DE1520311A1 - Ungesaettigte Polycarbonylverbindungen mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Ungesaettigte Polycarbonylverbindungen mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1520311A1
DE1520311A1 DE19631520311 DE1520311A DE1520311A1 DE 1520311 A1 DE1520311 A1 DE 1520311A1 DE 19631520311 DE19631520311 DE 19631520311 DE 1520311 A DE1520311 A DE 1520311A DE 1520311 A1 DE1520311 A1 DE 1520311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
oxidized
molecular weight
high molecular
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520311
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Guido Sartori
Alberto Valvassori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1520311A1 publication Critical patent/DE1520311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/06Oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/802Heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/10Chemical modification of a polymer including a reactive processing step which leads, inter alia, to morphological and/or rheological modifications, e.g. visbreaking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Ungesättigte Polycarbonylverbindungen mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der Erfindung sind neue Polycarbonylverblndungen oder Mischungen von PolyearbonylverbiWungen tni t sehr hohem Molekulargewicht (praktisch immer über 5000) durch Oxydation ungesättigter Olefincopolymererj die diese Doppelbindungen in Seitengruppen oder in cyclischen Gruppen, die zur Hauptkette gehören, aufweisen.
  • Die Herstellung von ungesättigten Olefinverbindungen beispielswelse durch Copolymerisation von Kthylen und aliphatischen a-Olefinen mit einem oder mehreren Monomeren mit zwei- oder mehreren mehrfachbindungne im mclek2l, wurde bereits beschrieben und vorgeschlagen. Insbesondere wurde bereits die Möglichkeit gezeigt, ungesättigte Copolymere, die Mehrfachbidungen entweder in Seitengruppen oder in cyclischen Gruppen der Hauptkette enthalten., herzustellen.
  • Insbesondere seien unter den Ccpolymeren dieser Klasse die Copolymeren erwähnt, die durch Polymerisation von Athylen und a-Glefinen der allgemeinen Formel R-CH=CH2, in der R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem oder mehreren Dienen oder Polyenen, die beispielsweise zu einer oder mehreren der folgenden Kolassen gehören, erhalten werden : a) lineare nicht konjugierte Diene, beispielsweise 14-Hexadien, 1,5-Heptadien, 1,76-Heptadien, 2-Methylpentalion-1, 4 oder 2-Methyl-hexadien-1, 5 ; b) cyclische, nicht konjugierte Diene oder Polyene, belspielsweise Cyclohexptadien-1,4, Cyclootaidne-1,4, Cyclooctadien-1,5, cyclodecadien-1,6, cyclododecadien-1, 7, cyclododecartrien-1,5,9, 1-Methyl-cyclooctadich-1, 5 oder,-Methylcyclooctadien-1, 5 ; c) Alkenylcycloalkene, beispelsweise 4-Vinylcyclohexen-1, l-Efexenyl-5-cyclohexerl 1-butenyl-1-cyclohexen-1, l-Allylcyclohexen-l, l-Pentenyl-4-cyclopenten-1, 3-Butenyl-3-cyclopenten-1,3 3-methyl-4-allyl-cyclohexen-1, j-Methyl-l-hutenyl-v-cyclopenten-l oder 2,) Trimethyl-4-vinyl-cyclopenten-1 ; d) Dialkenyl- oder Polyalkenylcycl~oalkane, beispielsweise cis- und trs. ns-1,2-Divinylcyclobutan, trans-Divinylcyclopropan, 1,2-divnylcyclopentan, 1,3,5-Trivinylcyclohexan oder 1,2,4-Tcivinylcyclhan; e) polycycl4sche Endoinethylendiene, beispielsweise bicycloisches [2,2,1]-heptadien-2,5, bicyclische [2,2,2]-octadien-2, 5, bicyclisches Pentadien oder 2-Methylen-bicyclisches-[2,2,1]-hepten-5.
  • Copolymere der vorerwähnten Klassen weisen J. miner noch eine oder mehrere Doppelbindungen in Seitengruppen oder in Gruppen, die zur Hauptkette gehören, auf und ergeben bei Vulkanisation mit schwefelhaltigen Mischungen der Art, wie sie für nur schwach ungesättigte Kautschukarten verwendet werden, vulkanisierte Produkte, die im allgemeinen gute mechanische Eigenschaften besitzen.
  • Bisher wurde die Möglichkeit, die in solchen Copolymeren enthaltenen Doppelbindungen für andere Zwecke als zur Vulkanisation zu verwenden, weder erwartet noch beschrieben.
  • Insbesondere wurde noch nirgendwo die Möglichkeit beschrieben, oxyd-ierte Gruppen unter Bildung von Carbonylgruppen, entsprechend den vorhandenen Doppelbindungen, indie Mekromolek2le einzubringen. Andererseits war dies weder offensichtlich noch vorstellbar, wenn man bedenkt, was bisher über das Verhalten der ungesättigten Copolymeren bekannt war.
  • Es ist bekannt, daß ungesättigte Kautschukarten durch die Einwirkung von Oxydationsmitteln, wie beispielsweise atmosphärischem Sauerstoff, mehr oder weniger stark und schnell abgebaut werden. Zunächst, während des ersten Schrittes, erfolgt im allgemeinen die Bildung von peroxydischen Verbindungen, wobei jeweils bei den Doppelbindungen Sauerstoffatome gebunden werden. Später folgen dieser Peroxydation tiefere Veränderungen (Bildung von Hydroxyl-und Hydroperoxydgruppen usw.), wobei Kohlenstoffatome, die über Eiufachbinduyen an andere Kohlenstoffatome, ilsbesondere-tert. Kohlenstoffatome gebunden sind, ebenfalls beteiligt sind. Außerdem bewirken die Oxydationsmittel eine allmähliche Vernetzung des Produktes unter Bildung von dreidimensionaler Strukturen zusammen mit einer allmählichen Abnahme der Löslichlceit des Produktes, das dann auch in kochenden aromatischen Lösungsmitteln unlöslich wird.
  • Es, wurde nun gefunden, daß man Polyearbonylverbindungen mit hohem Molekulargewicht erhalten kann, wenn man die Copolymeren der genannten Klassen oxydiert. Dabei erfolgt entsprechend wenigstens einem Teil der ursprünglich im gleichen Copolymeren vorhandenen Mehrfachbindungen die Bildung von Carbonylgruppen (insbesondere von Carboxyl gruppen), ohne daß eine unerwünschte Reaktion an tert.
  • Kohlenstoffatomen oder im Hinblick auf die Bildung von Peroxydgruppen stattfindet und ohne daB als Folge davon irgendeine Vernetzungsreaktion eintritt.
  • Außer dem rohen Copolymeren, d. h. den bei der Polymerisation erhaltenen Originalprodukten, können auch Fraktionen mit engerer Molekulargewichtsverteilung und Zusammensetzung als die rohen Copolymeren, die durch LUsungsmittelextraktion erhalten wurden, oxydiert werden.
  • Die Oxydation der Copolymeren, die einen Aufbruch der Doppelbindungen unter Bildung von Carbonylgruppen bewirkt, kann erfindungsgemäß entweder durch sauerstoffhaltige Gasmischungen (d. h. mehr oder weniger angereicherte Luft) oder mit Hilfe von Ozon oder allgemein mit Hilfe von Verbindungen durchgefUhrt werden, die Sauerstoff abgeben kbnnen. Vorzugsweise wird ozonisierte Luft verwendet.
  • Die Oxydation kann in einer oder zwei Stufen durchgefUhrt werden. Beispielsweise kann eine erste Oxyrdation mit Ozon durchgefUhrt werden, auf die eine zweite Oxydation mit Wasserstoffperoxyd folgt.
  • Wenn die Oxydation mit sauerstoffhaltigen Gasmischungen durchgefUhrt wird, ist es sehr nützlich und zweckmäßige in Gegenwart von Salzen von Schwermetallen, wie Kobalt oder Mangan, zu arbeiten.
  • Die Oxydation kann in flüssiger Phase nach Aufldsen der zu oxydierenden Copolymeren in einem geeigneten LUsungsmittel durchgeführt werden.
  • Die Arbeitsbedingungen, unter denen die Oxydation durchgeführt wird (insbesondere die Temperatur), werden so ausgewthlt, daß die Bildung von Hydroperoxydgruppen vermieden wird.
  • Beim Arbeiten beispielsweise in Gegenwart von Ozon werden die besten Ergebnisse bei der prkatishcen Druchfürhung des erfindunggemäßen Verfahrens erhalten, wenn die Oxydation bei Temperaturen unter Raumtemperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen-50° und +10°C, durchgef2hrt wird.
  • Es ist jedoch auch möglcihe, die untere Grenze dieses Bereiches zu senken, ohne die Ergebnisse zu beeinflussen.
  • Schließlich ist es möglich, Arbeitsbedingungen, wie die Dauer der Oxydation, so einzustellen, daß nur eine teilweise-Oxydation der Doppelbindungen erfolgt.
  • Die Anzahl der in das Copolymere eingeführten Carhbonylgruppen hAngt offensichtlich nicht nur vom Oxydationsgrad sondern auch von der Zahl der in der Polymerkette vorhandenen Mehrfachbindungen und damit von der Zahl der im Copolymeren selbst vorhandenen Rien-oder Polyeneinheiten ab.
  • Weiterhin beeinflußtauch das zur Herstellung der ungesittigten Copolymeren verwendete dienische oder polyenis¢he Monomere die Struktur der gebildeten Polyoarbonylverbindungen.
  • Wenn die Mehrfachbindungen des Copolymeren in Seitenketten der Hauptpolymerkette vorliegen, erfolgt ein Bruch der Doppelbindung unter Bildung einer einzigen Carbonylgruppe, insbesondere einer Carboxylgruppe. Solche Arten von Copolymeren werden beispielsweise durch Polymerisation von Äthylen, Propylen und linearen, nicht konjugierten Monomereneinheiten (z. B. Diallyl) erhalten.
  • Die Struktur der Polymerkette dieser Copolymeren kann wie folgt dargestellt werden : In diesem Fall kann der Oxydationsmechanismus in der Annahme, daB die Umsetzung-durch Ozoneinwirkung erfolgt, schematisch wie folgt dargestellt werden : Wenn andererseits die Mehrfachbindungen in cyclisshen, der Hauptkette angehörenden Gruppen vorliegen (z. B. in einem Äthylen-Propylen-1,5-cyclooctadien-Tempolymeren), erfolgt ein Bruch der Doppelbindung mit anschließender Ringöffnung und Bildung von zwei Carbonylgruppen.
  • Die erfindungsgemäßen Polycargonylverbindungen können so definiert werden, daß sie von einer Hauptkohlenwasserstoffkette gebildet werden, die im wesentlichen linear verläuft und in n den Seitenketten Carbonylgruppen enthält, wobei außerdem, wenn die Oxydation nur teilweise erfolgt, auch Ketten und/oder Ringe mit Mehrfachbindungen vorliegen.
  • Die Natur und der Grad der Oxydation des oxydierten Produkts kann durch Infrarotanalyse festgestellt werden.
  • Im oxydierten Produkt werden Bande von Carbonylgruppen gefunden (bei 5, 75 3, was die Bildung von Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen in den MakromolekUlen des Polymeren beweist. Wenn die Oxydation mäßig ist, enthält das oxydierte Produkt noch immer Doppelbindungen, was durch Bande bei 6 # gezeigt wird, die fUr das Absorptionsspektrum von Doppelbindungen charakteristisch sind. Diese Bande fehlen, wenn die Oxydation stkrker ist.
  • Die Oxydationsprodukte sind praktisch frei von Hydroperoxydgruppen, was durch sdlliges Fehlen von Vernetzungen bewiesen wird. Es erfolgt keine empfindliche VerWnderung der LSslichkeitseigenschaften des Polymeren vor und nach der Oxydation.
  • Die erfindungsgemäß erhlatene Polycarbonylverbindungen können zahlreiche und wertvolle großtechnische Anwendung finden. Beispielsweise k6nnen sie mit Mischungen, die basische mehrwertige Stoffe enthalten, vulkanisiert werden und ergeben dabei elastomere Produkte mit guten mechanischen Eigenschaften.
  • Außerdem zeigen sie die gute Eigenschaft, daß sie in der Vulkanisationsmischung verwendete polare Zusätze dispergieren.
  • Das Vorliegen von oxydierten Gruppen erleichtert die Dispersion der polaren Zusätze, wie beispielsweise Kaolin, Ton, Kieselsäure usw., wodurch Mischungen erhalten werden kUnnen, die diese Zusätze homogen verteilt enthalten. Diese Mischungen ergeben nach der Vulkanisation Elastomere mit besseren mechanischen Eigenschaften (hdhere Zugfestigkeit und höheren Elastizitätsmodul) und dynamischen Eigenschaften (höhere ElastizitSt) als aus den rohen Copolymeren erhaltene Elastomere.
  • Um eine gute Verteilung der Zusätze zu erhalten, kann eine Mischung von 1 : 1 Gewichtsteilen oxydiertes Copolymerisat mit rohem Copolymeren oder im allgemeinen mit zu vulkanisierendem Kautschuk verwendet werden.
  • Wenn eine hinreichende Zahl an freien Doppelbindungen in den oxydiert Copolymeren verbleibt, kUnnen diese auch mit Kautschukarten oder mit ungesättigten Copolymeren covulkanisiert werden.
  • Das Vorliegen von Carboxylgruppen in den oxydierten Copolymerketten kann vorteilhaft ausgenutzt werden, wenn eine starke Adhäsion zwischen Kautschuk und anderen Materialien (beispielsweise zwischen Kautschuk und Metallen oder zwischen Kautschuk und Geweben aus natürlichen oder künstlichen Fasern) erzielt werden soll. Zur Erzielung einer derartigen Adhäsion kann es zweckmäßig sein, reaktionsfihige Verbindungen, wie z. B. Diisocyanate oder Phenolformaldehydharze, zu verwenden, die sowohl mit dem Kautschuk als auch mit dem Träger chemisch reagieren.
  • AuBer auf dem Gebiet der Klebstoffe können die oxydierten Produkte auch-als Ionenaustauschharze verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen oxydierten carboxylgruppenhaltigen Copolymeren können auch mit Mischungen, die Zinkoxyd enthalten, vulkanisiert werden. Dies beweist die tatsächliche Bildung von Carboxylgruppen in den oxydierten Copolymeren. Die Tatsache, daB die so erhaltenen vulkanisierten Produkte gute mechanische Eigenschaften besitæen, zeigt weiterhin, daß die Carboxylgruppen in den MakromolekUlen gut verteilt sind.
  • Die Carboxylgruppen können auch für andere Reaktionen, wie Veresterung, Reaktionen mit aminierten Verbindungen, Salzbildungen usw., ausgenutzt werden. Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erlMutert.
  • Beispiel 1 Die Reaktionsapparatur besteht aus einem birnenförmigen 25o ml-Glaskolben, der mit einem magnetischen RUhrer und einem Gaseinleitungsrohr, das mit einer Fritte endet, versehen ist. In diesem Kolben, der mit einer Kochszla-Eismischung auf 0°C gekühlt ist, werden 2 g Äthylen-diallyl-Copolymeres (mit einem Äthylengehalt, radiochemisch bestimmt, von 58 Mol% und 70 % Diallyl mit 1,2-Verkettung, bezogen auf die gesamte polymerisierte Menge, gelöst in loo ml Chloroform), eingeführt.
  • Über das Gaseinleitungsrohr wird eine Sauersotff-Ozon-Mischung mit einer Geschwindigkeit von ungefnhr 3o Nl/Std. eingeleitet, die beim Durchleiten von Sauerstoff durch einen Ozonisator erhalten wurde und deren vorher jodometrisch bestimmter Ozongehalt 2 Mol% beträgt.
  • Das Ozonisieren wird 18 Minuten durchgeführt. Die Menge des durch die Lösung geführten Ozons entspricht 0,8 mMolen; der Gehalt an mit 1, 2-Verkettung polymerisiertem Hexadien in der Losung beträgt o, 55 mMol.
  • Die Infrarotanalyse zeigt das Vorliegen von Carbonylgruppen (Bande bie 5,75 #); vinylgruppen (Bande bie 11 #) sind in wesentlich geringerer megen vorhanden als im ausgangsprodukt. loo Gewichtsteile des oxydierten Produkts werden in einem Laboratoriumswalzenmisoher mit 5 Teilen Zinkoxyd gemischt t und in einer Presse 20 Minuten bei 150°C vulkanisiert. Es wird eine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften erhalten: Zugfestigkeit 47 kg/cm2 Bruchdehnung 380 % Modul bei 300 % 15 kg/cm2 Restdehnung bei Bruch praktisch Null Beispiel 2 In die Reaktionsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben, die mit einer Kochsalz-Eismischung auf 0°C gekUhlt wird, werden 5 g eines Athylen-Propylen-Cyclooetadien-1, 5-Terpolymeren mit einem Cyclooctadiengehalt von 2 Gew. % und einer Grenzviskosität von 2, 1, gelöst in loo ml Chloroform, eingebracht.
  • Als Oxydationsmischung wird die gleiche Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 verwendet. Die Oxydation wird 3, 75 Minuten durchgeführt, d.h. wnhrend des 1 1/2-fachen Zeitraums, der etwa notwendig wäre, damit das gesamte Ozon mit allen im Terpolymeren vorhandenen Doppelbindungen reagiert. Die Süsung wird dann mit Chloroform verdUnnt und lo ml 12 vol.%iges Wasserstoffperoxyd zugesetzt; danach wird 6 Studnen in Kaskaden gekocht. Nach Kühlen wird die Losung in einen Acetonüberschuss gegossen und das Produkt unter Vakuum getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigt das Vorliegen von Carbonylgruppen (Bande bei 5, 75/u).
  • Das Vorliegen von Carboxylgruppen wird dadurch bewiesen, dass das oxydierte Produkt mit Zinkoxyd vulkanisiert werden kann. loo Gewichtsteile des oxydierten Produkts werden in einem Läboratoriumswalzenmischer mit lo Teilen Zinkoxyd gemischt ; die Vulkanisation wird in einer Presse 1 Stunde bei 150°C durchgeführt.
  • Es wird eine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften erhalten : Zugfestigkeit 43 kg/cm Bruchdehnung 560 % Modul bei 300 % 14 kg/cm Restdehnung bei Bruch 12 % Beispiel 3 In die im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsvorrichtung , die mittels einer Kochsalz-Eismischung auf 0°C gekühlt ist, werden loo ml einer Chloroformlosung von 5 g eines Athylen-Propylen-Diallyl-Terpolymeren, enthaltend 6 % 1, 2-verkettetes DialVlpolymeres, mit einer Grenzviskosität von 2, 5 eingebracht. Die Oxydation wird mit der gleichen Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 verwendet durchgeführt, die mit einer Geschwindigkeit von 30 Nl/Std. durchgeleitet wird.
  • Die Oxydation dauert 7 Minuten. Das Produkt wird in Aceton gefällt und im Vakuum getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigt, dass der Vinylgruppengehalt auf weniger als 1 % abgesunken ist. Es ist eine starke Bande für Carbonylgruppen (Z5, 75/u) sichtbar. Das Vorliegen von Carboxylgruppen wird weiterhin dadurch gezeigt, dass das oxydierte Produkt mit Zinkoxyd vulkanisiert werden kann. loo Gewichtsteile des oxydierten Produktes werden in einem Laboratoriumswalzenmischer mit lo Teilen Zinkoxyd gemischt ; die Vulkanisation wird in einer Presse 1 Stunde bei 15o°C durchgeführt.
  • Es wird eine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften erhalten : 2 Zugfestigkeit 38 kg/cm Bruchdehnung 580 % Modul bei 300 % 13 kg/cm2 Restdehnung bei Bruch lo % Beispiel 4 4 In die in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsapparatur, die mit einer Kochsalz-Eismischung auf O°C gekühlt ist, werden 4v7 g eines Athylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymeren, das die Monomeren im Verhältnis 47 : 48 : 5 enthält, gelöst in loo ml Chloroform, eingebracht. Als Oxydationsmittel wird die gleiche Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 verwendet.
  • Das Ozonisieren wird 4 Minuten durchgeführt. Das Produkt wird in Aceton gefällt und im Vakuum getrocknet.
  • Die Infrarotanalyse zeigt das Vorliegen einer starken Bande für Carbonylgruppen (5, 75/u). Das Vorliegen von Carboxylgruppen wird weiterhin dadurch gezeigt, dass es möglich ist, das oxydierte Produkt mit Zinkoxyd zu vulkanisieren. loo Gewichtsteile des oxydierten Produkts werden in einem Laboratoriumswalzenmischer mit lo Teilen Zinkoxyd gemischt ; die Vulkanisation wird in einer Presse 1 Stunde bei 15o°C durchgeführt.
  • Es wird eine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften erhalten : Zugefestiekgit 27,3 kg/cm2 Bruchdehnung 520 % Modul bei 300 % 13 kg/cm2 Restdehnung bei Bruch 8 % Beispiel 5 In die in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsapparatur, die mit einer Kochsalz-Eismischung auf 0°C gekhlt ist, werden 5 g Äthylen-propylen-2-methylpentadien-1, 4-Terpolymeres, das die Monomeren im Gewichtsverhältnis 4o : 5o : lo enthält, gelöst in loo ml Chloroform, eingebracht. Als Oxydationsmittel wird die gleiche Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 verwendet. Die Ozonisation wird 7 Minuten durchgefthrt. Das Produkt wird in Aceton gefällt und unter Vakuum getrocknet.
  • Die Infrarotanalyse zeigt das Vorliegen von Carbonylgruppen (Bande bei 5, 75/u).
  • Beispiel 6 In die in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsappaatur, die mit einer Kochsalz-Eismischung auf 0°C gekUhlt ist, werden loo ml einer Chloroformlösung von 5 g Athylen-Propylen-1, 2, 4-Trivinylcyclohexan-Terpolymeres, enthaltend 4 Gew.-% Trivinylcyclohexan, mit einer Grenzviskosität, bestimmt in Toluol bei 30°, von 1, 7 eingebracht. Die Oxydation wird mit der gleichen Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 beschrieben durchgefuhrt, die mit einer Geschwindigkeit von 3o Nl/Std. durchgeleitet wird. Die Oxydation dauert 5 Minuten.
  • Das Produkt wird in einer Aceton-Methanol-Mischung gefdllt und unter Vakuum getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigt, dass die Bande fUr Vinylgruppen (bei lo und 11/u) wesentlich schwncher sind als im Ausgangsprodukt. Es tritt jedoch eine starke Carbonylgruppenbande (5, 75/u) auf. Die Grenzviskosität des oxydierten Produkts, bestimmt in Toluol bei 3o°C, ist praktisch die gleiche wie die des Ausgangsmaterials.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1.) Hochmolekulare Polyearbonylverbindungen mit einer im wesentlichen gesättigten Kohlenwasserstoffhauptkette mit carbonylgruppenhaltigen Seitenketten und gegebenenfalts Mehrfachbindungen in Seiten-und/oder cyclischen Gruppen.
  2. 2.) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonylverbindungen mit hohem Molekulargewicht, dadurch gekennzeichnet, daß man Copolymere aus Athylen und/oder a-Olefinen der allgemeinen Formel R-CH=CH2, in~der R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und linearen, nichtkonjugierten Dienen, cyclischen nichtkonjugierten Dienen oder Polyenen, Alkenylcycloalkenen, Di-oder Polyalkenylcycloalkanen und/oder endomethylencyclischen Dienen, in flüssiger Phase, bei Temperaturen zwischen-50° und +10°C mit ozonhaltigen Mischungen oxydiert und gegebenenfalls in einer zweiten Stufe mit Wasserstoffperoxyd weiter oxydiert.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 0°C oxydiert.
DE19631520311 1962-06-26 1963-06-24 Ungesaettigte Polycarbonylverbindungen mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1520311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1281562 1962-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520311A1 true DE1520311A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=11143381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520311 Pending DE1520311A1 (de) 1962-06-26 1963-06-24 Ungesaettigte Polycarbonylverbindungen mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT249998B (de)
BE (1) BE634062A (de)
CH (1) CH455293A (de)
DE (1) DE1520311A1 (de)
ES (1) ES289349A1 (de)
GB (1) GB993481A (de)
NL (1) NL294313A (de)
SE (1) SE305538B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162556A1 (de) * 1970-12-16 1972-09-07 Stamicarbon Verfahren zu der Herstellung von Hydroperoxydderivaten von Polymeren
EP0121275A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-10 Organon Teknika B.V. Makromolekulare Carbonylgruppen enthaltende Produkte und Verwendung zur Extraktion von Harnstoff
EP0522375A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Bayer Ag Gesättigte, flüssige, durch spezielle Gruppen endfunktionalisierte Isobutylenpolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von niedrigviskosen Kautschukmischungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923931A (en) * 1987-09-28 1990-05-08 The Dow Chemical Company Oxidation of halogenated polymers
US8519057B2 (en) 2007-06-01 2013-08-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Impact modification and functionalization of copolymers of olefins and dienes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162556A1 (de) * 1970-12-16 1972-09-07 Stamicarbon Verfahren zu der Herstellung von Hydroperoxydderivaten von Polymeren
EP0121275A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-10 Organon Teknika B.V. Makromolekulare Carbonylgruppen enthaltende Produkte und Verwendung zur Extraktion von Harnstoff
EP0522375A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Bayer Ag Gesättigte, flüssige, durch spezielle Gruppen endfunktionalisierte Isobutylenpolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von niedrigviskosen Kautschukmischungen
US5274182A (en) * 1991-07-09 1993-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Saturated, liquid isobutylene polymers terminally functionalized by special groups

Also Published As

Publication number Publication date
AT249998B (de) 1966-10-25
GB993481A (en) 1965-05-26
ES289349A1 (es) 1963-12-16
NL294313A (de) 1900-01-01
CH455293A (de) 1968-06-28
SE305538B (de) 1968-10-28
BE634062A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046862B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Blockcopolymerisaten und Verwendung derselben
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE1745225B2 (de) Verfahren zur herstellung von block- copolymerisaten
DE2402715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten
DE1520548B1 (de) Verfahren zur Abwandlung von Polymerisaten konjugierter Diene
DE1795066B2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter polymerer Materialien
DE2460009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien-Styrol-Block-Copolymeren
CH440690A (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus a-Olefinpolymeren und -copolymeren
DE1694761B2 (de) Polymere formmassen
DE2748884C2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymerisaten konjugierter Diene
DE3938927C2 (de)
DE1420698B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dienmischpolymerisats
DE2039394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1494265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Polymermaterials
EP0295675B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercapto-Endgruppen aufweisenden Homo- oder Copolymerisaten und deren Verwendung
EP0312928A1 (de) Verzweigte Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3506939A1 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrol
EP0289917B1 (de) Butadien-Styrol-Blockcopolymere mit unsymmetrischem Aufbau und deren Herstellung und Verwendung als Formmassen
DE1520311A1 (de) Ungesaettigte Polycarbonylverbindungen mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1294007B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymeren
DE1595343B2 (de) Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrol Acrylnitrilmischpolymensate
DE3230744C2 (de) Kautschukmassen
DE3537772A1 (de) Transparente, schlagzaehe styrol-block-polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2060420A1 (de) Mischpolymerisate aus Lactonen und Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0292714B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971