DE3536650A1 - Faserbewehrter formkoerper - Google Patents

Faserbewehrter formkoerper

Info

Publication number
DE3536650A1
DE3536650A1 DE19853536650 DE3536650A DE3536650A1 DE 3536650 A1 DE3536650 A1 DE 3536650A1 DE 19853536650 DE19853536650 DE 19853536650 DE 3536650 A DE3536650 A DE 3536650A DE 3536650 A1 DE3536650 A1 DE 3536650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
cellulose
material according
binders
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536650
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536650C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Ortlepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853536650 priority Critical patent/DE3536650A1/de
Publication of DE3536650A1 publication Critical patent/DE3536650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536650C2 publication Critical patent/DE3536650C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Werkstoffe aus organischen ggf. auch anorganischen Faserstoffen - mit oder ohne Bindemittel -, vor allem Bauteile, die sich gegenüber den bisher bekannten durch bessere mechanische und chemische Eigenschaften, durch höhere Brandfestigkeit sowie die Möglichkeit einer wirt­ schaftlichen Herstellung auszeichnen.
Vor allem aus Zement und verschiedenen natürlichen und/oder synthetischen organischen wie auch anorganischen Faserstoffen hergestellte Werkstoffe, die als Bauteile eingesetzt werden, gewinnen seit einiger Zeit als Ersatzwerkstoffe für Asbest­ zement - unter dem Oberbegriff Faserzement - wachsende Be­ deutung.
Die in diesem Zusammenhang verwendeten organischen Faserstoffe besitzen allerdings den Nachteil geringer Feuerfestigkeit und weisen gewöhnlich einen niedrigen E-Modul auf, so daß bei mechanischen Beanspruchungen daraus hergestellter Bauteile, insbesondere bei zusätzlicher Einwirkung höherer Temparaturen, die armierende Wirkung verloren gehen kann. Synthetische organische Fasern, mit zum Teil hoher chemischer Beständigkeit gegenüber den Einwirkungen aus der alkalischen Zementmatrix, - hierzu gehören vor allem Polyacryl- und Polyacrylnitrilfasern sowie Polyolefin- und Polyamidfa­ ern - haben wegen ihrer inerten Eigenschaften keine oder nur eine unzureichende Verankerung in der Bindemittelmatrix, folglich auch eine geringe Ausreißfestigkeit. Deshalb wer­ den die im Werkstoff auftretenden Spannungen von den Beweh­ rungsfasern zumeist unzureichend aufgenommen, so daß me­ chanische und thermische Belastungen zur - verglichen mit Asbestzement - relativ schnellen Zerstörung des Bauteils führen können. Auch sind besonders thermoplastische orga­ nische Synthesefasern für die Herstellung anorganischer, dampfgehärteter Werkstoffe wegen ihrer thermoelastischen Eigenschaften bzw. wegen ihrer relativ niedrigen Zersetzungs­ temperatur, die zumeist durch die beim Dampfhärtungs­ prozeß vorliegenden Temperaturen oberhalb 160 Grad Celsius erreicht oder sogar überschritten wird, nicht geeignet.
Man hat daher versucht, natürliche organische Faserstoffe, wie Cellulosefasern und Zellstoffe unterschiedlichster Pro­ venienz, als Bewehrungsfasern - zum Teil in Fasergemischen mit anderen anorganischen und organischen Fasern - für Fa­ serbindemittelwerkstoffe zu verwenden. Auch durch Nachbe­ handlung mit verschiedenen chemischen Substanzen - mit dem Ziel der Mineralisierung - modifizierte Cellulosefasern wur­ den vorgeschlagen und erprobt. Obwohl Cellulose - bzw. Zell­ stoffasern gegenüber anorganischen Bindemitteln eine höhere Affinität besitzen als beispielsweise organische Synthesefa­ sern - sie weisen deutlich höhere Ausreißfestigkeiten auf -, sind sie wegen ihres Quellverhaltens unter Wasser - bzw. Feuchtigkeitseinfluß vor allem für die Herstellung dampf­ gehärteter, aber auch luftgehärteter Produkte wenig ge­ eignet.
Man hat vorgeschlagen, diese Nachteile dadurch zu vermei­ den, indem als Bewehrungsfasern für Werkstoffe, hauptsächlich für die Herstellung von Faserbindemittelprodukten, Faser­ gemische d. h. beispielsweise Cellulosefasern zusammen mit organischen und auch anorganischen Synthesefasern eingesetzt werden. Doch bleiben auch in Fasergemischen naturgemäß die jeweiligen nachteiligen spezifischen Eigenschaften der dafür verwendeten Fasern, so z. B. die Thermoplastizität organischer Synthesefasern, erhalten. Hinzu kommt der höhere Anlagen- und Verfahrensaufwand für die Aufbereitung und Verarbeitung der Faser- bzw. Faserbindemittelgemische.
Zum Stand der Technik soll auf Verfahren hingewiesen werden, die Eigenschaften von Cellulose- und Zellstoff­ fasern zu verbessern. So ist aus DE-PS 9 15 317 und DE- OS 30 08 204 bekannt, Cellulosefasern mit Kalkmilch, Ze­ mentsuspensionen u. a. m. zu behandeln, um deren Bestän­ digkeit in der Zementmatrix zu erhöhen. Aus DE-OS 30 49 997 ist, wie allerdings auch schon aus älterem Schrifttum, bekannt, Cellulose- bzw. Zellstoffasern mit Wasser­ glas zu imprägnieren. Zur Erhöhung der Ausreißfestig­ keit aus der Zementmatrix ist in DE-OS 33 40 093 vorge­ schlagen worden, Polyacrylnitrilfasern mit Kaliumper­ manganat-Lösung vorzubehandeln und diese Fasern für ze­ mentgebundene Produkte zu verwenden. Aus DE-PS 8 46 542 ist bekannt, Cellulosefasern mit organischen Polymeren zu beschichten, um auf diese Weise die Wasseraufnahme der Cellulosefaser und damit deren Quellung zu verringern.
Das Problem, Asbest - insbesondere in Faserzementpro­ dukten - wirtschaftlich und mit vergleichbaren Eigen­ schaften zu ersetzen, ist bisher noch nicht zufrieden­ stellend gelöst.
Hier greift die Erfindung ein, deren erfindungsgemäß zu lösende Aufgabe die Herstellung eines faserbewehrten Werkstoffes, mit oder ohne Bindemittel, besonders aber eines faserverstärkten, mit anorganischen Bindemitteln hergestellten Werkstoffes ist.
Die Lösung der Aufgabe entspricht den Kennzeichen der Patentansprüche und wird nachstehend erläutert.
Nach einem bekannten Verfahren können polykristalline Fasern, wie Siliciumcarbid- und Siliciumdioxidfasern, dadurch herge­ stellt werden, indem in eine Cellulosexanthogenat( d. h. Vis­ kose)-Lösung Wasserglas homogen eingerührt und diese Lösung einem sauren Fällbad zugeführt wird ( I. Wizon. Appl. Polym. Symp. No. 9. 395-409 (1969)). Als Zwischen­ produkt entsteht hierbei kieselsäurehaltige Cellulose- Regeneratfaser, die entweder an Luft zu Siliciumdioxid-Fa­ ser verglüht oder unter Schutzgas zu Siliciumcarbid-Faser pyrolysiert werden kann.
Es wird nunmehr erfindungsgemäß vorgeschlagen, das bei diesem Verfahren entstehende Zwischenprodukt, das hier­ für wegen seiner chemischen Zusammensetzung besonders geeignet und durch geringe Modifizierung der aus der Viskosefabrikation bekannten Techniken wirtschaftlich herzustellen ist, als Verstärkungsfasern für vor allem anorganische, hydraulisches Bindemittel enthaltende Werk­ stoffe zu verwenden.
Durch die erfindungsgemäßen Zusätze, insbesondere von Phosphaten, Oxalaten, Permanganaten usw., die nur eine Auswahl aller chemisch und technisch möglichen Verfah­ rensvarianten darstellen, können die Eigenschaften der Fasern in fast beliebiger Weise - auch im Zuge einer Nachbehandlung der aus dem Spinnbad erhaltenen Pro­ dukte - beeinflußt werden.
Die Ausfällung der wasserglashaltigen Cellulosexantho­ genat-Lösung in einem Fällbad, in welchem Calciumsalze gelöst sind, bewirkt die Anreicherung von Calciumsili­ cat in der Regenerat-Cellulose, die - zusammen mit Kalkhydrat und Quarz als Bindemittel - durch Dampf­ härtung zu einem faserverstärkten Werkstoff weiterver­ arbeitet werden kann.
Für die Herstellung von faserverstärkten Werkstoffen aus den erfindungsgemäß hierfür vorgeschlagenen Fasern werden nachstehend einige Beispiele gegeben:
Beispiel 1
Nach den Merkmalen des Anspruches 1 hergestellte Fa­ sern - Schnittlänge 0,4-10 mm - werden in einem Zellstoffauflöser in einen 2Ofachen Wasserüberschuß (nach Gewichtsteilen) eingerührt. Die homogene Fa­ serstoffsuspension wird in einen Mischbehälter überge­ pumpt, mit Wasser unter Rühren verdünnt und die 5 bis 20fache Menge Portlandzement, bezogen auf den Faser­ stoffanteil (in Gewichtsteilen) hinzugegeben.
Je nach Weiterverarbeitung kann das Feststoff-/ Wasser- Verhältnis durch Verdünnen mit Wasser auf 2 : 1 bis 1 : 10 oder mehr Gewichtsteile eingestellt werden.
Die Weiterverarbeitung zu zementgebundenen Formkörpern, zum Beispiel Bauplatten, erfolgt bei hohem Feststoffan­ teil durch Extrudieren, bei niedrigem nach dem aus der Asbestzementherstellung bekannten Magnani- oder Hat­ schek-Verfahren.
Beispiel 2
Unter Zusatz von Kaliumpermanganat-Lösung zum Fäll­ bad hergestellte kieselsäure- und zugleich Mangan (IV) oxid-haltige Cellulosefaser wird wie vorstehend verar­ beitet.
Das Produkt ist eine faserverstärkte Bauplatte mit ho­ her Brandfestigkeit.
Beispiel 3
Unter Zusatz von Calciumchlorid zum Fällbad hergestellte, Calciumsilicat enthaltende Cellulosefaser wird wie oben angegeben im Stofflöser aufbereitet und mit Zement, Kalkhydrat (C) und Quarz (S) ggf. unter Zusatz von Perlit und/oder Vermiculit weiterverarbeitet, wobei ein C/S -Ver­ hältnis von 0,25 (C bezogen auf Calciumoxid in GT) ge­ wählt wird.
Die faserverstärkten Bauplatten werden unter üblichen Bedingungen (z. B. 170 Grad C, 8 bar, 12-16 Stunden ) dampfgehärtet.
Beispiel 4
Entsprechend den Merkmalen und Kennzeichen der Patentan­ sprüche hergestellte Cellulose-Regeneratfasern werden im Verhältnis 0/10 oder 10/0 Gewichtsteilen mit anderen anorganischen und/oder organischen Synthesefasern, inbe­ sondere Phenol-Formaldehyd -/ Melamin-Formaldehyd- und Harn­ stoff-Formaldehyd-Fasern, aber auch Glasfasern gemischt. Die Fasermischungen werden nach Beispiel 1 bis 3 zu einem hydraulisches Bindemittel enthaltenden Werkstoff weiter­ verarbeitet.

Claims (6)

1. Werkstoff, insbesondere als Bauteil verwendeter Form­ körper aus natürlichen und/oder synthetischen orga­ nischen und/oder anorganischen Fasern sowie Bindemitteln, insbesondere hydraulischen Bindemitteln und gegebenen­ falls Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer wasserglashaltigen Cellulosexanthogenat- Lösung (Viskoselösung) in ein saures Fällbad gesponnenen, kieselsäurehaltigen Cellulose-Regeneratfasern als Beweh­ rungsfasern verwendet werden.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus einer wasserglashal­ tigen Viskoselösung in ein saures, gelöstes Calciumsalz ent­ haltendes Fällbad gesponnenen Cellulose-Regeneratfasern als Bewehrungsfasern verwendet werden.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus einer wasserglashal­ tigen Viskoselösung in ein saures Fällbad, das ggf. außer Calciumsalz auch flammschützende Salze enthält, gesponnenen Cellulose-Regeneratfasern als Bewehrungsfasern verwendet werden.
4. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als flammschützende Salze Orthophospate, Oxalate sowie Sauerstoffverbindungen des Mangans (IV) und Man­ gans (VII) sowie Chroms (VI) verwendet werden.
5. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Bindemittel Quarz und Kalk­ hydrat gegebenfalls zusammen mit Füllstoffen, insbesondere Leichtzuschlägen wie Perlit und Vermiculit, verwendet wird, und die damit hergestellten Formkörper dampfgehärtet werden.
6. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Bewehrungsfasern Fasergemische aus nach den Merkmalen der vorstehenden Ansprüche modifizierten Cellulose-Regeneratfasern und anderen natürlichen und/oder synthetischen organischen und/oder anorganischen Fasern, wie Cellulose-, Zellstoff-, Polyacrylnitril-, Polyolefin-, Glas- und anderen Fasern, verwendet werden.
DE19853536650 1985-10-15 1985-10-15 Faserbewehrter formkoerper Granted DE3536650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536650 DE3536650A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Faserbewehrter formkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536650 DE3536650A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Faserbewehrter formkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536650A1 true DE3536650A1 (de) 1987-04-16
DE3536650C2 DE3536650C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=6283567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536650 Granted DE3536650A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Faserbewehrter formkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536650A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146705A (en) * 1997-09-08 2000-11-14 Elk Corporation Of Dallas Structural mat matrix
DE10055486A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hebau Gmbh Fasermischung
US7837916B2 (en) 2004-06-02 2010-11-23 Sateri International Co. Ltd. Method for manufacturing silicate-containing fiber
AT511412A1 (de) * 2011-04-20 2012-11-15 Chemiefaser Lenzing Ag Mörtelmischungen enthaltend celluloseregeneratfasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715310A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Kschiwan Marlis Dämmende Baustoffmasse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854506B2 (de) * 1978-01-20 1980-04-10 Paraisten Kalkki Oy - Pargas Kalk Ab, Pargas (Finnland) Nach dem Aufwickelverfahren erfolgendes Herstellungsverfahren für eine asbestfreie Rohbauplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854506B2 (de) * 1978-01-20 1980-04-10 Paraisten Kalkki Oy - Pargas Kalk Ab, Pargas (Finnland) Nach dem Aufwickelverfahren erfolgendes Herstellungsverfahren für eine asbestfreie Rohbauplatte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OST-RASSOW: Lehrbuch d.chem. Technologie, 1965, Bd. 2, S. 1183/84 *
ULLMANN: Encyklopädie d.techn. Chemie, 1976, Bd. 12, S. 688/89 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146705A (en) * 1997-09-08 2000-11-14 Elk Corporation Of Dallas Structural mat matrix
DE10055486A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hebau Gmbh Fasermischung
US7837916B2 (en) 2004-06-02 2010-11-23 Sateri International Co. Ltd. Method for manufacturing silicate-containing fiber
AT511412A1 (de) * 2011-04-20 2012-11-15 Chemiefaser Lenzing Ag Mörtelmischungen enthaltend celluloseregeneratfasern
AT511412B1 (de) * 2011-04-20 2013-10-15 Chemiefaser Lenzing Ag Mörtelmischungen enthaltend celluloseregeneratfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536650C2 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056792B4 (de) Zusammensetzung für formaldehydfreies Phenolharzbindemittel und deren Verwendung
CH633503A5 (de) Faserverstaerktes zementartiges material.
DE2432017A1 (de) Verbesserte zusammensetzung zur beschichtung von glasfasern
DE1769880A1 (de) Formkoerper aus verstaerktem Kunststoff,Formmasse zur Herstellung desselben und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3110864C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien Baumaterials
DE1619130C3 (de) Bindemittel, insbesondere für Glasoder glasähnliche Fasern
DE3536650C2 (de)
EP0331666B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zellulosefasern sowie Faserzementprodukte und Mischungen zu ihrer Herstellung
DE2559056C2 (de) Alkalibeständig beschichtete Glasfasern, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Verstärkung von Zementprodukten
DE102005063414B4 (de) Verwendung von aktivierbarem Silan
DE60307661T2 (de) Wässrige lösung eines phenolformaldehydaminoalkoholharzes, verfahren zu ihrer herstellung, leimungszusammensetzung für mineralfaser
DE3538115C2 (de)
DE2633242A1 (de) Beschichtete glasfasern zum verstaerken von zementerzeugnissen und verfahren zum beschichten der glasfasern
EP0287962A1 (de) Faserbewehrter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2624130A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher faserprodukte
DK169430B1 (da) Fiberforstærket, hydraulisk afbundet byggemateriale og fremgangsmåde til dets fremstilling
DE2463044C2 (de) Feuerbeständige Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2853755C2 (de) Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen
DE3734729C1 (en) Fibre-reinforced inorganic shaped body
DE2718236C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochkolloidalen Zement-Wasser-Gemischen
DE4024767A1 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischen alkaliresistenten bewehrungsfasern und daraus hergestellter kompositwerkstoff
DE3112238A1 (de) Polyvinylalkohol-synthesefasern mit hoher haftfestigkeit an zement und verfahren zu ihrer herstellung
DE3527960C1 (de) Anorganischer Formkörper
EP0536474B1 (de) Mehrkomponentensystem aus natürlichen Polymeren und PAN-Formkörpern mit asbestspezifischen Eigenschaften für den Einsatz in hydraulischen Bindern
DE3636204C1 (en) Inorganic shaped body

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee