amihopropyl-trivinyloxysilan, 4-Amino-nbuty1-triphenoxysilan, Di-(3-aminopropyl)-di-(p-toloxy)silan, 3 Aminopropjrl-triacetösilan, (3 -Aminoäthyl-trimethoxysilan, 3 > 4-Epoxybutyl-triäthoxysilan, 3-Isocyanatopropyl-triäthoxysilan, 3-Oxypropyl-trimethoxysilan, und N-Phenyl, IT'^-ilriäthoxysilyl) propyl-Harnstoff. Ebenso brauchbar als Koppler sind organische Halogen-Silane der formel: '
/V
^-(cH2y. a-si
wo ■ %
:·Z ein primäres oder sekundäres Amino-, sekundäres Amido-, ,Epoxy-» Isoeyanato-, Oxy-, oder Alkoxycarbonyl-Radikal
ι R ist ein organisches Radikalf
ν .· X-ist: ein Halogen-Atom?
η ist eine ganze Zahl von ungefähr 2 bis ungefähr 9J a ist eine panze Zahl von 1 bis 3| b ist eine ganze Zahl von 0 bis 2,
wobei darauf zu achten ist, daß die Summe von a + b nicht größer als 3 sein kann. Beispiele sind (J-Aminoäthyltrichlorsilan, Di-(3-aminopropyl)diehlorsilan, 3-Isocyanatopropyltrichlorsilan, 3,4-Εροχ^^υΐ^4;Γί>ΓοΐΒ3ίΐ3ΐι., Methoxycarbonylpropyltrichlorsilan, Me-thp^yaarbony^is.opropyltrichlorsilan, Ethoxycarbonylbutyltri-
9098 15/1088
bromsilan, Ethoxycarbonylisobutyltrichlorsilan, 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan, 4- Isocyanatobutyltrichlorsilan, und 5-Isocyanatopentyltriäthoxysilan. Andere analoge Verbindungen, welche als Koppler brauchbar sind, enthalten primäre oder sekundäre Amino-, sekundäre Amido-, Epoxy-, Isocyanato-, Oxy-, und Alkoxycarbonyl-enthaltende Werner-Complexe, wie chromsaures f-Aminocaproatochlorid, chromsaures Isocyanatochlorid, · chromsaures Resorcylatochlorid, chromsaures Crotonatochlorid, chromsaures Sorbatochlorid und chromsaures 3,4-Bpoxybutylchlorid andere Organo-Silicon-Verbindungen; substituierte Amine und Amin-Salze; und substituierte Isocyanate, z.B. 2-Isocyanatophenol, 3-Aminopropanol, und N-Phenyl, ltfl~3-(aceto)propyl-Harnstoff ο
Die Kopplermenge mit welcher das Verstärker-Mittel behandelt wird, ist relativ klein. So wenig wie 1 Gramm Koppler auf 1000 Gramm Verstärker-Mittel erzeugt eine polymere Ver·* bindung mit physikalischen Eigenschaften, welche besser sind als die einer polymeren Verbindung, welche einen unbehandelten Füllstoff enthält. Es ist festgestellt worden, daß im allgemeinen K'opplermengen im Bereich von 3,0 bis 20,0 Gramm pro 1000 Gramm Verstärker-Mittel voll ausreichend sind, obwohl Mengen oberhalb dieses Bereiches auch ohne Schaden für die Eigenschaften des Endproduktes benutzt werden können.
Das Verfahren
Basisch-katalysierte, im wesentlichen wasserfreie Lactam Polymerisationen werden nach den Fachleuten bekannten Verfahren durchgeführt, wobei geeignete Katalysatoren, Promotoren, Regulatoren, Stabilisatoren, Behandlungsmittel, usw. angewendet werden, welche notwendig sind, um die Polymerisation eines ausgewählten Lactam-Monomers zu erzielen» Um die erfindungsgemäßen verstärkten Verbindungen herzustellen, ist es erforderlich, einem Lactam-Monomer zusätzlich zu diesen eben erwähnten Komponenten ein verstärkendes mineralisches Mittel zuzugeben, welches
9 0 98 1. B/10.8 8.
durch eine Reaktion zwischen einem Mineral und einem Koppler hergestellt wird. Dieses Mittel kann vor der Zugabe zu dem Monomeren gebildet werden oder durch eine Reaktion an Ort und Stelle in Anwesenheit des Monomeren. Die Darstellung von nicht verstärkten Verbindungen, bei welchen Silan-Endgruppen an das polymere Molekül gebunden sind, wird erreicht durch Zurückhalten dea Verstärker-Mittels.
Bevorzugte verstärkte, polymere Verbindungen werden durch die Polymerisation eines Lactams in Anwesenheit eines Minerals dargestellt, welche mit einem eine Amino-Gruppe enthaltenden, substituierten Oxysilan behandelt, ist, wobei die Amino-Gruppe als ein Regulator wirkt und dadurch in das molekulare Gefüge des sich ergebenden Polyamids eingefügt wird· Bei einer solchen Polymerisation spielt das behandelte Verstärker-Mittel die Rolle des in der US-Patentschrift 3 017 beschriebenen Regulators. Die Polymerisation wird vorteilhafterweise so durchgeführt, wie in den US-Patentschriften 3 017 391» 3 017 392, 3 018 273 oder 3 028 369 beschrieben, wobei die darin angegebenen Promotoren und Katalysatoren benutzt werden und die einzige Beschränkung in der Anwendung des behandelten Minerals als Regulator beim Polymerisations-Prozeß besteht.
Ein zur wirksamen Bindung des Verstärker-Mittels an das Polymerisat während der Polymerisation geeignetes Verfahren umfaßt zuerst das Mischen des lactam-Monomers, des Amino-enthaltenden, substituierten Oxysilana, des Verstärker-Mittels, des Wassers und eines vernetzenden Mittels, wenn dies gewünscht wird· Wenn hohe Verstärker-Mittel-Konzentrationen angewendet werden, z.B. 60 Gewichtsprozent oder mehr, ist es ratsam, die einzelnen Komponenten in der eben gegebenen Reihenfolge zuzugeben, um die einzelnen Bestandteile wirksam zu dispergieren. Es ist ferner ratsam, eine kleine Menge Wasser zu benutzen, weniger als 10$ des Gesamtgewichtes der Mischung, so daß die vollständige Entfernung des Wassers aus der Mischung erleichtert wird. Gewöhnlich sind 1 bis 5$ vom Gesamtgewicht der Mi-
909815/1088
schung an Wasser ausreichend. Nach vollständiger Durchmischung wird das Gemisch auf etwa 110 bis 120° C, aber weniger als 160° C, erwärmt, um das Wasser und die hydrolysiert en R-Gruppen des Kopplers zu entfernen. Es kann ein Vacuum angelegt werden, welches die Entfernung der flüchtigen Stoffe unterstützt. Die Temperatur der Mischung wird dann auf ungefähr 100° C eingestellt und der Polymerisations-Katalysator wird zugefügt. Jeder der Katalysatoren, von denen es bekannt ist, daß sie für eine basisch katalysierte Lactam-Polymerisation annehmbar sind, ist geeignet? ein bevorzugter Katalysator ist ein Alky !magnesiumhalogenide wie Ethylmagnesiumbromid. Wenn eine Grignard-Verbindung benutzt wird, dann wird die Temperatur der Mischung um 100 C gehalten, um das Verflüchtigen der durch die Reaktion de^r Grignard-Verbindung mit dem lactam-Monomeren gebildeten Alkane zu ermöglichen. Anschließend an die Zugabe des Katalysators und das Entfernen der Alkane, wenn dies nötig ist, wird der Promotor oder Initiator zugefügt. Jeder der bei basisch katalysierten Lactam-Polymerisationen brauchbaren Promotoren kann verwendet werden. Beispiele sind: Kohlenmonoxyd; Acylcaprolactame, wie Acetylcaprolactame; Ν,Ν1-substituierte Carbodiimide wie Diisopropylcarbodiimid und Dicyclohexylcarbodiimidjund Ν,ΕΓ-substituierte Cyanamide, wie Έ,Έ-Diphenylcyanamid. Andere geeignete Promotoren enthalten lactame, bei denen an die Imido-Gruppe ein heterocyclischer Substituent gebunden ist, welcher 1 bis 3 heterocyclische Atome enthält, wobei wenigstens 1 der heterocyclischen Atome ein Stickstoffatom ist und wobei die Imido-Gruppe des Lactams an ein Kohlenstoffatom in dem heterocyclischen Ring gebunden ist, welches so liegt, daß das Stickstoffatom der Imido-Gruppe und das Stickstoffatom des heterocyclischen Ringes durch eine ungerade Zahl von konjugierten Kohlenstoffatomen verbunden sind. Beispiele dieser Klasse von Promotoren sind: N-(2-Pyridyl)- 5-Caprolactamj N-(4-Pyridyl) £-Caprolactarnj Tri-N-(2,4,6-Triazino)- 6-Caprolactamj und N-(2-Pyrazinyl)- ^-Caprolactam. Diese Promotoren können durch eine Reaktion an Ort und Stelle des Lactams mit solchen Verbindungen wie 2-Chloropyridin, 4-Bromopyridin, 2-Bromopyrazin, 2-Methoxypyridin, 2-Methoxypyrazin, 2,4,6-'^richloro-s-^riazin, 2--Bromo-4,6-dichloro-s-triazin, und 2,4-
909815/1088
Dimethoxy-6-chloro-s-triazin gebildet werden. Eine bevorzugte Klasse von Promotoren, namentlich organische Isocyanate, wird im einzelnen in der TJS-Patentschrift 3 0 28 369 beschrieben. Spezielle Promotoren, wie sie bei der vorliegenden Polymerisation bevorzugt werden, sind Phenylisocyanat, 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat, di-(p-isocyanato-phenyl)methan, und ein .Poly-funktionelles Isooyanat wie z.B. Mondur MR, hergestellt durch die Mobay Chemical Company. Anders kann der Promotor auch vor dem Katalysator zugegeben werden. Wenn das Gemisch das Monomere, den Promotor, und den Katalysator enthält, dann ist es bei den meisten Systemen, ganz gleich welchem Verfahren gefolgt wird, erforderlich, die Temperatur unterhalb von HO C zu halten, vorzugsweise unterhalb 120° C, um eine Polymerisation zu verhindern, bevor das Gemisch vergossen ist. Einige Kataly— sator-Promotor-Systeme, wie z.B. das Alkylmagnesiumchlorid-Acethylcaprolactam-System, erfordern sogar eine weitere Temperaturerniedrigung auf weniger als 80° C um die Polymerisation zu verhindern. Es ist auch ratsam, wenn ein reaktionsfreudiges Katalysator-Promotor-System verwendet wird, um die Zeitspanne zwischen der Zugabe des Katalysator-Promotors und dem'Vergießen oder Formen des Gemisches zu verkürzen. Nachdem die Mischung vollständig umgerührt ist und ihr Gleichgewicht erreicht hat, wird die Mischung in eine Gießform gegossen, welche vorzugsweise vorgeheizt ist, und wird ungefähr eine Stunde lang um 200° C herum polymerisiert. Andere Zeit- und Temperaturwerte für die Polymerisation sind natürlich ebenfalls befriedigend und können mit gleichem oder annähernd gleichem Erfolg angewendet werden. So kann z.B. eine erfolgreiche Polymerisation in 5 oder weniger Minuten unter geeigneten, bekannten Bedingungen erreicht werden. Die Polymerisations-Temperaturen liegen zwischen 100° C und 25Op C. Ein bevorzugter und hier brauchbarer Bereich liegt zwischen 150 und 210° C. In diesem Bereich sind die Polymerisationen schnell und die dabei erhaltenen Produkte weisen das nötige Maß an Gleichheit und Wiederholbarkeit auf.
Bei einem anderen Verfahren kann eine Verbindung wie \% ' 909815/1088 ■ BADORiGiNAL
If-Phenyl, iP-3-(Triäthoxysilyl)propyl-Harnstoff mit einem Verstärker-Mittel zur Reaktion gebrächt werden und das Ergebnis anstelle des Promotors dazu benutzt werden, eine chemische Bindung zwischen dem Verstärker-Mittel und dem sich ergebenden Polyamid zu erreichen.
Andere Verfahrens-Techniken, welche auf die Erfindung angewendet werden können, sind Druckformgebung, Übertragungs"-formgebung, und Einspritzformen. Um einspritzgeformte Verbindungen zu erhalten, ist es erforderlich, im wesentlichen lineare Polyamide, welche mit körnigen, und vorzugsweise kugeligen, mineralischen Teilchen verstärkt sind, zu verwenden.
Was die Herstellung gfeßbarer Verbindungen durch das bevorzugte, vorstehend erwähnte Verfahren angeht, kann es ratsam sein, besonders im Falle hoher Ladungen der Verstärker-Mittel, wo eine leichte, durch teilweise Polymerisation bewirkte Viskositätszunähme nicht geduldet werden kann, Mittel für das Einspritzen des Promotors (oder alternativ des Katalysators) in die monomere Mischung vorzusehen, wenn diese in die Gfießform geschüttet oder gedrückt wird. Solch eine Technik verhindert völlig ein Ansteigen der Viskosität der monomeren Mischung als Folge einer Polymerisation bis die Mischung vergossen ist.
Ein anderes Verfahren, welches bei hohen Ladungen der Verstärker-Mittel brauchbar ist und welches hilft, die mit der hohen Viskosität gegebenen Schwierigkeiten zu überwinden, ist das Einspritzen der monomeren Mischung in die Form unter Druck.
Ein Verfahren, das sich als brauchbar für die Verminderung der Viskosität von monomer-mineralischen Brühen erwiesen hat, besteht darin, eine kleine Menge eines oberflächen-aktiven Mittels zu der Brühe zu geben. Solch eine-Verminderung der Viskosität ist aus zwei Gründen vorteilhaft. Es ermöglicht die Bildung einer feineren, glatteren Zurichtung des Fertigerzeugnisses. Eine Endverbindung mit einem hohen Verstärker-Mineral-
909815/1088
.-.;. % -■ --..''. BAD ORIGINAL
Gehalt, z.B. 75 Gewichtsprozent Mineral, kann gelegentlich ein körniges oder grobes Gefüge aufweisen und kann sogar leersteilen oder offene Räume enthalten, als !Folge der Unfähigkeit des viskosen Gemisches, vor der Polymerisation vollständig zusammenzufliessen. Die Zugabe eines oberfläehen-aktrven Mittels beseitigt dieses Problem und bewirkt eine glatte, anziehende Oberfläche bei hochverstärkten Verbindungen. Wenn ein glattes Aussehen kein notwendigem Kennzeichen für bestimmte Anwendungen ist, dann erlaubt eine Viskositätsverminderung zum anderen das Einführen von größeren Mengen verstärkenden Minerals in die monomere Mischung. Dieses oberflächen-aktive Mittel kann entweder anionisch, kationisch, nicht-ionisch oder davon eine Mischung sein. Beispiele sind Zinks tearat, Dioetaäeeyl-dimethylammoniümchlorid und Xthylenoxyd-Produkte der Stearinsäure. Bevorzugte Verbindungen sind die metallischen und quaternären Ammoniumsalze der langkettigen .Fettsäuren. Eine Konzentration des oberflächen-aktiven Mittels "von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der gesamten Verbindung ist als brauchbar festgestellt worden. Jedoch können auch niedrigere Konzentrationen angewendet werden. Bei höheren Konzentrationen des oberfläehen-aktiven Mittels kann es erforderlich sein, zusätzlichen Katalysator und Promotor zu verwenden.
Solche Techniken und Verfahren, entweder einzeln oder in Verbindung mit anderen bekannten Techniken sind nützlich zum Erhalten der hochverstärkten Verbindungen der Erfindung.
Die Erfindung wird noch deutlicher auf Grund der ins einzelne gehenden Beschreibung der folgenden speziellen Beispiele verstanden werden können, welche einige der bevorzugten Verbindungen angeben, ferner die Verfahren .zu ihrer Darstellung und die überlegenen physikalischen Eigenschaften, welche durch die Anwendung der Erfindung erzielt werden. Mengen des Verstärker-Mittels werden in Gewichtsprozenten ausgedrückt.
BAD ORIGINAL 909815/1008
Beispiel 1
Eine Menge von 300 Gramm (2,65 Mol) von £-Caprolactam wurde unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff in einem Gefäß zum Schmelzen gebracht. Zu dieser Schmelze wurden unter Sühren 750 Gramm von gemahlenem Spodumen, einem Mthium-Aluminiumsilikat, gegeben. Anschließend wurden 3,5 ml Wasser und 6,4 G-ramm (6,8 ml) von 3-Ami-nopropyl-tri äthoxysilan zugefügt. Das Gemisch wurde auf 150° C erhitzt unter einem leichten Vaccum um Wasser und Ithanol zu entfernen. Die Destillation wurde fortgesetzt bis 50 Gramm Caprolactam auch entfernt worden waren. Das Vaccum wurde dann weggenommen und das Gemisch ließ man bis auf ungefähr 115° C abkühlen, zu welcher Zeit dann 3,7 Gramm (3 ml) einer 80/20 Mischung von 2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol (üD-80) hinzugefügt und einige Minuten lang durchgemischt wurde. Zu diesem Gemisch wurden 8,3 ml einer 3-molaren lösung von Äthyl-Magnesium-Bromid in Diäthyläther unter Rühren langsam zugefügt. Dann wurde wieder Vaccum angelegt bis aller Äther und A'than entfernt waren, was durch die völlige Verteilung des Katalysators in dem Gemisch augenscheinlich wurde. Nach dem Wegnehmen des Vaccums wurde die Brühe in eine auf 200 C vorgewärmte Form geschüttet und eine Stunde lang polymerisiert. Das Bnderzeugnis enthielt 75$ Spodumen.
Die nachfolgenden Darstellungen, welche diesem Beispiel nachgebildet sind, verwenden dieselben Mengen aller oben angegebenen Stoffe» wenn nichts anderes bemerkt wird.
Beispiel 2
Es wurde dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gefolgt, ausgenommen daß 750 Gramm Quarz mit einer weiten Teil- . chengrößen-Verteilung anstelle des Spodumens eingesetzt wurde.
9 09815/1088 BAD OR1QlNAL
Beispiel 3 .
Es wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gearbeitet, ausgenommen daß 382 Gramm fc-Caprolactam, 477 Gramm eines faserigen Aluminiumsilikats, 4,5 Gramm (3,7 ml) des difunktionellen Isocyanats und 11 ml einer 3-molaren Lösung von Äthyl-Magnesium-Bromid in Diäthyläther anstelle der entsprechenden Stoffe oder Mengen des Beispiels 1 verwendet wurden. Das Bnderzeugnis enthielt 59$ faserigen Aluminiumsilikats.
Beispiel 4
Es wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gearbeitet, ausgenommen daß 450 Gramm £ -Caprolactam, 456 Gramm einer faserigen Art des Calciummetasilikats, 5,7 Gramm (4,7 ml)des difunktionellen Isocyanasts und 15,3 ml einer -3-molaren Lösung von A'thyl-Magnesium-Brom'id in Diäthyläther anstelle der entsprechenden Stoffe oder Mengen des Beispiels 1 verwendet wurden. Das Enderzeugnis enthielt 53$ faserigen Calciummetasilikats.
Beispiel 5
Es wurde dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gefolgt, ausgenommen daß 350 Gramm C -Caprolactam, 700 Gramm Feldspat, was ein Aluminium-Alkalimetall-Erdalkalimetall-Silikat ist, 4,3 Gramm (3,5 ml) des difunktionellen Isocyanats und 10 ml einer 3-molaren Lösung von Äthyl-Magnesium-Bromid in Diäthyläther anstelle der entsprechenden Stoffe und Mengendes Beispiels 1 verwendet wurden. Das Endprodukt enthielt 70$ Feldspat.
Beispiel 6
Es wurde dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gefolgt, ausgenommen daß 400g£-Caprolactam, 650 Gramm Wollastonit, ein Calciummetasilikat, 4,5 Gramm (4,0 ml) des difunktioneiren
90981S/1088 : :v 6ad
Isocyanate und 10 ml einer 3-molaren Lösung τοη Äthyl-Magnesium -Bromid in Diäthyläther anstelle der entsprechenden Stoffe oder Mengen des Beigsiels 1 verwendet wurden. Das Bndprodukt enthielt65$ Wqllastonit.
Beispiel 7 .
Ss wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 gearbeitet, ausgenommen daß 400 Gramm £-Gaprolactam, 700 Gramm Mullit, was ein Aluminiumsilikat ist, 6,5 Gramm (7,3 ml) von 3-Aminopropyltriäthoxyallan? 3,7 ml Wasser, 4,3 Gramm (3,5 ml) des difunktionellen Isocyanats und 10 ml einer J-molaren Lösung von Äthyl-Magnesium-Bromid in Diäthyläther anstelle der entsprechenden Stoffe oder Mengen des Beispiels 1 verwendet wurden. Zusätzlich wurden 100 Gramm £~Caprolactam anstatt von 50 Gramm durch Destillation entfernt.; Das Fertigprodukt enthielt 70$ Ifullit.
Beispiel 8
Bs wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gearbeit* ausgenommen daß 750$Mullit anstatt von Spodumen verwendet wurden.
Beispiel 9
Bs wurde nach dem in Beispiel β beschriebenen Verfahren gearbeitet. Zusätzlich wurden 1,25gPolyäthylenimin als vernetzendes Agens zugefügt. Das Fertigprodukt enthielt 65$ WoIlastonit.
Beispiel 10
wurde aach dim in Beispiel 6 besehrieb«a*a Verfahren vorgegangen, ausgenommen daß 3-(H«-Xthylamino)-aminopropyl«tri-. methoxysilan anstatt des 3-Aminopröpyl-trioxysilane eingesetzt wurde» 3m Esäpro&ukt enthielt 65$ Wollastonit.
90981S/1088 „ _
. BAD ORiQiNAt
• Beispiel 11
Es wurde nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren vorgegangen, ausgenommen daß 7 ml Wasser verwendet wurden.'Zusätzlich wurden 6,4 Gramm (6,8 ml) Tetraäthylsilikat zugefügt. Das Enderzeugnis enthielt 65$ Wollastonit.
Beispiel 12
Es wurde nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren vorgegangen. Zusätzlich wurden 6,4 Gramm Diphenylsilandiol zugefügt. Das Endprodukt enthielt 65$ Wollastonit.
Beispiel 13
Es wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gearbeitet, ausgenommen daß 342 Gramm ^-Caprolactam, 650 Gramm Wollastonit, 58 Gramm eines chlorierten Terphenyls (62$ Cl), 4>1 Gramm (3»4 ml) eines difunktionellen Isocyanate, und 8,8 ml einer 3-molaren Lösung von Äthyl-Magnesium-Bromid in Diäthyläther anstatt der entsprechenden Stoffe oder Mengen des Beispiels 1 verwendet wurden. Das Enderzeugnis enthielt 65$ Wollastonit, 29,2$ Polycaprolaetam, und 5»8$ des chlorierten Terphenyls.
Beispiel 14
Es wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gearbeitet, abgesehen davon, daß 750 Gramm Tonerde anstatt des Spodumens verwendet wurden. Das Enderzeugnis enthielt 75$ Tonerde.
Beispiel 15
Es wurde nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren gearbeitet, abgesehen davon, daß 7,2 Gramm (6,0 ml) Mondur ME (ein polyfunktionelles Isocyanat) als Promotor verwendet wurde,
909815/1088 -
BAD
anstelle des difunktionellen Isocyanate des Beispiels T. Das Endprodukt enthielt 65$ Wollastonit.
Beispiel 16
Es wurde nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren vorgegangen, abgesehen davon, daß 450<j 6-Caprolactam und 600 Gramm Wollastonit anstatt der entsprechenden in Beispiel 6 festgelegten Mengen verwendet wurden. Zusätzlich wurden 7,2 Gramm (6,0 ml) Mondur MR als Promotor verwendet anstelle des difunktionellen Isocyanate. Weiterhin wurden 1,25 Gramm Polyäthylenimin als Vernetzer zugefügt. Das Enderzeugnis enthielt 60$ Wollastonit.
Beispiel 17
Es wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren vorgegangen, abgesehen davon, daß 750 Gramm Enstatit, was ein Magnesiuinmetasilikat ist, anstelle des Spodumens verwendet wurden. Das Enderzeugnis enthielt 75$ Enstatit.
Beispiel 18
Eine Menge von 350 Gramm (3,1 Mol) von £ -Caprolactam wurde in einem Gefäß unter einer Atmosphäre trockenen Stickstoffs zur Schmelze gebracht. Zu dieser Schmelze wurden unter Rühren 6,4 Gramm (6,8 ml) yon 3-Aminopropyl-Triäthoxysilan, 650 Gramm Wollastonit, und 3,5 ml Wasser hinzugefügt. Das Gemisch wurde auf 150° C erhitzt unter einem leichten Vaccum, um Wasser und Äthanol-Nebenprodukte zu entfernen. Die Destillation wurde fortgesetzt, bis 50 Gramm Caprolactam ebenfalls entfernt worden waren. Dann wurde das Vaccum weggenommen und man ließ das Gemisch sich auf ungefähr 115 C abkühlen, worauf dann 11,7 ml einer 3-molaren Lösung von Äthyl-Magnesium-Bromid in Diäthyläther unter Rühren zugegeben wurden . Ein Vaccum wurde angelegt bis der Katalysator dispergiert war. Dann wurde ein Gemisch von 50 Gramm Oaprolactam
909815/1088
und 14>4 Gramm (12 ml) Mondur MR zugefügt. Dieses Gemisch war dargestellt worden, indem die beiden Komponenten gemischt wurden, dann auf ungefähr 120 C erhitzt wurden, um ihre Reaktion zu bewirken, und indem dann die flüchtigen Reaktionsprodukte unter einem Hoohvaccum abdestilliert wurden. Uaeh der Zugabe des reagierten Mondur MR-Promotors wurde die Mischung 5 oder · 10 Minuten lang unter einem Vaecum gerührt, dann in eine auf 200° C vorgewärmte form gegossen, wo man sie 1. Stunde lang poly merisieren ließ. Das Enderzeugnis enthielt 65$ Wollastonit.
Beispiel 19
Es wurde nach dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren vorgegangen, ausgenommen daß 28,8 Gramm (24 ml) Mondur MR anstatt der in Beispiel .18 angegebenen 14»4 Gramm (12 ml) verwendet wurden. Zusätzlich wurden 11 Gramm Ö3e tra-(3-0xymethylen-1-propylamin) methan zu dem Caprolactam vor dem Schmelzen hinzugefügt. Diese Verbindung wurde als Vernetzer augegeben. Das Endprodukt enthielt 65$ Wollastonit.
Beispiel 20
Es wurde nach dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren vorgegangen, abgesehen davon, daß 12,0 Gramm (10 ml) des d!funktionellen Isocyanate anstatt des Mondur MR verwendet wurden. Zusätzlichen wurden 1,0 Gramm Zinkstearat mit dem Katalysator und 2,6 Gramm Polyäthylenamin mit dem Promotor zugegeben. Die Oberfläche der Endverbindung hatte ein glattes, anziehendes.Aussehen. Das Endprodukt enthielt 65$ Wollastonit.
Beispiel 21
Eine Menge von 300 Gramm (2,65 Mol) von t -G&prolactam wuräe in einem Gefäß unter einer Atmosphäre trockenen Stickstoffes zur Schmelze gebracht. Zu dieser Schmelze wurden unter Rühren12,8 Gramm (13,6 ml) J-Aminopropyl-triäthoxysJXan, 1500
90 98 16/ 1088 - —~*
■■■'".'". BAD ORIGINAL
- 28 - .
Gramm Mullit, und 7,0 ml Wasser in der beschriebenen Reihenfolge zugegeben* Das Gemisch wurde auf 150° C erhitzt unter einem leichten Vaccum, um Wasser und hydrolysierten Äthanol zu entfernen. Die Destillati'öh wurde fortgesetzt bis 50 Gramm Caprolactam entfernt worden waren. Man ließ das Gemisch auf ungefähr 115° C abkühlen, worauf 2,0 Gramm Zinkstearat und 8,5 ml einer 3-molaren Lösung von Äthyl-Magnesium-Bromi'd in Diathyläther unter Rühren zugegeben wurden. Ein Vaccum wurde angelegt, um den Äther zu entfernen und dann wurden 7,2 Gramm (6,0 ml) Mondur MR zugegeben und es wurde 30 bis 60 Sekunden lang gerührt. Die Brühe wurde in die vorgewärmte Form gegossen, wobei Einspritzen unter Druck angewendet wurden um eine vollständige Füllung der Form zu sichern, und hei 200 C eine Stunde lang polymerisiert. Die Oberfläche deiJBndverbindung hatte ein kornähnliphes, etwas grobes Gefüge, war-aber völlig frei von Leerstellen oder offenen Räumen^ die groß genug wären, die physikalischen Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen. Das Enderzeugnis enthielt 85,7$ Mullit.: ' - ^ '> -■.- ' , .
Beispiel 22 " · ■ · - -/ .■;--
Es wurde eine polymere Verbindung dem Beispiel 6 folgend hergestellt, ausgenommen, daß ein feinkörniger WoIlastonit mit einer Seilchengrößen-Verteilung verwendet wurde, welche mit der vergleichbar ist, welche vorstehend als geeignet für eine feinkörnige Mischung bezeichnet wurde. Ζμ-sätzlich-wurde ein Phenylisocyanat-Promotor anstatt des funktioneilen Isocyanate verwendet. Zusätzlich wurden 1,8 Gramm Zinkstearat der monomeren Brühe zugefügt. Das Erzeugnis wurde in kleine Stücke zerhackt, in eine Schmelzvorrichtung gegeben, auf ungefähr 250 C erhitzt und durch eine 0,16 emöffnung extrugiert. Die so hergestellte Faser wurde dann von Hand auf einen Durchmesser von ungefähr 0,05 cm gezogen. Die Faseroberfläche war glatt und besaß ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
909816/10.88.
Beispiel 23
In diesem Beispiel werden die physikalischen Eigenschaften der polymeren Endverbindungen erläutert. Die !Tabelle unten bringt Biegefestigkeits-, Biegemodul-, und Schlagwiderstands-Werte für polymere Verbindungen der Erfindung. Die Biegefestigkeits- und Modul-Werte wurden in Übereinstimmung mit der A.S.T.M. Versuchsvorschrift D 790-61 bestimmt. Der Sehlagwiderstand wurde durch den in A.S.T.M. D 256-56 beschriebenen Izod-Kerbschlagversuch bestimmt. Die zahlenmäßigen Bezeichnungen der polymeren Verbindungen weisen auf Verbindungen hin, welche auf die in den entsprechenden Beispielen beschriebene Art hergestellt worden sind. Verbindung A ist ein ungefülltes, unverstärktes Polycaprolactam, welches gemäß Beispiel 6 dieser Beschreibung hergestellt wurde, ausgenommen, daß kein Verstärker-Mittel oder Koppler verwendet wurde. Verbindung B ist ein gefülltes Polycaprolactam mit 65$ Wollastonit, welches gemäß Beispiel 6 dieser Beschreibung hergestellt wurde, abgesehen davon, daß kein Koppler zugesetzt wurde.
BAD ORiGJNAL 9 0 9 8 15/1088
Polymere Biegefestigkeit Biegemodul Izod-Kerbschlagzähig keit,kgm/cm
Verbindung kg/cm kg/cm 104 0,435 x 10~1
A 843,7 2,11 χ 0,386
B . 1387,9 10,90 0,468
1 1652,2 16,45 0,348
2 1378,0 15,19 0,560
3 1835,0 10,12 0,495
4 1420,2 9,56 0,473
5 1736,6 12,80 0,424
6 1961,6 12,73 0,435
7 1785,8 13,29 0,435
8 1771,7 17,79 0,435
9 2024,8 . 13,99 0,392
10 1652,2 12,16 0,316
11 1806,9 11,32 0,446
12 1813,9 12,30 0,403
13 1546,8 11,04 0,359
14 1750,6 17,79 0,435
15 2123,3 14,69 0,544
16 1596,0 9,42 0,419
17 1743,6 15,12 0,403
18 1815,3 11,88 0,457
19 1088,0 7,24 0,413
20 1977,0 12,-58
9098 15/1080
Obige Tabelle zeigt die große Verbesserung der physi-
Eigenschaften,- welche durch die verstärkten polymeren Verbindungen der Erfindung im Vergleich zu einem ungefüllten, unverstärkten Polyamid und einem gefüllten aber unverstärkten Polyamid, erzielt wird. Die Biegefestigkeit ungefüllter, _unverstärkter Polyamide ist in einigen Fällen durch Verstärkung mehr als verdoppelt" worden und ist um 5 bis mehr als 30% gesteigert worden, wenn man sie mit der Biegefestigkeit nur gefüllter Polyamide vergleicht. Der Modul ist ungefähr um den Faktor 6 bis 8 verbessert worden, verglichen mit dem ungefüllten, unverstärkten, in einer vergleichbaren Weise hergestellten Polyamid und um 70$ verglichen mit dem auf eine vergleichbare Weise hergestellten, nur gefüllten Polyamid. Zusätzlich ist ein Schlagwiderstand von~O,053^j^· mit bestimmten Verstärker-Mittel erzielt -worden. Der genaueste Vergleich zum Abschätzen der Verbesserung, welche durch chemische Bindung im Gegensatz zu mechanischer Bindung erzielt wird, wird erhalten, wenn man das Beispiel B mit dem Beispiel 6 vergleicht, wobei der einzige Unterschied bei der Herstellung darin besteht, daß beim Beispiel 6 ein Koppler zugefügt wird. Es ist hier zu bemerken, daß die normale Füllung eines Polyamids, obwohl es gelegentlich eine erhöhte Biegefestigkeit und einen größeren Modul zur Folge hat, auch einen geringeren Sehlagwiderstand ergibt. Die Erfindung jedoch kann nicht nur erhöhte Festigkeit und größeren Modul, sondern auch erhöhten Sehlagwiderstand bewirken»
Probe 19 ist ein Beispiel eines hochvernetzten Polyamids, das hergestellt werden kann, um bestimmte, besondere Forderungen zu erfüllen. Obwohl die Biegefestigkeit und der Biegemodul dieser Verbindung etwas niedriger als bei ähnlich hergestellten, unvernetzten Polyamiden und der Kerbschlagwiderstanä nur durchschnittlich ist, zerbricht die Verbindung nicht während des Biegefestigkeitsversuchs, sondern biegt sich vielmehr in U-Form ohne zu brechen» Weiterhin steigt der Schlagwiderstand merklich, wenn die Probe feucht ist. Das Folgende ist ein Vergleich zwischen den Proben 15 und 19» welche in jeder Hinsicht ähnlieh sind, ausgenommen im Vernetzungsgrad:
909815/1088 ""bad ORIGINAL
Polymere Biegefestig- Durch- Biegemodul Izod-Kerbschlagz,
Verbin- keit biegung kg/cm kgm/cm
dung kg/cm mm trocken naß trocken naß
al 1 15 2123,3 7,37 H,69x104,5,62x104 O,435x1Ö,O,484xt)
19 1088,0 — 7,24x104,1,76x104 0,]1
Natürlich können Verbindungen mit Eigenschaften, welche zwischen denen dieser, beiden Proben liegen, leicht hergestellt werden, um den Vorteil der hohen Naß-Schlagfestigkeit und des hohen Bruchwiderstandes der vernetzten Polyamid-Verbindung auszunutzen. Weitere Verbesserungen als Folge der Vernetzung des Polymerisats werden durch einen Vergleich der Proben 6 und 9 ersichtlich, wobei die Probe 9 ein mit PoIyäthylenimin vernetzten Polymerisat enthält. Ein Vergleich der Proben 6 und 15- zeigt die Verbesserung, welche durch die Anwendung des polyfunktionellen Isocyanat-Promotors im Vergleich zu dem difunktionellen Isocyanat erzielt wird.
Die verbesserten physikalischen Eigenschaften der geformten, verstärkten Polyamide erlauben ihren Gebrauch bei vielen Anwendungen, bei welchen die unverstärkten Polyamide ungeeignet sind, wie z.B. bei der Fabrikation von Tischen, Stühlen, Kommoden und andererMöbel und Möbelbestandteile, ferner bei der Fabrikation von Gehäusen für Hochleistung saus rüs tung en, Automobilteilen, und Bauteilen für Gebäude. Die verstärkten Fasern sind nützlich bei der Herstellung von Reifenmänteln. Sie können auch als ein ausgerichteter, verstärkender Stoff in anderen Verbindungen verwendet werden, um die Schkgfestigkeit und den Schlagwiderstand zu verbessern. Weiterhin sind die Verbindungen dieser Erfindung allgemein nützlich bei solchen Anwendungen, bei denen unverstärkte Polyamide von Nutzen gewesen sind, wo aber gesteigerte Festigkeit, Starrheit und Schlagwiderstand wünschenswerte Kennzeichen sind.
909815/1088
Beispiel 24
Ein vollkommen getrocknetes ReaktionsgefäB aus Glas, versehen mit einem Gasverteilungsrohr, wurde mit 40,0 Gramm Caprolactam (0,354 Mol) beschickt. Dieser Stoff wurde in einer Atmosphäre trockenen Stickstoffes zur Schmelze gebracht und auf 80 bis 90° C gehalten, während die verbleibenden Reaktionsstoffe -zugegebenen wurden. Zu dem Reaktor wurden dann 0,7 ml Aminopropyltriäthoxysilan (eine Menge, die so kalkuliert war, daß ungefähr 91$ der Polymerisat-Ketten modifiziert wurden), 0,16 Gramm (0,00354 Mol) Natriumhydrid als eine 53$ige Dispersion in Mineralöl zugegeben, ferner 0,38 ml (0,42 Gramm, 0,00354 Mol) Phenylisocyanat. Die Reaktionsstoffe wurden durch Aufsprudeln gemischt, wobei ein Strom von trockenem Stickstoff mittels des Gas-Dispergators verwendet wurde, als die Temperatur auf 160° C erhöht war. Innerhalb von 15 Minuten bei 160 C war das Erzeugnis in Gelform übergegangen. Das Erzeugnis-Polymerisat wurde während einer zusätzlichen Zeitspanne von 1,75
Stunden auf 160 C gehalten und dann auf Raumtemperatur heruntergekühlt.
Das Polyamid, welches Ä'thoxysilanendgruppen enthielt, war in Ameisensäure und in m-Chlorophenol löslich. Eine 10$ige lösung dieses Erzeugnisses in Ameisensäure wurde dazu benutzt, einen Film auf eine Glasplatte zu gießen und der Film wurde 5 Minuten lang auf 110° C erhitzt. Dieser Film klebte fest an dem Glas und wurde durch heißes Wasser nicht gelöst. Die Bindung des Filmes an das Glas widerstand weiterhin dem 75 Minuten langen Eintauchen in ein Bad von kochendem Wasser ohne jedes Schwächerwerden.
Das in diesem Beispiel hergestellte Polycaprolactam hatte ein Molekulargewicht von ungefähr 11000 und ungefähr 90$ der "Polymerisat-Ketten enthielten eine Triäthoxysilan-Endgruppe.
BAD ORIGINAL 9098 15/1088
Beispiel 25
Bin Kontroll-Polymerisat wurde hergestellt, nach dem in Beispiel 24 beschriebenen Verfahren, mit der Ausnahme, daß Aminopropyltriäthoxysilan bei der Beschickung des Reaktors weggelassen wurde. Ein Film aus einer 10bigen lösung des Polymerisats in Ameisensäure wurde auf eine Glasplatte gegossen und 5 Minuten lang auf 110° C erhitzt wie oben. Dieser Film wurde durch einen Strahl heißen Wassers innerhalb weniger Sekunden vom Glas entfernt.
Beispiel 26
Zu einer Probe der Ameisensäure-Lösung, welche 1i Kontroll-Polycaprolactam des Beispiels 25 enthielt, wurde eine solche Menge Aminopropyltriäthoxysiian hinzugefügt, daß dasselbe Gewichtsverhältnis von Alkoxysilan zu Caprolactam erhalten wurde, wie es anfänglich im Beispiel 24 dem Polymerisations-Reaktor aufgegeben worden war. Die Lösung wurde mehrere Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen und dann wurde ein Film des Polymerisats aus dieser Lösung auf eine saubere Glasplatte gegossen. Der Film wurde 5 Minuten auf 110° C erhitzt. Es zeigte sich keine Verbesserung, hinsichtlich des Haftens des Filmes am Glas gegenüber dem Kontroll-Polymerisat des Beispiels 25·
Die Beispiele .24, 25. und 26 zeigen, daß Polycaprolactam mit dieser überraschenden Eigenschaft der starken Haftung am Glas nur erhalten wird, wenn das Alkoxysilan chemisch an die Polylactam-Polymerisat-Ketten gebunden ist.
Beispiel 27 ·
Ein Polymerisations-Gefäß, wie in Beispiel 24 beschrieben, wurde mit 40,0 Gramm (0,354 Mol) Caprolactam, 1,30ml (1,24 Gramm, 0,006 Mol) Aminopropyltriäthoxysilan, 0,16 Gramm
9 0 981 5/1088
(0,00354 Mol) ITatrlumhydrid, zugegeben, als eine 53$ige Dispersion in Mineralöl, und 0,505 ml (0,616 Gramm, 0,00354 Mol) Toluoldiisocyanat beschickt. Die Menge des zugegebenen Alkoxysilans ist so berechnet, daß man ungefähr 85$ der PoIycaprolactam-Ketten mit Alkoxysilan-Endgruppen an jedem Ende der Polymerisat-Kette erhält. Die Polymerisation schritt schnell voran und wurde nach einer Gesamtreaktionszeit von 1 Stunde bei 160° C in einer tr<
als abgeschlossen betrachtet·
Stunde bei 160° C in einer trockenen Stickstoff-Atmosphäre
Einige gelförmige Teilchen waren sichtbar, wenn dieses Polymerisat in m-Chlorophenol, Schwefelsäure oder Ameisensäure gelöst wurde, was darauf hinweist, daß einige vernetzte Polymerisate erhalten wurden. Ein auf eine Glasplatte oder auf Glasfasern aus einer gefilterten Lösung gegossener Film zeigte die starke Haftung an Glas, welche auch das Polycaprolactam des Beispiels 24 aufwies. Es wurde beobachtet, daß eine Wärmebehandlung nicht erforderlich war, um das Polymerisat an das Glas zu binden, obwohl die Heizstufe das gewünschte Resultat beschleunigte. Auf diese Weise konnte eine ständige Bindung des Polymerisats am Glas schnell erhalten werden, indem der Film und die Glasunterlage 5 Minuten lang bei 110° C erhitzt wurden, aber eine gleichstarke Bindung wurde erzielt, wenn man den Ulm und das Glas über Nacht bei Raumtemperatur ohne Anwendung von äußerem Druck stehenließ·
Beispiel 28
Es wurde nach dem in Beispiel 24 beschriebenen Verfahren vorgegangen, mit dem Unterschied, daß 0,8 Gramm Methoxycarbonylisopropyltrichlorsilan, CH5OCOCH(CH5)CH2SiCl5, anstatt des Aminopropyltriäthoxysilans dem Reaktor aufgegeben wurden. Ein Film des Erzeugnis-Polymerisats, aus Ameisensäure auf eine Glasplatte gegossen, haftete an dem Glas und die Bindung wurde durch kochendes Wasser nicht geschwächt.
9098 15/1088
- 36 - '
Beispiel 29
Eine Reihe von Polymerisaten wurde hergestellt, um festzustellen, ob die Haftung am Glas als qualitativer Hinweis auf die Bindung der difunktioneilen Organosilicium-Verbindung an die Polymerisat-Kette verwendet werden kann* Es wurde nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 24 vorgegangen, wobei die folgenden Verbindungen als Ersatz für das Aminopropyltriäthoxysilan zugegeben wurden:
A. Oxybutyltriäthoxysilan
B· N-Methylcarbamoylpropyltrimethoxysilan
C. ^-Isocyanatopropyltrimethoxysilan.
Es wurde festgestellt, daß jedes der Erzeugnis-Polymerisate an Glas haftete und daß die Polymerisat-an-Glas Bindung durch kochendes Wasser nicht geschwächt wurde.
Durch Ausführung der Erfindung ist es jetzt möglich, Polyamide herzustellen, welche an Glasoberflächen mit Bindungen gebunden werden, welche schweren Bedingungen standhalten, so widerstehen sie z.B. kochendem Wasser über lange Zeiträume. Auf diese Weise kann ein durchsichtiges Polyamid mit Oxysilan- oder Halogen-Endgruppen als eine Zwischenläge für starkes Sicherheitsglas des "Sandwich-Typus" verwendet werden. Durchsichtige Filme von Polyamiden mit Silan-Endgruppen können dargestellt werden, indem Salze, wie z.B. Lithium-Salze, dem Polymerisat beigefügt werden. Man glaubt, daß diese Zusätze die Kristallartigkeit des Polymerisats zerstören und damit eine größere Durchsichtigkeit ergeben. In einer anderen Anwendung der Erfindung können Polyamidfilme mit Silan-Endgruppen sicher an Fernseh-Bildröhren und auch an Fernseh-Sicherheitsschirmen gebunden werden, und ergeben so einen Impisionsschutzο Der PiIm kann ebenso an die Blitzlichtbirnen für photographische Zwecke gebunden werden und anLaboratoriumsglaszeug, welches bei Vaccum-, oder Druckreaktionen benutzt wird, um Verletzungen im Falle des Zerbrechens zu verhindern. Diese modifi-
9 09815/1088
.zierten Polyamide zur Herstellung von einem kalibrierenden oder plastischen Überzug für Glasfasern verwendet werden, welche -in Fieberglas-Filtern, Geweben, usw., nützlich sind.
Zusätzlich können die modifizierten Polyamide mit Oxysilan- oder Halogensilan-Endgruppen durch das herkömm-. liehe Schmelzspinn- oder Lösungsspinn-Verfahren zu Fasern verarbeitet werden. Diese Fasern können dann nach dem Spinnen. vernetzt werden , um den Fasern dauerhafte Abmessungen zu geben. Außerdem können diese Fiebern oder Fasern in andere polymere Verbindungen eingeführt werden, um verbesserte physikalische Eigenschaften zu erzielen als Folge der chemischen Bindung des Polyamids an die "Eltern"Verbindung durch die Silan-Endgruppen.
Die Polyamide mit Oxysilan- oder Halogensilan-Endgruppen können auch an andere Substanzen als Glas gebunden werden. Es ist vorausgesetzt worden, daß die Hydrolyse der Silan-Gruppen die Bindung des Polyamids an ein Siliciumatom des Glases über eine -Si-O-Si - Brücke ermöglicht . Andere Stoffe als Glas, welche OH-Gruppen an ihrer Oberfläche aufweisen, binden auf ähnliche Weise die modifizierten Polyamide über eine -O-Si-Brücke, wobei die Silicium-Brücke von den Silan-Endgruppen abgeleitet wird. Auf diese Weise körren die Polyamide mit Silan-Endgruppen an celluloseartige Stoffe, 4lkin-vorbehandelte Metalle, und verschiedene Silicium-haltige Stoffe gebunden werden.
Zahlreiche Beispiele geeigneter di-funktioneller Organosilicium-Verbindungen, welche an der basisch katalysierten Polymerisation von Lactamen teilnehmen können, sind beschrieben worden. Die bevorzugte Silan-funktionelle Gruppe kann gekennzeichnet sein alsi
9,
Si·(Öl),, -Si-(Y)-, -Si-(OT)9, oder -Si-(T)
■ τ τ
BAD QftfGJNAL 9098 15/1088 - - '
T ein Alkylradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
darstellt, und
Y Chlor, Brom oder Iod ist*
Die Silan-Gruppe ist mit der anderen funktionellen Gruppe in dem Molekül über eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, Z-, verbunden, welche ein Alkylen-Radikal mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder ein Phenylen-Radikal sein kann. Die zweite funktioneile Gruppe im Molekül kann z.B. sein:
HOO
-OH, -NH9, -N-T, -C-OT, -C1NHT, -NCO, -CH-CH9,
-CH-CH0, oder -NHC-NH0
T ein Alkylradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
Die Polyamide der Erfindung werden mit Silan-^ndgruppen dargestellt, wobei die an das Siliciumatom gebundenen Gruppen leicht zu Hydroxylen hydrolysierbar sind, so daß die ■Endgruppen sein können:
-Si-(OT)3, -Si-(Y)3, -Si-(OT)2, -Si-(Y)0, -Si-(OH)3,
oder -Si(OH)2,
Γ
wobei all diese Gruppen als Silan-Gruppen bezeichnet werden«.
Obwohl, die Erfindung in Aus?!rücken spezieller Ausfüh-
ORIGINAL
λ U u μ i B / I 0 B H
rungsformen beschrieben wurde, welche in allen Einzelheiten dargelegt wurden, sei doch darauf hingewiesen, daß dies nur zu Epiäuterungszwecken geschehen ist und daß die Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt ist, da ja andere Ausführungsformen und Verfahrenstechniken den Fachleuten in Ansehung dieser Beschreibung werden offenbar werden. So ist es z.B. möglich, diese Verbindungen mit einem mineralischen Füllstoff zu "füllen", d.h. mit zusätzlichem, anorganischem, teilchenförmigem Material, welches nicht chemisch an das Polymerisat gebunden ist wie das Verstärker-Mittel. Beispielsweise kann eine Form locker mit einem Gemisch großer (ungefähr 1 cm im Durchmesser) unregelmäßigen mineralischen Teilchen und Sand gefüllt werden, und eine Monomer-Mineral-Brühe, wie sie in den vorstehenden Beispielen beschrieben worden ist, kann in die Form geschüttet werden, wodurch die großen Teilchen in der Form "angefeuchtet" werden und die leeren Räume zwischen den einzelnen Teilchen gefüllt werden, bevor die Polymerisation einsetzt. In solch einem Falle bindet das verstärkte Polymerisat den Sand und die größeren Zusätze in derselben Weise zusammen, wie Zement, Sand und Kies zusammenbinden und so ein festes Erzeugnis bilden. Als eine andere Methode ist vorweggenommen, daß der mineralische Zusatz in der Form vor der Erfindung der Monomer-Mineral-Brühe mit einem geeigneten Koppler behandelt werden kann, so daß nach dem Gießen die gesamte mineralische Mischung chemisch an das Polymerisat gebunden ist, wodurch eine verstärkte Verbindung erzeugt wird, in welcher das Verstärker-Mittel 95 Gewischtsprozent der gesamten Verbindung überschreiten kann«
Entsprechend sind diese und andere Abwandlungen überdacht worden, welche ausgeführt werden können ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
909 815/1088

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Eine mineral-verstärkte, polymere Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyamid und ein verstärkenäesMineral enthält, wobei besagtes Mineral mittels eines Kopplers chemisch an das Polyamid gebunden ist«
    2» Eine mineral-verstärkte, polymere Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyamid, welches durch eine basisch katalysierte, im wesentlichen wasserfreie Lactam-Polymerisation hergestellt wird, und ein verstärkendes Mineral, welches durch einen Koppler chemisch an das Polyamid gebunden ist, enthält.
    3· Eine polymere Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid durch die Polymerisation eines lactams der allgemeinen Formel
    C=O
    hergestellt wird, wobei R ein Alkylen-Radikal ist mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen.
    4· Eine polymere Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid durch die Polymerisation von £- Caprolactam hergestellt wird,
    5· Eine polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Verbindung ungefähr 5 bis 95 Gewichtsprozent an verstärkendem Mineral enthält·
    6. Eine polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Verbindung ungefähr 40 bis 95 Gewichtsprozent an verstärkendem Mineral enthält·
    909815/1088
    7· Eine polymere Verbindung nach Inspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil des verstärkenden Minerals aus einer Substanz besteht, welche aus der aus Me tallsilikaten und Silicium-haltigen Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
    8· line polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Mineral körnig ist«
    9β Eine polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Mineral Wollastonit ist·
    10. Eine polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, daß das verstärkende Mineral Feldspat ist·
    11. Ein· polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Mineral Mullit ist.
    12. Eine polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Mineral Asbest ist.
    13· Eine polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Mineral ein faseriges Aluminiumsilikat ist.
    14· Eine polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppler vor der Reaktion wenigstens eine pri-märe Aminogruppe, wenigstens eine Oxysilangruppe, und eine Brücke zwischen der Amino- und Oxysilan-Gruppe enthält, welche Brücke stabile chemische Bindungen zwischen der Aminogruppe und der Qxysilan-ffruppe gewährleistet.
    15. Eine polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppler vor der Reaktion eine Verbindung der allgemeinen Formel
    HH -(CH ) -Si(OR)
    2 2 η 5 , .
    BAD ORIGINAL 909815/1088
    ist, wobei R ein hydrolysierbarea Radikal darstellt und η eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist.
    16. Eine polymere Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppler vor der Reaktion 3-Aminopropyltriäthoxysilan ist.
    17. Verfahren zur Herstellung der polymeren Verbindungen der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, daß 1. ein Koppler mit wenigstens einer Oxysilangruppe und wenigstens einem Stickstoffatom, an welches wenigstens ein Wasserstoffatom gebunden ist mit einem verstärkenden Mineral zur Reaktion gebracht wird zur Erzeugung eines mineralischen Mittels, und 2. eine basisch katalysierte, im wesentlichen wasserfreie Lactam-Polymerisation in Gegenwart des besagten mineralischen Mittels so geleitet wird, daß das Stickstoffatom des Mittels während der Polymerisation chemisch reagiert und dadurch in das Polymerisat-Molekül eingebaut wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß das mineralische Mittel in Gegenwart des Lactam-Monomeren gebildet wird.
    19· Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das mineralische Mittel vor der Zugabe des Lactam-Monomeren gebildet wird·
    20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere ein Lactam der allgemeinen Pormel
    1 C-O
    ist, wobei R ein Alkylen-Radikal mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen darstellt.
    909815/1088
    1b20332
    21. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere £-Caprolactam ist·
    22. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoffatom des Kopplers in Form einer Aminogruppe vorliegt, welche wenigstens ein Wasserstoffatom besitzt, wobei diese Aminogruppe als ein Regulator bei der Lactam-Polymerisation wirkt und dabei in das Polymerisat-Molekül eingebaut wird.
    23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulator vor der Reaktion mit dem verstärkenden Mineral eine Verbindung der allgemeinen Formel
    HH2-(CH2)n-Si(OR)
    ist, wobei R ein hydrolysierbares Radikal darstellt und η eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist.
    24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulator vor der Reaktion mit dem verstärkenden Mineral 3-Aminopropyltriäthoxysilan ist.
    25. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoffatom des Kopplers als Promotor bei der Lactam-Polymerisation dient und dabei in das Polymerisat-Molekül eingebaut wirdo
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor vor der Reaktion N-Phenyl, N'-3-(Triäthoxysilyl)propyl-Harnstoff ist.
    27. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein ροIy-funktioneller Isocyanat-Promotor verwendet wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Alkyl-Magnesium-Halogenid ist.
    909815/1088 BAD ORIGINAL
    29· Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß vor der Polymerisation des Monomeren ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt wird.
    30. Verfahren nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächen-aktive Mittel Zinkstearat ist.
    31. Verstärkter, geformter Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polyamid und einem verstärkendem Mineral besteht, wobei das besagte Mineral über einen Koppler an das Polyamid chemisch gebunden ist·
    32. Verfahren zur Herstellung der geformten, verstärkten Gegenstände nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß 1. ein Lactam der allgemeinen Formel
    C=O
    CH2
    NH
    wobei R ein Alkylen-Radikal mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen ist, zur Schmelze gebracht wird. in dieses lactam ein oberflächen-aktives Mittel gemischt wird, Wass-er, ein verstärkendes Mineral, und ein Koppler; daß 2. das Wasser und die Hydrolyse-Produkte entfernt werden; daß 3· ein Alkyl-Magnesium-Halogenid-Katalysator und ein geeigneter Promotor zugefügt werden; daß 4. die vorstehend beschriebene Mischung in eine Form gegossen wird und 5. die Mischung bei einer Temperatur und während einer Zeitdauer polymerisiert wird, welche ausreichend sind, um ein starres, einheitliches Erzeugnis zu erstellen.
    33· Ein Polyamid, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die basisch katalysierte Polymerisation eines Lactams mit 4 bis 13 Kohlenstoffatomen im Lactam-Ring erhalten wird, wobei das besagte Polyamid Polymerisat-Ketten enthält, welche eine be-
    909815/1088
    1 ■ ■ · . -Tf;
    - 45 " deutende Menge von Silan-Endgruppen aufweisen.
    34· Ein Harz nach Anspruch 33> dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Silan-Endgruppen von einer difunktionellen Organosilicium-Verbindung hergeleitet sind.
    35. Das Harz nach Anspruch 34» dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Qrganosilicium-Verbindung eine Verbindung der Formel
    -Si(OR)-
    ist, wobei R ein hydrolysierbares Radikal und η eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist.
    36. Das Harz nach Anspruch 34» dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Qrganosilicium-Verbindung 3-Aminopropyltrialkoxysilan ist.
    37· Polycaprolactam, dadurch gekennzeichnet, daß es durch eine basisch katalysierte, im wesentlichen wasserfreie Polymerisation dargestellt wird und an wenigstens einem Teil der Polymerisat-Ketten Silan-Endgruppen aufweist.
    38· Basisch katalysierte Polymerisation von lactamen, wobei ein mono-funktioneller Initiator verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Anwesenheit einer difunktionellen Organosilicium-Verbindung durchgeführt wird, welche in Mengen von ungefähr 0,1 Mol # bis ungefähr 100 Mol # des besagten Initiators vorliegt und gekennzeichnet ist durch
    A* ein Silan-Radikal ausgewählt aus der Gruppe
    -Si-(OT)2, - Si-(T)5 und -Si(Y)2, t »
    T T
    BAD ORIGINAL 909815/1088
    wobei T ein Alkyl-Radikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und Y aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und
    B. eine funktioneile Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe
    0 O
    !I Il
    -HH0, -KH, -OH, -C-OT, -CNH, -NGO,
    -CH-CH0, -CH-CH9, und -MC NH0,
    0 N
    f
    H
    wobei T ein Alkyl-ladikal von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und
    C. eine zweiwertige Kohlenstoffgruppe, -Z-, welche
    A. und B. verbindet, wobei -Z- aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Alkylen-Hadikalen von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht und aus Phenylen-Radikalen.
    39· Verfahren zur Herstellung eines Polycaprolactams mit Silan-Endgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß eine basisch katalysierte, im wesentlichen wasserfreie Lactam-Polymerisation in Anwesenheit einer Organosilicium-Verbindung mit wenigstens einer Oxysilan-Gruppe und wenigstens einem Stickstoffatom, an welches wenigstens 1 Wasserstoffatom gebunden ist, so geleitet wird, daß das Stickstoffatom des Kopplers während der Polymerisation chemisch reagiert und dadurch in das Polymerisat-Molekül eingebaut wird.
    909815/1088
    40. Verfahren nach Anspruch 39 t dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Qrganosilicium-Verbindung 3-Aminopropyltrialkoxysilan ist·
    909815/1088
DE19641520392 1963-05-31 1964-06-01 Verstaerkte polymere Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1520392A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28437563A 1963-05-31 1963-05-31
US284344A US3341501A (en) 1963-05-31 1963-05-31 Polyamides containing silane end groups
US560247A US3419517A (en) 1963-05-31 1966-06-24 Reinforced polyamides and process of preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520392A1 true DE1520392A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=27403462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641520392 Pending DE1520392A1 (de) 1963-05-31 1964-06-01 Verstaerkte polymere Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19671694629 Pending DE1694629A1 (de) 1963-05-31 1967-06-24 Verstaerkte Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694629 Pending DE1694629A1 (de) 1963-05-31 1967-06-24 Verstaerkte Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3419517A (de)
JP (1) JPS4910158B1 (de)
AT (2) AT283739B (de)
BE (2) BE648691A (de)
CH (2) CH496051A (de)
DE (2) DE1520392A1 (de)
ES (1) ES342273A2 (de)
FI (2) FI47110C (de)
FR (2) FR1401564A (de)
GB (1) GB1069087A (de)
LU (1) LU53946A1 (de)
NL (1) NL6406095A (de)
SE (2) SE355820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817778A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Firestone Tire & Rubber Co Glasfaserverstaerkte polyamidzusammensetzungen

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355820B (de) * 1963-05-31 1973-05-07 Monsanto Co
USRE28646E (en) * 1963-05-31 1975-12-09 einforced polyamides and process of preparation thereof
DE1694254C3 (de) * 1968-03-16 1984-06-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selbstverlöschende faserverstärkte Polyamid-Formmassen
US3622535A (en) * 1969-01-27 1971-11-23 Monsanto Co Process for preparing mineral reinforced polylactam compositions
BE756985A (fr) * 1969-10-02 1971-03-16 Dynamit Nobel Ag Utilisation de resines modifiees comme agents liants pour les matieres minerales
US3683046A (en) * 1970-09-03 1972-08-08 Radiation Res Corp Polymerization of 2-pyrrolidone with carbon dioxide as activator and particulate material for reproducible results
US3883469A (en) * 1971-12-24 1975-05-13 Bayer Ag Process for the production of polyamide mouldings
US3746738A (en) * 1972-03-28 1973-07-17 Union Carbide Corp Silicon containing polyazimides
JPS5026593B2 (de) * 1972-10-23 1975-09-02
US3846367A (en) * 1973-05-24 1974-11-05 Du Pont Mineral reinforced nylon composition with high impact strength
NL7411264A (nl) * 1973-08-30 1975-03-04 Hoechst Ag Thermoplastische polyamidevormmassa's.
US3901845A (en) * 1974-04-01 1975-08-26 Gen Motors Corp Filled and reinforced polyamide molding compositions
US3920602A (en) * 1974-08-12 1975-11-18 Celanese Corp Thermoplastic nylon molding resins
US4036806A (en) * 1975-10-08 1977-07-19 Owens-Corning Fiberglas Corporation Molding compounds
JPS52140460U (de) * 1976-04-21 1977-10-25
IT1083439B (it) * 1976-08-26 1985-05-21 Allied Chem Composizioni di stampaggio a base di nailon caricato con sostanze minerali presentanti bassa deformazione permanente
DE2819638C3 (de) * 1978-05-05 1986-11-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vulkanisierbare Halogenkautschuk-Mischungen
USRE30699E (en) * 1979-04-02 1981-08-04 J. M. Huber Corporation Polyurethanes containing amino organosilane modified clay
DE2931738A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-26 Basf Ag Gefuellte polyamidformmasse
US4444836A (en) * 1979-09-17 1984-04-24 Allied Corporation Metal plated polyamide articles
FR2527620B1 (fr) * 1982-05-28 1986-02-21 Rhone Poulenc Spec Chim Composition pour moulage a base de polymeres thermoplastiques renforces par des charges minerales
US4399246A (en) * 1982-08-06 1983-08-16 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Filled polyamide compositions with silanes and sulfonamides
GB8317223D0 (en) * 1983-06-24 1983-07-27 Ici Plc Polyamide articles
US4496680A (en) * 1984-03-14 1985-01-29 General Electric Company Silicone flame retardants for nylon
US4894411A (en) * 1987-03-18 1990-01-16 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Composite material and process for producing the same
JPH01118611A (ja) * 1987-10-30 1989-05-11 Showa Denko Kk 複合有機繊維
JPH01213409A (ja) * 1988-02-17 1989-08-28 Showa Denko Kk 微細繊維複合有機短繊維の製造方法
EP0433906B1 (de) * 1989-12-18 1995-07-26 Toshiba Silicone Co., Ltd. Thermoplastischer Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
JPH04169591A (ja) * 1990-11-01 1992-06-17 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機けい素化合物
JPH04257593A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機けい素化合物
US5204396A (en) * 1991-06-14 1993-04-20 Polyplastics Co., Ltd. Long fiber-reinforced polyamide resin composition and molded articles therefrom
DE4312752A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Basf Ag Flammgeschützte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden
US6228903B1 (en) 1995-06-07 2001-05-08 Amcol International Corporation Exfoliated layered materials and nanocomposites comprising said exfoliated layered materials having water-insoluble oligomers or polymers adhered thereto
US5849830A (en) * 1995-06-07 1998-12-15 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with N-alkenyl amides and/or acrylate-functional pyrrolidone and allylic monomers, oligomers and copolymers and composite materials containing same
US5578672A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Amcol International Corporation Intercalates; exfoliates; process for manufacturing intercalates and exfoliates and composite materials containing same
US5844032A (en) * 1995-06-07 1998-12-01 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with non-EVOH monomers, oligomers and polymers; and EVOH composite materials containing same
US5837763A (en) * 1995-06-07 1998-11-17 Amcol International Corporation Compositions and methods for manufacturing waxes filled with intercalates and exfoliates formed with oligomers and polymers
US5760121A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with oligomers and polymers and composite materials containing same
US5721306A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Amcol International Corporation Viscous carrier compositions, including gels, formed with an organic liquid carrier and a layered material:polymer complex
US5552469A (en) * 1995-06-07 1996-09-03 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with oligomers and polymers and composite materials containing same
US5698624A (en) * 1995-06-07 1997-12-16 Amcol International Corporation Exfoliated layered materials and nanocomposites comprising matrix polymers and said exfoliated layered materials formed with water-insoluble oligomers and polymers
US6287634B1 (en) 1995-12-22 2001-09-11 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with monomeric ethers and esters; composite materials containing same methods of modifying rheology therewith
US5804613A (en) * 1995-12-22 1998-09-08 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with monomeric carbonyl-functional organic compounds, including carboxylic and polycarboxylic acids; aldehydes; and ketones; composite materials containing same and methods of modifying rheology therewith
US5880197A (en) * 1995-12-22 1999-03-09 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with monomeric amines and amides: composite materials containing same and methods of modifying rheology therewith
US5830528A (en) * 1996-05-29 1998-11-03 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with hydroxyl-functional; polyhydroxyl-functional; and aromatic compounds; composites materials containing same and methods of modifying rheology therewith
US5730996A (en) * 1996-05-23 1998-03-24 Amcol International Corporation Intercalates and expoliates formed with organic pesticide compounds and compositions containing the same
US5952095A (en) * 1996-12-06 1999-09-14 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with long chain (C10 +) monomeric organic intercalant compounds; and composite materials containing same
US6251980B1 (en) 1996-12-06 2001-06-26 Amcol International Corporation Nanocomposites formed by onium ion-intercalated clay and rigid anhydride-cured epoxy resins
US6124365A (en) 1996-12-06 2000-09-26 Amcol Internatioanl Corporation Intercalates and exfoliates formed with long chain (C6+) or aromatic matrix polymer-compatible monomeric, oligomeric or polymeric intercalant compounds and composite materials containing same
US6090734A (en) * 1998-03-18 2000-07-18 Amcol International Corporation Process for purifying clay by the hydrothermal conversion of silica impurities to a dioctahedral or trioctahedral smectite clay
US6050509A (en) * 1998-03-18 2000-04-18 Amcol International Corporation Method of manufacturing polymer-grade clay for use in nanocomposites
US6235533B1 (en) 1998-03-18 2001-05-22 Amcol International Corporation Method of determining the composition of clay deposit
US6376591B1 (en) 1998-12-07 2002-04-23 Amcol International Corporation High barrier amorphous polyamide-clay intercalates, exfoliates, and nanocomposite and a process for preparing same
WO2000034375A1 (en) 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company A polymer/clay nanocomposite comprising a clay mixture and a process for making same
US6262162B1 (en) 1999-03-19 2001-07-17 Amcol International Corporation Layered compositions with multi-charged onium ions as exchange cations, and their application to prepare monomer, oligomer, and polymer intercalates and nanocomposites prepared with the layered compositions of the intercalates
US6225394B1 (en) 1999-06-01 2001-05-01 Amcol International Corporation Intercalates formed by co-intercalation of onium ion spacing/coupling agents and monomer, oligomer or polymer ethylene vinyl alcohol (EVOH) intercalants and nanocomposites prepared with the intercalates
US6632868B2 (en) 2000-03-01 2003-10-14 Amcol International Corporation Intercalates formed with polypropylene/maleic anhydride-modified polypropylene intercalants
US6407155B1 (en) 2000-03-01 2002-06-18 Amcol International Corporation Intercalates formed via coupling agent-reaction and onium ion-intercalation pre-treatment of layered material for polymer intercalation
US6462122B1 (en) 2000-03-01 2002-10-08 Amcol International Corporation Intercalates formed with polypropylene/maleic anhydride-modified polypropylene intercalants
FR2807051B1 (fr) * 2000-03-29 2002-12-06 Rhodianyl Materiau composite a base de polyamide et particules minerales submicroniques
US6737464B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 University Of South Carolina Research Foundation Polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having a low quartz content
CA2410429A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 University Of South Carolina Research Foundation A polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having an improved level of extractable material
KR100437224B1 (ko) * 2001-08-29 2004-06-23 주식회사 태평양 자외선 산란용 무기/고분자 복합입자 및 그의 제조방법
US20050004308A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-06 Win-Chung Lee Polyamide and polyvinylbutyral compositions and blends having enhanced surface properties and articles made therefrom
EP1606350A1 (de) * 2003-03-14 2005-12-21 E.I. Dupont De Nemours And Company Polyamid, polvinylbutyral und mineralischen füllstoff enthaltende zusammensetzung und daraus hergestellte gegenstände
EP1631595B1 (de) 2003-06-09 2013-08-28 Bridgestone Corporation Kautschukzusammensetzungen mit verbesserter hysterese, die polymere mit isocyanat alkoxysilan-endgruppe enthalten
US7854801B2 (en) * 2004-07-02 2010-12-21 Basf Corporation Uses of high mullite index calcined kaolin
US7989538B2 (en) * 2008-10-30 2011-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame resistant semiaromatic polyamide resin compositions and processes for the preparation of the compositions exhibiting increased melt flow and articles therefrom
DE102011017668A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Basf Se Verfahren zur Rezyklierung mehrphasiger Formkörper
US9486981B2 (en) * 2011-09-13 2016-11-08 Basf Se Use of polyethyleneimines in the preparation of polyamides
EP2838502B1 (de) * 2012-04-17 2018-02-14 L'Oréal Wasserresistente zusammensetzungen die eine heterocyklische verbindung und ein alkoxysilan enthalten
TWI541278B (zh) * 2012-12-18 2016-07-11 夸茲沃克公司 導熱性塑膠材料
US9822254B2 (en) * 2014-04-09 2017-11-21 Ticona Llc Camera module
KR102627886B1 (ko) 2017-12-05 2024-01-19 티코나 엘엘씨 카메라 모듈에 사용하기 위한 방향족 중합체 조성물
CN110330609B (zh) * 2019-07-18 2020-07-14 大连理工大学 一种水溶液开放环境阴离子聚合方法
CN116606544B (zh) * 2023-04-03 2024-05-03 昆明鼎骏塑业有限公司 一种耐热抗冲击聚酰胺塑料及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355820B (de) * 1963-05-31 1973-05-07 Monsanto Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817778A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Firestone Tire & Rubber Co Glasfaserverstaerkte polyamidzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR93810E (fr) 1969-05-23
BE648691A (de) 1964-12-01
FI46172C (fi) 1973-01-10
SE340695B (de) 1971-11-29
AT283739B (de) 1970-08-25
JPS4910158B1 (de) 1974-03-08
FI47110B (de) 1973-05-31
DE1694629A1 (de) 1971-09-02
US3419517A (en) 1968-12-31
NL6406095A (de) 1964-12-01
GB1069087A (en) 1967-05-17
FI46172B (de) 1972-10-02
BE700407A (de) 1967-12-27
LU53946A1 (de) 1968-03-11
FR1401564A (fr) 1965-06-04
AT316141B (de) 1974-06-25
FI47110C (fi) 1973-09-10
CH496051A (fr) 1970-09-15
CH526607A (fr) 1972-08-15
ES342273A2 (es) 1968-10-16
SE355820B (de) 1973-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520392A1 (de) Verstaerkte polymere Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3808623C2 (de) Verbundmaterial, enthaltend ein polyamidhaltiges Harz und ein Schichtsilikat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2789641B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monomer-Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung eines Polyamid-Formteils
CH518325A (de) Verfahren zur basisch katalysierten, praktisch wasserfreien Lactampolymerisation in Gegenwart von Füll- oder Armierungsmitteln
DE1569154A1 (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter Polymerzusammensetzungen
DE2253048A1 (de) Thermoplastischer formling und verfahren zu dessen herstellung
DE102010040027B4 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gusspolyamid-Formkörpern
DE4233048B4 (de) Polyarylensulfid-Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004006170T2 (de) Gefüllter verbundwerkstoff
DE1570933A1 (de) Polymere Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69111423T2 (de) Polymere zusammensetzung.
USRE28646E (en) einforced polyamides and process of preparation thereof
DE4021393A1 (de) Mit silanisierten glasfasern verstaerktes polyamid, diese glasfasern und verfahren zu deren herstellung
DE2817778A1 (de) Glasfaserverstaerkte polyamidzusammensetzungen
EP3130622B1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
DE1520393A1 (de) Verstaerkte polymere Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3405512B1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
AT291573B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Füllstoffe verstärkten Polyamiden
DE2160135A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korn oder pulverförmigen Polyamids
AT311674B (de) Zubereitung auf Polyamidbasis zur Herstellung von verstärkten Formkörpern
DE3536650A1 (de) Faserbewehrter formkoerper
DE1808130A1 (de) Flammenbestaendige Polyamide
EP2558517B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifiziertem polyamid 6
DE1570941A1 (de) Verstaerkte polymere Verbindungen
DE1965434A1 (de) Verstaerkte Polyamid-Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung